Zielgruppe: Sozialarbeiter*innen oder Sozialpädagog*innen, Dipl.-Pädagog*innen, Dipl. Psycholog*innen, Psychotherapeut*innen, Erzieher*innen mit mehrjähriger Praxiserfahrung im Arbeitsfeld (teil-)stationärer Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe oder der offenen Jugendarbeit, der Internate und Schulen
Inhalte und Termine
- Seminar 1: Setting und Grundlagen für die Arbeit mit Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, 23.11.-25.11.2022
- Seminar 2: Biografiearbeit, Psychosexuelle Entwicklung und sexualpädagogische Konzepte für die Arbeit mit Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen, 25.01.–27.01.2023
- Seminar 3: Arbeit mit den Opferanteilen, Opferempathie und Traumapädagogik, 27.02.–01.03.2023
- Seminar 4: Assessment und diagnostische Verfahren, 29.03.-31.03.2023
- Seminar 5: Zwischenkolloquium / Ganzheitliche Behandlung / Heilpädagogische Methoden, 03.05.–05.05.2023
- Seminar 6: Haltungsarbeit / Arbeit mit dem System, 14.06.–16.06.2023
- Seminar 7: Curriculumfür die Arbeit: Sexualisierte Gewalt durch Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung, 10.07.-12.07.2023
- Seminar 8: Abschlusskolloquium, 04.09.-06.09.2023
Kursleitung: Hans-Joachim Zinke, Dipl.-Psychologe, Sexualpädagoge, Traumapädagoge und Traumafachberater, Therapeut für opfergerechte Täterarbeit
Seminargebühren: Für alle Seminare insgesamt: 4.900,00 €; die Zahlung der Seminargebühr erfolgt vor den einzelnen Seminaren in Raten.
Anmeldeschluss: 21.09.2022
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen: Prof. Dr. phil. Jan Lohl (06131) 28944-570
⇒ Ausführliche Seminarbeschreibung
⇒ Online-Anmeldung