Schriftgröße A A A

Fachbereich Praktische Theologie

Dr. theol. Barbara Feichtinger
Telefon
+49 6131 28944-645
Raum 3.005
E-Mail
Zum Profil

Sprechzeit

nach Vereinbarung

Professur für    

Liturgiewissenschaft und Homiletik

Schwerpunkte 

Liturgie und Diakonie
Sinn-volle Gottesdienstgestaltung
Gesellschaftliche Relevanz von Gottesdiensten
Interkulturell vergleichende Liturgiewissenschaft

Akademischer und beruflicher Werdegang

Ausbildung
2007 Promotion in Liturgiewissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Prof. Dr. Albert Gerhards)
1992-1996 Studium der katholischen Theologie an der Universität Münster: Diplom in Katholischer Theologie, Ökumene-Zertifikat
1988-1991 Studium der Praktischen Theologie an der KFH Mainz: Diplom-Religionspädagogin (FH)
1986-1988 Bischöfliche Kirchenmusikschule Trier: C-Examen
Beruflicher Werdegang
seit WS 2022 Hochschullehrerin für Liturgiewissenschaft an der KH Mainz
2021-2022 Bildungsreferentin im Institut für Fort- und Weiterbildung der Diözese Rottenburg-Stuttgart
2006-2021 Seelsorgerin (ab 2018 Pastorale Ansprechperson) im Bistum St. Gallen (Schweiz);
freiberufliche Tätigkeit in der liturgischen Bildung
2003-2006 Lehrbeauftragte für Liturgiewissenschaft an der KH Nordrhein-Westfalen, Abt. Paderborn
1999 Religionslehrerin im Bistum Speyer
1997-1998 Referentin bei Missio Aachen
1996-1997 sechsmonatiges Exposure in Nairobi/Kenia
1991-1992 Gemeindeassistentin im Bistum Trier, Zweite Dienstprüfung zur Gemeindereferentin
Weiterbildungen
Diplom in TZI (Ruth Cohn Institute)
Coaching-Zertifikat (TZI und Supervision e.V.)
derzeit: Kirchliche Organisationsberatung / Gemeindeberatung (TPI Mainz)

Gremien und Mitgliedschaften

Hochschulgesellschaft forum sociale Mainz e.V.
Netzwerk Liturgiewissenschaftlerinnen
Forschungskreis Kommunikative Theologie
Ruth Cohn Institut für TZI Württemberg e.V.
Agenda Forum katholischer Theologinnen e.V.

Veröffentlichungen

Monografie
Liturgie und soziales Handeln. Afrikanische Praxis als Inspiration (Praktische Theologie heute 93), Stuttgart 2008.
Aufsätze
Die Liturgie prägt die Feiernden!? (I): Schweizerische Kirchenzeitung 185.2017, 608f.
Kriterien für eine weltwirksame Liturgie (II): Schweizerische Kirchenzeitung 185.2017, 630f.
Christus ist gegenwärtig im Nächsten. Eine zu kurz gekommene Dimension der Gegenwart Christi in der Liturgie: Zeit – Kunst – Liturgie. Der Gottesdienst als privilegierter Ort der Ästhetik, hg. v. G. Schlimbach und S. Wahle (Aachener Beiträge zu Pastoral- und Bildungsfragen 33), Aachen 2011, 160-165.
Ein Blick über die Grenze – Laienseelsorger/innen in der Schweiz:Gemeindereferentinnen und Gemeindereferenten. Profil einer professionellen Pastoral, hg. v. H. M. Weikmann und W. Wertgen, Regensburg 2011, 142-150.
Heilige Orte: Ort Macht Heil. Ein Lese- und Praxisbuch über lebensraumorientierte Pastoral in Köln HöVi (Höhenberg-Vingst), hg. v. F. Meurer, P. Otten u. S. Becker (KirchenZukunft konkret, Band 3), Berlin 2006, 108-110.
Mahnwache vor der Abschiebehaft in Berlin-Köpenick. Liturgie und Diakonie: Anzeiger für die Seelsorge 112.2003, 32f.
Um Frieden beten. Vorschläge und Anregungen für Friedensgebete: Gottesdienst 21.2001, 164f.
Fürbitten: FrauenGottesDienste Bd. 8, Thema Gerechtigkeit, Ostfildern 2000, 70-74 (zusammen mit A. Schwenzer).
Das Hochgebet zum Thema "Versöhnung". Ein Vorschlag mit zusätzlichen Akklamationen: Anzeiger für die Seelsorge 108.1999, 136f.
Versöhnung mit Gott und mit der Gemeinde. Plädoyer für eine gemeinschaftliche Feier der Versöhnung: Gottesdienst 32.1998, 57-59.
Die Finsternis weicht. Osternacht im Slum: Gottesdienst 32.1998, 44f.
"Ist einer von euch krank ...". Heilende Liturgie in einem Slum von Nairobi: Gottesdienst 31.1997, 150.
Heiliger Ort: Paulinus 31.8.1997, 7.
Pastoralliturgische Materialien
Gemeindemesse und Wort-Gottes-Feier (zusammen mit M. Perger): Liturgische Hilfen zum Sonntag der Weltmission 24. Okt.’04, hg. v. missio, Aachen 2004.
Sonntagsmesse und Sonntägliche Wort-Gottes-Feier:Liturgische Hilfen zum Sonntag der Weltmission 27. Okt. 2002, hg. v. missio, Aachen 2002.
Frauengottesdienst am Abend: Maria in tausend Bildern sehen, Diareihe mit Praxisheft, hg. v. missio, Aachen 2001.
Frühschicht: Jesusbegegnungen mitten im Alltag, Diareihe mit Praxisheft, hg. v. missio zusammen mit dkv, Aachen 1999.
Gottesdienst zum Afrikatag 1999, Bestandteil der Materialien zum Afrikatag, hg. v. missio, Aachen 1998.
Gesamtredaktion (zusammen mit H. Edl und L. Pötter) und Sonntagsmesse und Sonntägliche Wort-Gottes-Feier (zusammen mit H. Edl):Liturgische Hilfen zum Sonntag der Weltmission 98, hg. v. missio, Aachen 1998.
Einkehrtag für Frauen: Gott kommt zur ganzen Welt, Diareihe mit Praxisheft, hg. v. missio zusammen mit dkv, Aachen 1998.

⇒ zurück zu Lehrende nach Fachbereichen