Schriftgröße A A A

Fachbereich Praktische Theologie

Sprechzeit

nach Vereinbarung

Professur für    

Exegese und Theologie des Alten und Neuen Testaments

Schwerpunkte 

Tora: der Prolog (Gen 1-11); Die Erzelternerzählungen Abrahams und Sarahs (Gen 12-25); Exodus
Vordere Prophetie, bes. 1.2 Könige
(konfessionelle) Biblische Theologie und Hermeneutik
Die Auslegungs- und Wirkungsgeschichte der Bibel, z.B. in Liturgie; bei den Kirchenvätern

Akademischer und beruflicher Werdegang

2008-2014: Studium der kath. Theologie (Mag. theol.), Philosophie und Religionspädagogik in Trier und Wien
2014-2018: Doktoratsstudium „Altes Testament“ (Dr. theol.) an der Universität Wien mit Forschungs-Aufenthalt am Päpstlichen Bibelinstitut Rom
2018/19: Masterstudium „Religionswissenschaften“ (MA) an der Universität Wien mit Forschungs-Aufenthalt an der EBA-Jerusalem
2019 - 2023 Masterstudium „Vergleichende Literaturwissenschaften“ an der Universität Innsbruck
2022 Habilitation
Berufliche Erfahrungen
2014-2019: Assistent am Institut für Bibelwissenschaften an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Wien
seit 9/2019: FWF-Projekt „Karl Rahner and the Bible“. Informationen zum Projekt „Karl Rahner and the Bible“ https://www.uibk.ac.at/bibhist/rahner-bibel/
diverse Vortragstätigkeiten und ehrenamtliche Engagements im kirchlich-pastoralen Bereich, z.B. Ministrant- und Jugendarbeit in Dierdorf; Küsterdienste in St. Clemens Dierdorf und Tirol, KHG Trier, WGF-Leitung in Trier und Neu-Rum Auferstehungskirche

Gremien und Mitgliedschaften (Auswahl)

Akademisch: SBL; EABS; AGAT, Arge-Ass (stv. Vorsitzender seit 2019), ET; Karl-Rahner Society
Vereine: kath. Bibelwerk Stuttgart; Dt. Verein vom Hl. Land; Dt. Palästina-Verein, bildtheologie e.V.
Gremien: Beratung „Bibelwort zum Tag“ (DBK); Bibelpastoral der Diözese Innsbruck

Veröffentlichungen (Auswahl)

Dissertation: Die letzten Könige von Juda. Eine narratologische und intertextuelle Analyse von 2 Kön 23,30–25,30“ (BBB 188), Göttingen 2019 (273 S.)

Engl. Übersetzung (im Erscheinen): Whom to blame for Judah’s doom? A narratological and intertextual Analysis of 2 Kgs 23:30-25:30 (OSJCB 8), Göttingen 2023 [rel. 23rd Jan. 2023]

