ZENODO: OPEN ACCESS Publikation von Forschungsdaten
ZENODO ist ein nicht-fachspezifisches Open-Repositorium für Forschungsdaten zur Erhaltung und Bereitstellung von Forschungs-, Bildungs- und Informationsinhalten. Der Zugang zu den Inhalten von Zenodo ist prinzipiell unbeschränkt (open access). Inhalte können kostenlos von Personen hochgeladen werden, die keinen direkten Zugang zu einem institutionellen Datenzentrum haben. Uploader sind selbst verantwortlich für die Inhalte, die sie auf Zenodo hochladen, die Nachnutzungsbedingungen können durch eine Lizenzvergabe individuell definiert werden. Dateien können unter geschlossenem, offenem oder eingeschränktem Zugriff archiviert werden. Benutzer*innen können Inhalte unter einem Embargo-Status hinterlegen und ein Enddatum für das Embargo festlegen.Grundsätzlich sind alle Datei-Formate erlaubt; die maximale Dateigröße pro Datensatz beträgt 50 GB.
ZENODO wird von der EU finanziert und vom internationalen Kernforschungszentrum CERN mit Sitz in der Schweiz gehostet; die Daten werden hauptsächlich in der Schweiz und zum Teil in Ungarn gespeichert.
Ausführliche Informationen über ZENODO finden Sie hier.
ORCID: Digitale Autor*innen-Kennung
ORCID (Open Researcher and Contributer ID) ist eine internationale Non-Profit-Organisation, die eine dauerhafte digitale Autorenidentifikation ermöglicht. Durch Vergabe einer eindeutigen Kennung in Form einer ORCID-ID wird eine direkte Verknüpfung zwischen Forscher*innen und deren Publikationen, Forschungstätigkeiten, Auszeichnungen, Forschungsdaten usw. möglich.
In nur wenigen Schritten können Sie eine eigene ORCID-ID erstellen und diese mit Ihren analogen und digitalen Publikationen verknüpfen. Sie entscheiden jeweils individuell, wer diese Informationen einsehen kann.
Ausführliche Informationen über ORCID sowie die Anleitung zum Erstellen einer eigenen ORCID-ID finden Sie hier.