Schriftgröße A A A

Institut für Fort- und Weiterbildung (ifw) veröffentlicht Programm für 2024

Team des ifw: Joanna Szpakowska (Verwaltung), Tina Decker (Verwaltung), Petra Wünker (Referentin) und Prof. Dr. Jan Lohl (Institutsleiter)

Interessenten finden verschiedene Veranstaltungsangebote in den Themenfeldern: Beratung/Systemisches, Management, Case Management, Gesundheit/Pflege, Migration/Integration und Train the Trainer. Die Fortbildungen richten sich an Fach- und Leitungskräfte, die in sozialen Organisationen, in der Bildungsarbeit und im Gesundheitswesen tätig sind. Eine Anmeldung ist online über die Website der Katholischen Hochschule möglich. Zum Angebot gehören Kurz- und Langzeitweiterbildungen, modulare Reihen, Zertifikatskurse und Inhouse-Schulungen.     

Mix aus Klassikern, neuen und weiterentwickelten Angeboten

Neben bewährten Veranstaltungen sind im Jahresprogramm 2024 auch neue und weiterentwickelte Fortbildungen zu finden. In der Fortbildung „Empathisch führen“ lernen die Teilnehmenden, Mimik und verborgene Körpersignale zu entschlüsseln und trainieren die Fähigkeit, Emotionen bei sich selbst und bei anderen zu erkennen und professionell damit umzugehen. Im Workshop "Design Thinking" können sich die Teilnehmenden darin einüben, Projekte oder Fragestellungen mit der Methode Design-Thinking zu bearbeiten. Im Seminar wird ein Design-Thinking-Prozess einmal durchlaufen. Dabei werden sowohl die Phasen als auch passende Methoden-Tools ausprobiert.

Medial gestützte und digital basierte Beratungsangebote werden – nicht erst seit der Corona-Pandemie – zunehmend erwartet und nachgefragt. Der sechsteilige Zertifikatskurs "Mehr als nur ein Click – Online-Beratung kompakt" greift das Thema Online-Beratung grundlegend und umfassend auf. Es werden praxisorientierte Ansätze und Methoden der Online-Beratung vermittelt und anwendungsbasiert ausprobiert. Die Weiterbildung findet in Präsenz und online statt. Zum zweiten Mal bietet das ifw in Kooperation mit dem Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung (ILF Mainz) den Zertifikatskurs „Vom Konzept zur Praxis. Gelingensbedingungen guter Kita-Sozialarbeit in Rheinland-Pfalz entwickeln“ an. Die vierteilige Weiterbildung unterstützt und begleitet Mitarbeiter:innen in diesem jungen Tätigkeitsfeld dabei, ihr eigenes Profil zu entwickeln und/oder zu schärfen. Die Reihe startet bereits im Dezember 2023.

Neben ausgewiesenen externen Expertinnen und Experten arbeiten Professorinnen und Professoren der Hochschule in der Kursleitung mit, wodurch eine hochschulspezifische Verzahnung von Wissenschaft, Forschung und Praxis gewährleistet ist. Das ifw bietet seit 35 Jahren berufsbegleitende Fort- und Weiterbildungen an, mit denen es auf neue Praxisbedarfe, gewandelte Arbeitsanforderungen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse und Entwicklungen reagiert. 

⇒ Übersicht des Seminarangebotes nach Themenfeldern

Gesamtprogramm 2024 (PDF-Datei)

(Petra Wünker)