Schriftgröße A A A

Vom Konzept zur Praxis

Gelingensbedingungen guter Kita-Sozialarbeit in Rheinland-Pfalz entwickeln

 

Zielgruppe: Kita-Sozialarbeiter:innen

Hinweis: Diese vierteilige Weiterbildung wird in Kooperation mit dem Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung (ILF Mainz) durchgeführt.

Termine und Inhalte:

Modul 1: Person und Rolle (16.01.-18.01.2023)

  • Professionelle Identität: Wer bin ich als Kita-Sozialarbeiter:in?
  • Rollenanalyse: Was ist meine Aufgabe als Kita-Sozialarbeiter:in? Was rahmt meine Tätigkeit (z.B. in rechtlicher Hinsicht, das Konzept des Trägers) und was sind die Grenzen meiner Tätigkeit?
  • Vorstellung unterschiedlicher Instrumente und Arbeitsweisen in der KiTa-Sozialarbeit: Was gibt es, was bringe ich mit an Methoden und Theorien und was brauche ich noch?
  • (Weiter-)Entwicklung der eigenen Beratungsqualifikation 1: Was ist gute Beratung?

Modul 2: Organisation und Institution (06.03.-08.03.2023)

  • Fremdheit und Zugehörigkeit: Hat Kita-Sozialarbeit einen eigenen institutionellen Ort? Wo ist dieser? Wie kann ich gleichzeitig in und außerhalb der Kita gut tätig werden?
  • Struktureller Rahmen: In welche Strukturen, in welche Organisationen und Institutionen bin ich wie eingebunden? Was erwarten Träger und Kita, aber auch Ämter?
  • Die fremde und die eigene Profession: Wie geht Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams?
  • (Weiter-)Entwicklung der eigenen Beratungsqualifikation 2: Beratung in Gruppen und Teams

Modul 3: Netzwerk und Sozialraum (08.05.-10.05.2023)

  • Lebensbedingungen von Kindern und Familien im Sozialraum (präventiv) beeinflussen und gestalten
  • Kita-Sozialarbeit und Networking: Welche Netzwerke gibt es bereits (z.B. frühe Hilfen)? Wie lassen sich Netzwerke (weiter-) entwickeln und initiieren?
  • Netzwerkanalyse und -pflege: Welche Systeme/Akteure gibt es in meinem Tätigkeitsfeld (Justiz, Polizei, Jugendamt, ...)? Wie lässt sich gute Kooperation im Netzwerk sicherstellen?
  • Kita-Sozialarbeit als Tätigkeit an einer Schnittstelle: Was heißt das und welche Erfordernisse sind damit verbunden?
  • Sozialraumkonzepte und –analysen
  • Vorbereitung des Abschlusskolloquiums

Modul 4: Integration und Abschlusskolloquium (17.07.-19.07.2023)

  • Evaluation und Wirkungsbericht in der Kita-Sozialarbeit
  • Abschlusskolloquium: Präsentation von Praxiskonzepten

Kursleitung: Prof.in Dr. Vanessa Schnorr, Erziehungswissenschaftlerin, Professorin für Methoden der Sozialen Arbeit an der Katholischen Hochschule Mainz

 

Verantwortlich:

  • Christina Göth, Dipl.-Sozialarbeiterin, Organisationsentwicklerin, Coach; Leiterin der Abteilung Arbeitsfeld Kita am Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung Mainz
  • Prof. Dr. Jan Lohl, Dipl.-Sozialwissenschaftler und Supervisor (DGSv); Professor für Erwachsenenbildung und Leiter des Institutes für Fort und Weiterbildung der Katholischen Hochschule Mainz

Seminargebühr: Für die Abschnitte 1-4: 1900,00 €; die Zahlung der Seminargebühr erfolgt vor den einzelnen Abschnitten in vier Raten.

Anmeldeschluss: 14.11.2022

Ansprechpartner für inhaltliche Fragen: Prof. Dr. Jan Lohl (06131) 28944-57

 

Ausführliche Ausschreibung