Habilitationsschrift (einger.): Durch das Meer. Der Exodus-Stoff in den Deuterokanonika als Testfall einer post-strukturalistisch geprägten „kontextuellen Hermeneutik“ (298 S.)
Weitere Monographien und Herausgeberschaften
Benedikt J. Collinet / Georg Fischer (Hg.): Karl Rahner und die Bibel: Interdisziplinäre Perspektiven, Freiburg i.Br. 2022
Wo opferte Abraham/Ibrahim? Ein rezeptionsorientierter und topologischer Textvergleich von Gen 22,1-19 (Ber/1.Mos) und Sure 37:100-113 (SBS 248), Stuttgart 2020 (125 S.)
gem. m. Ludger Hiepel/ Martina Veselá/ Michael Weigl (Hg.): Alois Musil. Interdisziplinäre Perspektiven auf eine vielschichtige Persönlichkeit (InOr 7), Münster 2021. (738 S.)
Artikel
2022
(gem. m. G. Fischer SJ): „Trauma und Trost. Strategien und Perspektiven zur Bewältigung des Untergangs Jerusalems“, in: BZ 2/2022, 163-183. zusätzlich online: https://www.growkudos.com/publications/10.30965%25252 F25890468-06602001/reader
„Psalmen zwischen Kanzel und Schreibtisch. Der Einfluss von Karl Rahners liturgisch-spiritueller Praxis auf seine Theologie“, in: Datterl, Monika/Paganini, Claudia [u.a.] (Hg.): Wofür es sich zu leben lohnt. Zum Verhältnis von Ethik und Spiritualität (theologische trends 32), Innsbruck 2022, 131-144.
„Gottesbegegnung am Horeb. Die Theophanie Elijas (1 Kön 19,10–14) in gegenwärtiger und spätantiker Deutung“, in: Siquans, Agnethe/Braulik, Georg [u.a.] (Hg.): Dein Wort ist meinem Fuß eine Leuchte. FS Ludger Schwienhorst-Schönberger, Freiburg i.Br. 2022, 142-157.
„Die Autorität der Schrift und die Macht des Dogmas. Anmerkungen zum schwierigen Verhältnis von Bibelwissenschaft und lehramtlicher Autorität am Beispiel der Päpstlichen Bibelkommission, in: Lumma, Liborius/ Ress, Wilhelm/ Vonach, Andreas (Hg.): Religiöse Autoritäten. Beiträge aus dem Innsbrucker Forschungszentrum „Synagoge und Kirchen, Innsbruck 2022, 33-58.
„Von der Freiheit der Theologie. Karl Rahners Ringen um das offene Wort in der Kirche und weiterführende Impulse von Roman Siebenrock“, in: Quast-Neulinger, Michaela/ Eckholt, Margit [u.a.] (Hg.): Mit dem Herzen denken. Konturen einer leidenschaftlichen Theologie der Welt. FS Roman Siebenrock, Freiburg i.Br. 2022, 335-350.
„Kann das Elterngebot (Ex 20,12; Dtn 5,16) Hypotext für Tob 4,3 sein? Chronologie als Problemfall (post-) strukturalistischer Intertextualitätskonzepte“, in: BN 192 (2022) 69-90.
2021
„Kult und König nach dem Exil. Eine kanonische Lektüre zur „Fortsetzung“ von 2 Kön 25“, in: PZB 30,2 (2021) 23-39.
„Alles auf einen Klick. Digitale Bibelforschung in ihren Chancen und Grenzen erschließen“, in: Datterl, Monika/ Guggenberger, Wilhelm [u.a.] (Hg.): Digitalisierung – Religion – Gesellschaft (theologische trends 31), Innsbruck 2021, 147-165.
„Die Bilder von Qusair Amra. Archäologische Funde in den Spannungsfeldern von Vermarktung und religiösem Bilderverbot“, in: Id. (Hg.): Alois Musil (s. Herausgeberschaften), 407-424.
„Einleitung“; „Anhang“ (inkl. Archivaliensammlung; Literaturlisten exkl. Register), in: Id. (Hg.): Alois Musil (s. Herausgeberschaften), 11-19; 579-721.
„Erzählstimmenkommentar als Auto(r)kommentar? Eine narratologische Spurensuche in der Bibel, in: Dohmen, Christoph (Hg.): Das Alte Testament und seine Kommentare. Literarische und hermeneutische Orientierungen (SBB 81), Stuttgart 2021, 217-235.
„Den biblischen Gott darstellen: Fragmente einer Bildtheologie bei Karl Rahner“, in: einBlick Bildtheologie 3,1 (2021), 7-19. (https://bildtheologie.de/biblischen-gott-darstellen/)
„Zur Bibelauslegung in Karl Rahners frühen Schriften“, in: GuL 94/1 (2021) 64-69.
2020
„Damit ist dieser Welt die Entscheidungsfrage gestellt…“ – Karl Rahner und das biblische ProphetInnenbild, in: Datterl, Monika/ Paganini, Claudia (Hg.): Theol. Sommertage Innsbruck 2020, 87-106.
