Haupteingang der Katholischen Hochschule Mainz in der Saarstraße 3 im Frühling. Vor dem Gebäude stehen rosa blühende Kirschbäume.

Hochschullehrer Gerhard Kuntze, M.A.

Prof.in Dr. Andrea Reißig

Prof.in Dr. Andrea Reißig

Professur für Physiotherapie

Forschungsschwerpunkt

  • Neurologie und Pädiatrie
  • Bewegungsstörungen
  • Bewegungs- und Ganganalyse
  • Sporttherapie und  Trainingslehre 
  • Management und Strategie

Werdegang

  • 1983 - 1988 Sportwissenschafts-Studium an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken, Hauptdiplom im März 1988
  • 1988 - 1990 Ausbildung zur Physiotherapeutin und Anerkennungsjahr, Klinikum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 1991 - 1993 Lehrtätigkeit an der Krankengymnastikschule sowie Praxismitarbeit, Mainz
  • 1993 - 2000 Forschungslabor für Gang- und Bewegungsanalyse, Stiftung Orthopädische Universitätsklinik, Heidelberg
  • 07/1998 Promotion zum Doctor scientiarum humanarum (Dr. sc. hum.)
  • 2001 - 2015 Med. Projektmanagement / Scientific Management Neurology, Ipsen Pharma, Ettlingen

Gremien

  • ESMAC European Society for Movement Analysis in Adults and Children
  • GAMMA Gesellschaft für die Analyse menschlicher Motorik und ihrer klinischen Anwendung e.v.
  • VPT  -  Verband Physikalische Therapie / Vereinigung für die physiotherapeutischen Berufe (VPT) e.V
  • forum sociale Mainz e.V.

