Ausgewählte Publikationen
|
Egle UT, Schieferstein C, Steffens M, Schnütgen S, Eckhardt A, Willenberg H (1995): Die Bedeutung biographischer Risikofaktoren bei verschiedenen psychosomatischen Krankheitsbildern. 42. Arbeitstagung der DKPM in Jena |
Egle UT, Hoffmann SO, Steffens M (1996): Pathogene und protektive Entwicklungsfaktoren in Kindheit und Jugend. In: Egle UT, Hoffmann SO, Joraschky P (Hrsg.) Sexueller Mißbrauch, Mißhandlung, Vernachlässigung. Erkennung und Behandlung der psychischen und psychosomatischen Folgen früher Traumatisierungen. Stuttgart: Schattauer |
Egle UT, Hoffmann SO, Steffens M (1997): Psychosoziale Risiko- und Schutzfaktoren in Kindheit und Jugend als Prädisposition für psychische Störungen im Erwachsenenalter. Nervenarzt, 68, 683-695 |
Hartwich P, Steffens M (1999): Einzelfalldarstellung einer posttraumatischen Erkrankung in analytischer Therapie. In: Hartwich P, Haas S, Maurer K, Pflug B, Schlegel S (Hrsg.) Posttraumatische Erkrankungen. Konvergenz psychischer und somatischer Veränderungen. Sternenfels: Wissenschaft & Praxis |
Steffens M, Grube M (2001): Zur Phänomenologie der Heautoskopie – Falldarstellung einer atypischen Spiegelhalluzination. Psychiat Prax, 28, 189-192 |
Steffens M (2012) Kommentar zu Versorgungsmedizinische Grundsätze: B3.6 Schizophrene und affektive Psychosen; B3.7 Neurosen, Persönlichkeitsstörungen, Folgen psychischer Traumen; B3.8 Psychische Störungen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen. In: Nieder P, Losch E, Thomann KD (Hrsg.): Behinderungen zutreffend einschätzen und begutachten. Die Feststellung des Grades der Behinderung (GdB), Kommentar zur Versorgungsmedizin-Verordnung. Frankfurt a.M.: Referenz |
Steffens M (2012) Diagnostische und gutachterliche Aspekte der Suizidalität in der ambulanten Therapie. In: Psychotherapie im Dialog 12(2), 21-25 |
Steffens M (2012) Zunehmende Bedeutung psychischer Störungen - Auswirkungen auf die berufliche Leistungsfähigkeit, den Arbeitsmarkt, die Rentenversicherung und mögliche neue Aufgaben für das Schwerbehindertenrecht. Forum C, Beitrag C9-2012 unter www.reha-recht.de (27.08.2012) |
Steffens M (2014) Terézia Mora: Das Ungeheuer. Blicke über Disziplingrenzen. In: Psychotherapie im Dialog 14(2), 110 |
Steffens M, Bassler M (2015) Einleitung: Depression – Familie und Arbeit. In: Bassler M, Steffens M (Hrsg.) Depression – Familie und Arbeit. Frankfurt a. M.: Referenz |
Bassler, M., Steffens, M. (Hrsg.) (2015) Depression – Familie und Arbeit. Unter Mitarbeit von Borbe C, Jendricke V, Probst J und Urbanek J. Frankfurt a. M.: Referenz |
Jendricke V, Borbe C, Steffens M (2016) Familie und psychische Gesundheit – eine Hinführung. In: Steffens M, Borbe C, Jendricke V (Hrsg.) Familie und psychische Gesundheit - Anspruch und Wirklichkeit. Frankfurt a. M.: Referenz |
Steffens M, Borbe C, Jendricke V (Hrsg.) (2016) Familie und psychische Gesundheit - Anspruch und Wirklichkeit. Ambivalenzen zwischen Stärkung und Entkräftigung. Unter Mitarbeit von Probst J und Urbanek J. Frankfurt a. M.: Referenz |
Steffens M (2016) Vorwort Was?Inklusion!Wie. In: Borbe C, Möller-Dreischer S, Seidel A (Hrsg.) Inklusion! Was? Wie? Perspektiven auf einen komplexen Gegenstand. Frankfurt a. M.: Referenz |
Steffens M, Borbe C, Bomke P (2017) Gesunde Gemeinden, starke Gesellschaft - Die Pfalz macht sich/dich stark. Einleger „Wie wollen wir leben“ Zeitung WELT unter ⇒ externer Link (22.03.2017) |
Steffens M (2017) Rezension. Grabe M (2017) Wie funktioniert Psychotherapie? Ein Buch aus der Praxis für alle, die es wissen wollen. Stuttgart: Schattauer |
