Detailansicht einer Landkarte. Verschiedene Länder sind mit bunten Pins markiert.

Planung und Recherche

Was möchte ich im Ausland machen?

Am Anfang steht die Frage, wie Sie Ihren Auslandsaufenthalt gestalten möchten. Informieren Sie sich hier über die verschiedenen Möglichkeiten.

Online finden Sie eine Vielzahl an Sprachkursanbietern für jedes Niveau. 

Um das eigene Sprachniveau selbst einschätzen zu können, kann der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER) behilflich sein. 

Wenn Sie an einer ausländischen Hochschule studieren möchten, müssen Sie ggf. einen offiziellen Sprachtest einreichen → www.sprachzertifikat.org

Tipp

Sprachkurse an ausländischen Hochschulen sind z. B. mit einem Zuschuss aus PROMOS-Mitteln förderfähig.

Viele Hochschulen bieten themenspezifische Kurzzeitprogramme (Summer oder Winter Schools) an. 

In den zwei- bis vierwöchigen Programmen können Sie sich in internationalen Studierendengruppen spezifische Themen erschließen.

Achten Sie darauf, dass Sie für eine erfolgreiche Teilnahme ein Zertifikat erhalten. Idealerweise werden Credit Points oder ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) vergeben.

Ein zusätzlicher Anreiz besteht darin, dass Fachkurse mit PROMOS förderfähig sind.

Bei der Entscheidung für ein Auslandssemester haben Sie die Wahl zwischen einem Auslandssemester an einer Partnerhochschule oder an einer Non-Partnerhochschule. 

Bewerbung

Um einen geeigneten Studienplatz im Ausland zu finden, können Sie das Partnerhochschulwerk der KH Mainz nutzen. Ihre Vorteile sind:

  • geringer Rechercheaufwand
  • direkte Ansprechpartner*innen an der KH Mainz
  • Studiengebührenerlass oder -reduktion

Wenn Sie sich für ein Aslandssemester an einer Partnerhochschule bewerben möchten, beachten sie bitte unbeding die Bewerbungsfristen der KH Mainz:

  • Wintersemester: 1. Februar eines Jahres
  • Sommersemester: 1. August eines Jahres

Zur Bewerbung um einen Studienplatz an einer Partnerhochschule geht es hier.

Beratung

Bei Interesse an einem Auslandssemester sollten Sie zunächst das Gespräch mit der jeweiligen Ansprechperson Ihres Fachbereichs suchen. Bitte bereiten Sie sich vor dem Termin sehr gut vor: Informationen zur Hochschule, dem gewünschten Studiengang sowie dem Kursangebot sollten Sie unbedingt auf dem Schirm haben. 

Auslandsbeauftragte der Fachbereiche 

  • Fachbereich Soziale Arbeit und Sozialwissenschaften: Prof.in Dr. Kira Nierobisch
  • Fachbereich Praktische Theologie: Prof. Dr. Christian Fröhling
  • Fachbereich Gesundheit und Pflege: Prof.in Dr. Sabine Corsten 

Sie möchten sich in ihrer Abschlussarbeit mit einem bi- oder multinationalen Thema auseinandersetzen? Dann wäre ein Aufenthalt im entsprechenden Zielland eine hervorragende Recherchemöglichkeit.

Unabdingbar ist natürlich die frühzeitige Planung in Abstimmung mit Ihren betreuenden Professorinnen und Professoren.

Tipp

Bewerben Sie sich für Rechercheaufenthalte ab 4 Wochen um einen Förderzuschuss im Rahmen des PROMOS Programms.

Was muss ich vor meinem Auslandsaufenthalt beachten?