„Die Funktion Jerusalems im Josuabuch“, in: Ballhorn, Egbert (Hg.): Übergänge. Das Buch Josua in seinen Kontexten (SBB 76), Stuttgart 2020, 134-145.
2019
„Migrationsziel Ägypten. Kontextuelle Bibellektüre zum Thema „‘Flüchtlingskrise‘“, in: PZB 28/2 (2019), 78-99. (https://phaidra.univie.ac.at/detail/o:1049645)
2018
“From Babel to common language: Considerations on Monolingualism and Multilingualism in Academia based on Bible translations”, in: Dragusin, Denisa/ Vasilescu, Ruxandra (Hg.): (Un)Bordering Disciplinarity. Trans-/Cross-/Post-Disciplinary Approaches to Linguistic and Literary Research, Milano 2018, 215-234.
2017
„Textexterne Verankerungen. Zur Frage des Stellenwerts geschichtswissenschaftlicher Zeugnisse in der (Re)Konstruktion narrativer Räume am Beispiel der Flucht Zidkijas (2 Kön 25,4f.)“, in: PzB 26/1 (2017), 22-35.
https://www.protokollezurbibel.at/index.php/pzb/article/view/2706/2320
2016
“The Motif of Ordered Love (Caritas Ordinata) in Song of Songs 2:4b. Reflections on its History of Interpretation”, in: Schellenberg, Annette/ Ludger Schwienhorst-Schönberger (Hg.): Interpreting the Song of Songs - Literal or Allegorical? (BTS 26), Leuven 2016, 131-161.
2015
„Die Nicht-Gleichgültigkeit religiöser Texte. Chancen und Grenzen von Bibel- und Koranübersetzung im Vergleich“, in: Gaderer, Alexander/ Lumesberger-Loisl, Barbara/ Schweighofer, Theresa (Hg.): Alles egal? Theologische Reflexionen zur Gleichgültigkeit, Freiburg i.Br. 2015, 17-35.
Lexikonartikel
2022
Art. „3.-4. Königtümer“, in: Meiser, Martin/ Wilk, Florian (Hg.): Die Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte der Septuaginta (Handbuch zur Septuaginta 6), Gütersloh 2022, 223-227.
2020
Art. „Henoch“, in: BBKL online (https://www.bbkl.de/public/index.php/frontend/lexicon/H/He/henoch-83067) [Druck 2021]
Art. „Johann Gustav Droysen“, in: Wibilex (https://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/droysen-johann-gustav/ch/fdf8f8a168fd8204688c5cb2538a2502/)
Art. „Aaron, Bruder des Mose“, in: BBKL online (https://www.bbkl.de/public/index.php/frontend/lexicon/A/Aa-Ab/aaron-bruder-des-mose-82321) [Druck 2021]
Art. „Baal Sebul”, in: Wibilex (https://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/baal-sebub-nt/ch/b84faaf7c9d6b0167987d0f8b26889a3/)
2019
Art. „Masada“, in: Wibilex (https://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/masada/ch/5466d842d638e11a6905bed04d02c8bd/)
Kleinere Publikationen
Redaktionelle Begleitung y-nachten Special #IchBinThea (https://y-nachten.de/tag/ichbinthea/)
Interview kna zur Flut im Ahrtal Altöttinger Liebfrauenbote Passau (Sept. 2021), Kath. Sonntagsblatt Rottenburg-Stuttgart (18/2022), 36f.
(gem. m. Eva Puschautz) „Wundersame Geschichten der Bibel“, in: „anstösse – Jugendmagazin Vorarlberg“ Winter 2021 (2 S.)
„20 Jahre 9/11: Religion und Gewalt als bleibende theologische Hypothek“ (Podcast „Diesseits von Eden“, 2:27-2:51min; 12:20-14:10min) https://diesseits.theopodcast.at/11-september-2001-terror-new-york-religion-gewalt-islam-20-jahre
„Die Welt der Bibel“, in: Religion für uns [Schulbuch kath. Religion für MS/AHS 1.Klasse], Wien 2021, 47.
„Bibel, Kirche, Selbstzensur“ (Video-Interview), in: Lüge, List, Leugnung. Zu einer europäischen Kultur/Geschichte [Kunstprojekt Innsbruck 2021; Info zum Ausstellungsbeitrag unter https://www.luegen.net/workshops]
„Fünf Biblische Geschichten von Lug und Trug“ (Hörbeiträge), in: Lüge, List, Leugnung. Zu einer europäischen Kultur/Geschichte [Kunstprojekt Innsbruck, Juli 2021, https://www.luegen.net/]
„Wüste als anderer Andersort. Die innere Verwüstung biblisch durchwandern“, in: www.feinschwarz.net (19.06.2021)
