I. Monographien |
methoden-kartothek.de. Spielend Seminare planen für Weiterbildung, Training und Schule. Bielefeld: W. Bertelsmann 2012 (zusammen mit Ulrich Müller, Martin Alsheimer, Ulrich Iberer) |
Einführung in die Seminarplanung. Eine Spielanleitung mit Checklisten und Beispielen (zusammen mit Ulrich Müller, Martin Alsheimer, Ulrich Iberer). In: Ulrich Müller u.a.: methoden-kartothek.de. Spielend Seminare planen für Weiterbildung, Training und Schule. Bielefeld: W. Bertelsmann 2012 |
Heilung – alternativ? Ein kritischer Leitfaden für die Angebotsplanung in der Erwachsenenbildung. Köln: Bildungswerk der Erzdiözese Köln 2002 |
Spielend Kurse planen. Die Methoden-Kartothek (nicht nur) für die Erwachsenenbildung. München: Lexika 1996 (zusammen mit Martin Alsheimer und Ulrich Müller) |
"Studium generale". Geschichte und Gegenwart eines hochschul-pädagogischen Schlagwortes. Weinheim: Deutscher Studienverlag 1993 |
II. Sammelwerke |
Beratung. Dimensionen einer kommunikativen Praxis. St. Ottilien: EOS 2014 (Schriftenreihe der KH, Bd. 7) (mit Hanne Kohl) |
Prävention. Fachübergreifende Einführung in eine besondere Interventionsform. St. Ottilien: EOS 2008 (Schriftenreihe der KFH, Bd. 3) |
Familie@bildung. Neue Medien in Familienbildungsstätten. Arbeits- und Orientierungshilfe. Hrsg. im Auftrag der Landesarbeitsgemeinschaft für katholische Erwachsenenbildung in Nordrhein-Westfalen. Köln: LAG-KEB 2000 |
Gesundheit in der Weiterbildung. Erkenntnisse, Erfahrungen und Empfehlungen zur Gesundheitsbildung. Würzburg: Echter 1997 (mit Kurt Koddenberg) |
Idee und Wirklichkeit des Studium generale. Fachübergreifende Hochschulbildung. Regensburg: Pustet 1995 |
III. Aufsätze in Zeitschriften (ab 2005)
|
Schul(ung)en nach der Schule. Schulische Erwachsenenbildung. In: Erwachsenenbildung 65 (2019) S. 162-163 |
Angst als Gegenstand von Programmplanung. In: Erwachsenenbildung 65 (2019) S. 130-131 |
Bildung der Gefühle. Über die Rolle der Emotionen in der Erwachsenenbildung. In: Erwachsenenbildung 65 (2019) S. 100-103 |
Integrato. Fortbildungsinitiative zur Arbeit mit Geflüchteten (mit Fabienne Theis, Frank van der Velden). In: CIBEDO-Beiträge 33 (2019) S. 29-30 |
Kulturen sind überall und nirgends!? Zur Frage der Interkulturellen Kompetenz. In: Religionsunterricht heute 44 (2016) S. 33-39 |
Morphologischer Kasten der Fremdheit. In: Religionsunterricht heute 44 (2016) S. 42-43 |
Integration individuell gestalten und zielgerecht koordinieren. Studiengänge für eine gesellschaftlich notwendige Aufgabe (mit Ruth Remmel-Fassbender). In: Case Management 13 (2016) S. 73 |
Lernformate der Erwachsenenbildung. „Neue“ und „alte“ Formate im Überblick. In: Erwachsenenbildung 62 (2016) S. 57-61 |
Ein Wegweiser durch den Methoden-Dschungel in der Erwachsenenbildung. In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung 22 (2015) S. 44-45 |
Kompetencija. Koncepcijsko razjašnjenje novog vodećeg pojma (Kompetenz. Konzeptionelle Klärung eines neuen Leitbegriffs). In: Pedagogikska istraživanja (Pädagogische Forschung) 11 (2014) S. 27-43 |
Didaktik für Erwachsene und Didaktiken der Weiterbildung (mit Ulrich Müller). In: Report 36 (2013) 4, S. 22-31 |
Akkulturation als anthropologischer Grundbegriff der Pädagogik. In: Bildung und Erziehung 65 (2012) S. 91-105 |
Ende gut, alles gut. Bildungsveranstaltungen beschließen. In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung 19 (2012) S. 34-36 |
