Publikationen |
Greening, M. (2016). Von der Wechselwirkung zwischen Körper und Umwelt beim Gebären. Die Hebamme 29: 362-370. |
Greening M, Ramsayer B, Spikofski W. Die Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (DGHWi) hat ihr Leitbild verabschiedet. GMS Z Hebammenwiss. 2016;3: Doc01. DOI: 10.3205/zhwi000006, URN: urn:nbn:de:0183-zhwi0000067 |
Greening, M., Ramsayer, B. & Spikofski, W. (2016): Der Leitbildentwurf der DGHWi. Visitenkarte der Fachgesellschaft. In: Deutsche Hebammen Zeitschrift. (68.Jg.). 1/2016. 76-78. |
Voigt-Radloff, S., Stemmer, R., Korporal, J., Horbach, A., Ayerle, G. M., Schäfers, R., Greening, M., Binnig, M., Mattern, E., Heldmann, P., Wasner, M., Braun, C., Lohkamp, M., Marotzki, U., Kraus, E., Oltman, R., Müller, C., Corsten, S., Lauer, N., Schade, V., Kempf, S. (2016). Forschung zu komplexen Interventionen in der Pflege- und Hebammenwissenschaft und in den Wissenschaften der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie. Version 2.0. DOI 10.6094/UNIFR/10702. |
Greening, M. (2015). Wissen als Wettbewerbsvorteil. Deutsche Hebammenzeitschrift. 67(9), 36-40. |
Ayerle, G., Bauer, N., Bernloehr, A., Greening, M., Grieshop, M., Groß, M., Hellmers, C., Hesse, F., Kraienhemke, M., Mattern, E., Müller-Rockstroh, B., zu Sayn-Wittgenstein, F. Mitglieder der AG Hochschulbildung der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft e. V. (DGHWi) unter Mitwirkung von Dachs, C. (2015). Qualifikationsziele für hochschulisch qualifizierte Hebammen bzw. Entbindungspfleger. Zeitschrift für Hebammenwissenschaft. Journal of Midwifery Science. 03;2015, 8-12. |
Greening, M. & Ayerle, G. M. (2014). Was lange währt, wird endlich gut… Das Peer Review-Verfahren für unsere Fachzeitschrift. Zeitschrift für Hebammenwissenschaft, 2(2), 34-41. |
Schäfers, R., Ayerle, G., Greening, M., Knape, N. & Mattern, E. (2014). Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft zur Evaluierung des Gesetzes über die Berufsausübung der Hebammen und Entbindungspfleger (LHebG NRW) sowie der Berufsordnung für Hebammen und Entbindungspfleger (HebBo NRW) des Landes Nordrhein-Westfalen. Zeitschrift für Hebammenwissenschaft. Journal of Midwifery Science. 02;2014, 62-63. |
Mattern, E., Ayerle, G. & Greening, M. (2014). Richtlinie über die Früherkennung von Krankheiten bei Kindern bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres (Kinder-Richtlinie): Formale und inhaltliche Überarbeitung – Bericht zum Stellungnahmeverfahren. Zeitschrift für Hebammenwissenschaft. Journal of Midwifery Science. 02;2014, 69-71. |
Greening, M. (2013). Ethische Dimensionen der praktischen Hebammenausbildung: Die werdende Hebamme als Schutzbefohlene. Deutsche Hebammenzeitschrift. 65(6), 72-75. |
Schäfers, R., Ayerle, G., Mattern, E., Knape, N. & Greening, M. (2013). Stellungnahme zu Interventionen in der Hebammentätigkeit. Zeitschrift für Hebammenwissenschaft. Journal of Midwifery Science. 01;2013, Heft 1, 12-13. |
Schäfers, R., Ayerle, G., Mattern, E., Knape, N. & Greening, M. (2013). Gekonntes Nichtstun. Stellungnahme der DGHWi. Deutsche Hebammenzeitschrift. 65 (2), 48-49. |
Buchbeiträge |
Greening,M. & Horcher-Metzger, R. (2016). Support from family midwives within the framework of the federal initiative for early intervention of the Federal Republic of Germany. Band: Families at Risk - International Perspectives. Mainz Schriftenreihe Bd. 8. St. Ottilien: EOS. |
Greening, M. (2014): Erstversorgung des Neugeborenen In Chr. Mändle & S. Opitz-Kreuter (Hrsg.), Das Hebammenbuch: Lehrbuch der praktischen Geburtshilfe, Erstversorgung des Neugeborenen 805-841. 6. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Stuttgart: Schattauer Verlag. |
Greening, M. (2014): Postnatale Anpassung des Neugeborenen In Chr. Mändle & S. Opitz-Kreuter (Hrsg.), Das Hebammenbuch: Lehrbuch der praktischen Geburtshilfe, Postnatale Anpassung des neugeborenen 842-854. 6. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Stuttgart: Schattauer Verlag. |
Vorträge |
Von der Wechselwirkung zwischen Körper und Umwelt beim Gebären. 11. Forum Hebammenarbeit. Mainz, 18.11.2016. |
Akademisierung der Hebammenausbildung in Deutschland. Wie ist der Stand? 61. Kongress der DGGG. Frauengesundheit: Verantwortung – Perspektiven. Stuttgart, 19.10.2016. |
Resilienz als Ressource bei chronischer Erkrankung. Symposium „Ressource Bewegung bei neurologischen Erkrankungen“. Darmstadt, 28.02.2015. |
Embodiment. Wechselwirkung von Körper und Psyche – Möglichkeiten für die Hebammenarbeit. 25. Rauischholzhausener Hebammenseminar, 22.09.2015. |
Evidenzbasiertes Arbeiten in der Hebammenarbeit – Von der Fragestellung bis zur praktischen Umsetzung. Pädagogischer Fachtag. Fulda, 30.10.2015. |
|