Monographien |
Kieslinger, Kristina (2020): Ethik, Kontemplation und Spiritualität. Thomas Keatings ‚Centering Prayer‘ und dessen Bedeutung für die Theologische Ethik (Studien zur theologischen Ethik 155), Basel: Schwabeverlag. |
Herausgeberschriften |
Kieslinger, Kristina/Rosenberger, Michael (2021): Macht Meditieren menschlicher? Interdisziplinäre Zugänge zu Kontemplation und Empathie (Studien zur Theologie der Spiritualität 5); Online-Publikation, ISSN: 2520-0569; zum Download verfügbar unter: https://theologie-der-spiritualitaet.de/publikationen/studien-zur-theologie-der-spiritualitaet-ab-2017/. |
Beiträge in Sammelbänden |
Kieslinger, Kristina/Kerstin Schlögl-Flierl (2023), Lernen mit und von Romano Guardini für eine Theologische Ethik des Dazwischen, in: Augustin, George/Laurs, Stefan/Proft, Ingo (Hg.), Sehnsucht: Gott. Für Walter Kardinal Kasper, Freiburg i.Br.: Herder, 275–292. |
Kieslinger, Kristina/Schaffert, Astrid (2022): Klimaschutz: ambitioniert und sozial gerecht. Die Bewältigung einer Jahrhundertaufgabe aus Sicht eines Wohlfahrtsverbandes, in: Pfaff, Tino/Schramkowski, Barbara/Lutz, Ronald (Hg.), Klimakrise, Sozialökologischer Kollaps und Klimagerechtigkeit. Spannungsfelder für Soziale Arbeit, Weinheim: Beltz Juventa, 93-103. |
Kieslinger, Kristina (2021): Von Zärtlichkeit und Kraft. Aus Texten von Thomas Keating OCSO, in: Kieslinger, Kristina/Rosenberger, Michael (Hg.), Macht Meditieren menschlicher? Interdisziplinäre Zugänge zu Kontemplation und Empathie (Studien zur Theologie der Spiritualität 5); Online-Publikation, 27-37; ISSN: 2520-0569. |
Kieslinger, Kristina/Michael Rosenberger (2021): Einleitung, in: Kieslinger, Kristina/Rosenberger, Michael (Hg.), Macht Meditieren menschlicher? Interdisziplinäre Zugänge zu Kontemplation und Empathie (Studien zur Theologie der Spiritualität 5); Online-Publikation, 5-9; ISSN: 2520-0569. |
Kieslinger, Kristina (2021): Wer sprengt hier eigentlich wen? – Ethische Skizzen zu sogenannten „Systemsprenger*innen“, in: Kieslinger, Daniel/Dressel, Marc/Haar, Ralph (Hg.), Systemsprenger*innen. Ressourcenorientierte Ansätze zu einer defizitären Begrifflichkeit, Freiburg i. Br.: Lambertus, 43-57. |
Kieslinger, Kristina (2018): „Wo dein Schatz ist, da ist auch dein Herz“ – Ethik als Herzens-Angelegenheit?!, in: Blay, Martin/Winklmann, Michael (Hg.), Philosophieren über Gott und die Welt mit Calvin und Hobbes. Einführung in die Philosophie/Theologie für Jugendliche; Freiburg i. Br.: Herder, 50-60. |
Kieslinger, Kristina (2014): Das Sakrament der Versöhnung als Grundhaltung und Lebensvollzug. Eine moraltheologische Relecture, in: Schlögl-Flierl, Kerstin/Prüller-Jagenteufel, Gunter (Hg.), Aus Liebe zu Gott – im Dienst an den Menschen. Spirituelle, pastorale und ökumenische Dimensionen der Moraltheologie; Festschrift für Herbert Schlögel, Münster: Aschendorff, 207-218. |
Zeitschriftenartikel |
Kieslinger, Kristina (2023): Chancen der sozial-ökologischen Transformation für die Migrationsgesellschaft. Interdependenz statt Konkurrenz, in: socialnet Materialien. Bonn: socialnet, 10.01.2023; verfügbar unter: www.socialnet.de/materialien/29681.php. |
