Schriftgröße A A A

Bildungsspender sind Chancengeber!

Seit September 2018 ist Michaela Winkler an der KH Mainz im Bereich Private Hochschulförderung/Fundraising tätig.  Warum braucht es Fundraising an einer Hochschule, was verbirgt sich hinter diesem Begriff und wie können Interessierte die KH Mainz unterstützen? Die Antworten auf diese und weitere Fragen lesen Sie im Interview mit Michaela Winkler.

Frau Winkler, als Sozialarbeiterin und zertifizierte Stiftungsmanagerin sind Sie an der KH Mainz seit September 2018 für den Aufbau und die Betreuung des Bereiches Fundraising bzw. der privaten Hochschulförderung zuständig. Was bedeutet Fundraising eigentlich und wie gestaltet sich ihre Tätigkeit an der KH Mainz?
Fundraising ist einerseits das Einwerben von zusätzlichen finanziellen Mitteln für eine gemeinnützige Organisation wie kleinen und großen Spenden, Stiftungsmittel und Geldern aus Erbschaften. Fundraising bedeutet aber auch Friendraising, um interessierte Menschen mittels Kontaktpflege als langfristige Förderer und Freunde zu gewinnen.

Für meine Tätigkeit an der KH Mainz möchte ich Menschen, Stiftungen und Unternehmen mit sozialen Gestaltungswünschen mit der KH Mainz in Kontakt bringen, Begegnungen mit Lehrenden und Studierenden ermöglichen und attraktive Förderperspektiven aufzeigen.
FABE steht für die Erfolgs-Kriterien der Fundraisingstrategie an der KH Mainz
F - Förderer als langjährige Freunde der KH Mainz gewinnen
A – attraktive Förderbereiche / attraktive Förderprojekte aufzeigen
B – Begegnungs- und Kontaktmöglichkeiten mit der KH Mainz vermitteln
E – erfolgreich finanzielle Förderung erreichen

Die erste Zeit habe ich dazu genutzt, viele Kontakte in Mainz, in den Bistümern und in der Stiftungswelt in Rheinland-Pfalz zu knüpfen, um das Fundraising der Hochschule bekannt zu machen. Neben dem Aufbau von internen Strukturen, dem Knüpfen von Kontakten zu anderen kirchlichen Einrichtungen, der Anbahnung von Kooperationen im Veranstaltungsbereich hatte die Entwicklung einer Fundraisingstrategie der KH Mainz mit der Leitidee von St. Martin eine zentrale Bedeutung.

Wir orientieren  die Fundraisingstrategie KH Mainz an der Idee des Teilens und nutzen St. Martin als tief im kulturellen Wissen verankerte, kulturübergreifende Personifizierung der menschlichen Geste des Teilens. Der europäische Martinsweg, der Mantelsonntag in Mainz und die Themen der jeweiligen pastoralen Zukunftswege der Trägerbistümer der KH Mainz eignen sich hervorragend, um Fundraising als Akt des Teilens und als individuellen Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit zu vermitteln. Hierzu werden zur Zeit unterschiedliche öffentlichkeitswirksame Aktivitäten entwickelt – teils mit Studierenden, Hochschullehrenden oder anderen Organisationen.

Fundraising bzw. Themen wie Fördern und Stiften verbinden viele Menschen womöglich  im ersten Moment eher mit dem sozial-caritativen Bereich. Warum sind dies auch Themen für eine Hochschule, wie die KH Mainz?
Eine Hochschule lebt von Innovation, reagiert frühzeitig auf gesellschaftliche Veränderung, schärft den Blick für zukünftige Entwicklungen, fördert Perspektivwechsel und nachhaltige Entwicklungen. Hinzu kommen Erfordernisse der internationalen Ausrichtung in Forschung und Lehre sowie die der technischen Weiterentwicklungen und der Digitalisierung. Viele zusätzliche Anforderungen sind mit der Grundfinanzierung einer Hochschule nicht auskömmlich zu finanzieren oder anders gesagt: Fundraising kann an Hochschulen mittels Infrastruktur- und Projektförderung Innovation sowie herausragende Forschung unterstützen und die Qualität der Lehre verbessern. Fundraising wird mittlerweile an vielen Hochschulen im In- und Ausland mit viel Erfolg praktiziert.