Veröffentlichungen

  • Jost W.H., Hefter H., Reissig A., Kollewe K., Wissel J. Efficacy and safety of botulinum toxin type A (Dysport) for the treatment of post-stroke arm spasticity: Results of the German–Austrian open-label post-marketing surveillance prospective study, J. Neurological Sciences 337: 86-90 (2014)
    Hefter H., Jost W.H., Reissig A., Zakine B., Bakheit A.M., Wissel J. Classification of posture in poststroke upper limb spasticity: a potential decision tool for botulinum toxin A treatment?, Int J Rehabil Res. 35(3):227-33 (2012)
  • Jung N.H., Heinen F., Westhoff B., Doederlein L., Reissig A., Berweck S., Linder-Lucht M., Schandelmaier S., Mall V. Hip lateralisation in children with bilateral spastic cerebral palsy treated with botulinum toxin type A: a 2-year follow-up., Neuropediatrics. 42(1):18-23 (2011)
  • Hefter H., Jost W., Reissig A., Wissel J. Klassifikation von Haltungs- und Bewegungsmustern der oberen Extremität und Behandlung der Armspastik nach Schlaganfall mit Botulinumtoxin A (Dysport®) Akt Neurol. 36 - P541 (2009)
  • Westhoff B., Reissig A. Botulinumtoxin: Outcome-Evaluation an der unteren Extremität, Neuropaediatrie, 5: 70-78 (2006)
  • Mall V., Heinen F., Siebel A. et al. Treatment of adductor spasticity with Botulinumtoxin A.-injections in children with CP:a randomized,double-blind,placebo-controlled study; Dev.Med.Child Neurol. 48: p10-13 (2006)
  • Polak F., Morton R., Ward C., Doederlein L., Siebel A. Double-blind comparison study of two doses of Botulinumtoxin A injected into calf muscles in children with hemiplegic cerebral palsy; Dev.Med.Child Neurol. 44: p551-555 (2002)
  • Metaxiotis D., Siebel A., Doederlein L. Repeated Botulinum-toxin A injections in the treatment of spastic equinus foot; Clin.Orthop.Rel.Res. 394: p77-85 (2002)
  • Metaxiotis D., Accles W.,  Siebel A., Doederlein L. Hip deformities in walking patients with cerebral palsy, Gait & Posture, Vol. 11, Issue 2, p86–91 (2000)
  • Simon J., Metaxiotis D., Siebel A., Bock H.G., Doederlein L. A model of the human foot with seven segments, Gait & Posture, Vol. 12, Issue 1, p63-64 (2000)
  • Abel R., Rupp R., Siebel A. et al. Classification of gait analysis data using fuzzy logic based rule generation and multivariate statistical analysis, Gait & Posture, Vol. 12, Issue 1, p58 (2000)
  • Wahl H., Siebel A., Metaxiotis D., Doederlein L. The use of Botulinum toxin in children with spastic equinus: evaluation of side effects using instrumented gait analysis, Gait & Posture, Vol. 12, Issue 1, p53-54 (2000)
  • Metaxiotis D., Siebel A., Pappas A., Doederlein L. Conversion of two-joint muscles to one-joint muscles in the lower limbs of patients with cerebral palsy - an evaluation with gait analysis, Gait & Posture, Vol. 10, Issue 1, p61–62 (1999)
  • Siebel A., Metaxiotis D., Accles W., Doederlein L. Botulinumtoxin A and short leg casting –two different treatments in CP equinus feet;    Gait & Posture, Vol.8 ,Issue 1. p75 (1998)
  • Siebel A., Zeifang F., Metaxiotis D., Pappas A., Doederlein L. Botulinum toxin A treatment in CP equinus feet — is there a difference between hemiplegic and diplegic children?, Gait & Posture, Vol. 7, Issue 2, p167–168 (1998)
  • Walbroel S., Siebel A., Metaxiotis D., Doederlein L. Multilevel surgery in adult patients with cerebral palsy - is it possible and worthwhile to improve their gait?, Gait & Posture, Vol. 7, Issue 2, p181 (1998)
  • Metaxiotis D., Siebel A., Pappas A., Doederlein L. Can dynamic pedobarography modify the operative management of cavovaras foot deformity, Gait & Posture, Vol. 7, Issue 2, p146–147 (1998)
  • Krebs M., Zeifang F., Siebel A., Metaxiotis D., Doederlein L. Complications in treatment with botolinum toxin A in children with cerebral palsy, Gait & Posture, Vol. 6, Issue 3, p275 (1997)
  • Zeifang F., Siebel A., Krebs M., Metaxiotis D., Doederlein L. Multilevel botulinum toxin: A treatment in dielegic children, Gait & Posture, Vol. 6, Issue 3, p274 (1997)
  • Metaxiotis D., Siebel A., Kalt G., Zeifang F., Pappas A., Doederlein L. Validity of function parameters in children with cerebral palsy, using the cosmed K2 energy consumption system, Gait & Posture, Vol. 6, Issue 3, p267–268 (1997)
  • Siebel A., Berghof R., Doederlein L., Pappas A. Distal rectus femoris transfer in CP gait as a simultaneous and as a secondary procedure - is there a difference of its effects?, Gait & Posture, Vol. 5, Issue 2, p166 (1997)
  • Doederlein L., Berghof R., Siebel A., Pappas A.Gait characteristics in primary lateral sclerosis, Gait & Posture, Vol. 5, Issue 2, p147–148 (1997)
  • Zwick E.B., Doederlein L., Siebel A., Berghof R. The clinical interpretation of gait analysis data in diplegic cerebral palsy:an estimation problem?, Gait& Posture, Vol.3, Issue 4, p281-282 (1995) 
  • Berghof R., Doederlein L., Siebel A. The effect of 4 week short-leg-casting on gait in cerebral palsy children, Gait & Posture, Vol. 3, Issue 2, p101 (1995)
  • Berghof R., Doederlein L., Siebel A. The effect of short-leg-casting on gait in cerebral palsy, Gait & Posture, Vol. 3, Issue 4, p278–279 (1995)
    Siebel A., Berghof R., Doederlein L. Modification of the walking patterns in patients with operated anterior cruciate ligament rupture measured with and without a knee brace, Gait & Posture, Vol. 3, Issue 2, p99 (1995)
  • Steeger D., Siebel A. Rückenschule und Osteoporose - Auch alte Menschen sollten Sport treiben Therapiewoche 43, 38, 1916-1920 (1993)

Buchbeiträge

  • Placzek R., Jerosch J., Reissig A., Söhling M. Botulinumtoxin in Orthopädie und Sportmedizin, Uni-Med Verlag 2006
  • Hefter H., Chalkiadaki A., Siebel A. Praxis und Behandlung der Spastik mit Botulinumtoxin A, Hoffmann-Verlag 2003
  • Bernius P., Doederlein L., Siebel A., Senst S., Tenger A. Botulinumtoxin - Anwendung in der Orthopädie, Hoffmann-Verlag 1999

