Drei Studierende sitzen auf einer Bank vor der Hochschule. Die Sonne scheint und sie unterhalten sich.

Informationen für Kooperationspartner

Die Praxis der Sozialen Arbeit und die Katholische Hochschule Mainz tragen eine gemeinsame Verantwortung zur Qualifizierung der angehenden Kolleginnen und Kollegen der Sozialen Arbeit.

Es ist uns deshalb wichtig, Theorie und Praxis für die Studierenden als zwei Seiten einer Medaille erlebbar zu machen und einen Austausch zwischen allen Beteiligten herzustellen und zu fördern.

Unser Service für Sie

Im Rahmen des Studienplans des Bachelor Soziale Arbeit ist eine studienintegrierte, verpflichtende Praxisphase vorgesehen.

Sie dient der Verknüpfung der theoretischen Inhalte mit dem praktischen Erleben Sozialer Arbeit. Zudem ist es ein Teil der Voraussetzungen für den Erwerb der staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sowie Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen.

Gemäß der Landesgesetzgebung zur staatlichen Anerkennung und der Praxisordnung müssen sowohl die Anleitung als auch die Stelle bestimmte Anforderungen erfüllen, damit eine Genehmigung der Praxisstelle möglich ist:

  • Es muss sich um ein Handlungsfeld der Sozialen Arbeit handeln
  • Die Einrichtung muss eine entsprechende Fachkraft für die Anleitung benennen.
  • Die gemeinsame Erstellung einer Lernzielvereinbarung ist verpflichtend, ebenso die Freistellung für die praxisbegleitenden Veranstaltungen
  • Die Anleitung muss durch einen Fachkollegen oder eine Fachkollegin aus der eigenen Profession und mit staatlicher Anerkennung übernommen werden und im Vertretungsfall muss ein Fachkollege oder eine Fachkollegin zur Verfügung stehen.
  • Die Anleitung muss mindestens drei Jahre einschlägige Berufserfahrung nachweisen können.
  • Da es sich um eine Vollzeitpraxisphase handelt, sollte der Kollege oder die Kollegin eine Vollzeitstelle bekleiden, jedoch ist mindestens eine 75% Stelle erforderlich. Ausnahmen sind in begründeten Einzelfällen möglich

Die oben aufgeführten Aspekte ermöglichen eine erste Einschätzung darüber, ob Ihre Einrichtung als Praxisstelle anerkannt werden kann.

Wenden Sie sich für eine nähere Beratung gerne an uns!

Die Studierenden absolvieren nach 4 Semestern theoretischer Auseinandersetzung mit sozialarbeiterisch relevanten Inhalten eine studienintegrierte Praxisphase, die 1.100 Stunden umfasst. Währenddessen werden sie von der Hochschule durch Supervision und Theorie-Praxis-Tage begleitet.

Zudem kontaktieren wir Sie und unsere Studierenden digital und in Ausnahmefällen in Präsenz in Ihrer Einrichtung. Im gemeinsamen Gespräch werden dabei der Verlauf der studienintegrierten Praxisphase und die Entwicklung der Studierenden thematisiert.

Auch unabhängig von den obligatorischen Begleitangeboten, ist das Praxisreferat jederzeit für Sie ansprechbar.

Jedes Jahr lädt das Praxisreferat die aktuell anleitenden Kolleginnen und Kollegen zum Fachtag für Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter ein. Der Fachtag bietet Kolleginnen und Kollegen aus der Praxis der Sozialen Arbeit Raum und Möglichkeit, die Hochschule zu erleben:

In Fachvorträgen greifen Dozierende arbeitsfeldunabhängig Themen auf und geben einen Einblick in den aktuellen Forschungsstand. Das Praxisreferat bezieht sich in seinen Ausführungen insbesondere auf Aspekte,

  • welche die Studierenden unmittelbar,

  • die Umsetzung des Praktikums im Hinblick auf die staatliche Anerkennung,

  • die Herausforderungen von Anleitung betreffen.

In anschließenden Workshops werden unterschiedliche Inhalte im gegenseitigen Austausch vertieft.

