Schriftgröße A A A

Jahresthema 2023 - Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit
Ursprünglich war das Konzept der Nachhaltigkeit als ein Zusammendenken der ökologischen, sozialen und ökonomischen Dimension menschlichen Lebens gedacht, um den Herausforderungen der Klimakatastrophe gerecht zu werden. Es sollte umfassend konzipiert sein, um der Komplexität gerecht zu werden. Gleichzeitig ist gerade diese Offenheit problematisch, da jeder sich das herausnehmen kann, was ihm*ihr gerade passt. So kommt kaum eine Werbesendung noch ohne Verweis auf die nachhaltige und klimaschützende Wirkung ihres Produktes aus.

Doch spätestens dann, wenn eine einschlägige Suchmaschine und sogar die Automobilindustrie mit Nachhaltigkeit werben, sollte Skepsis an den Tag gelegt werden. Denn dann wird das weiche Konzept am Ende so flüssig, Klimaschutz am Ende niemandem mehr weh tut. Außer den Personen, die am stärksten darunter leiden, dass zu wenig Klimaschutz betrieben wird – Menschen in prekären sozio-ökonomischen Lebenslagen.

Genau jene stellt Papst Franziskus mit seiner Enzyklika Laudato si’ in den Mittelpunkt, wenn er schreibt: „Wir kommen jedoch heute nicht umhin anzuerkennen, dass ein wirklich ökologischer Ansatz sich immer in einen sozialen Ansatz verwandelt, der die Gerechtigkeit in die Umweltdiskussionen aufnehmen muss, um die Klage der Armen ebenso zu hören wie die Klage der Erde.“ (LS 49). Damit schlägt Franziskus eine Perspektive vor, welche der Überbetonung der ökonomischen Dimension der Nachhaltigkeit entgegenwirkt und gleichzeitig den Horizont auf künftige Generationen weitet.

„‚Die Umwelt ist in der Logik des Empfangens angesiedelt. Sie ist eine Leihgabe, die jede Generation empfängt und an die nächste Generation weitergeben muss.‘ Eine integrale Ökologie hat diese weite Perspektive.“ (LS 159)¹ Damit ist aus christlicher Perspektive die Verbindung von Klimaschutz und sozialem Handeln eine Selbstverständlichkeit. Es gilt in größeren Zusammenhängen zu denken und immer wieder zu erkennen, dass die Klimakrise im Kern eine Gerechtigkeitskrise ist. Anliegen des Jahresthemas 2023 ist es zu fragen, was dies konkret für Handlungsfelder sozialprofessionellen Handelns bedeutet und was eigentlich ‚hilft‘.

Das Jahresthema 2023 wird in verschiedenen Hochschulveranstaltungen aufgegriffen:

Brownbag-Session der Mitarbeitenden und Studierenden zum Thema "KH meets Klimaschutz" am 26.04.2023 um 12.30 Uhr
Fachnachmittag Klimakrise und Soziale Arbeit: „Sollen wir das jetzt auch noch machen?!“ – Ist die Klimakrise eine Aufgabe der Sozialen Arbeit? am 20.11.2023 von 16.00 bis 20.00 Uhr

Jahresthemen
Die Katholische Hochschule Mainz widmet sich jedes Jahr einem besonderen Thema, das wissenschaftlich interessant, gesellschaftlich relevant und christlich motiviert ist und in Hochschulveranstaltungen des jeweiligen Jahres aufgegriffen wird. Mit diesen Thematisierungen zeigt die Katholische Hochschule Mainz nach innen und außen, dass und wie ihr die entsprechenden Themen ein Anliegen sind. Die Jahresthemen werden jeweils in ein einzelnes Stichwort gefasst und um ein biblisches Zitat ergänzt. Das Stichwort im Vordergrund fokussiert das Thema, während das Zitat seinen christlichen Hintergrund andeutet.


¹Papst Franziskus zitiert: PORTUGIESISCHE BISCHOFSKONFERENZ, Hirtenbrief Responsabilidade solidária pelo bem comum (15. September 2003), 20.