Schlang C et al (2018) Frankfurter Projekt zur Prävention von Suiziden mittels evidenzbasierter Maßnahmen (FraPPE). Berlin |
Hauth R, Jaeschke S, Steffens M (2018) Zur psychiatrisch-psychotherapeutischen Gesundheitsversorgung geflüchteter Menschen mit unklarer Bleibeperspektive - am Beispiel von Rheinhessen. In: Bensch S, Greening M, Wüstenbecker M (Hrsg.) Migration. Herausforderungen für das Gesundheitssystem. Sankt Ottilien: EOS-Verlag |
Lemke et al (2019) Patienten nach einem Suizidversuch - Soziodemographische Einblicke in die Baseline-Daten des Frankfurter Projektes zur Prävention von Suiziden mittels Evidenz-basierter Maßnahmen (FRAPPE). Erlangen |
Borbe C, Hahnemann K, Hünninghaus M, Jendricke V, Steffens M, Harth P, Bandey C (2019) Forschungsbericht. Gesund im Donnersbergkreis – Resilienz im ländlichen Raum durch Bürger*innenbeteiligung am Beispiel des Donnersbergkreises (Rheinland-Pfalz). Rockenhausen |
Steffens M (2019) Rezension. Gutmann J (2019) Humane Psychiatrie. Psychosoziale Versorgung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Stuttgart: Kohlhammer |
Piepenhagen G, Röhrig B, Roth-Sackenheim C, Eirund W, Steffens M (2020) Die Bedeutung qualitativ hochwertiger Entlassbriefe: Eine empirische Untersuchung. In: Das Gesundheitswesen (im Druck) |
Siede J, Heiser P, Steffens M, Seidel A (2020) Depression in adolescence: the perspectives of patients and their caregivers on relevant areas of functioning by using the ICF-CY. In: European Child & Adolescent Psychiatry (in Vorbereitung) |
Ausgewählte Vorträge
|
Steffens M (2006) Depression - Möglichkeiten der Behandlung. Kaiserslautern |
Steffens M (2006) Männer weinen nicht - vom Umgang mit Leid. Langenbach |
Steffens M (2006) Depression. Erkennen psychiatrisch-psychosomatischer Erkrankungen in der Praxis, was nun? Fortbildungsveranstaltung für Ärzte. Kaiserslautern |
Steffens M (2007) Ganztägig ambulante Rehabilitation. Universitätskliniken Homburg/Saar, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Homburg/Saar |
Steffens M (2007) Depression und Schlaganfall. Vortrag in einer Angehörigen- und Selbsthilfegruppe. Kaiserslautern |
Steffens M (2007) Therapie der Angsterkrankung. Gesundheitstag. Kaiserslautern |
Steffens M (2008) Langzeitfolgen nach Gewalterfahrung, Probleme bei der Begutachtung nach den Anhaltspunkten. Versorgungsärztetagung Rheinland-Pfalz. Koblenz |
Steffens M (2011) Gesundheitsversorgung und Daseinsvorsorge. Regionalkonferenz des Landesverbandes Bündnis 90/Die Grünen Thüringen. Nordhausen |
Steffens M (2011) Psychoedukation im Gesundheitswesen. Tagung des BSD (Berufsverband der Sozialversicherungsärzte Deutschlands e.V.). Speyer |
Steffens M (2012) Für Menschen mit Depression – gegen Ausgrenzung. Fortbildungsveranstaltung (Landesärztekammer Thüringen). Nordhausen |
Steffens M (2012) Die Zunahme psychischer Störungen - Auswirkungen auf die berufliche Leistungsfähigkeit, den Arbeitsmarkt und die Rentenversicherung: Neue Aufgaben für das Schwerbehindertenrecht? Tagung zum Schwerbehindertenrecht. Universitätsklinik Frankfurt am Main |
Steffens M (2012) Glücksspielsucht - von Reizesuchern, Botenstoffen und krankhaftem Spiel. Aktionswoche Glücksspielsucht. Nordhausen |
Steffens M (2012) Psychisch kranke Eltern und ihre Kinder - zwischen Risiko und Tabu? Kinderschutzkonferenz. Nordhausen |
Steffens M (2013) Computerspielsucht und Internetabhängigkeit. Erkennen - Hintergründe - Log out. 2. Wissenschaftsreihe des Vereins Schattenkinder Südharz e.V. Nordhausen |