Wesentlicher Beitrag zum Gelingen des Lernprozesses während der studienintegierten Praxisphase ist ein guter Anleitungsprozess. Anleitende Kolleginnen und Kollegen haben die Verantwortung, diesen aktiv zu gestalten.

Das Sozialpädagogische Fortbildungszentrum bietet dazu jährlich die Fortbildung „Qualifizierung zur Praxisanleitung von Studierenden der Sozialen Arbeit“ an. Die 4tägige Veranstaltung befasst sich mit dem Ziel, ein fachlich gestütztes Konzept für die Übernahme der Aufgabe als Anleitung zu entwickeln.

Das Praxisreferat ist inhaltlich an dieser Fortbildung beteiligt und bewirbt sie aktiv.

Bei der jährlich stattfindenden Fachmesse bieten wir Trägern und Einrichtungen eine Gelegenheit, sich mit Studierenden und Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Soziale Arbeit und Sozialwissenschaften auszutauschen. 

Jeweils zu Beginn des Wintersemesters präsentieren sich ca. 30 Träger in der Hochschule mit Ihren Angeboten:

Für die Ausstellenden ist dies die Möglichkeit, sich sowohl mit Kooperationspartnerinnen und -partnern auszutauschen als auch künftige Praktikantinnen und Praktikanten und Kolleginnen und Kollegen zu akquirieren.

Im Jahr 2024 findet leider keine Messe statt.

 

Die Katholische Hochschule bietet mit ihrem Masterprogramm „Soziale Arbeit: Beratung und Case Management“ eine Vertiefung und Spezialisierung für Absolventinnen und Absolventen aus Studiengängen der Sozialen Arbeit und vergleichbaren Disziplinen an. Das Profil des Master-Studiengangs ist gekennzeichnet durch eine ausgeprägte Anwendungsorientierung, die sich sowohl in der Vermittlung praxisrelevanter Konzepte und Theorien als auch in der Einbeziehung anwendungsorientierter Forschung zeigt. Im zwei Semester umfassenden Modul Praxisforschung setzen die Studierenden nach Vermittlung von Kenntnissen zum Projektmanagement in einer Praxiseinrichtung ein Projekt mit einem empirischen Anteil selbständig um.

Grundlage dafür sind Ihre Fragestellungen und Forschungsbedarfe als kooperierende Einrichtungen. Die Forschungsprojekte sind mit der Intention in der Praxis angesiedelt, einen Mehrwert für alle Beteiligten zu erzielen: Realistische und sinnhafte Fragestellungen für die Studierenden einerseits und interessante und verwertbare Ergebnisse für Sie  andererseits.

Die Katholische Hochschule Mainz ist deshalb an einer Kooperation mit Einrichtungen der Sozialen Arbeit interessiert, die bereit sind, Praxisprojektplätze für Studierende im 2. und 3. Semester zur Verfügung zu stellen. Umfang, Art und Organisation der Praxisprojekte werden nach Absprache zwischen Studierenden, Hochschule und Ihnen festgelegt und richten sich nach dem jeweiligen Projekt. Die Studierenden sollten bei Ihren jeweiligen Praxisprojekten und bei der Datenerhebung unterstützt werden. Themen werden zwischen den kooperierenden Einrichtungen, den Studierenden und den Lehrenden der Hochschule abgesprochen.

Wenn Sie Interesse an einem Forschungsprojekt in Ihrer Einrichtung haben, wenden Sie sich gerne an das Praxisreferat des Fachbereichs.

Die KH Mainz legt großen Wert auf eine intensive Betreuung und Begleitung der Studierenden auf ihrem Weg in die Praxis.

Einrichtungen und damit auch zukünftige Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber haben jederzeit die Möglichkeit, aktuelle Stellenausschreibungen sowie Praktika und studentische Jobs zu übersenden. Wir stellen diese unseren Studierenden über die Stellenbörse der Hochschule zur Verfügung.

Nutzen Sie diesen Service gerne und schicken Sie Ihre Ausschreibungen (als PDF-Datei) per E-Mail an:

praxisreferat.soa(at)kh-mz.de

Kontakt Praxisreferat

Petra Schorr-Medler

Helga Müller

Helga Müller

Zum Profil