Im Laufe der wissenschaftlichen Tätigkeit werden digitale Forschungsdaten generiert. Professioneller Umgang damit bildet die Grundlage erfolgreicher quantitativer und qualitativer Forschung. Wie man seine empirisch erhobenen Forschungsdaten effizient managt, lernen die Teilnehmenden im Laufe der Veranstaltung an zahlreichen praktischen Beispielen u.a.:
• von Dritten generierten Forschungsdaten für die Nachnutzung zu finden und wichtige Aspekte bei deren Nachnutzung zu beachten,
• mit selbständig generierten qualitativen und quantitativen Forschungsdaten professionell und effizient umzugehen,
• die für eine Publikation geeigneten Forschungsdaten auszuwählen und nach den FAIR-Prinzipien zur Nachnutzung aufzubereiten,
• ein geeignetes Repositorium für die dauerhafte Speicherung/Veröffentlichung von Forschungsdaten zu finden und Forschungsdaten zu publizieren,
• die wichtigsten rechtlichen Aspekte des Forschungsdatenmanagements (Urheberrecht in der Wissenschaft, Datenschutz) kennenzulernen,
• die Effizienz der kollaborativen Arbeit durch die Datenorganisation und die Erstellung einer Dateinamenskonvention zu erhöhen,
• praktische Tipps bei Versionierung, Back-Up, Speicherung, Dateibenennung und Ordnerstruktur kennenzulernen.
Die Veranstaltung ist für die Teilnehmer*innen kostenlos.
Da die Teilnehmer*innenzahl auf max. 20 Personen begrenzt ist, ist eine Anmeldung über Kathi-Net unter „Weitere Veranstaltungen“ oder per Email an Darina Schilirò (Darina.Schiliro[at]kh-mz(dot)de) erforderlich.