Schriftgröße A A A

EMPOWER-Projektgruppentreffen an der KH Mainz

Am 8. März trafen sich die EMPOWER-Projektbeteiligten des Themenkomplexes Gesundheit zum inhaltlichen und organisatorischen Austausch an der KH Mainz

Beim EMPOWER-Projektgruppentreffen trafen sich am 8. März Forschende der HS Mainz und der KH Mainz und tauschten sich über den Projektverlauf aus. (Foto: KH Mainz/Christina Mauer)

Am 8. März trafen sich die Projektbeteiligten des Themenkomplexes Gesundheit anlässlich des Besuchs der EMPOWER-Gesamtprojektleitung, Dr. Susanne Weiß-Wittstadt (HS Mainz), an der KH Mainz, um sich inhaltlich auszutauschen und die künftige Projektorganisation zu besprechen. Mit dabei waren Forschende der Hochschule Mainz und der KH Mainz.

Im Transferbündnis kooperieren insgesamt fünf Hochschulen aus der Rhein-Main-Neckar-Region. Jede Einrichtung betreut jeweils eins der Megatrendthemen, auf die EMPOWER sich inhaltlich fokussiert:

  • Hochschule Mainz: Connectivity
  • KH Mainz: Health
  • TH Bingen: Sustainability
  • Hochschule Worms: Cyber Security
  • HWG Ludwigshafen: New Work

Die jeweiligen Transferthemen bieten zahlreiche interdisziplinäre Schnittstellenthemen, die eine Vernetzung der Transferaktivitäten der Hochschulen im Transferbündnis erfordern. Thematische Kompetenzen werden gebündelt und hochschulübergreifende Projekte mit hoher Praxisrelevanz realisiert.

Die KH Mainz bearbeitet den Themenkomplex Gesundheit mit dem Ziel der Teilhabestärkung und Ressourcenförderung. Hierfür greift sie Bedarfe im Gesundheits- und Sozialsektor aus der Region auf und initiiert Innovationsprojekte mit maßgeblichen regionalen Partner*innen. Auf diese Weise sollen Menschen niederschwellig an Gesundheitsthemen herangeführt werden, Fachkräfte qualifiziert und Handlungswissen für gesellschaftliche Akteur*innen und Entscheidungsträger*innen bereitgestellt werden.

Gefördert wird EMPOWER durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Initiative "Innovative Hochschule" vom 01.01.2023 - 31.12.2027.