Um unseren Studierenden von Beginn an ganz konkrete Einblicke in mögliche berufliche Felder zu ermöglichen, haben wir verschiedene Praxisoptionen entwickelt.
Spezifisch für den sozialwissenschaftlichen Abschluss ist eine gewisse Offenheit für ganz unterschiedliche berufliche Felder und Aufgaben. Typisch sind die Bereiche von Planung, Organisation sowie der Durchführung von Projekten, das Verbinden von Institutionen und die Organisation von Kooperationen, ggf. deutschland-, europa- oder weltweit.
1. und 2. Studienjahr
In den ersten beiden Studienjahren unterstützen wir Sie dabei, wenn Sie erste Praxiserfahrung erwerben möchten, entweder studienbegleitend oder in zeitlichen Blöcken. Dazu bieten sich eine Reihe von Arbeitgebern und Aufgaben an. Im Folgenden sind einige derjenigen beispielhaft aufgelistet, bei denen unsere Studierenden in dieser Studienphase bereits mitarbeiten bzw. mit denen wir aktuell gemeinsam Plätze vorbereiten:
- IHK Wiesbaden/Willkommenslotse
- Johannes-Stiftung des Bistums Mainz
- Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz / Referat Flüchtlingspolitik, Migrantenaufnahme, Rückkehr Ehrenamtskoordination der Caritas in Mainz
- Interkulturelles Bildungs- und Begegnungszentrum Oberstadt
- Stiftung Juvente
- Deutsches Rotes Kreuz
- Landeszentrale für Politische Bildung
- Sozialdienst Katholischer Frauen
- Psychosoziales Zentrum für Flucht und Trauma Mainz
- Umweltprojekt Saarland
- Konferenzorganisation
- Deutscher Fußballbund, Frankfurt
- Mainz 05
- ZDF
- Parteien
- Vereine
3. Studienjahr
Im dritten Studienjahr, das Sie im Ausland absolvieren, besteht die Möglichkeit, ein etwa halbjähriges Praktikum zu machen.
4. Studienjahr
Im vierten und letzten Studienjahr ist eine projektbezogene Kooperation mit einer beruflich relevanten Organisation vorgesehen.
Der ideale Verlauf ist wie folgt:
- Sie haben bereits erste Erfahrungen mit Ehrenamt, wenn Sie zu uns kommen.
- Im 1. Semester orientieren Sie sich erstmal an der Hochschule.
- Ab dem 2. oder 3. Semester entscheiden Sie sich für einen ersten Praxisplatz in der Region
⇒ entweder studienbegleitend, 1-2 halbe Tage pro Woche
⇒ oder im Block während der vorlesungsfreien Zeiten
- Ggf. vor dem Auslandsjahr im 3. Studienjahr ein Blockpraktikum in den Ferien, deutschlandweit. Sie können an einer Stelle bleiben oder Verschiedenes ausprobieren!
- Auslandsjahr: Falls Sie sich für eine Kombination aus einem Semester Studium und einem Semester Praxis entscheiden: ein auf Erfahrungen aufbauendes Praxissemester weltweit.
- Im 4. Jahr sollen Sie zu einem konkreten Projekt mit einer entsprechenden Organisation kooperieren; in der Abschlussarbeit können Reflexionen zur Kombination von Theorie und Praxis vorgenommen werden.