Abschluss | staatlich anerkannter akademischer Abschluss (Bachelor of Arts / B.A.) |
Regelstudienzeit | maximal 10 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester |
Art des Studiums | Teilzeitstudium • zwei präsente Blockwochen pro Semester in Mainz • eine digitale Woche pro Semester mit Lehrveranstaltungen, angeleiteter interdisziplinärer Reflexion sowie Vernetzung unter den Studierenden • digitaler Austausch und professionelle Unterstützung während der Selbstlernphasen |
Zulassungsvoraussetzung | Um das Teilzeitstudium aufnehmen zu können, ist die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. Fachhochschulreife erforderlich. Anerkannt werden auch eine Berufliche Ausbildung (Note 2,5 oder besser) oder Weiterqualifikation durch eine Meisterprüfung bzw. eine vergleichbare Prüfung. ⇒ Hochschulzugangsberechtigung |
Studienplätze/NC | An der Katholischen Hochschule Mainz gibt es keinen Numerus clausus (NC). Allerdings sind die Studienplätze begrenzt. Die Plätze werden nach einem Punktesystem vergeben. |
Kosten | Für diesen Studiengang fallen keine Studiengebühren an. Für das Semesterticket und weitere Services ist – wie an jeder Hochschule – lediglich ein Semesterbeitrag zu zahlen (aktuell ca. 320 Euro). Während der Blockwochen besteht die Möglichkeit im Priesterseminar Mainz zu übernachten. Die Unterbringung kostet inklusive Frühstück 78 € (19,50 € pro Tag). |
Bewerbung | Die Bewerbung ist innerhalb der Bewerbungsfrist (01. Februar bis 30. Juni eines Jahres) direkt über das Online-Bewerbungsportal der Hochschule möglich: ⇒ www.kh-mz.de/bewerbung |
Das Teilzeitstudium der Praktischen Theologie vermittelt umfassende Kenntnisse der theologischen Fachdisziplinen. Hierzu zählen zum Beispiel die Biblische, Historische und Systematische Theologie mit Philosophie und Ethik, Praktische Theologie, Religionspädagogik und Liturgiewissenschaft. Die Praxis wird als Lern- und Reflexionsfeld ernst genommen. Deswegen sollten die erworbenen inhaltlichen Kompetenzen durch Praktika vertieft werden. Eine individuelle und flexible Handhabung ist gewährleistet.
Teilzeitstudium bedeutet…
• Vereinbarkeit mit Beruf und Privatleben
• studieren mit klarem Praxisbezug
• kontinuierliche Begleitung durch Lehrende mit Praxiserfahrung
• breit aufgestelltes und gut aufbereitetes Lernmaterial für die individuelle Erarbeitung und Auseinandersetzung
Sie sind interessiert an theologischen, kirchlichen und gesellschaftlichen Fragen, wollen diese tiefer durchdringen und argumentativ Stellung beziehen können. Wichtig ist auch, kommunikativ zu sein und gerne in Netzwerken zu arbeiten. Wünschenswert sind ein vorheriges Praktikum bzw. eine äquivalente ehrenamtliche Profilierung im kirchlichen Kontext. Die Katholische Hochschule steht aufgrund ihrer fachlichen Expertise für eine grundlegende Reform der Kirche, der Sie idealerweise angehören sollten.
Der Abschluss befähigt Sie, als Gemeindereferent*in in ein gesichertes Arbeitsverhältnis in einer Diözese einzutreten, zu denen es diverse Kontaktmöglichkeiten gibt. Daneben kann Ihnen auch der ständige Diakonat offenstehen. Mit Ihrer praktisch-theologischen Kompetenz werden Sie sich fortan intensiver im kirchlichen Kontext bewegen können, um Ihrerseits Menschen aus der Praxis für die Praxis anzuleiten.
• 50 Jahre Erfahrung in diesem Studiengang, der kontinuierlich aktualisiert wird.
• Intensive und persönliche Begleitung von Lehrenden mit Praxiserfahrung
• Ein kollegiales und breit gefächertes Team von Professor*innen und Lehrbeauftragten
• Alltagsrelevante Theologie für heute: kritisch.kreativ.katholisch!
Das Teilzeitstudium Praktische Theologie könnte für Sie die richtige Studienform sein? Dann beraten wir Sie gerne individuell und persönlich.
![]() |
Prof. i.K. Dr. theol. Oliver Wintzek
Prodekan
|
---|---|
Telefon | +49 6131 28944-635 |
Raum | 2.004 |
oliver.wintzek[at]kh-mz(dot)de | |
Zum Profil |