Berufsbegleitende Weiterbildung zur Beratung im Kontext von Pränatalmedizin, Behinderung und frühem Kindesverlust
Zielgruppe: Fach- und Leitungskräfte, die im Kontext von pränataler Diagnostik (PND) tätig sind
Inhalte und Termine:
Modul 1: 24.05.-26.05.2023
- PND in Zeiten rasanter Entwicklung: Grundlageninformationen, Methoden und Verfahren der PND, Gesetzesgrundlagen
- Medizinische und psychosoziale Beratung vor, während und nach der pränatalen Diagnostik
- Humangenetik: Grundlageninformationen, Möglichkeiten und Grenzen, Methodische Ansätze, Evidenzbasierung, Deutungshoheit
- „Anderssein“ - Der Blick auf Behinderung und Schädigungen: Grundlageninformationen, Fallbeispiele, Inklusion versus Integration, unterschiedliche Blickwinkel auf Behinderung, Selbsthilfe, Erfahrungsberichte
- Supervision
Modul 2: 26.06.-28.06.2023
- Abschieds- und Trauerbegleitung im Kontext von PND: Rechtliche Fragestellung, Abschieds- und Trauerphasen, Bedeutung von Ritualisierung und Symbolen, Geschlechtsspezifisches Erleben von Trauer(-begleitung)
- Psychosoziale Beratungsarbeit im Kontext von PND und nach auffälligem Befund - Kennenlernen und Einüben von Methoden
- Neonatologie und Palliativbegleitung
- Inter(trans)kulturelle Öffnung und Konsequenzen für die psychosoziale Beratung: Behinderung in unterschiedlichen Kontexten, „kultursensible" Beratung, Praxisberichte einer afghanischen und eritreischen Hebamme
- Supervision
Modul 3: 17.07.-19.07.2023
- Reproduktionsmedizin: Bedeutung der Kinderwunschbehandlung, Eizellspende — Samenspende — Leihmutterschaft, gesetzliche Grundlagen, Praxisbericht
- Ethische Herausforderungen
- Supervision
- Abschlusskolloquium und Zertifikatsverleihung
Kursleitung:
- Elke Heuing-Otterbach, Dipl.-Sozialpädagogin, Gestaltpädagogin (IGB), NLP Practitioner, psychosoziale Beraterin, Katharina Kasper-Stiftung
- Barbara Heun, Dipl.-Sozialarbeiterin, Supervisorin (DGSv), Fachbeirat Katharina Kasper-Stiftung
Seminargebühr: Für die Abschnitte 1-3: 1.485,00 €
Hinweis: Diese Weiterbildung muss leider ausfallen.
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen: Prof. Dr. Jan Lohl (06131) 28944-570
⇒ Ausführliche Beschreibung