Steffens M (2013) Sexuelle Gewalt - Anforderungen an Psychotherapie und Seelsorge. 7. Internationaler Kongress für Psychotherapie und Seelsorge. Würzburg |
Steffens M (2013) Kinder psychisch kranker Eltern - eine Aufgabe für die Frühförderung? Fachtagung: Die Effizienz von Frühförderleistungen. Berlin |
Steffens M (2013) Borderline-Persönlichkeitsstruktur - das Leben in Extremen. Anforderungen an Soziale Arbeit und Pädagogik. Fachforum Lebensweltorientierte Soziale Arbeit mit psychisch kranken Menschen – vom Kindesalter bis ins Berufsleben. Sangerhausen |
Steffens M (2013) Computerspielsucht und Internetabhängigkeit. Evangelische Lukas-Stiftung Altenburg, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Altenburg |
Steffens M (2014) Sind Kinder depressiver Eltern besonders gefährdet? 3. Wissenschaftsreihe des Vereins Schattenkinder Südharz e.V. Nordhausen |
Steffens M (2014) Depression - Möglichkeiten der Selbsthilfe. 1. Nordhäuser Tag der seelischen Gesundheit. Nordhausen |
Steffens M (2014) Psychosoziale Onkologie. Tumorzentrum Nordthüringen. Nordhausen |
Steffens M (2015) Depression - Ansätze zur Selbsthilfe. Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters. Südharzklinikum Nordhausen |
Steffens M (2015) Depressive Eltern und deren Kinder. Fachtagung zum 20-jährigen Bestehen des Heilpädagogischen Zentrums. Wülfingerode |
Steffens M (2015) Depressive Eltern und deren Kinder. 1. Thüringer Fachkräftekongress “Auf dem Weg in die Zukunft”. Erfurt |
Steffens M (2015) Depression und Burnout. Gesellschaftliche – spirituelle – individuelle Hintergründe und Ansätze zur (Selbst-) Hilfe. Regionaler Thementag Akademiker-SMD Rheinland-Pfalz/Saarland. Trippstadt/Kaiserslautern |
Steffens M (2016) Depression - Partnerschaft und Familie. Sommerfest im Park. Tag der Psychiatrie. Alzey |
Steffens M (2016) Arbeit und psychische Gesundheit. Arbeitsplatzbezogene psychische Belastungen - Ansätze zur Selbsthilfe. Nachtvorlesung. Gesundheitsnetz, Allgemeine Zeitung. Alzey |
Steffens M (2016) Arbeitsbezogene psychische Belastungen und deren Folgen. Möglichkeiten der Prävention und Rehabilitation. Fachtagung DEGEMED (Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation) und DBfK (Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe): Resilienz in der Pflege. Kassel |
Bomke P, Steffens M (2017) Zugänge gestalten durch kommunale Strukturen. 1. Landespräventionskongress Rheinland-Pfalz. Gesundheit fördern. Prävention stärken. Worms |
Steffens M (2017) Familie und psychische Gesundheit. Salutogenese und Prävention im 21. Jahrhundert? 25. Wartburggespräche. Bad Nauheim |
Steffens M (2017) Facharzt für Leib und Seele. Psychiatrie und Psychosomatik. Kongress Operation Karriere, Deutscher Ärzteverlag. Universitätsklinik Frankfurt am Main |
Steffens M (2017) Spannungsfeld Zwangsmedikation und shared-decision-making. Fachtag Ethische Aspekte in der psychiatrischen Arbeit. Ludwigshafen |
Steffens M, Volk D (2017) Interventionsstrategien bei alkoholbedingten Störungen. Studientag der BBS. Alzey |
Steffens M (2017) Management bei Suizidgefahr. Landeseinrichtung für Asylbegehrende. Ingelheim |
Steffens M (2017) Cannabis als Droge. Nachtvorlesung Cannabis - ein neues Medikament. Gesundheitsnetz, Allgemeine Zeitung. Alzey |
Steffens M (2017) Psychische Gesundheit, Familie und Resilienz. 20. Tagung Psychosoziale Rehabilitation in der Pädiatrie. Bad Kreuznach |
Steffens M, Bandey C (2017) Qualifizierter Entzug und ICF? Eine sozialmedizinisch/-psychiatrische Perspektive. Fortbildung. Alzey |
