Detailansicht auf das Hochschulgebäude in der Saarstraße 3. Es ist Frühling. Im Vordergrund sieht man blühende Kirschbäume.

Zertifikatskurs Medienpädagogische Praxis

#mepps

Der Zertifikatskurs Medienpädagogische Praxis geht 2025 in die elfte Runde. Die fundierte medienpädagogische Weiterbildung wird als Blended-Learning-Veranstaltung über neun Monate durchgeführt, d.h. als eine inhaltlich abgestimmte Mischung aus Präsenz- und Onlinephasen.

Inhalte

  • Medienpädagogische Grundlagen: Aufwachsen und Leben in der digitalen Mediengesellschaft; Inhalt und Stellenwert des Konzepts „Medienkompetenz“; Geschichte der Medien
  • Ansätze der Medienwirkungsforschung; medienpädagogische Studien; Forschungs- und Handlungsfelder der Medienpädagogik
  • Theologie der Medien und Kommunikation
  • Medienethik und ethische Fragen im Kontext der Medienpädagogik
  • Urheber- und Medienrecht; Datenschutz
  • Jugendmedienschutz zwischen Regulierung und Förderung
  • Handlungsempfehlungen für ausgewählte Problemfelder der digitalen Mediengesellschaft
  • Mediendidaktik: von der allgemeinen Didaktik zu medienbezogenen Lernsettings; alters- und lebensweltbezogene Methoden
  • Apps, Games, Computer- und Konsolenspiele; QR-Code-Rallyes; Lightpainting; Edu-Caching uvm.
  • Praktische Medienarbeit: Film/Video; Radioarbeit/Podcasts; Mobile Medien
  • Social Media in Theorie und Praxis: Instagram, TikTok, Fediverse, Blogs (WordPress) u.v.m.
  • Durchführung eines eigenen medienpädagogischen Praxisprojekts

Zielgruppe

Das Angebot richtet sich an Menschen, die als Multiplikator*innen in unterschiedlichen kirchlichen und gesellschaftlichen Bereichen arbeiten, für sich einen Bedarf an medienpädagogischer Bildung sehen und haupt- oder ehrenamtlich medienpädagogisch tätig werden wollen

Kursleitung

Prof. Andreas Büsch, Leiter der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz

Andreas Menne, Leiter Medienkompetenzzentrum des Erzbistums Köln 

Quick facts

AnmeldeverfahrenDie Teilnehmenden-Auswahl für den Zertifikatskurs findet über ein Online-Bewerbungsverfahren statt. Eine Bewerbung ist bis zum 6. Juni 2025 möglich.
Seminargebühr2.990,00 € (inklusive Übernachtung und Vollverpflegung im KSI während der Präsenzphasen sowie aller Kursmaterialien)
VeranstaltungsortKatholisch-Soziales Institut (KSI)
Bergstr. 26, 53721 Siegburg
VeranstalterVeranstalter ist das Institut für Fort und Weiterbildung an der Katholischen Hochschule Mainz in Kooperation mit dem KSI – Katholisch-Soziales Institut der Erzdiözese Köln.
Mitträger sind das kfw – Katholisches Filmwerk, Frankfurt, sowie ist das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, München.