Kieslinger, Kristina/Schlögl-Flierl, Kerstin (2022): Virtuelle Beratung. Sollte die Schwangerschaftsberatung künftig digital ablaufen?, in: HerderKorrespondenz 76 (2022), 34-36. |
Kieslinger, Kristina/ Schlögl-Flierl, Kerstin (2022): Moral Licensing: Zum modernen Ablasshandel im Klimaschutz in: Stimmen der Zeit 147 (2022), 367-376. |
Kieslinger, Kristina (2022): Kenosis und Centering Prayer. Jeden Tag den Weg Christi gehen, in: Geist und Leben 95 (2022), 123-130. |
Kieslinger, Kristina/Schaffert, Astrid (2021): „Gott hat uns einen blühenden Garten geschenkt“. Der Deutsche Caritasverband will sozial gerechten Klimaschutz aus dem Glauben heraus gestalten, in: Ordenskorrenspondenz 62 (2021), 433-439. |
Kieslinger, Kristina (2019): Wie Stille in das Leben überschwappt. In memoriam Thomas Keating OCSO (1923-2018), in: Geist und Leben 92 (2019), 178-183. |
Kieslinger, Kristina (2018): „Den Hochmut der Theologie reizen“ – Jesuitische Streifzüge durch die ignatianischen Exerzitien und die Frage nach einer (Existential-)Ethik in Amoris laetitia; in: INTAMS Review, Journal for the Study of Marriage and Spirituality 24 (2018), 54-71. |
Kleinere Beiträge |
Kieslinger, Kristina (2021): Bilder der Gegenwart – Fragebogen, in: Christ in der Gegenwart 1/23, 16. |
Kieslinger, Kristina (2021): Luft nach oben, in: Christ in der Gegenwart 45/2021, 3-4. |
Kieslinger, Kristina (2021): Ökologisch umkehren, in: Christ in der Gegenwart 39/2021, 6. |
Kieslinger, Kristina (2021): „Nichts ist ungerechter als eine eskalierende Klimakrise!“ – die Caritas wird klimaneutral, in: BVkE-Info 1/2021, 3-4. |
Kieslinger, Kristina/Sichelschmidt, Dirk (2021): Wald, Weide und Garten, in: neue caritas Jahrbuch 2021, Freiburg i. Br. 2021, 72-75. |
Kieslinger, Kristina (2021): Wer zwischen den Stühlen sitzt, braucht einen festen Halt … und eine klare Haltung!, in: Beilage CKD-Direkt 2/2021, 1-4. |
Kieslinger, Kristina (2020): Ehrenamt heute – Wir bauen eine Kathedrale, in: CKD-Direkt 2/2020, 1-2. |
Kieslinger, Kristina/Landstorfer, Johannes/Rein, Benedikt (2020): Corona-Warn-App – kein Allheilmittel, aber ein Schritt in Richtung Normalität, in: neue caritas 121 (2020) H. 12, 22-25. |
Kieslinger, Kristina/Schaffert, Astrid (2020): Ökologie und Soziales zusammendenken, in: neue caritas 121 (2020) H. 3, 19-22. |
Kieslinger, Kristina/Kohlwey, Anna (2020): Schuldnerberatung für alle, in: neue caritas 121 (2020) H. 18, 25-27. |
Kieslinger, Kristina (2020): Nach außen Grenzen setzen und nach innen das Maß der Liebe nicht beschränken – oder: Wie ich Systemsprenger_innen begegnen kann, in: BAG Wohnungslosenhilfe Rundbrief Februar 2020, 3-4. |
Kieslinger, Kristina/Wichmann, Cornelius (2019): Gefangene vermissen Würde und Menschlichkeit, in: neue caritas 120 (2019) H. 7, 26-29. |
Seit September 2019: monatlicher Beitrag zur Kolumne „Spiritualität im Alltag“ der neuen caritas. |