Prof.in Ruth Remmel-Faßbender

Petra Wünker

Sandra Karch

Prof.in Dr. Brigitte Anderl-Doliwa

Professur für Erweiterte Pflegekompetenz bei langfristigem Versorgungsbedarf (Schwerpunkt Psychiatrie) - Stiftungsprofessur

Forschungsschwerpunkt

  • Psychiatrische Pflege
  • Pflegemanagement
  • Evidenzbasierte Pflege in der Psychiatrie
  • Sektorenübergreifende Versorgung
  • Ambulante psychiatrische Pflege
  • Antistigmatisierungskompetenzen in der Pflege
  • Trialogische Arbeit
  • Empowerment 
  • Förderung von Recovery
  • Akupunktur nach dem NADA-Protokoll
  • Personalentwicklung 
  • Qualitätsmanagement
  • Förderung psychosozialer Gesundheitsressourcen

Forschungsprojekte und Leitlinienentwicklung

  • Seit 2019 Mitinitiatorin und Projektleiterin Forschungsverbund Psychiatrische Pflege in Rheinland-Pfalz an der PTHV in Vallendar
  • Seit 2019 Mitleiterin eines BMF gefördertes Forschungsprojekt (Projekt VISION-RA) beim BMBF in der Förderlinie „Lebensqualität durch Innovationen (FH-Sozial) wurde, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Rhein Main in Wiesbaden, bewilligt (Start 01.08.2019)
  • 2014-2017 Untersuchung zum Thema „Kompetenzprofile von psychiatrisch Pflegenden in ambulanten und aufsuchenden Settings“ (im Rahmen der Promotion). Die Promotionsschrift wurde am 05.10.2017 veröffentlicht. Online unter: https://kidoks.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/1078
  • Mitarbeit an einer 2-jährigen Studie (2017-2019) der Hochschule Nordhausen und dem Pfalzklinikum zur Resilienz im ländlichen Raum durch Bürgerbeteiligung am Beispiel des Donnersbergkreises (Rheinland-Pfalz). Drittmittelgeber: AOK Rheinland-Pfalz.
  • 2012-2017 Evaluation des Projektes „stattkrankenhaus“ (Integrierter Versorgungsvertrag zur Behandlung von Menschen mit Psychosen in Rheinland-Pfalz des Pfalzklinikums AdöR und des Landeskrankenhauses AöR
  • 1999 Forschungspraktikum „Versorgung der Bevölkerung des Sene Distrikts mit medizinischen Dienstleistungen“ in Ghana in Zusammenarbeit mit der regionalen Gesundheitsdienstverwaltung Brong Ahafo Region in Ghana Westafrika 

Werdegang

  • 1979-1982 Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin 
  • 1982-2001 Tätigkeit als Gesundheits- und Krankenpflegerin in verschiedenen Funktionen, Fachbereichen und Sektoren der Psychiatrie seit 1990 in Leitungsfunktionen
  • 2002-2004 Studium Internationales Management in Non-Profit-Organisationen an der Katholischen Fachhochschule in Freiburg
  • 1996-2000 Studium der Pflegewissenschaften an der Privaten Universität Witten/Herdecke
  • 1991-1994 Weiterbildungsstudium Psychotherapie mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie an der Fernuniversität Hagen
  • 2001-dato Verbundleitung des Psychiatrieverbund Nordwestpfalz vom Pfalzklinikum mit den Kliniken für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Kaiserslautern und Rockenhausen, Tageskliniken in Kaiserslautern Rockenhausen und Kusel, einem Medizinischen Versorgungszentrum in Kaiserslautern , einem Ambulanten psychiatrischem Pflege- und Betreuungsdienst und einer Einrichtung für die berufliche Rehabilitation von psychisch kranken Menschen
  • Seit Oktober 2013 Stiftungsprofessorin an der Katholischen Hochschule Mainz für Erweiterte Pflegekompetenz bei langfristigem Versorgungsbedarf (Schwerpunkt Psychiatrie)
  • 2017 Promotion in Pflegewissenschaften an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (Dr. rer. cur.)
  • 2019- Dato Pflegedirektorin Pfalzklinikum Klingenmünster 

