Was erwartet mich?
Mit dem Doppelstudium Soziale Arbeit + Praktische Theologie verbinden Studierende die Perspektiven beider Disziplinen. Das Studium qualifiziert für vielfältige Arbeitsfelder an der Schnittstelle von Sozialer Arbeit und Seelsorge.
Studierende der Sozialen Arbeit erwerben die notwendigen Kompetenzen für die Arbeit mit Menschen aller Lebensalter, die der sozialen Hilfe und Förderung bedürfen. Wie Menschen mit Krisen und Umbrüchen in ihrem Leben umgehen, hat auch eine religiöse Dimension. Diese erschließt das Studium der Praktischen Theologie.
Seelsorgerische Arbeit beinhaltet immer auch diakonische Aspekte. Eine zunehmend sozialraumorientierte Arbeitsweise in immer größer werdenden pastoralen Räumen erfordert vom Seelsorgepersonal vermehrt Kompetenzen der Sozialen Arbeit.
Das Doppelstudium verknüpft die Inhalte des 6-semestrigen Bachelorstudiengangs Praktische Theologie und des 7-semestrigen Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit. Es führt in 10 Semestern zu zwei Bachelorabschlüssen (Bachelor of Arts). Die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in/Sozialpädagog*in Bestandteil des Abschlusses.
Was sollte ich mitbringen?
Studierende sollten Mitglied in der katholischen Kirche sein und ein Interesse für soziale und theologische Fragen sowie die Neugier auf eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und kirchlichen Themen mitbringen. Eine ehrenamtliche Tätigkeit im sozialen und/oder kirchlichen Bereich vor Studienbeginn sowie ein kommunikatives Wesen sind für den Studiengang von Vorteil.
Wenn darüber hinaus die ⇒ Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind, kann innerhalb der Bewerbungsfrist (01. Februar bis 30. Juni eines Jahres) direkt eine Online-Bewerbung erfolgen.