Save the Date!
Fachtagung "Brennpunkt Leben" - am 21. November 2018 von 09.00 bis 16.30 Uhr
Seit der Erfindung des Drucks mit beweglichen Lettern Mitte des 15. Jahrhunderts hat keine andere Entwicklung unsere Gesellschaften so radikal verändert wie die Digitalisierung. Alle individuellen Lebensbereiche und sozialen Handlungsfelder sind betroffen und werden digital verändert: von der Geburtsanzeige in sozialen Netzwerken bis zu digitalen Trauerforen, vom selbstfahrenden Auto bis zum mitdenkenden Kühlschrank, von Online-Gottesdienstformen bis zur Theologie der Digitalität.
Erst langsam beginnt ein breiter gesellschaftlicher Diskurs über Fachkreise und Feuilletons hinaus, der sich aber meist auf einzelne publikumswirksame Themenfelder wie „digitale Bildung“ oder „Arbeit 4.0“ fokussiert. Dahinter fordern aber weit grundlegendere Fragen zur Antwort heraus: Wie wollen wir künftig leben? Welche Antworten haben wir auf die aktuellen Herausforderungen? Und welchen Beitrag kann Kirche in dieser gesellschaftlichen Umbruchsituation leisten?
Diesen und anderen Fragen im Spannungsfeld von Medienethik, Theologie, Sozial-, Bildungs- und Netzpolitik wird der Fachtag in Vorträgen und Workshops nachgehen.
Zum Programm:
09:30 | Begrüßung |
09:45 | Vortrag: Digitalisierung – Bedeutung und Herausforderung / Dr. Doris Aschenbrenner, TU Delft |
10:30 | Nachfragen / Diskussion |
10:45 | Kaffeepause |
11:15 | Vortrag: Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ... Google? Charakteristika und Funktionen von Experten in der digitalen Welt / PD Dr. Nicola Mößner, RWTH Aachen |
11:45 | Vortrag: Medienethik, Bildung und Netzpolitik: Antwortansätze der katholischen Kirche / Prof. Andreas Büsch, Leiter der Clearingstelle Medienkompetenz an der KH Mainz |
12:30 | Nachfragen/ Diskussion |
12:45 | Mittagessen und Pause |
14:00 | Kurz-Vorstellung der Workshops |
14:15 | Workshop-Phase 1 |
15:00 | Kaffeepause und Wechsel der Workshops |
15:30 | Workshop-Phase 2 |
16:15 | Abschluss-Statement / Prof.in Dr. Susanne Schewior-Popp |
16:30 | Tagungsende |
Themen der Workshops:
- W 1 Medien-Bildung ist Wertebildung (Prof. Andreas Büsch, KH Mainz
- W 2 Teilhabegerechtigkeit (Felix Neumann, katholisch.de)
- W 3 Datenschutz & Privatsphäre (Theresia Büsch, KEB RLP)
- W 4 Hass und Verrohung im Netz (Pia Modanese, EBDV Köln)
- W 5 Wie muss ein zeitgemäßer Jugendmedienschutz aussehen? (Björn Schreiber, fsm)
Weitere Informationen zur Anmeldung erhalten Sie demnächst u.a. auf unserer Homepage! Natürlich halten wir Sie auch über unseren Newsletter über die Veranstaltungsangebote 2018 auf dem Laufenden!