Schriftgröße A A A

Schwerpunktthemen Migration und Integration

Die Themen Migration und Integration zählen zu den fachlichen Schwerpunkten der Katholischen Hochschule Mainz und sind ein zentraler Aspekt ihrer Profilbildung. Mit dieser thematischen Fokussierung nimmt sich die Hochschule zeitgenössischen Herausforderungen an, um diese aus wissenschaftlichem Interesse und christlicher Verantwortung heraus mitzugestalten.

Migration und Integration sind Querschnittsthemen, die alle Fachbereiche und Disziplinen der Katholischen Hochschule Mainz betreffen. Sie beeinflussen sowohl den wissenschaftlichen Diskurs als auch die Praxis des Sozial- und Gesundheitswesens sowie der pastoralen Arbeit. Die Hochschule hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Expertise in den Fachbereichen und Instituten zu bündeln, auszubauen und in innovative Angebote und Projekte zu übertragen.

Dies umfasst sowohl die Aufgaben der Lehre und Forschung als auch die Third Mission aus wissenschaftlicher Weiterbildung, praxisbezogenem Wissenstransfer und gesellschaftlichem Engagement.

Migration und Integration sind Zukunftsthemen, die unsere Gesellschaft verändern. In Politik, Wirtschaft und Verwaltung, Kultur und Medien aber auch im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesen führen diese Veränderungen zu migrations- und integrationsspezifischen Aufgabenstellungen. Die Studierenden des Internationalen Bachelorstudiengangs Sozialwissenschaften: Migration und Integration lernen, migrations- und integrationsspezifischen Veränderungen und Aufgaben qualifiziert mitzugestalten – zum Beispiel mithilfe von politischem und wirtschaftlichem Wissen, aber auch durch soziologische, pädagogische oder psychologische Ansätze.

Der Erwerb von Sprachkenntnissen und praktischen Erfahrungen im In- und Ausland sind weitere zentrale Bestandteile des Studiums. Der Studiengang ist international aufgebaut und beinhaltet ein verpflichtendes Auslandsjahr, das an einer Hochschule oder in Praxiseinrichtungen absolviert werden kann. Die Lehre findet auf Deutsch und Englisch statt. Während des Studiums wird eine weitere Fremdsprache, etwa Französisch oder Spanisch, erlernt oder vertieft.

Mit dem Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften: Migration und Integration hat die KH Mainz ein bundesweit einmaliges Studienangebot zu den Themenbereichen Migration und Integration geschaffen.

Alle Informationen zum Studiengang sind unter www.studierenwashilft.kh-mz.de erhältlich.

Zum Themenkomplex Migration und Integration werden an der Katholischen Hochschule Mainz Forschungsfragen und -projekte verschiedener Art in den Blick genommen. Makrosoziologisch ausgerichtete Schwerpunkte stellen Verbindungen mit Themen wie Globalisierung und Mobilität im Allgemeinen her. Aus mikrosoziologischer Perspektive stehen Gruppen verschiedener Art, Familienkontexte und soziales Handeln im Fokus des Forschungsinteresses.

Zu den wichtigsten ebenen-übergreifenden Forschungsthemen gehört das Thema Konflikt und der Umgang mit Konfliktphänomenen. Zudem interessieren insbesondere Konstruktionen von Fremdheit und Eigenem. Für die Forschungsarbeit an der Katholischen Hochschule Mainz werden sowohl quantitative als auch qualitative Methoden herangezogen. Im quantitativen Methodenbereich werden mehrsprachige, zum Teil längsschnittlich angelegte Fragebögen mit Hilfe von multivariaten Datenanalysen ausgewertet. Im qualitativen Methodenbereich liegen Schwerpunkte bei ethnographischen Interviews, (teilnehmenden) Beobachtungen, Gruppendiskussionen, Diskursanalysen, Bildanalysen und Krisenexperimenten.

Ein zentrales Anliegen ist es, Forschung und Lehre eng miteinander zu verzahnen. Deshalb erhalten Studierende bereits ab ihrem ersten Studienjahr die Gelegenheit, eigene empirische Projektarbeiten zu entwerfen und durchzuführen.

Auf den Seiten des Instituts für angewandte Forschung und internationale Beziehungen (ifb) sind weitere Informationen zu aktuellen Forschungsprojekten erhältlich ⇒ Forschungsprojekte 

Das Institut für Fort- und Weiterbildung (ifw) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Katholischen Hochschule Mainz. Das Angebot richtet sich an Fach- und Leitungskräfte mit Fach-/Hochschulabschluss aus den Tätigkeitsfeldern der Sozialen Arbeit, des Pflege- und Gesundheitsbereichs sowie des Bildungswesens. Die Themen Migration und Integration sind ein fester Schwerpunktbereich des jährliches Weiterbildungsprogramms.