Gremien

  • Seit 2018 Vorstand Pflegekammer Rheinland-Pfalz (Ressort Pflege & Gesellschaft)
  • Stellvertretende Landesvorsitzende Rheinland-Pfalz/Saarland der Bundesfachvereinigung für Leitende Krankenpflegepersonen in der Psychiatrie (BFLK e.V.) von 2008-2019
  • Prüfungsvorsitzende bei der Prüfung in der Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege (Bestellt vom Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung) von 2010-2014
  • Vertreter der BFLK e.V. in der Mitgliederversammlung des Dachverbandes Rheinlandpfälzischer Pflegeorganisationen (DPO) 2008-2016
  • Mitglied in der Deutschen Fachgesellschaft für psychiatrische Pflege (DFPP)
  • Mitglied im Gemeinsamen Landesgremium nach § 90a SGB V RP
  • Mitglied Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V.
  • Mitglied Expertengremium QS Verfahren zur Versorgung von volljährigen Patienten und Patientinnen mit Schizophrenie, Schizotypen und wahnhaften Störungen am Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG)
  • Expertin im Rahmen der Personalbemessung (GBA)
  • Mitglied der Redaktionsgruppe Leitlinienentwicklung der Chefärzt*innen und Pflegeleitungen Psychiatrie in Rheinland-Pfalz
  • Jurymitglied Preis für Gesundheitsberufe der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie (DGPPN)
  • Jurymitglied Verleihung des rheinland-pfälzischen Preises für Psychiatrische Pflege der BFLK e.V.
  • Member Scientific Committee International Horatio Congress 2020 in Berlin „Complex Interventions in Mental Health”

Preise

  • Preisträgerin „Psychiatrischer Pflegepreis für außergewöhnliche Leistungen und Engagement zur Verbesserung der Pflege und Versorgung von Menschen mit psychiatrischen Gesundheitsherausforderungen“ der Deutschen Fachgesellschaft für Psychiatrische Pflege (DFPP) und der Bundesinitiative Ambulante Psychiatrische Pflege (BAPP) 2019

Veröffentlichungen

  • Anderl-Doliwa, B. et. al. (2019) Praxisempfehlung für die intensive Betreuung von Patienten und Patientinnen in extremen psychischen Ausnahmesituationen in Rheinland-Pfalz, BFLK e.V.
  • Anderl-Doliwa, B. (2018) Exploration von Kompetenzprofilen psychiatrisch Pflegender - Ein Blick in aufsuchende Settings, Psychiatrische Pflege, 2018 3(6), 35-40. DOI: 10.1024/2297-6965/a000208. © 2016 Hogrefe AG
  • Anderl-Doliwa, B., (2017): Kompetenzprofile psychiatrisch Pflegender in ambulanten und aufsuchenden Settings.
  • Anderl-Doliwa, B.; Hennig, A. (2017) Demenzkompetenz für professionell Pflegende, Pflegekammer Kompakt, Nr. 05 S. 102-106. Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH&Co.KG, Hannover
  • Anderl-Doliwa, B. (2017) Der Einsatz von BachelorabolventInnen in der direkten psychiatrischen Pflegepraxis, in: Stemmer/Remmel-Faßbender/Schmid/Wolke (Hrsg.): Aufgabenverteilung und Versorgungsmanagement im Krankenhaus gestalten. 2017, S. 187-202. medhochzwei Verlag GmbH, Heidelberg
  • Anderl-Doliwa, B. (2016) Was uns wirklich trägt - Ressourcenförderung als Konzept der psychiatrischen Pflege. Psychiatrische Pflege 2016, 1, pp. 31-36. DOI: 10.1024/2297-6965/a000027. © 2016 Hogrefe AG
  • Anderl-Doliwa, B. (2014) E-Book: Academisation of care; Adjacent Digital Politics, UK
  • Anderl-Doliwa, B.; Studenski, F.: Medizinische Dokumentationsassistentinnen (MDA) Lösungsansatz zur Erfüllung der Dokumentationsanforderungen in einem pauschalierenden Entgeltsystem; in: Frank Studenski (Hrsg): Neues Entgeltsystem in der Psychiatrie und Psychosomatik. Springer-Gabler 2013, 155-163
  • Anderl-Doliwa, B.; Pflegedienst: Chancen und Risiken in einem neuen, pauschalierenden und leistungsorientierten Entgeltsystem der Psychiatrie und Psychosomatik; in: Frank Studenski (Hrsg): Neues Entgeltsystem in der Psychiatrie und Psychosomatik. Springer-Gabler 2013, 165-170
  • Anderl-Doliwa, B. et al (2009) Konsenspapier für die Erstbegegnung eines Patienten mit der Psychiatrie; Ärzteblatt Rheinland-Pfalz 04/2009 S.18 ff.
  • Anderl-Doliwa, B. (2007) Landeseinheitliche Leitlinie in Rheinland-Pfalz: Die Erstbegegnung eines Patienten mit einer psychiatrischen Klinik/Fachabteilung; Psychiatrische Pflege 2007; 13(6): 100-102 Thieme Verlag KG
  • Anderl-Doliwa, B. (2005) Leitlinien für den Umgang mit Zwangsmaßnahmen; Psychiatrische Pflege 2005; 11(2): 337 - 339 Thieme Verlag KG
  • Anderl-Doliwa, B. et al (2004) Leitlinien für den Umgang mit Zwangsmaßnahmen; Ärzteblatt Rheinland-Pfalz 02/2004 S.14 ff.
  • Anderl-Doliwa, B. (2000) Beziehung zwischen Atemstörungen und psychischen Veränderungen; in: Bienstein Christel (Hrsg): Atmen – Die Kunst der pflegerischen Unterstützung der Atmung. Thieme 2000, 315-325
  • Anderl-Doliwa, B. et al (2000) Forensische Patienten in der allgemeinen Psychiatrie – geht das? Pflegezeitschrift 2000 V305 Kohlhammer Verlag

