![]() |
Prof.in i.K. Dr. phil. Vanessa Schnorr |
---|---|
Telefon | +49 6131 28944-465 |
Raum | 3.006 |
vanessa.schnorr[at]kh-mz(dot)de | |
Zum Profil |
Sprechzeit
nach Vereinbarung |
Methoden der Sozialen Arbeit |
Sozialpädagogische Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe |
Methoden der sozialen Arbeit |
Kinderschutz |
Wirkungsforschung unter besonderer Berücksichtigung der Adressatenperspektive und mit Blick auf Soziale Organisationen |
Forschungsprojekte |
DFG-Projekt „Kinderschutzkarrieren“. Rekonstruktion von organisationalen Entwicklungen, Gefährdungserfahrungen, diagnostischen Vorgehensweisen, Interventionen und biographischen Verläufen in einer westdeutschen Großstadt 1985-2014 (ab 2019) |
Landesmodellprojekt „Qualität im Kinderschutz in Jugendämtern in Rheinland-Pfalz“ (2010-2011) |
Mitarbeit am 1. Kinder- und Jugendbericht Rheinland-Pfalz (2009 - 2010) |
Begutachtung und Auswertung von schriftlichen Fallarbeiten aus Zertifikatskursen (2006-2009) zur Ausbildung von Kinderschutzfachkräften § 8a SGB VIII (2009) |
Aktenanalysen von Hilfeverläufen und Rückführungsoptionen für ein Großstadtjugendamt (2006) |
LAKRIZ - Langzeitstudie zur Evaluation eines Kriseninterventionszentrums (2003 - 2009) |
Evaluation des Modellprojektes „Zugehende Beratung in Kindertageseinrichtungen“ der Lebensberatungsstellen im Bistum Trier (2001-2003) |
Praxisprojekte |
Interdisziplinäres Fallberatungsteam. Ein Angebot für Jugendämter in Rheinland-Pfalz (ab 2019) |
Mitarbeit in der Konzipierung, Organisation und Durchführung einer berufsbegleitenden Weiterbildung („Kinderschutz und Krisenintervention“) für die Arbeit im Kinderschutz (ab 2009) |
Mitarbeit im Rahmen der Implementierung von Elementen der Sozialpädagogischen Diagnostik und des Fallverstehens in die Arbeit eines Allgemeinen Sozialen Dienstes (Jugendamt) einer mittelgroßen deutschen Stadt (2007) |
Vorstudie zur Planung und Entwicklung eines bedarfsgerechten Angebotes zur Kindertagesbetreuung für die Stadt Bendorf, Landkreis Mayen - Koblenz (2002) |
seit 01.10.2019 Inhaberin der Professur für Methoden der Sozialen Arbeit an der Katholischen Hochschule Mainz |
2018 bis 2019 Vertretungsprofessur Sozialpädagogik an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, Fachbereich 1: Bildungswissenschaften |
2014 - 2018 Leitung einer Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe in kirchlicher Trägerschaft |
2013 Fachbereichsleitung in zwei Jugendhilfeeinrichtungen eines kirchlichen Trägers |
2011 - 2013 Lehrbeauftrage an der Universität Koblenz-Landau |
ab 2006 Fortbildungen und Qualifizierungskurse von MitarbeiterInnen in Jugendämtern sowie sozialen Einrichtungen in öffentlicher und freier Trägerschaft |
2005 - 2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz am Fachbereich 1: Bildungswissenschaften im Institut für Pädagogik, Arbeitsbereich Sozialpädagogik |
2003 - 2004 Gruppendynamische Zusatzqualifikation „Leiten und Beraten von Gruppen“ bei der Sektion Gruppendynamik der DAGG |
2004 Deeskalationstraining Gewalt und Rassismus bei der Gewalt Akademie Villigst |
1999 - 2005 Studium der Erziehungswissenschaft mit den Hauptfächern Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit an der Universität Koblenz - Landau, Campus Koblenz |
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE), Sektion 8: Kommission Sozialpädagogik und Sektion 2: Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung |
Institut für soziale Arbeit e. V. (ISA), Münster |
Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH) |
