Kompetenz- und ressourcenorientiertes Arbeiten in und mit Systemen - Berufsbegleitende zertifizierte Weiterbildung nach den Richtlinien der DGSF
Zielgruppe: Fach- und Leitungskräfte in Einrichtungen des Sozial-, Bildungs- und Gesundheitsbereichs, die Einzelne, Paare, Familien, Gruppen und andere Systeme beraten.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Weiterbildung:
- ein Hochschulabschluss oder ein qualifizierter Berufsabschluss sowie mehrjährige psychosoziale Praxiserfahrung und
- die Möglichkeit zur Umsetzung Systemischer Beratung während der Weiterbildung
Inhalte und Termine
- Abschnitt 1: Einführung in das systemisch-lösungsorientierte Beratungsmodell (27.09.-29.09.2021)
- Supervisionsseminar 1: 07.12.-08.12.2021
- Abschnitt 2: Mustererkennung und systemisch-lösungsorientierte Prozessgestaltung (24.01.-26.01.2022)
- Selbstreflexionsseminar 1: 07.03.-09.03.2022
- Abschnitt 3: Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung (02.05.-04.05.2022)
- Supervisionsseminar 2: 30.05.-31.05.2022
- Selbstreflexionsseminar 2: 26.09.-28.09.2022
- Abschnitt 4: Umgang mit Unfreiwilligkeit und Zwang, Beratung in Krisensituationen (14.11.-16.11.2022)
- Supervisionsseminar 3: Januar 2023
- Abschnitt 5: Veränderungsprozesse und Interventionsinstrumente systemisch-lösungsorientierter Beratung (März 2023)
- Supervisionsseminar 4: April/Mai 2023
- Selbstreflexionsseminar 3: Juni/Juli 2023
- Abschnitt 6: Umgang mit Konflikten, gewaltfreie Kommunikation (September/Oktober 2023)
- Supervisionsseminar 5: November 2023
- Abschnitt 7: Systemisch-lösungsorientierte Beratung und psychiatrische Phänomene (Dezember 2023)
- Selbstreflexionsseminar 4: Februar 2024
- Supervisionsseminar 6: März/April 2024
- Abschnitt 8: Abschlussgestaltung systemisch-lösungsorientierter Beratungsprozesse/Abschluss der Gesamtweiterbildung (Mai 2024)
Kursleitung: Kurt Hahn, Dipl.-Psychologe, Lehrender Berater (DGSF), Lehrtherapeut und Lehrsupervisor (SG), Heidelberg
Seminargebühr: Für alle Seminare insgesamt: 5280,00 €; die Zahlung der Seminargebühr erfolgt vor den einzelnen Abschnitten in Raten.
Anmeldeschluss: 26.07.2021
Ansprechpartner für inhaltliche Fragen: Prof. Dr. phil. Jan Lohl (06131) 28944-570
Ausführliche Seminarbeschreibung
Online-Anmeldung