Prof.in Dr. Eleonore Reuter

Sigrid Arenz

Christina Mauer

Markus Mutert

Prof.in Dr. Marion Riese

Prof.in Dr. Marion Riese

Professur für Physiotherapie

Forschungsschwerpunkt

  • Akademisierung und Professionalisierung der Physiotherapie
  • Professionalisierung der Lehrerausbildung in den Therapieberufen
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich
  • Orthopädie und Unfallchirurgie

Werdegang

  • 1984-1988 Ausbildung als Physiotherapeutin an der Schule für Physiotherapie und Anerkennungsjahr an der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Tübingen
  • 1988-1990 Physiotherapeutin an der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Tübingen
  • 1990-1992 Physiotherapeutin in zwei Physiotherapiepraxen
  • 1991 Diplom „Brügger-Therapeutin“
  • 1992-1995 Physiotherapeutin und Lehrkraft an der Berufsfachschule für Physiotherapie des Zentralklinikums in Augsburg
  • 1994 Abschluss als FBL Therapeutin – Functional Kinetics
  • 1995 Zertifikat Manuelle Therapie
  • 1997 Zertifikat PNF – Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation
  • 1995-2001 Physiotherapeutin und Lehrkraft für Physiotherapie an der Schule für Physiotherapie an der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Tübingen mit dem Schwerpunkt Unfallchirurgie
  • 2001-2005 Lehrkraft für Physiotherapie an der Berufsfachschule für Physiotherapie des Zentralklinikums in Augsburg mit dem Schwerpunkt Orthopädie in Kooperation mit der Hessing-Klinik in Augsburg
  • 2007 Bachelor of Arts in Physiotherapie an der Hochschule Fresenius in Idstein
  • 2009 Master of Arts in Erwachsenenbildung an der Technischen Universität Kaiserslautern
  • 2005-2011 Lehrkraft an der Physiotherapieschule Friedrichsheim an der Orthopädischen Unfallklinik Frankfurt am Main mit dem Schwerpunkt Orthopädie
  • 2011 Lehrbeauftragte an der Katholischen Hochschule Mainz
  • 2012-2016 Hochschullehrerin an der Katholischen Hochschule Mainz für Physiotherapie
  • 09/2016 Promotion zum Doktor der Philosophie (Dr. phil)
  • seit 2017 Professorin für Physiotherapie an der Katholischen Hochschule Mainz

Gremien

  • Physio Deutschland (Landesverband Rheinland Pfalz)
  • Hochschulverbund für Gesundheitsfachberufe e.V.(HVG) (1. Vertreterin der Hochschule)
  • forum sociale Mainz e.V
  • Sachverständige in Arbeitsgruppe des Wissenschaftsrats 2021