Steffens M (2017) Herausforderungen an die Akademisierung der Pflege in der Psychiatrie. Erwartungen, Bedarf, Grenzen. Pflegefachtagung des BFLK Landesverbandes Rheinland-Pfalz/Saarland. Andernach |
Steffens M (2017) Arbeitsbezogene psychische Belastungen und deren Folgen. 4. Bad Harzburger Rehatag. Bad Harzburg |
Steffens M (2017) Traumatisierung – Hintergründe und Intervention. Weiterbildungswoche Heilpädagogisches Zentrum. Wülfingerode/Sollstedt |
Steffens M (2017) Krank durch Arbeit? Reihe "Quer durchs Leben", psychosoziale Beratungsstelle Reling/Kreis Mainz Bingen/VG Nieder-Olm und PartnerInnen. Nieder-Olm |
Saint-Mont U, Steffens M (2017) Qualifizierten Entzug in internistischen Kliniken Deutschlands. Erste Ergebnisse - Vergleich und Methodik. Jahrestreffen AKQEIM, Arbeitskreis Qualifizierter Entzug in der Inneren Medizin. Elbingerode |
Steffens M (2017) Facharzt für Leib und Seele. Psychiatrie und Psychosomatik. 11. BVMD Bundeskongress, Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. Johannes Gutenberg-Universität Mainz |
Steffens M (2017) Alkoholabhängigkeit, Drogenabhängigkeit, Spielsucht, Internetabhängigkeit. Alfred Adler-Institut. Mainz |
Steffens M (2018) Sucht. Zertifikatskurs psychiatrische Pflege. Rhein-Mosel-Akademie. Alzey |
Steffens M (2018) Psychische Gesundheit, Familie und Resilienz. Klinik Hohe Mark. Oberursel |
Steffens M (2018) Wie ein Baum ohne Blätter? Depression – Ansätze zur Selbsthilfe. Klinik Hohe Mark. Oberursel |
Steffens M (2018) Zur Bedeutung des Entlassbriefs in der individuumszentrierten, nahtlosen, sektorenübergreifenden psychosozialen Versorgung für eine psychiatrische/psychosomatische Klinik. DGPPN. Berlin |
Steffens M (2019) Glücklich sein im Alter? Facetten der Depression. EGV Pfalz. Trippstadt/Kaiserslautern |
Steffens M (2019) Zur Rolle der Religiosität und Spiritualität in der kommunalen Resilienz. APS: Empirische Forschung in Psychotherapie und Seelsorge. Egenhausen |
Steffens M (2019) Depression und Familie. Vitos Kurhessen: Kurhessisches Frühjahrssymposium – Affektive Störungen. Kassel |
Steffens M (2019) Bindung, Feinfühligkeit und Mutter-Kind-Einheit einer Klinik. 3. Marburger Gesundheitsgespräch. Universitätsklinik. Marburg |
Steffens M (2019) Interdisziplinären Zusammenarbeit der Professionen in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung. 1. Dialogforum Psychiatrische Pflege. Alzey |
Steffens M (2019) Familie und psychische Gesundheit. 31. Frankfurter Psychiatriewoche. Frankfurt |
Steffens M (2019) Schwierig sind nur die anderen? Von sozialen Beziehungen, gelebtem Glauben und kommunalen Resilienzfaktoren. Diakonieseminar. Oberursel |
Steffens M (2019) Interviews als Experte. Informationsveranstaltung des Lotsennetzwerks Rhein-Main mit den rheinland-pfälzischen und hessischen Sozial- und Gesundheitsministern und Vertretern des Bischofs von Mainz und der Caritas. Mainz |
Steffens M, Grund F (2019) Spiritualität – Krankenhaus – Zukunft. Miteinander Zukunft denken. DGD-Forum. Oberursel |
Borbe C, Steffens M (2019) Was uns gesund hält – Vorstellung der Ergebnisse der kommunalen Resilienzforschung. Symposium „Gesunde Dörfer – gesunde Menschen“. Göcklingen |
Steffens M (2019) Teilhabe psychisch kranker Menschen. Versorgungsformen und Finanzierung im Sozialgesetzbuch. 26. Frankfurter Psychiatrie-Symposium. Frankfurt |
Steffens M (2020) Der Bedarf des Menschen bestimmt die Angebote. Die bedarfs- und individuumsorientierte Steuerung. 12. Fachtagung Psychiatrie, Forum für Gesundheitswirtschaft. Berlin |
|