Das Ziel vor Augen. Zeitmanagement für Pflegekräfte. In: Pflegezeitschrift 65 (2012) S. 290-293 |
Learning Outcomes. Paradigmenwechsel in der Hochschulbildung? In: Олег Г. Вронский (Ред.): Роль Университетов и Музеев в Проведении Гуманитарных Научных Исследований [Die Rolle der Universitäten und Museen in der humanwissenschaftlichen Forschung]. Тула 2011, S. 208-212 |
Ist Pädagogik Prävention? Eine kritische Anfrage. In: Unsere Jugend 61 (2009) S. 83-89 |
Soziale Arbeit in Deutschland. In: Вестник Тульского Государственного Педагогического Унииерситета Им. Л. Н. Толстого [Nachrichten der Staatlichen Pädagogischen Universität L. I. Tolstoj in Tula] (2008) Nr. 5, S. 113.124 |
Soziale Gruppenarbeit. In: Учёные записки Санкт- Петербургского Государственного Института Псижологии и Социальной Работы [Wissenschaftliche Zeitschrift des St.-Petersburger Staatlichen Instituts für Psychologie und Soziale Arbeit] 8 (2007) 2, S. 128-131 |
Weiterbildung und lebenslanges Lernen: Ein Bildungspanorama. In: Учёные записки Санкт- Петербургского Государственного Института Псижологии и Социальной Работы [Wissenschaftliche Zeitschrift des St.-Petersburger Staatlichen Instituts für Psychologie und Soziale Arbeit] 8 (2007) 2, S. 132-135 |
Co znamená "sociální pedagogika" v Nemecku? [Was heisst „Sozialpädagogik“ in Deutschland?] In: Sociální práce / Sociálna práca [Soziale Praxis] 17 (2006) H. 3, S. 102 - 109 |
Lernen an anderen Orten: Erkundung und Exkursion, Studien- und Erlebnisreise. In: Außerschulische Bildung 35 (2005), S. 382- 389 (zusammen mit Ulrich Müller) |
IV. Beiträge in Sammelwerken (ab 2005)
|
Historisch-deskriptive Pädagogik. Empirie in der Wissenschaftstheorie Otto Willmanns. In: Wolfgang Meseth u.a. (Hrsg.): Empirie des Pädagogischen und Empirie der Erziehungswissenschaft. Beobachtungen erziehungswissenschaftlicher Forschung. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt 2016, S. 169-176 |
Pikler-Pädagogik und Allgemeine Erziehungswissenschaft. Ein Dialog. In: Astrid Gilles-Bacciu/Reinhild Heuer (Hrsg.): Pikler. Ein Theorie- und Praxisbuch für die Familienbildung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2015, S. 120-133 |
Darstellungen der Pädagogik. Bibliographie deutschsprachiger Lehr-, Hand- und Wörterbücher 1945 bis 2012. In: Peter Kauder/Peter Vogel (Hrsg.): Lehrbücher der Erziehungswissenschaft – ein Spiegel der Disziplin. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt 2015, S. 15-31 |
Posredovano prisvajanje. Opća teorija odgoja Wolfganga Sünkela (Vermittelte Aneignung. Wolfgang Sünkels allgemeine Theorie der Erziehung). U: Marko Palekčič: Pedagogijska teorijska perspektica. Značenje teorije za pedagogiju kao disciplinu i profesiju. Zagreb: Erudita 2015, S. 159-208 |
Posredovano prisvajanje objektiviranih dispozicija za djelovanje u pedeutičkim odgojnim strukturama. Opća teorija nastave Wolfganga Sünkela (Vermittelte Aneignung objektivierter Tätigkeitsdispositionen in pädeutischen Erziehungsstrukturen. Wolfgang Sünkels allgemeine Theorie des Unterrichts). U: Marko Palekčič: Pedagogijska teorijska perspektica. Značenje teorije za pedagogiju kao disciplinu i profesiju. Zagreb: Erudita 2015, S. 195-193 |
Sich mit jemandem orientieren. Vorüberlegungen zu einer allgemeinen Theorie der Beratung. In: Hanne Kohl/Ulrich Papenkort (Hrsg.): Beratung. Dimensionen einer kommunikativen Praxis. St. Ottilien: EOS 2014, S. 275-334 |