Das Besondere von Fundraising für die KH Mainz sind nicht zusätzliche Mittel für teure Maschinen, Apparate, Versuchsanordnungen oder eine Grundlagenforschung. An der KH Mainz geht die qualitativ hochwertige Lehre, die zukunftsweisende Forschung, die Praxisorientierung und die vernetzte Internationalität einher mit einem profilbildenden Bildungsauftrag, der am christlichen Menschenbild orientiert, mit einem ganzheitlichen Bildungskonzept, die selbstkritische Entwicklung der Persönlichkeit und ein Verständnis für soziale Verantwortung in den Mittelpunkt stellt. Unsere Innovation zeigt sich in Förderung von anwendungsbezogenen Bildungsprozessen für Menschen, die wiederum für Menschen und Organisationen arbeiten werden.

Sie suchen Bildungsspender, die die Lehre, Forschung und Weiterbildung der KH Mainz– und damit (künftige) Fach- und Führungskräfte in Kirche und Gesellschaft – unterstützen. Was bedeutet der Begriff Bildungsspender für Sie?
Die KH Mainz ist interessant für Förderer, die sich der sozialen Bildung verpflichtet fühlen. Bei Bildungsspendern denke ich an Menschen, denen die soziale Zukunft unserer Gesellschaft ein Anliegen ist und die in Bildung investieren wollen, um unsere Gesellschaft weiterhin sozial zu gestalten.

Bildungsspender der KH Mainz sind im doppelten Sinne Chancengeber:
Sie eröffnen einerseits jungen sozialen Talenten den Weg in eine anspruchsvolle und sinnstiftende Berufsperspektive und sie unterstützen andererseits die Gesellschaft mit gut ausgebildeten sozialen Fach- und Führungskräften, die sozialen Herausforderungen der Zukunft innovativ und werteorientiert zu gestalten. Bildungsspender schätzen den Wert einer fundierten beruflichen Bildung, die exzellentes Wissen vermittelt, berufliche Fertigkeiten und die selbstkritische Entwicklung sozial verantwortlicher Persönlichkeiten fördert.

Und wie genau kann ich zum Bildungsspender werden? Können Sie uns ein paar Beispiele nennen, welche Formen der Förderung möglich sind?
Jede finanzielle Förderung ist willkommen, ob sie einmalig oder regelmäßig auf unserem Spendenkonto eingeht. Spender können die KH Mainz mit großen oder kleinen Summen allgemein als Bildungsspender oder gezielt als Themenpate einer der drei Fachbereiche fördern (Soziale Arbeit/Sozialwissenschaften, Gesundheit und Pflege und Praktische Theologie).

Spendenkonto
Katholische Hochschule Mainz - Träger GWB
DE 78 3706 0193 4000 7070 70
Stichwort: Bildungsspende


Spender können anlässlich eines besonderen Anlasses zu einer Spende aufrufen. Interessierte Förderer können die KH zu Lebzeiten oder in Ihrem Testament mit einer größeren Vermögenssumme bedenken. Sie könnten einer der vielen Stiftungsformen zugunsten der KH Mainz einrichten.

Absolventen einer unserer vielen Weiterbildungen oder langjährige Absolventen der Hochschule (Alumni) können ihre Wertschätzung in einer regelmäßigen Förderung als Bildungsspender ausdrücken.

Beispielhaft möchte ich hier aufzählen:
Sie können...
• eine regelmäßige Förderung als Buchpate oder Medienpate übernehmen
• Stipendien für spezielle Ausbildungsschritte der Studierenden fördern
• die Lehre mit der Förderung für spezielle Referenten, Symposien oder den zusätzlichen Einsatz von wissenschaftlichen Mitarbeitern unterstützen
• mit größeren Beträgen Forschungsvorhaben, Graduiertenprogramme, eine Ausstattungsverbesserung und die Förderung von internationalen Kooperationen unterstützen.
• mit großen Beträgen eine Stiftungsprofessur übernehmen oder zum Aufbau von wissenschaftlich tätigen Instituten beitragen.

Ich empfehle, dass sich Förderer mit speziellen Anliegen im Vorfeld beraten lassen, um eine zielführende und passende Förderperspektive für beide Seiten zu ermöglichen.

Sie sind bereits seit vier Jahren als Stiftungsmanagerin tätig. Gibt es Themen bzw. Schwerpunkte, die Ihnen persönlich mit Blick auf den Fundraisingbereich ganz besonders am Herzen liegen?
Der Themenbereich Stiftungen liegt mir besonders am Herzen. Ich möchte gerne dem Irrtum, Stiften sei nur etwas für Millionäre, neue Erkenntnisse entgegensetzen. Stiftungen bieten vielfältige Möglichkeiten für Spender, die kaum bekannt sind, obwohl wir tausende Stiftungen bundesweit haben, die segensreich wirken. Die Stiftungswelt hält für viele Menschen interessante Varianten vor, um sich mit kleinen oder größeren Beträgen zu engagieren oder Stiftungen auch bei der eigenen Testamentsgestaltung zu berücksichtigen.  

