![]() |
Prof.in i.K. Dr. phil. Marion Riese |
---|---|
Telefon | +49 6131 28944-660 |
Raum | 1.004 |
marion.riese[at]kh-mz(dot)de | |
Zum Profil |
nach Vereinbarung |
Physiotherapie |
Akademisierung und Professionalisierung der Physiotherapie |
Professionalisierung der Lehrerausbildung in den Therapieberufen |
Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich |
Orthopädie und Unfallchirurgie |
1984-1988 Ausbildung als Physiotherapeutin an der Schule für Physiotherapie und Anerkennungsjahr an der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Tübingen |
1988 – 1990 Physiotherapeutin an der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Tübingen |
1990 – 1992 Physiotherapeutin in zwei Physiotherapiepraxen |
1991 Diplom „Brügger-Therapeutin“ |
1992 – 1995 Physiotherapeutin und Lehrkraft an der Berufsfachschule für Physiotherapie des Zentralklinikums in Augsburg |
1994 Abschluss als FBL Therapeutin – Functional Kinetics |
1995 Zertifikat Manuelle Therapie |
1997 Zertifikat PNF – Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation |
1995 – 2001 Physiotherapeutin und Lehrkraft für Physiotherapie an der Schule für Physiotherapie an der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Tübingen mit dem Schwerpunkt Unfallchirurgie |
2001 – 2005 Lehrkraft für Physiotherapie an der Berufsfachschule für Physiotherapie des Zentralklinikums in Augsburg mit dem Schwerpunkt Orthopädie in Kooperation mit der Hessing-Klinik in Augsburg |
2007 Bachelor of Arts in Physiotherapie an der Hochschule Fresenius in Idstein |
2009 Master of Arts in Erwachsenenbildung an der Technischen Universität Kaiserslautern |
2005 - 2011 Lehrkraft an der Physiotherapieschule Friedrichsheim an der Orthopädischen Unfallklinik Frankfurt am Main mit dem Schwerpunkt Orthopädie |
2011 Lehrbeauftragte an der Katholischen Hochschule Mainz |
2012 - 2016 Hochschullehrerin an der Katholischen Hochschule Mainz für Physiotherapie |
09/2016 Promotion zum Doktor der Philosophie (Dr. phil) |
seit 2017 Professorin für Physiotherapie an der Katholischen Hochschule Mainz |
Physio Deutschland (Landesverband Rheinland Pfalz) |
Hochschulverbund für Gesundheitsfachberufe e.V.(HVG) (1. Vertreterin der Hochschule) |
forum sociale Mainz e.V |
Sachverständige in Arbeitsgruppe des Wissenschaftsrats 2021 |
Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz (Hg.). Rahmenlehrplan und Ausbildungsrahmenplan zur Ausbildung zur Physiotherapeutin und zum Physiotherapeuten in Rheinland-Pfalz. (Fachwissenschaftliche Expertise und Mitautorin). (veröffentlicht Nov 2021, digital Juni 2022) ⇒ Externer Link |
Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland- Pfalz (Hg.) in Abstimmung mit dem Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung des Landes Rheinland-Pfalz (11.11.2021): Richtlinien zu den Prüfungen in der Ausbildung zur Physiotherapeutin und zum Physiotherapeuten in Rheinland-Pfalz. (Fachwissenschaftliche Expertise der Lehrplankommission und Mitautorin). ⇒ Externer Link |
Riese, M. (2021). Richtig anleiten, physiopraxis 19 (6),16-17. |
Riese, M. (2020). Schwachstelle praktische Ausbildung, physiopraxis 18 (1), 14-15. |
Riese, M. (2018). Verbale und nonverbale Kommunikation mit Flüchtlingen in der physiotherapeutischen Behandlung. In: S. Bensch, M. Greening, M. Wüstenbecker (Hrsg.), Migration Herausforderungen für das Gesundheitssystem (65-81). Schriftenreihe der KH Mainz, Band 9. St. Ottilinen: EOS-Verlag. |
Riese, M. (2014). Masterstudiengänge an der Katholischen Hochschule Mainz, pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten, 66 (8),81. |
Riese, M. (2012). Handlungsspielraum. Erkundung zukunftsorientierter Qualifikationsprofile in einem Projekt, pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten, 64 (4), 32-33. |
Riese, M. (2012). Bewegungslernen. Ein konstruktivistischer Ansatz, pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten, 64 (2), 36-38. |
Riese, M. (2010). Kooperatives und Kollaboratives Lernen – Am Beispiel „Ganganalyse“ in der physiotherapeutischen Weiterbildung, pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten, 62 (12), 22-24. |
Riese, M., van Wijnen, H. (2008). Yellow Flags-Stellenwert am Beispiel des komplexen regionalen Schmerzsyndroms, pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten, 60 (12), 1352-1356. |
Riese, M. (1995). Krankengymnastische Behandlung nach lumbalen Bandscheibenoperationen. Krankengymnastik, pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten, 9-14. |
„Praktische Ausbildung - Qualifizierung von Praxisanleiter*innen in den Therapieberufen". Berlin, VAST Jahrestagung November 2023. |
„Akademisierung in der Therapie aus Sicht der Hochschule“ Reha Symposium der BG Kliniken 2021, Frankfurt a.M., September 2021. |
„Der Einfluss des physiotherapeutischen Ausbildungswegs auf die Identifikation mit dem Berufsstand und die gewünschte zukünftige Tätigkeit“. Jahreskongress der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), Frankfurt a.M., September 2019 |
"Perspektiven und Entwicklungen der Physiotherapie", PT Akademie Tübingen Juni 2018 |
"Quo Vadis - Perspektive Physiotherapie", Veranstaltung von Physiotherapie Deutschland LV RPS, Verband Physikalische Therapie (VPT) RPS und Verband Leitender Lehrkräfte (VLL) RP, Mainz, Oktober 2018. |