Haase, Judith; Schnorr, Vanessa (2022): Fall- und biographische Verläufe im Kinderschutz. In: Soziale Interventionsforschung, Band Nr. 6, hrsg. durch: Kompetenzzentrum Soziale Interventionsforschung (KomSI). Frankfurt/Main. ⇒ Externer Link |
Schnorr, Vanessa (2022): Gedankensplitter. In: Löcherbach, P.; Puhl, R. (2022): Einladung zur Sozialen Arbeit. Studium, Beruf und Alltag einer jungen Disziplin. Baden-Baden: Nomos; 2., aktual. und erweit.Aufl.; S. 91-92; 150; 163-164; 218 |
Bohrer, Anne; Lasch, Katja; Haase, Judith; Kindler, Heinz; Schnorr, Vanessa; Witte, Susanne; Schrapper, Christian (2022): Kinderschutz zwischen Jugendhilfe und Medizin. Erkundungen und Befunde zur Organisation und Resonanz von Kinderschutzarbeit in einer westdeutschen Großstadt. In: Sozial Extra. |
Schnorr, Vanessa; Heinen, Michaela: Umgang mit herausfordernden Hilfeverläufen in den Hilfen zur Erziehung. Unterstützung der Jugendämter durch eine Interdisziplinäre Fallberatung. erschienen in: Das Jugendamt 4/21 |
Schnorr, Vanessa (2020): Wer kann ich werden - Wer soll ich sein? Selbstbildungsprozesse junger Menschen in der Jugendhilfe. In: Stossun, A., Flihs, L., Zimmermann, R., Emmerich, M., Walkenhorst, P. (Hrsg.) (2020): Alltags- und Übergangspraktiken in Hilfen für junge Menschen: zwischen Selbstbestimmung, Eigensinn und gesellschaftlichen Anpassungsforderungen. Opladen: Budrich. S.111-122 |
Schnorr, Vanessa (2019): Begleitheft zu dem Aufsatz „Die Soziale Arbeit – Praxis, Theorie, Forschung und Ausbildung. Versuch einer Standortbestimmung“ von Werner Thole. Europäischen Fernhochschule Hamburg. Eigenverlag |
Menk, Sandra; Schnorr, Vanessa; Schrapper, Christian (2013): Woher die Freiheit bei all dem Zwange? Langzeitstudie zu (Aus-)Wirkungen geschlossener Unterbringung in der Jugendhilfe. Weinheim: Beltz Juventa |
Schrapper, Christian; Schnorr, Vanessa (Hrsg.) (2012): Risiko erkannt-Gefahr gebannt? Risikoanalyse als Qualitätsentwicklung im Kinderschutz. Bericht zum Landesmodellprojekt: „Qualitätsentwicklung Kinderschutz in Jugendämtern in Rheinland-Pfalz“ |
Hinterwälder, Michaela; Schnorr, Vanessa (2010): Wohin entwickeln sich Profile von Kinderschutzfachkräften in Deutschland? In: Müller, Regine; Nüsken, Dirk (Hrsg.): Child Protection in Europe. Von den Nachbarn lernen - Kinderschutz qualifizieren. Münster/New York/ München/ Berlin: Waxmann, S. 255-266 |
Schnorr, Vanessa; Schrapper, Christian (2010): Nähe und Parteinahme für das Kind sind Chance und Problem zugleich. In: Forum für Kinder- und Jugendarbeit. 2/2010, S. 56 - 59 |
Schnorr, Vanessa (2009): „Wer kann ich werden? - Wer soll ich sein?“ Selbstbildungsprozesse junger Menschen in der Jugendhilfe. (http://kola.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2011/622/) |
Schnorr, Vanessa (2008): Nachbetreuung. In: AGJ (Hrsg.): Kinder- und Jugendhilferecht von A - Z. München: Verlag C.H. Beck; S. 253 |
Schneider, Vanessa; Hinterwälder Michaela (2008): Die Super Nanny im Urteil der Fachöffentlichkeit - Eine Studie zu Erfahrungen und Bewertungen medialer Erziehungsratgeber. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit. Heft 3/2008; S. 164-171 |
Schneider, Vanessa (2006): Erfahrungen und Bewertungen freiheitsentziehender Maßnahmen aus Sicht junger Menschen. In: EREV (Hrsg.): Evaluation freiheitsentziehender Maßnahmen in der Jugendhilfe. EREV-Schriftenreihe 4/2006, S.31-44 |
Menk, Sandra; Schneider, Vanessa (2006): „Warum bin ich eigentlich hier?“ - Bewältigungsstrategien junger Menschen in geschlossener Unterbringung. Eine Langzeitstudie zur Evaluation eines sozialpädagogischen Kriseninterventionszentrums. In: Bolay, Eberhard, Bitzan, Maria; Thiersch, Hans (Hrsg.): Die Stimme der Adressaten. Empirische Forschung über Erfahrungen von Mädchen und Jungen in der Jugendhilfe. Weinheim und München: Juventa; S.143-158 |
