Schriftgröße A A A
Prof. i.K. Dr. rer. soc. Gerald Weidner
Telefon
Raum
E-Mail
Zum Profil


Professur für

Pädagogik, Kinder und Jugendhilfe

Schwerpunkte

Kinder- und Jugendhilfe
Heimerziehung
Sozialpädagogische Kasuistik
Gemeinwesenarbeit und Sozialraumorientierung
Qualitätsentwicklung
Qualitative Forschung und Sozialraumanalyse
Biografiearbeit

Akademischer und beruflicher Werdegang

Studium
2011 Promotion in Erziehungswissenschaften:  Universität Tübingen (Dr. rer. soc.)
1984-1988 Studium: Pädagogik, Psychologie, Soziologie und Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt (Dipl.- Päd.)
1977-1981 Studium: Sozialpädagogik an der FH Frankfurt/M (Dipl.- Soz.-Päd.)
Zusatzausbildungen
1991-1993 Zusatzausbildung in systemischer Beratung (DGSF)
1998-1999 Zusatzausbildung in systemischer Organisationsentwicklung (Ergon)
2002-2005 Zusatzausbildung in Logotherapie und Existenzanalyse (DGLE)
Praxis
1995 bis 2012 Direktor des Kinder- und Jugendhilfezentrums St. Josephshaus Groß-Zimmern. Zusätzlich: Fallwerkstatt im Jugendhilfekontext
1990 bis 1994 Bezirkssozialarbeit im ASD (Generalisierungsansatz) und Jugendhilfeplanung im Jugendamt der Stadt Hanau
1981 bis 1989 Anerkennungsjahr und Leitung einer sozialpädagogischen Betreuungseinrichtung in einem Sozialen Brennpunkt der Stadt Hanau Gruppenarbeit und Einzelfallarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
Erster Beruf: Elektrotechniker (Projektleitung und Lehrlingsausbildung)

Gremien und Mitgliedschaften

Gründungsmitglied  der Bundesarbeitsgemeinschaft Allgemeiner Sozialer Dienst/Kommunaler Sozialer Dienst e.V. (BAG ASD/KSD)
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Logotherapie und Existenzanalyse e.V - DGLE

Veröffentlichungen

(2019) Vorträge zur Philosophie der Lebensgestaltung. Kompendium. Eigendruck Karl Damian.
(2015) Analyse des Sozialraums der Stadt Heppenheim durch den katholischen Pfarreienverbund. Wahrnehmung, Bewertungen und Perspektiven für das pastorale und diakonische Handeln. Eigendruck des katholischen Pfarreienverbundes Heppenheim.
(2014) Beratung in der Frage des guten Lebens. Ein Konzept für die Soziale Arbeit. In: Kohl, Hanne, Papenkort, Ulrich (2014) Beratung. Dimensionen einer kommunikativen Praxis. EOS Verlag, St. Otilien, Seite 93-114.
(2014) Teamberatung im Allgemeinen Sozialen Dienst als ein Konzept kollegialer Fallberatung. In: Kohl, Hanne, Papenkort, Ulrich
(2014) Beratung. Dimensionen einer kommunikativen Praxis. EOS Verlag, St. Otilien, Seite 155-178.
(2010) Selbstevaluation als Methode der Qualitätsentwicklung in der Sozialen Arbeit. Konzeptionelle, strukturelle und personelle Voraussetzungen am Beispiel Heimerziehung. Online-Veröffentlichung der Universität Tübingen.
(2004) Zur Konzeption der Implementierung von EVAS in den Arbeitsalltag der Heimerziehung. In: Adams, Daniela u.a. (2004) EVAS-Handbuch. Evaluationsstudie Erzieherische Hilfen. IKJ Mainz, Kapitel 1, S. 26-36.
(2000) Perspektiven von Praxisforschung und Evaluation in der Jugendhilfe. In: Müller, H. (Hrsg.) (2000). Stressmanagement und Videotraining in Familiengruppen. Evaluation von Schulungsmaßnahmen zur Mitarbeiterqualifizierung in der Heimerziehung. Frankfurt a. M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Peter Lang (S.189-213).
(1999) Zusammen mit Müller, H., Hürten, M., Schmucker, K. Schule, Werkstatt, Freizeit: Ganztagskonzept einer Sonderschule für Erziehungshilfe und Kranke. In: Rolus-Borgward, S., Tänzer, U. (1999). Erziehungshilfe bei Verhaltensstörungen. Pädagogisch-Therapeu- tische Erklärungs- und Handlungsansätze. Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität (BIS) – Verlag (S. 199-211).
(1997) Zusammen mit: Müller, H. : Leistungsbeschreibung der Einrichtung St. Josephshaus Klein-Zimmern, Zentrum für Kinder und Jugendhilfe. Groß-Zimmern: Eigendruck St. Josephshaus Klein-Zimmern.
(1995) Zusammen mit Müller, Herbert und Petermann, Franz: Pädagogische Supervision und Organisationsentwicklung in der Jugendhilfe. In Petermann, F. (Hrsg.), Pädagogische Supervision. Salzburg: O. Müller (S. 68-99).
(1986) Zusammen mit Hein, M.: „Silentium“ im Gemeinschaftshaus Aschaffenburger Straße. Bericht und Auswertung einer Erprobung. Eigendruck der Stadt Hanau.

 ⇒ zurück zu Lehrende im Ruhestand