„Prägender Theologe“ (Interview über FWF-Projekt Karl Rahner und die Bibel), in: zukunft forschung 12,2 (2020), 42-43. https://diglib.uibk.ac.at/ZuFo/periodical/pageview/5566665
Der Hoodie-Jesus im Netflix Universe, in: y-nachten https://y-nachten.de/2020/02/der-hoodie-jesus-im-netflix-universe/ (Blogbeitrag 17.02.2020)
„Jerusalem – (K)eine Stadt wie jede andere erforschen mit dem Alfred-Ebenbauer Stipendium“ (Forschungsblog d. Universität Wien 2019)
Mitarbeit am Online Behelf „Perikopen“ der deutschsprachigen Bibelwerke zur EÜ 2016 (Lesejahr A)
„Prophewas? Wiederentdeckung eines Korrektivs“, in: y-nachten https://y-nachten.de/2019/06/alttestamentliche-prophetie-wiederentdeckung-eines-korrektivs/  (Blogbeitrag, 17.06.2019) wiederabgedruckt in: gemeindereferentinnen. Das Magazin 4/2019, 4-5.
„Schulbibel Neue Einheitsübersetzung“ (Mitarbeit an Geschichtsbücher; Glossar; Chronologie)
„Allzu viel ist ungesund: Das leidige Thema der ‚Schöpfungsbewahrung‘“, in: www.feinschwarz.net (15.6.2018)
„Aaron und die vergessenen Geschwister“, Blogbeitrag (https://www.katholische-jugend.at/blog/aaron/; 22.5.2018)
”Lumen Christi: Das Licht, das die Finsternis durchbricht”, in: Linzer Bibelsaat 136,3 (2016) 15-16.
2015-21 (eingest. m. 6/21) Redaktionsmitglied Zweimonatsschrift „Perikopen“ (Pius-Parsch Institut)
Rezensionen (seit 2021)
Silber, Stefan: Postkoloniale Theologien. Eine Einführung, Tübingen 2021, in: bbs-online 6/2022, 4 S.
Volf, Mirsolav/ Croasmun, Matthew: Für das Leben der Welt. Ein Manifest zur Erneuerung der Theologie (G&G 8), Münster 2019, in: bbs-online 4/2022, 4 S.
Ludger Hagedorn / Patricia Löwe: Stadt und Religion. Wegzeichen zu einer postsäkularen Urbanität, Freiburg i.Br. 2021, in: bbs-online 2/2022, 3 S.
Römer, Dajana: Frauen der Bibel begegnen. Figuren gestalten und Andacht halten. Für Einzelne und Gruppen, Ostfildern 2021, in: bbs-online 1/2022, 2 S.
Jung, Dieter G.: Jojada – ein literarisches und theologisches Universalwerkzeug. Exegetische Studien zur Textfigur des Priesters Jojada in 2 Kön 11-12 und 2 Chr 22,10-24,7 (fzb 139), Würzburg 2020, in: ThLZ 146 (2021), 907-909.
Sui Hung Lee, Albert: Dialogue on Monarchy in the Gideon-Abimelech Narrative. Ideological Reading in light of Bakhtin’s Dialogism. Leiden/Boston 2021,in: ThRv 117 (2021) 1-3.
Heinz Otto Luthe: Das Vermächtnis des Christlichen Ostens. Eine sozialwissenschaftliche Studie (EBCO 9), Wiesbaden 2020, in: OKS 70/1 (2021), 177-179.
Schießler, Rainer M.: Die Schießler-Bibel. Kraft für alle Lebenslagen, München 2021, in: bbs-online 12/2021 3 S.
Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hg.): Die Perser. Am Hof der Großkönige, Darmstadt 2021, in:bbs-online 11/2021, 3 S.
Franz Alt: Die außergewöhnlichste Liebe aller Zeiten. Die wahre Geschichte von Jesus, Maria Magdalena und Judas, Freiburg i.Br. 2021, in: bbs-online 09/2021, 10 S.
Steven L. McKenzie: 1 Könige 16 –2 Könige 16 (IEKAT), Stuttgart 2021, in: bbs-online 6/2021, 3 S.
Maria Häusl/Victor Lossau (Hg.): Balsambeet und Rosenhag. Paradiese und die Kultur der Gärten, Stuttgart 2020, in: bbs-online 5/2021, 4 S.
Stefan Wenger: Reise durch das Alte Testament. Eine theologische Bibelkunde (Glaube und Gesellschaft 9), Münster 2020, in: bbs-online 4/2021, 4 S.
Benjamin Kilchör/ Stefan Schweyer: Die Herrlichkeit des Herrn. Altes Testament und Liturgiewissenschaft im Gespräch (Studien zu Theologie und Bibel 22), Zürich 2020, in: bbs-online 1/2021, 3 S.
Stefan Silber: Pluralität, Fragmente, Zeichen der Zeit. Aktuelle fundamentaltheologische Herausforderungen aus der Perspektive der lateinamerikanischen Theologie der Befreiung (STS 58. Interkulturell 19), Innsbruck 2017, in: bbs-online 1/2021, 4 S.

⇒ zurück zu Lehrende nach Fachbereichen