Kirst, Simone; Lorenz, Simone; Schneider, Vanessa (2006): Wie wirkt "Zugehende Beratung"? Evaluation des Modellprojektes "Zugehende Beratung in Kindertageseinrichtungen" In: Zimmer, Andreas; Schrapper, Christian (Hrsg.): Zukunft der Erziehungsberatung. Herausforderungen und Handlungsfelder. Weinheim und München: Juventa; S. 113 - 125 |
Schneider, Vanessa; Kalter, Birgit (2004): Praxisüberprüfung und Theoriebildung. Evaluation als anwendungsorientierte Sozialforschung. In: Christian Schrapper (Hrsg.): Sozialpädagogische Forschungspraxis. Positionen, Projekte, Perspektiven. Weinheim und München: Juventa; S. 91 - 100 |
Schneider, Vanessa (2004): Erziehungsberatung und Kindertagesstätten: Eine gelungene Kooperation? Evaluation des Modellprojektes "Zugehende Beratung in Kindertageseinrichtungen". In: Christian Schrapper (Hrsg.): Sozialpädagogische Forschungspraxis. Positionen, Projekte, Perspektiven. Weinheim und München: Juventa; S. 119 - 131 |
Zimmer, Dr. Andreas; Krist, Marita; Schneider, Vanessa (2004): Durch Innovation Beratung weiterentwickeln. In: Informationen für Erziehungsberatungsstellen. Heft 2/ 04. |
Schneider, Vanessa (2004): Eltern brauchen Begleitung bis zur Tür. Die Vermittlungsfunktion von ErzieherInnen zwischen Kindertageseinrichtung und Erziehungsberatung. In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Heft 8/2004. |
Projektgebundende Publikationen |
Schnorr, Vanessa; Schrapper, Christian (2010): Landesprojekt „Qualitätsentwicklung für den Kinderschutz in Jugendämtern in Rheinland-Pfalz“. 1. Sachstandsbericht. Interne Projektveröffentlichung |
Enders, Sonja; Heuchel, Ilona; Hinterwälder, Michaela; Menk, Sandra; Petry, Ulrike; Reckels, Andreas; Schnorr, Vanessa; Schrapper, Christian (2009): Einblicke in die Kinderschutzpraxis in Hamburg. Fallkonstellationen, Fallverstehen, Kooperations- und Handlungsmuster. Auswertung von schriftlichen Fallarbeiten aus den „Zertifikatskursen zur Ausbildung von Kinderschutzfachkräften“ (2006-2009). Interne Projektveröffentlichung |
Menk, Sandra; Schneider, Vanessa; Schrapper, Christian (2005): (Zwischen)ergebnisse im Forschungsprojekt „LAKRIZ“. Eine Langzeitstudie zur Evaluation eines sozialpädagogischen Kriseninterventionszentrums. Projektinterne Veröffentlichung |
Schneider, Vanessa; Schrapper, Christian (2003): Zugehende Beratung in Kindertageseinrichtungen. Evaluation eines Modellprojektes der Lebensberatungsstellen des Bistum Trier. Projektinterne Veröffentlichung |
Rezensionen |
Schnorr, Vanessa. Rezension vom 13.02.2019 zu: Markus Emanuel, Lutz Müller-Alten, Annette Rabe: Kinder- und Jugendhilfe. Das Lehrbuch über die strukturellen Arbeitsbedingungen. Das Strukturmodell der Kinder- und Jugendhilfe (SKJ). Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2017. ISBN 978-3-7799-3492-9. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, ⇒ Externer Link Datum des Zugriffs 13.02.2019. |
Schnorr, Vanessa. Rezension vom 25.09.2008 zu: Günther Opp, Jana Teichmann (Hrsg.): Positive Peerkultur. Best practices in Deutschland. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2008. 195 Seiten. ISBN 9783-7815-1567-3. In: socialnet Rezensionen unter ⇒ Externer Link |
Schnorr, Vanessa. Rezension vom 06.12.2012 zu: Markus Pöhner: Die unendliche Geschichte der geschlossenen Unterbringung. Tectum-Verlag (Marburg) 2012. ISBN 978-3-8288-2879-7. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, ⇒ Externer Link Datum des Zugriffs 03.08.2017 |