Haupteingang der Katholischen Hochschule Mainz in der Saarstraße 3 im Frühling. Vor dem Gebäude stehen rosa blühende Kirschbäume.

Katharina Bopp

Katharina Bopp

M.A.

Forschungsschwerpunkt

  • Physiotherapie
  • Professionsentwicklung
  • Critical Physiotherapy
  • Environmental Physiotherapy

Werdegang

  • Seit 09/2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für angewandte Forschung und internationale Beziehungen (ifb) Katholische Hochschule Mainz
  • 11/2020- 07/2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Labor für Physiotherapie am Regensburg Center of Health Sciences and Technology und Lehrbeauftragte an Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
  • Seit 06/2020 Lehrbeauftragte an Katholische Hochschule Mainz
  • 03/2020 – 05/2020 Honorardozentin an der staatlichen Schule für Physiotherapie der der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 11/2015- 10/2020 Angestellte und selbständige Physiotherapeutin
  • 2019 Master of Arts in Pädagogik in Gesundheit und Pflege an der Katholischen Hochschule Mainz
  • 2017 Bachelor of Science in Gesundheit und Pflege an der Katholischen Hochschule Mainz
  • 2015 Staatlich anerkannte Physiotherapeutin an der staatlichen Schule für Physiotherapie der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Gremien

  • Environmental Physiotherapie Association (EPA)
  • Health for Future – AG ErgoLogoPhysio
  • Deutschsprachige Sektion des Critical Physiotherapy Networks (DCPN)
  • Deutsche Gesellschaft für Physiotherapiewissenschaft (DGPTW)
  • Physio Deutschland - Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) e.V., Landesverband Hessen & AG Brunkow – Akrodynamische Therapie

Veröffentlichungen

  • Bopp, K., Haase, L. A. & Maric, F. (2024). Physiotherapiewissenschaft umfassend verstehen: Ein angewandter Überblick über verschiedene Forschungsparadigmen (Teil 1). physioscience. Vorab-Onlinepublikation. https://doi.org/10.1055/a-2350-3654
  • Haase, L. A., Bopp, K. & Maric, F. (2024). Physiotherapiewissenschaft umfassend verstehen: Ein angewandter Überblick über verschiedene Forschungsparadigmen (Teil 2). physioscience. Vorab-Onlinepublikation. https://doi.org/10.1055/a-2462-8464
  • Bopp, K. & Pfingsten, A. (2024). Heilmittelrichtlinie des G-BA: Keine Förderung leitliniengerechter Versorgung und Behandlung. pt Zeitschrift für Physiotherapeuten (12). https://physiotherapeuten.de/artikel/heilmittelrichtlinie-des-g-ba/
  • Bopp, K. (2024). Ökologische Körper und relationale Anatomien: Auf dem Weg zu einer transversalen Grundlage für die planetare Gesundheitserziehung. physioscience, 20(01), 38–40.  ⇒ https://doi.org/10.1055/a-2238-2211
  • Schmitt, N., Pfingsten, A., Hertle, D. & Bopp, K. (2023). Die Ärzt:innen müssen es nicht alleine richten – Ein Sechs-Punkte-Plan für mehr Verantwortung und Augenhöhe für die Gesundheitsfachberufe. In U. Repschläger, C. Schulte & N. Osterkamp (Hrsg.), Beiträge und Analysen: Gesundheitswesen aktuell 2023. ⇒ https://doi.org/10.30433/GWA2023-138
  • Hertle, D., Wende, D., Schmitt, N., Bopp, K. & Pfingsten, A. (2023). Verordnungsverhalten und Entscheidungsfindung in der Physiotherapie – Was läuft schief? Rahmenbedingungen und empirische Analyse der Physiotherapieverordnungen bei Rückenschmerzen. Gesundheits- und Sozialpolitik, 77(4-5). ⇒ https://doi.org/10.5771/1611-5821-2023-4-5
  • Pfingsten, A. & Bopp, K. (2022). Mit chronischen Schmerzen umgehen lernen, durch Verstehen: Forschungsprojekt zur Verbesserung der Versorgung von Menschen mit chronischen Schmerzen. Schmerzlos Aktuell, 2022, 16–17. ⇒ https://s26efbd99d959520d.jimcontent.com/download/version/1660338525/module/19475355025/name/SL_AKTUELL-1-2022-web.pdf