Ich werde  dazu Veranstaltungen und persönlich gehaltene Informationsgespräche anbieten, um interessierten Förderern mit Themen wie Stiften auf Probe, Stiftungsformen wie Stiftungsfonds, Treuhandstiftung oder Verbrauchsstiftung sowie Stiftungsreife einen Einblick in die faszinierende Welt der Stiftungen zu ermöglichen.

Ein weiteres Anliegen ist das Thema Vererben – ein Thema, was jeden von uns betrifft. Neben den rechtlichen Aspekten gibt es viele weitere persönliche Fragestellungen zur Verantwortung und Gestaltungsfreiheit, die die eigene Erbregelung zu einer persönlichen Herausforderung machen. In einer losen Veranstaltungsreihenfolgen werden wir das Thema Vererben für verschiedene Zielgruppen mit unterschiedlichen Referenten aufgreifen und dabei insbesondere auf eine friedvolle Erbgestaltung akzentuieren.

Hierbei wird das Thema des gemeinnützigen Verschenkens zu Lebzeiten ein Schwerpunkt sein - insbesondere ein interessantes Thema für Menschen ohne direkte Nachkommen, die zu Lebzeiten die Freude einer Schenkung erleben können. Es gibt so viele gute Ideen, schlummernde Herzensthemen und Wünsche bei Menschen mittleren Alters. Mit unseren drei Fachbereichen decken wir interessante gesellschaftliche Themenfelder ab. Manchmal fehlt nur eine Information, eine Ansprechperson oder die naheliegende Projektidee, um als Förderer aktiv zu werden.

Wir starten zu beiden Themenbereichen mit einer Reihe von Veranstaltungen an der KH in Mainz, um anschließend entlang des europäischen Martinsweg weitere Veranstaltungen in den 5 Trägerbistümern anzubieten – teilweise zusammen mit kirchlichen Kooperationspartnern und Stiftungen:

Mittwoch, 22.5.2019

Stiftungen – ein Einblick in die faszinierende Welt für privates Engagement
Kostenfreie Informationsveranstaltung

16.00 bis 17.00 Uhr, anschließend Möglichkeit zur individuellen Beratung

Kath. Hochschule Mainz, Lesesaal der Hochschulbibliothek
Saarstr. 3, 55122 Mainz
Anmeldung: 06131 289 44 452,
michaela.winkler@kh-mz.de                      

Freitag, 28.06.2019

Stiftungen – eine langfristige Förderperspektive für gute Ideen und Vorhaben
Kostenfreie Informationsveranstaltung

16.00 bis 17.00 Uhr, anschließend Möglichkeit zur individuellen Beratung

Kath. Hochschule Mainz, Lesesaal der Hochschulbibliothek
Saarstr. 3, 55122 Mainz
Anmeldung: 06131 289 44 452,
michaela.winkler@kh-mz.de     
Samstag, 29.06.2019

Wenn der Weg, den wir teilen
……mit Humor und Tiefgang unterwegs auf dem Via Sancti Martini in Rheinland-Pfalz

Auftakt einer losen Spaziergangsreihe auf der europäischen Mittelroute, Martinusweg in Rheinland-Pfalz 1.Teil: Spaziergang auf den Spuren von St. Martin im Stadtgebiet Mainz

12.00 – 16.00 Uhr                           

Mit Annette Klose, geistliche Mentorin der KH Mainz und Michaela Winkler, Private Hochschulförderung KH Mainz

Treffpunkt: Martin-Skulptur vor der Martinus Schule Mainz
Weißliliengasse 11 · 55116 Mainz
Anmeldung: 06131 289 44 452
Michaela.winkler@kh-mz.de

Im Oktober setzen wir in Speyer unsere Reihe der spirituellen Spaziergänge auf einem nächsten Teilabschnitt dieses noch wenig bekannten Europäischen Kulturpfades der Via Sancti Martini in Rheinland-Pfalz fort.

Weitere Veranstaltungen werden an interessanten Stätten des Teilens auf dem zu entdeckenden Kulturpfad erfolgen und über die Homepage sowie die Presse kommuniziert.

Interessierte Newsletter-Leserinnen und Leser sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Um vorherige Anmeldung wird unter bildungsspender@kh-mz.de gebeten.

Für Ihre Fragen rund um das Thema Frundsraing steht Ihnen Michaela Winkler unter folgendem Kontakt gerne zur Verfügung: