Haupteingang der Katholischen Hochschule Mainz in der Saarstraße 3 im Frühling. Vor dem Gebäude stehen rosa blühende Kirschbäume.

Prof.in Dr. Clarissa Vilain

Prof.in Dr. Clarissa Vilain

Professur für Pastoraltheologie

Forschungsschwerpunkt

Pastoralanthropologie der frühen Kindheit & KiTa-Pastoral
Im Rahmen meiner Dissertation habe ich mich aus pastoraltheologischer Perspektive mit Kindern unter Drei und den Herausforderungen, in denen U3-Kitas stehen, beschäftigt. Hier sind meine Erfahrungen aus meiner Tätigkeit als Pastoralreferentin in Tageseinrichtungen für Kinder und als Mutter eingeflossen. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung erfolgt dabei interdisziplinär – besonders im Austausch mit Entwicklungspsychologie und Familienwissenschaften. Was es bedeutet ‚an der Seite der Kleinsten zu sein‘ – in alltäglichen Fragen und in Bezug auf grundsätzliche pastorale Haltungen, steht dabei im Fokus meines Interesses.

Umgang mit Fremdheit im Kontext pastoralen Handelns
In der Pastoral – und darüber hinaus – sind Menschen immer mit Erfahrungen konfrontiert, die ihnen fremd sind und die beunruhigen. Wie diese Erfahrungen zum Motor pastoralen Handelns werden können und inwiefern das Fremde die Pastoral immer wieder dazu führt zum Kern ihres Auftrags zu kommen, ist ein weitere Schwerpunkt meines Interesses. Dabei setze ich mich besonders mit der Phänomenologie des Fremden bei Bernhard Waldenfels und dem Antwortenden Handeln bei Reinhard Feiter auseinander.

Pastoralgeographie
Eine Pastoral, die raumsensibel ist, stellt sich den verschiedenen Herausforderungen, die sich aus Raum und gelebtem Raum ergeben. Kirchenräume, Pastoralräume und Lebensräume weisen dabei auf verschiedene Aspekte, die eine raumsensible Pastoral bedenken muss. In kleinen qualitativen Forschungsprojekten in Kooperation mit Studierenden aus der Sozialen Arbeit, erkunde ich mit Studierenden Impulse, die sich hier ergeben.

Godly Play/Gott im Spiel als eine Praxis, die findet, was sie nicht gesucht hat
Ich beschäftige mich mit Godly Play/Gott im Spiel als einem Konzept spiritueller Bildung, dass Menschen sprachfähig in ihrem Glauben machen will. Der schwellensensible Ansatz, der auf Jerome W. Berryman zurückgeht, kann dabei exemplarisch verdeutlichen, wie es möglich sein kann, dass Menschen sich das Evangelium aneignen, ohne dass es ihnen als feststehende Größe vermittelt wird.

Sozialraumorientierung & Diakonische Pastoral
Im Interesse einer Pastoraltheologie, die den ganzen Menschen im Blick hat, beschäftige ich mich mit der konzeptionellen Ausrichtung der Sozialraumorientierung und den theologischen Anknüpfungspunkten, die sich hier ergeben. Die Möglichkeiten von und für Caritas und Gemeinde zu reflektieren, interessiert mich besonders aus dem konkreten Blick des Doppelstudiums Soziale Arbeit und Praktische Theologie.


Werdegang

  • Seit 2020 Professorin für Pastoraltheologie an der KH Mainz
  • 2020 Promotion zur Dr.in theol. mit der Dissertationsschrift: „An der Seite der Kleinsten: Gastfreundliche Pastoral in der U3-Kita“
  • Seit 2021 zertifizierte Fortbildnerin für Fortbildner – Godly Play/GOTT IM SPIEL
  • Redakteurin der Zeitschrift ‚Inspiration. Zeitschrift für christliche Spiritualität und Lebensgestaltung‘ (Echter Verlag), seit 07/2019
  • Fortbildnerin für Erzieherinnen (z.B. Fortbildungen zur Gestaltung von Festen im Kirchenjahr in der KiTa; Fortbildungen zum Umgang mit Tod und Trauer für Erzieherinnen; Moderation und inhaltliche Gestaltung der Fortbildung ‚Marie und Murat im Kindergarten – Interreligiöse und interkulturelle Kompetenz. Eine Einführung für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten‘ (Kooperation der Katholischen Familienbildungsstätte, Bonn; Katholisches Bildungswerk, Bonn; Begegnungs- und Fortbildungszentrum muslimischer Frauen, Köln; Frauen-Initiative für Bildung und Erziehung, Bonn; Referat Dialog und Verkündigung des Erzbistums Köln), 2019-2021
  • Konzeption und Durchführung eines Eltern-Kind-Kurses zu spirituellen Spuren im Erziehungsalltag ‚Zeit für Gespräche‘ (Katholische Familienbildungsstätte Bonn), 2019-2020
  • Religiöse Bildungseinheiten für BFD-ler und FSJ-ler (Freiwillige Soziale Dienste Köln), 2014-2020
  • Zertifizierte Godly Play-Erzählerin, seit 2011
  • Referentin in der theologischen und religionspädagogischen Erwachsenenbildung, seit 2011
  • Pastoralreferentin im Erzbistum Köln, 2009-2020
    o Sonderurlaub zu Erziehungszwecken, seit 07/2018-03/2020
    o Elternzeit, 04/2014 bis 06/2018
    o Pastoralreferentin im Seelsorgebereich ‚Bad Godesberg‘, 08/2011 – 04/2014 
    o Elternzeit von 11/2010 bis 07/2011
    o Pastoralreferentin im Seelsorgebereich ‚An Rhein und Sieg‘, 2009-10
  • Erhalt der Missio Canonica für den katholischen Religionsunterricht in den Klassen 1-10 an Grundschulen, Hauptschulen, Sonderschulen und Realschulen, 22.08.2007
  • Pastoralassistentin im Vorbereitungsdienst im Erzbistum Köln, 2006-2009
    o Pastoralassistentin im Seelsorgebereich ‚An Rhein und Sieg‘, 2007-09 
    o Pastoralassistentin im Seelsorgebereich ‚Bonn-Duisdorf und Brüser Berg‘, 2006-2007
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Theologie und ihre Didaktik mit dem Schwerpunkt Systematische Theologie/Dogmatik an der Universität Dortmund, 2006
  • Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft am Seminar für Pastoraltheologie an der katholischen Fakultät der Universität Bonn, 2001-2006
     

Gremien

Mitwirkung in akademischen Gremien/Organen

  • Seit WS 24/25 Dekanin im Fachbereich PT
  • Seit WS 22/23 Mitglied des Senats

Mitwirkung und Mitgliedschaft in sonstigen Gremien und Initiativen

  • Mitinitiation und -gestaltung des „Netzwerk Sozialraumorientierung“, seit 2024
  • Mitglied der ‚AG Pastoraltheologie e.V‘, seit 2018; seit 2019 Vertreterin der HAW`s im Beirat der AG
  • Sprecherin des AB VI „Forschung & Veröffentlichung“ im Verein „Godly Play deutsch e.V.“, seit 2024
  • Mitglied des Diözesanpastoralrates des Erzbistums Köln, 2012-2018; Ständiger Ausschuss, 2016-2018
  • Mitglied des Vorstands des Berufsverbands der Pastoralreferenten im Erzbistum Köln, 2007-2018; Sprecherin, 2012-2018
  • Mitglied der ‚Arbeitsgemeinschaft Erstkommunion‘ im Erzbistum Köln, 2011-2018
  • Mitglied des Fördervereins der Jugendakademie Walberberg, seit 2007; seit 2007-2015 2. Vorsitzende
  • Mitglied der Konzeptionsgruppe ‚Tage religiöser Orientierung‘ im Erzbistum Köln, 2003-2005

Veröffentlichungen

  • mit Martin Steinhäuser] Vielfalt, Passung und Responsivität als leitende Kriterien für die Arbeit mit Kindern in der Gemeinde. In: Kohler-Spiegel, Helga / Schweitzer, Friedrich (Hg.): Kinder. Jahrbuch für Religionspädagogik (JRP) 41, Göttingen 2025 (i.E.).
  • [mit Sophie Krossa und Jakob Will] Das Neustadtseminar – Interdisziplinäre Lehrforschung in der Praxis, in: forum Aktuell 1/2025, 6-7.
  • Vilain, Clarissa: Taufpastoral an der Schwelle von Lebens- und Christusglauben. Herausforderungen für die Taufpastoral heute, in: AfdS (2025) 2, 15-18.
  • [mit Ruth Magsig und Christiane Zimmermann-Fröb] Gottesbilder – Eine Chance, die Vielfalt Gottes ins Spiel zu bringen Ver�efende Überlegungen und Praxisanregungen zu den Godly Play/GOTT IM SPIEL-Darbietungen, in: godlyplay.de/was-ist/, Juli 2024.
  • Vilain, Clarissa: An der Seite der Kleinsten. Gastfreundliche Pastoral in der U3-Kita, Studien zur Praktischen Theologie Bd.10, Münster 2024.
  • Feeser-Lichterfeld, Ulrich; Leinhäupl, Andreas; Quisinsky, Michael; Vilain, Clarissa:  Gemeindereferent*in – Beruf und Studium im Fluss, Online unter: https://www.feinschwarz.net/gemeindereferentin-beruf-und-studium-im-fluss/
  • Vilain, Clarissa: Chaossurfer:innen ausbilden. Herausforderungen für ein Studium, das auf den Umgang mit Transformation vorbereiten will, in: Feeser-Lichterfeld, Ulrich; Heiser, Patrick; Hobelsberger, Jung, Jennifer (Hrsg.): Gemeindereferent:in. Kompetenzen und Potenziale eines unterschätzten Berufs. Eine Studie zu Berufsbild und kirchlich-pastoraler Transformation, Würzburg 2023, 242-262.
  • Vilain, Clarissa: Fragment einer Praxis, die findet, was sie nicht gesucht hat. Gedanken zur Leitung einer Wondering-Phase einer Godly-Play-Einheit, in: Heidkamp, Monika; Kranemann, Daniela; Prkacin, Elisa; Vilain, Clarissa (Hrsg.): Abweichen. Von einer Praxis, die findet, was sie nicht gesucht hat. Studien zur Praktischen Theologie Bd.6, Münster 2022, 235-242.
  • Heidkamp, Monika; Kranemann, Daniela; Prkacin, Elisa; Vilain, Clarissa (Hrsg.): Abweichen. Von einer Praxis, die findet, was sie nicht gesucht hat. Studien zur Praktischen Theologie Bd.6, Münster 2022.
  • Vilain, Clarissa: Pastorale Corona-Lernerfahrungen. Was aus der Pandemie-Erfahrung zu lernen ist, in: AfdS (2021) 2, 15-19.
  • Vilain, Maria-Clarissa: Ernten, was wir nicht säen – von der Muße im pastoralen Alltag, in: inspiration. Zeitschrift für christliche Spiritualität und Lebensgestaltung 02/19, 32-34.
  • Vilain, Maria-Clarissa: Der Weg des Propheten Elija, in: Programmheft zum Konzert ‚Felix Mendelssohn Bartholdy Elias (op. 70) MWV A 25, des Oratorienchores Köln am 22.05.2015 in der Kölner Philharmonie‘, 6-8.
  • Vilain, Maria-Clarissa: Geht der Weg ins ‚verheißene Land‘ über Leichen?, in: Programmheft zum Konzert ‚Jules Massenet La terre promise / Gabriel Fauré Requiem (op. 48) / Maurice Duruflé Requiem (op.9), des Oratorienchor Köln am 13.10.2012 in La Madeleine (Paris), 5-7.


Veranstaltungen und Vorträge (in Auswahl)

  • 12.03.2025 (Hofheim): Impulsvortrag & Diskussion „Pastoral von den Menschen her entwickeln. Perspektiven aus der KMU6“, im Rahmen des Pastoralteam-Klausurtags Hofheim-Kriftel-Eppstein.
  • 03.02.2025 (Münster): Vortrag „KiTas als familienpastorale Kompetenzzentren“, im Rahmen der Preisverleihung des Familienpastoralen Kreativpreises des Bistums Münster.
  • 05.11.2025 (Münster): Vortrag & Workshop „Pastoralgeografie – Für eine raumsensible Pastoral“, im Rahmen des 3. Moduls der Qualifizierung Inklusive Pastoral der Deutschen Bischofskonferenz.
  • 03.06.2024 (Online): Vortrag & Workshop „Gemeindereferent:innen zwischen Identitätsvergewisserung und Entgrenzung. Impulse aus der GR-Studie“, im Rahmen des Studientages der Diözesanreferentinnen und –referenten für Gemeindereferentinnen und –referenten in Deutschland.
  • 25.01.2024 (Online): Vortrag „Perspektiven aus der GR-Studie auf den Beruf Gemeindereferent:in“, im Rahmen der Vollversammlung des Berufsverbands der GR im Bistum Trier.
  • 19.06.2023 (Schmerlenbach): Vortrag „Perspektiven aus der GR Studie auf den Beruf Gemeinderefent:in“, im Rahmen der Tagung der Konventiatsleiter:innen im Bistum Mainz.
  • 21.11.2022 (Bad Dürkheim): Vortrag & Workshop „Sozialraum & Kirchenentwicklung – Kann Kirche thirdspace?“, im Rahmen der 4.Denkwerstatt im Bistum Speyer.
  • 27.10.2022 (Köln): Vortrag „Kompetent in Transformation & Chaos Impulse zu Rolle und Profil von Gemeinde- und Pastoralreferent*innen in einer Kirche, die sich verändert“, im Rahmen der Vollversammlung der Berufsverbände GR und PR im Erzbistum Köln.
  • 02.11.2021 (Online): Vortrag „Mit Wissen um die Krise von Kirche … in der Pastoral vor Ort anders handeln lernen!?“, im Rahmen der Bezirkskonferenz Main-Taunus im Bistum Limburg.
  • 22.03.2021 (Online): Vortrag „An der Seite der Kleinsten. Gastfreundliche Pastoral in der U3-Kita, in der Reihe ‚Theologie im Gespräch‘.
  • 26.02.2018 (Düsseldorf): Vortrag „Gott als starke Frau“, im Rahmen der Ökumenischen Auszeit ‚Der lebendige Gott – eine Neuentdeckung‘ in der Gemeinde St.Matthäus Düsseldorf-Garath.
  • 30.06.2018 (Altenberg): Workshops „Godlyplay – spirituelle Bildung in der Katechese“, im Rahmen des ‚Forum Katechese‘ des Erzbistums Köln.