Gutachtertätigkeit

  • Seit 2023 Gutachterin für die Zeitschrift „physioscience“ Wissenschaft und Forschung in der Physiotherapie, Georg Thieme Verlag KG

Kongressbeiträge

  • Richter, R., Bopp, K. & Schüßler, R. (2024, 8. Juni). Environmental Physiotherapy: Zukunft mitbewegen, Jetzt! Vortrag. Bundeskongress Physiotherapie 2024, Bad Soden.
  • Bopp, K., Mai, L., Zippel, C. & Riese, M. (2024, 8. Juni). Physiotherapeutische Universitäts- und Hochschulambulanzen in Deutschland: Status quo und Zukunftsperspektiven. Poster. Bundeskongress Physiotherapie 2024, Bad Soden.
  • Richter, R. & Bopp, K. (2024, 16. April). Was kann die Physiotherapie zum Umweltschutz beitragen? Wissenschaftliche Hintergründe zu einer klimaneutralen Physiotherapie. Vortrag. Physio Deutschland. Auf den Punkt! Treffpunkt Wissenschaft, Online.
  • Bopp, K. (2024, 29. Februar). Standards in der Physiotherapiepraxis. Vortrag. Physio Deutschland. Auf den Punkt! Treffpunkt Angestellte, Online.
  • Bopp, K., Brandt, H., Michel, N., Maric, F. & Pfingsten, A. (2023, 18. November). Die Komplexität nachhaltiger Physiotherapie. Vortrag. 7. Forschungssymposium Physiotherapie der Deutschen Gesellschaft für Physiotherapiewissenschaft, Göttingen.
  • Haase, L., Bopp, K., Stöckl, M., Halm, E., El-Seoud, N. & Maric, F. (2023, 17. November). Physiotherapiewissenschaft richtig verstehen: Eine Workshop-Reise durch das vielfältige Universum der Forschungsparadigmen. Workshop. 7. Forschungssymposium Physiotherapie der Deutschen Gesellschaft für Physiotherapiewissenschaft, Göttingen.
  • Richter, R., Angst, E., Vogel, B. & Bopp, K. (2023, 17. November). Planetare Gesundheit in den Therapieberufen – Evidenzbasiertes und interprofessionelles Handeln für die klima- und umweltneutrale Transformation. Workshop. 7. Forschungssymposium Physiotherapie der Deutschen Gesellschaft für Physiotherapiewissenschaft, Göttingen.
  • Bopp, K. & Brandt, H. (2023, 5. Mai). Edukation in der physiotherapeutischen Behandlung zu Umwelteinflüssen auf das Individuum unter Betrachtung des Klimawandels. Vortrag. therapie Leipzig, Leipzig.
  • Bopp, K. & Pfingsten, A. (2022, 28. November). Metaphern nutzen, um chronischen muskuloskelettalen Schmerz verständlich zu machen: Edukation von Patient:innen mit chronischen muskuloskelettalen Schmerzen. Vortrag. pt Holidays, München.
  • Bopp, K. (2022, 14. Mai). Mit Standards zur Entspannung: Professionsentwicklung in der Physiotherapie. Science Slam. Bundeskongress Physiotherapie 2022, Bad Soden.
  • Bopp, K. & Bensch, S. (2022, 14. Mai). Mit Standards zur Entspannung: Professionsentwicklung in der Physiotherapie. Poster. Bundeskongress Physiotherapie 2022, Bad Soden.
  • Bopp, K. & Bensch, S. (2019, 23. November). Mit Standards zur Entspannung: Einfluss von Rahmenbedingungen in ambulanten Einrichtungen der Physiotherapie auf das Handeln der Physiotherapeuten – eine deutschlandweite Studie. Poster. 4. Forschungssymposium Physiotherapie der Deutschen Gesellschaft für Physiotherapiewissenschaft, Hildesheim.
  • Bopp, K., Heling, R., Knaus, L. & Bensch, S. (2018, 17. November). KG+KMT+BT+EÜ bei Ex2a - Alles klar? Unmöglichkeiten des Heilmittelkatalogs. Poster. 3. Forschungssymposium Physiotherapie der Deutschen Gesellschaft für Physiotherapiewissenschaft, Lübeck.