Das Studium ist zeitlich dreigeteilt aufgebaut:
Studienjahr 1 und 2 (erstes bis viertes Semester):
Schwerpunkt: Module zu den Themen Sozialwissenschaft (dunkelblau) sowie Migration und Integration (hellblau)
Ergänzungen: Module zu kommunikativen und wissenschaftlichen Kompetenzen (gelb), insbesondere in einer dritten Sprache
Studienjahr 3 (fünftes und sechstes Semester):
Auslandsjahr mit einem verpflichtenden Auslandsstudium und/oder Auslandspraktikum (grün)
Studienjahr 4 (siebtes und achtes Semester):
Vertiefungen: Projektarbeit in Kooperation mit einer außerhochschulischen Organisation (rot), Themen Sozialwissenschaft (dunkelblau) und Migration/Integration (hellblau), Reflexion des gesamten Studiums (gelb) und Erstellen einer Bachelor-Arbeit (rot)
Unser wichtigstes Ziel ist es, Sie mit einer Vielfalt von Herangehensweisen an unseren Themenbereich vertraut zu machen. Dazu gehören Theorie- und Konzeptarbeit ebenso wie empirisches, also forschungspraktisches, Arbeiten und Praxisoptionen.
So sollen Sie in die Lage versetzt werden, eigene Interessen und Schwerpunkte zu entwickeln und zu vertiefen, um sich weiterzuentwickeln, allgemein in Ihrer intellektuellen Persönlichkeit und spezifischer hinsichtlich Ihrer beruflichen Präferenzen.
Ausführliche Informationen zu den Studieninhalten und Zielen können Sie den nachfolgenden Dokumenten entnehmen:
Studienplan des Fachbereichs Soziale Arbeit für den Bachelor-Studiengang „Sozialwissenschaften: Migration und Integration / Social Sciences: Migration and Integration" an der Katholischen Hochschule Mainz | anschauen |
Ab Studienbeginn im Wintersemester 2019/20
Studienverlaufsplan Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften: Migration und Integration | herunterladen |
Modulhandbuch Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften: Migration und Integration | herunterladen |
Ab Studienbeginn im Wintersemester 2016/17
Studienverlaufsplan Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften: Migration und Integration | herunterladen |
Modulhandbuch Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften: Migration und Integration | herunterladen |