Schriftgröße A A A

Methoden der Stabilisierung und Stärkung der Resilienz psychisch belasteter Menschen

Systemischer Methodenworkshop

Termin: 18.09.-20.09.2023

Zielgruppe: Fachkräfte, die Klienten und Klientinnen mit traumatischen Erfahrungen oder (chronischen) psychischen Belastungen beraten und begleiten sowie pädagogische Fachkräfte aus der ambulanten und (teil-)stationären Jugendhilfe

Inhalte:

  • Der „gute Grund“ als Leitlinie im pädagogischen Handeln
  • Arbeit mit ressourcenaktivierenden inneren Bildern
  • Strategien zur Distanzierung von belastenden Emotionen und Erinnerungen
  • Psychoedukation als Stabilisierungselement
  • Kennenlernen und einüben von körperstabilisierenden Methoden
  • Erstellen eines Notfallkoffers sowohl für Klientinnen und Klienten als auch für die Fachkräfte
  • Verstehen von (Trauma-)Dynamiken und die Wirkung auf die Fachkräfte
  • Freude und Humor als Gegensteuerung zur Problemorientierung
  • Kennenlernen von selbstwirksamen, die Resilienz stärkenden Methoden und des ABC der Selbstfürsorge

Referentin: Ute Linn, Dipl.-Sozialarbeiterin, Traumapädagogin und Traumazentrierte Fachberaterin (DeGPT/BAG), Worms

Seminargebühr: 345,00 €

Ansprechpartnerin für inhaltliche Fragen: Petra Wünker (06131) 28944-610

Hinweis: Diese Fortbildung ist bereits ausgebucht. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich.

⇒ Ausführliche Seminarbeschreibung