Struktur der Disziplin. Die Allgemeine Pädagogik und andere Teildisziplinen der Pädagogik in Lehrbüchern. In: Jürgen Rekus (Hrsg.): Allgemeine Pädagogik am Beginn ihrer Epoche. Frankfurt a.M.: Lang 2012, S. 93-120 |
Auf den Märkten des Heils. Ein Streifzug durch das Sortiment. In: Philipp Müller/Werner Müller-Geib (Hrsg.): Relativismus. Der Anspruch des christlichen Glaubens in einer pluralen Gesellschaft. St. Ottilien: EOS 2010 (Schriftenreihe der KFH, Bd. 5), S. 173-198 |
Begriffe der Gewalt. In: Eva-Maria Schuster, Eva Maria/Maria Schäfer-Hohmann/Werner Müller-Geib (Hrsg.): Gewalt. Eine interdisziplinäre Betrachtung. St. Ottilien: EOS-Verlag 2009, S. 15-39 |
Psychotherapie und die Frage nach dem glücklichen Leben. In: Monika Bormann/Ulrike Maus/Georg Zilly: Ethik für alle Fälle. Arbeitsbuch zur Ethik in Psychotherapie und Beratung. Tübingen: dgvt-Verlag 2009, S. 61-76 |
Psychotherapie und die Frage nach dem nicht unglücklichen Leben. In: Monika Bormann/Ulrike Maus/Georg Zilly: Ethik für alle Fälle. Arbeitsbuch zur Ethik in Psychotherapie und Beratung. Tübingen: dgvt-Verlag 2009, S. 77-85 |
Glossar zur Prävention. Ein kleiner fachübergreifender Thesaurus. In: Ulrich Papenkort (Hg.): Prävention. Fachübergreifende Einführung in eine besondere Interventionsform. St. Ottilien: EOS 2008 (Schriftenreihe der KFH, Bd. 3) |
Prävention. Wort, Felder und Begriff. In: Ulrich Papenkort (Hg.): Prävention. Fachübergreifende Einführung in eine besondere Interventionsform. St. Ottilien: EOS 2008 (Schriftenreihe der KFH, Bd. 3) |
Der Bildungsbegriff der Gegenwart. Versuch einer Systematik. In: Herbert Frohnhofen / Susanne Schewior-Popp (Hrsg.): Bildung. St. Ottilien: EOS 2006, S. 57 - 79 (Schriftenreihe der KFH Mainz, Bd.1) |
Erziehungswissenschaft: Wissenschaft von der Erziehung? Die Fragwürdigkeit des Gegenstands. In: Herbert Frohnhofen / Susanne Schewior-Popp (Hrsg.): Bildung. St. Ottilien: EOS 2006, S. 213 - 236 (Schriftenreihe der KFH Mainz, Bd.1) |
Theater als Gegenstand, Mittel oder Rahmen. In: Dagmar Dörger / Hans Wolfgang Nickel (Hrsg.): Spiel- und Theaterpädagogik studieren. Berlin / Milow / Strasburg: Schibri 2005 |
V. Artikel in Wörterbüchern |
Erziehungswissenschaft, Kultur (in Vorbereitung), Pädagogik, Prävention, Sorge. In: socialnet Lexikon. Bonn: socialnet. Verfügbar unter: www.socialnet.de/lexikon |
Abstraktion, Aggression, Aggressionsbewältigung, Akzeleration, Angewandte Psychologie, Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit, Assoziation, Deprivation, Drogen, Einstellung, Einstellungsänderung, Emanzipation, Fähigkeit, Frustration, Gedächtnis, Gesundheitserziehung, Gruppe, soziale; Intelligenz, Motivation, Pädagogik, Pädagogische Psychologie, Sexualerziehung, Soziale Probleme, Sozialökologie, Träger der Sozialen Arbeit, Umweltpsychologie, Verhalten, Wissen. In Wolfgang Feuerhelm (Hrsg): Taschenlexikon der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. 5., völlig neubearb. Aufl., Wiebelsheim: Quelle & Meyer 2007 |
Studium generale. In: Anton Hügli (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 10, Basel: Schwabe & Co 1999, Sp. 350 - 352 |
Rollenspiel. In: Angela Schorr (Hrsg.): Handwörterbuch der Angewandten Psychologie. Bonn: Deutscher Psychologen Verlag 1993; S. 604 - 607 |
|