Menschen in Senior:inneneinrichtungen leiden häufig unter Einsamkeit und reduzierter Lebensqualität. Biographiearbeit wird als Lösung in der Altenpflege genutzt. Jedoch verhindern strukturelle Bedingungen einen systematischen Einsatz. Biographiearbeit kann digital vermittelt zu einem ressourcenschonenden Mehr an Kommunikation und Teilhabe, und somit zu einer gesteigerten Lebensqualität beitragen. Dazu bedarf es entsprechender Anpassungen der Technik.
Übergeordnetes Ziel ist die Entwicklung eines adäquaten, digital vermittelten Teilhabeangebots zur Steigerung der Lebensqualität für Menschen in Senior:inneneinrichtungen.
Konkrete Ziele sind:
• Stimulation biographischer Gespräche mit der BaSeTaLK App (Giordano et al., 2023)
• Zusätzliche Stimulation ortsbezogener Erzählungen
• Digitale Aufbereitung wesentlicher Inhalte als zukünftigen Gesprächsanlass
Partizipativer Entwicklungsprozess
In Fokusgruppen werden die Bedingungen in den Einrichtungen, Bedürfnisse der Zielgruppe und Praxispartner:innen wie Wohlfahrtsverbänden sowie Erwartungen an eine digitale Lösung erhoben und agil erarbeitet. Entwickelt und erprobt werden:
(1) Stimulation von Lebenserzählungen mit der BaSeTaLK-App und Ergänzung durch weitere Storytelling Ansätze
(2) Erfassung und (3) Analyse von Gesprächsinhalten audio-visuell (z. B. mit Speech to Location oder Emotion Recognition)
(4) Anreicherung der individuellen Lebenserzählungen durch räumliche Informationen und
(5) erste Erprobung einer geovisuellen Aufbereitung für Nutzer:innen
Geplant ist für die Verbreitung des Teilhabeangebots eine enge Zusammenarbeit mit jeglichen Institutionen, die mit der Unterstützung von institutionalisierten Menschen im Alter beauftragt sind, wie z. B. der Caritas.
Weitere mögliche Transferbereiche:
• Etablierung der BaSeTaLK-App in Senior:inneneinrichtungen des Rhein-MainGebietes
• Austausch mit der lokalen Bevölkerung, z.B. auf dem Mainzer Wissenschaftsmarkt
• Enge Verzahnung mit praxisorientierter Hochschullehre
• Publikation der Forschungsergebnisse
Das Projekt wird in Kooperation mit der Hochschule Mainz durchgeführt:
⇒ Prof. Dr. Markus Schaffert
⇒ Prof. Dr. Klaus Böhm
⇒ Prof. Dr. Pascal Neis
⇒ Alexander Rolwes M.Sc.
Projektbeginn: 01.07.2023
Laufzeit: 2,5 Jahre
![]() |
Prof.in i.K. Dr. rer. medic. Sabine Corsten |
---|---|
Telefon | +49 6131 28944-540 |
Raum | Haus 1, 2.OG |
sabine.corsten[at]kh-mz(dot)de | |
Zum Profil |
![]() |
Almut Plath MA |
---|---|
Telefon | +49 163 6868978 |
Raum | Haus 1, 2.14 |
almut.plath[at]kh-mz(dot)de | |
Zum Profil |