Schriftgröße A A A

Fachbereich Soziale Arbeit und Sozialwissenschaften

Prof. i.K. Dr. phil. Jakob Christoph Will
Telefon
+49 6131 28944-675
Raum 1.005
E-Mail
Zum Profil

Sprechzeit

nach Vereinbarung

Professur für

Theorien Sozialer Arbeit

Schwerpunkte

Psychosoziale Beratung
Professionelle Beziehung und Haltung
Organisation und Institution
Alteritäts- und tertialitätstheoretische Ansätze

Akademischer und beruflicher Werdegang

2008-2020 Kommunales Jobcenter Lahn Dill
2015 - 2020 Lehrbeauftragter an der Philipps- Universität Marburg
2018- 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Sozial- und Rehabilitationspädagogik an der Philipps- Universität Marburg

Gremien und Mitgliedschaften

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft: Kommission Sozialpädagogik (assoziiertes Mitglied)

Veröffentlichungen

Will, Jakob Christoph (2008). Mediale Erziehungsberatung. Zwischen Unterhaltung und pädagogischem Anspruch. In: Prokop, Ulrike (Hg.) (2008). Erziehung als Unterhaltung in den populären TV Ratgebern „Super Nanny“ und „S.O.S.“ Schule (Kulturanalysen). Tectum: Marburg.
Will, Jakob Christoph (2016).Vom Erwachen der Schlafenden. Zur Amphibologie von Haltung. In: Kurbacher, Frauke A., Wüschner, Philipp (Hg.) (2016.Was ist Haltung?Begriffsbestimmungen, Positionen, Anschlüsse. Königshausen und Neumann: Würzburg.
Spahn, Lea; Will, Jakob Christoph (2022): Beratung als leib_körperliche Praxis. Zur performativen Dimension symbolischer Ordnung. In: Weber, Susanne Maria; Elven, Julia (Hg.). Beratung in symbolischen Ordnungen. Organisationspädagogische Analysen sozialer Beratungspraxis. Springer: Wiesbaden.
Will, Jakob Christoph (2022). Haltung als Sozialität im Widerstreit. Psychosoziale Beratung zwischen Ethischem und Politischem. Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen.
Bergold-Caldwell, Denise; Dierkes, Wiebke; Georg, Eva; Spahn, Lea; Will, Jakob Christoph (Hg.) (2022). (Denk)Bewegungen zwischen Kritik, Norm und Utopie. Ulrike Helmer Verlag: Sulzbach

 ⇒ zurück zum Fachbereich