Kieslinger, Kristina/Ritter, Dominik (2017): Tagungsbericht des Netzwerkes Moraltheologie: ‚Ethik im Diskurs der Kulturen und Religionen‘ (Würzburg, 3.-5.03.2017), in: ETHICA 25 (2017), 189-192. |
Kieslinger, Kristina/Höllinger, Stephanie (2016): Tagungsbericht des Netzwerkes Moraltheologie: ‚Begrenzt-Sein als anthropologische Grundgegebenheit‘ (Würzburg 4.-6.03.2016), in: ETHICA 24 (2016), 260-263. |
Rezensionen |
Kristina Kieslinger (2022): Rezension zu: Ostertag, Margit/Bayer, Michael (Hrsg.): Themenzentrierte Interaktion (TZI) im Gespräch. Gesellschaft mitgestalten. Vandenhoeck & Ruprecht (Göttingen) 2022, in: socialnet. Das Netz für die Sozialwirtschaft; einsehbar unter: www.socialnet.de/rezensionen/29744.php. |
Kristina Kieslinger (2022): Rezension zu: Hathaway, Mark/Boff, Leonardo, Die Weisheit des Kosmos. Ein zukunftsweisendes Weltbild. Mit einem Vorwort v. F. Capra (Theologie: Forschung und Wissenschaft 67), Münster: LIT Verlag 2021, in: Geist und Leben 95 (2022), 437-439. |
Kieslinger, Kristina (2022): Rezension zu: Rust, Heinrich Christian, Zuhause in der Schöpfungsgemeinschaft. Dimensionen einer ökologischen Spiritualität, Cuxhaven 2021, in: Geist und Leben 95 (2022), 219-220. |
Kieslinger, Kristina (2022): Rezension zu: Bourgeault, Cynthia, Das Herz im Gebet der Sammlung. Non-Duales Christentum in Theorie und Praxis, Xanten 2021, in: Geist und Leben 95 (2022), 107-108. |
Kieslinger, Kristina (2021): Rezension zu: Rosenberger, Michael, Eingebunden in den Beutel des Lebens. Christliche Schöpfungsethik, in: neue caritas 122 (2021) H. 20, 39. |
Kieslinger, Kristina (2018): Rezension zu: Nothelle-Wildfeuer, Ursula/Striet, Magnus (Hg.), Einfach nur Jesus? Eine Kritik am ‚Mission Manifest‘ (Katholizismus im Umbruch 8), Freiburg i. Br. 2018; in: DIAKONIA 50 (2019), 213-214. |
Vorträge, Podien und Workshops |
Vortrag „Stille ist die Muttersprache Gottes....“ – Übersetzungsversuche mit dem Centering Prayer von Thomas Keating OCSO (im Rahmen des Symposiums „Christliche Spiritualität im 21. Jahrhundert – Vom Unsagbaren sprechen – zum Verhältnis von Spiritualität und Sprache“ (Benediktushof – Zentrum für Meditation und Achtsamkeit in Holzkirchen; 12.03.2022); zum Nachhören unter: https://www.youtube.com/watch?v=mTrn-sUC3Io |
Workshop „Du kannst ihn ‚butch‘ nennen!“ – Kreativität und Sprache auf dem spirituellen Weg.“ (Benediktushof – Zentrum für Meditation und Achtsamkeit in Holzkirchen; 12.03.2022) |
Von Zärtlichkeit und Kraft. Aus Texten von Thomas Keating OCSO (Vortrag bei der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Theologie der Spiritualität; 19.09.2020) |
Theologie der Zukunft – Zukunft der Theologie. Ein Gesprächsabend mit jungen Theologen über die großen Fragen in der modernen Welt (Ökumenisches Bildungswerk Waldkirch; 02.03.2020) |
Körperwelten – Nur über meine Leiche! Podiumsdiskussion zur Ausstellung (Evangelisches Forum im Ernst-Lange-Haus Freiburg i. Br.; 27.06.2019) |
Lese- und Gesprächsreihe zu Amoris Laetitia (Moritzpunkt der Citypastoral der Pfarrei St. Moritz in Augsburg; 04./01./25.10.2016) |
|