Schriftgröße A A A

Systemisch-integrative Beratung - Grundlagen & Tools

Eine praxisorientiere kompakte Weiterbildung in drei Teilen

Zielgruppe: Fach- und Leitungskräfte mit Fach-/Hochschulabschluss, die in der Beratung tätig sind.

Inhalte und Termine:

Abschnitt 1: Grundlagen der systemisch-integrativen Beratung; 22.11.-24.11.2023

  • Grundlagen der systemischen Beratung und anderer Beratungsformate
  • Analyse der Beratungsarbeit und der persönlichen Ressourcen
  • Erstgespräch und Auftragsklärung
  • Anliegen und Kontextbedingungen
  • Systemische Fragestellungen
  • Säulen der Identität

Abschnitt 2: Methoden und Techniken (1); 10.01.-12.01.2024

  • Visualisierungstechniken
  • Techniken zur Ressourcenaktivierung
  • Resonanz und Konfrontation
  • Wege zur Lösung/Wege der Heilung
  • „Learning by doing“

Abschnitt 3: Methoden und Techniken (2); 26.02.-28.02.2024

  • Ressourcenaktivierung — Ressourcenteam
  • Stärken/Schwächen-Analyse
  • Psychohygiene — Arbeit mit stärkenden inneren Bildern und Imaginationen
  • Abschluss von Beratungsprozessen

Referentin: Lydia Weyerhäuser, Dipl.-Sozialpädagogin, Systemische Therapeutin (DGSF), Gestalttherapeutin (FPI/EAG), Sexualtherapeutin (DGfS, IGST), Traumatherapeutin (Huber, Nijenhuis), Senior-/Lehrcoach (DCV), eigene Praxis, Mainz

Seminargebühr: Für die Abschnitte 1-3: 1.050,00 €

Hinweis: Diese Weiterbildung ist bereits ausgebucht, so dass wir Ihnen aktuell nur einen Platz auf der Warteliste anbieten können.

Ansprechpartner für inhaltliche Fragen: Prof. Dr. Jan Lohl (06131) 28944-570

⇒ Ausführliche Beschreibung

⇒ Online-Anmeldung