Weitere Informationen zum ifw sowie die aktuellen Weiterbildungsangebote zum Themenbereich Migration und Integration sind auf den Seiten des Instituts erhältlich ⇒ Institut für Fort- und Weiterbildung (ifw)

Fortbildungsreihe Integrato
Die Katholische Hochschule Mainz und die Malteser haben in enger Kooperation zwischen Forschung, Lehre und Praxis eine Fortbildungsinitiative geschaffen, um Mitarbeitende in der Flüchtlingshilfe auf die mit der Betreuung von geflüchteten Menschen verbundenen Fragen und Herausforderungen treffsicher vorzubereiten. Die Fortbildung, die in Dortmund stattfindet, steht jedem offen und richtet sich an Mitarbeiter von Trägerorganisationen der Flüchtlingshilfe: Ehren- und Hauptamtliche, Vertreter gemeinnütziger Organisationen und Kirchengemeinden. Ziel ist es, Integration mit Know-how zu betreiben. Ehren- und hauptamtliche Betreuer lernen in speziellen Fortbildungsmodulen, wie sie geflüchtete Menschen professionell unterstützen und begleiten. Die Fortbildungsinitiative startete im September 2018. Die KH Mainz stellt einige ihrer Experten als Referenten – beispielsweise zu den Modulen Erziehung und Elternschaft (Prof. Dr. Nils Köbel) sowie Krankheit und Prävention (Prof. Dr. Ursula Rieke). ⇒ Integrato - Informationen zu Programm und Anmeldung

Mainzer Fachtag zu Migration und Integration
In Kooperation mit dem Diözesanbildungswerk Limburg hat am 29.11.2017 zum ersten Mal der Mainzer Fachtag zu Migration und Integration an der Katholischen Hochschule Mainz stattgefunden. Rund 150 Teilnehmer aus verschiedenen Praxisfeldern waren an die Hochschule gekommen, um sich mit dem Thema Kultur- und Religionssensibilität in der Arbeit mit Menschen auseinanderzusetzen.

Brückenschlag zwischen Wissenschaft, Religion und Praxis - Internationale Tagung zu Fragen der Migration und Integration an der Katholischen Hochschule Mainz
Changing discourses of migration: categories, faith-based interpretations and innovative practices – so lautet der Titel der internationalen, englischsprachigen Konferenz, die am 23. November 2018 an der Katholischen Hochschule Mainz stattgefunden hat. Über 100 Teilnehmende diskutierten mit internationalen Gästen über die Entwicklungen in politischen und öffentlichen Migrationsdebatten und ihre Auswirkungen auf zentrale Begriffe, wie Migration und Flucht. Als Hauptredner durften die Verantwortlichen der Hochschule Father Fabio Baggio, Sprecher der Vatikansektion für Migranten und Flüchtlinge begrüßen. Father Fabio Baggio überbrachte Grüße des Papstes und versicherte, dass Papst Franziskus die Aktivitäten der Hochschulen – und so auch diese Konferenz - mit großem Interesse verfolge. ⇒ Father Fabio Baggio übermittelt Grüße des Papstes - Video auf dem Youtube-Kanal der KH Mainz

Verleihung Integrationspreis der Stadt Mainz und Eröffnung der Interkulturellen Woche
Für ihr Fotografieprojekt zum Thema „Ambivalenzen der Integration“ wurden Studierende des Bachelorstudiengangs Sozialwissenschaften: Migration und Integration (BAMI) im September 2018 mit dem Integrationspreis der Stadt Mainz ausgezeichnet. Das Projekt wurde zur Eröffnung der Interkulturellen Woche der Stadt Mainz von Prof.in Dr. Sophie Krossa vorgestellt. Nach diesem Auftakt folgte ein Vortrag von Prof. Dr. Nils Köbel zu Fragen von Bildung und Migration.

Wanderausstellung „Gott liebt die Fremden-biblische Herausforderungen“

Mit einer Vernissage und thematischen Einführung von Professorin Dr. Eleonore Reuter zur Wanderausstellung Gott liebt die Fremden. Biblische Herausforderungen wurde im Mai 2018 das Jahresthema der Hochschule – Zuwanderung – eröffnet. Die Wanderausstellung, die über die Katholische Erwachsenenbildung (KEB) der Diözese Speyer ausgeliehen werden kann, betrachtet die Themen Flucht und Gastfreundschaft und widmet sich auf zwölf Bildtafel biblischen Grundlagen der Flüchtlingsarbeit.