Haupteingang der Katholischen Hochschule Mainz in der Saarstraße 3 im Frühling. Vor dem Gebäude stehen rosa blühende Kirschbäume.

Prof. Dr. Christian Fröhling

Prof. Dr. Christian Fröhling

Professur für Religionspädagogik

Forschungsschwerpunkt

  • Bildungstheoretische Didaktik 
  • Historische Bildungsforschung (Relecture religionspädagogischer Quellen)
  • Qualitative Forschung (Praxistheorie; dokumentarische Methode)
  • Katholische Schulen

Werdegang

  • Studium der Theologie (2005)
  • Promotion zum Dr. theol. (2013)
  • Kirchliches Referendariat (2014)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Religionspädagogik (PTH Sankt Georgen, Frankfurt, 2005-2019)
  • Lehrer im Kirchendienst (Mädchengymnasium Sankt Gertrudis, Ellwangen, 2011-2019)
  • Lehraufträge (PH Ludwigsburg 2016/17)
  • Hochschuldidaktische Weiterbildung (2015/2016)
  • Hochschullehrer für Religionspädagogik (KH Mainz, seit 2019)
  • Mitarbeiter in der Forschungsgruppe: „Gebildet wozu? Schul- und Schülerperspektiven religiöser Bildung“ (Drittmittelgefördertes Forschungs- und Entwicklungsprojekt; Kooperation zwischen der PTH Sankt Georgen und der Sießener Schulen gGmbH, 2017-2019)

Gremien

  • Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik (AKRK)
  • Arbeitskreis für historische Religionspädagogik
  • Arbeitskreis für empirische Religionspädagogik
  • Meister Eckhart Gesellschaft (MEG)
  • Netzwerk Theologie und Hochschuldidaktik

Veröffentlichungen

  • 2015: Bild und Bildung. Die Relecture der Mystagogie Meister Eckharts (Praktische Theologie heute Bd. 139), Kohlhammer, Stuttgart.       
    Rezension zur Dissertation: Harald SCHRÖDER-WITTKE, in: ZPT 70 (1/2018) 220-222, Online unter: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zpt-2018-0025/html
    Martina ROESNER, in: ThPh 92 (2/2017) 314-317 
    Konstanze KEMNITZER, in: ThLZ (7/2016) 850-852

Aufsätze

  • 2020: Tarkowskijs Zauber, in: Inspiration. Zeitschrift für christliche Spiritualität und Lebensgestaltung, 46/3, 18–23.
  • 2018: Bild, Didaktik und Weisheit. Eine Untersuchung der Eckhart-Rezeption in der Religionspä-dagogik, in: Peter GEMEINHART, Bernd SCHRÖDER & Werner SIMON (Hg.): ›Rezeption‹ und ›Wir-kung‹ als Phänomene religiöser Bildung. Forschungsperspektiven und historiographische Fall-studien (Studien zur religiösen Bildung, Bd. 18), Leipzig, 47–65.
  • 2016: „Denn alle lernen von Anfang an, dass es nie etwas umsonst gibt.“ Ein Praxisbeitrag zum Thema Erbsünde, in: KatBl 141/5, 347–351.
  • 2014: Die mystagogische Bewegung diakonischer Bildung, in: Klaus KIEßLING & Heinz SCHMIDT (Hg.): Diakonisch Menschen bilden. Motivationen – Grundierungen – Impulse (Diakonie, Bd. 13), Stuttgart, 153–182.
  • 2013: Das eine Bild und die gewirkten Bilder. Die Mystagogie des Bildes bei Meister Eckhart, in: Dagmar GOTTSCHALL & Dietmar MIETH (Hg.): Meister Eckharts Reden für die Stadt (Jahrbuch der Meister Eckhart Gesellschaft, Bd. 6), Stuttgart, 257–290.
  • 2013: Im Lassen zeigt sich das Verborgene. Praktiken der Bildung nach Meister Eckhart, in: Dia-conia Christi 44, 153–159.
  • 2006: Diakonie – Ernstfall von Theologie und Kirche. Verhältnisbestimmungen zum Wagnis der Diakonie, in: Diaconia Christi 41/2, 91–99.
  • 2006: Was ist heute unter Bildung zu verstehen? Anmerkungen zu einem gefährdeten und um-kämpften Begriff, in: Transformationen (Pastoralpsychologische Werkstattberichte 6), 64–119.
  • 2004: Die Wahrheit neben der Wahrheit. Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie nach Carl R. Rogers – Versuch einer Auseinandersetzung mit der Machtkritik Michel Foucault, in: Trans-formationen (Pastoralpsychologische Werkstattberichte 4), 73–112.