Veröffentlichungen

  • Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz (Hg.). Rahmenlehrplan und Ausbildungsrahmenplan zur Ausbildung zur Physiotherapeutin und zum Physiotherapeuten in Rheinland-Pfalz. (Fachwissenschaftliche Expertise und Mitautorin). (veröffentlicht Nov 2021, digital Juni 2022)
  • Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland- Pfalz (Hg.) in Abstimmung mit dem Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung des Landes Rheinland-Pfalz (11.11.2021): Richtlinien zu den Prüfungen in der Ausbildung zur Physiotherapeutin und zum Physiotherapeuten in Rheinland-Pfalz. (Fachwissenschaftliche Expertise der Lehrplankommission und Mitautorin).
  • Riese, M. (2021). Richtig anleiten, physiopraxis 19 (6),16-17.
  • Riese, M. (2020). Schwachstelle praktische Ausbildung, physiopraxis 18 (1), 14-15.
  • Riese, M. (2018). Verbale und nonverbale Kommunikation mit Flüchtlingen in der physiotherapeutischen Behandlung. In: S. Bensch, M. Greening, M. Wüstenbecker (Hrsg.), Migration Herausforderungen für das Gesundheitssystem (65-81). Schriftenreihe der KH Mainz, Band 9. St. Ottilinen: EOS-Verlag.
  • Riese, M. (2014). Masterstudiengänge an der Katholischen Hochschule Mainz, pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten, 66 (8),81.
  • Riese, M. (2012). Handlungsspielraum. Erkundung zukunftsorientierter Qualifikationsprofile in einem Projekt, pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten, 64 (4), 32-33.
  • Riese, M. (2012). Bewegungslernen. Ein konstruktivistischer Ansatz, pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten, 64 (2), 36-38.
  • Riese, M. (2010). Kooperatives und Kollaboratives Lernen – Am Beispiel „Ganganalyse“ in der physiotherapeutischen Weiterbildung, pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten, 62 (12), 22-24.
  • Riese, M., van Wijnen, H. (2008). Yellow Flags-Stellenwert am Beispiel des komplexen regionalen Schmerzsyndroms, pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten, 60 (12), 1352-1356.
  • Riese, M. (1995). Krankengymnastische Behandlung nach lumbalen Bandscheibenoperationen. Krankengymnastik, pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten, 9-14.

Vorträge

  • „Praktische Ausbildung - Qualifizierung von Praxisanleiter*innen in den Therapieberufen". Berlin, VAST Jahrestagung November 2023.
  • „Akademisierung in der Therapie aus Sicht der Hochschule“ Reha Symposium der BG Kliniken 2021, Frankfurt a.M., September 2021.
  • „Der Einfluss des physiotherapeutischen Ausbildungswegs auf die Identifikation mit dem Berufsstand und die gewünschte zukünftige Tätigkeit“. Jahreskongress der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA), Frankfurt a.M., September 2019
  • "Perspektiven und Entwicklungen der Physiotherapie", PT Akademie Tübingen Juni 2018
  • "Quo Vadis - Perspektive Physiotherapie", Veranstaltung von Physiotherapie Deutschland LV RPS, Verband Physikalische Therapie (VPT) RPS und Verband Leitender Lehrkräfte (VLL) RP, Mainz, Oktober 2018.

Prof.in Dr. Maria Schäfer-Hohmann

Prof.in Dr. Maria Schäfer-Hohmann

Professur für Psychologie und Interventionslehre der Sozialen Arbeit

Forschungsschwerpunkt

  • Entwicklungspsychologie
  • Gerontologie
  • Soziale Arbeit mit älteren Menschen
  • Psychosoziale Diagnostik
  • Interventionskonzepte der Sozialen Arbeit
  • Beratung
  • Professionelle Gesprächsführung

Werdegang

  • 10/1984 - 05/1990 Psychologiestudium, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 06/1990 - 10/1993 Promotion in Psychologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 08/1993 - 07/1996 Lehrerin an der Fachschule für Sozialwesen der kreuznacher Diakonieanstalten
  • 08/1993 - 08/2001 Ehe- Familien- und Lebensberaterin in der Diözese Speyer
  • seit 09/2001 Professorin für Psychologie und Interventionslehre der Sozialen Arbeit an der Katholischen Hochschule Mainz

Gremien

  • Deutscher Hochschullehrerbund (HLB)
  • Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG)
  • Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT)
  • Hochschulgesellschaft forum sociale Mainz e.V.
     

Veröffentlichungen

  • Schäfer-Hohmann, M. (2014). Beratung aus psychologischer Perspektive. In: Kohl, H. & Papenkort, U. (Hrsg.), Beratung – Dimensionen einer kommunikativen Praxis. Schriftenreihe der KH Mainz, Bd. 7, 15-36, EOS Verlag St. Ottilien.
  • Remmel-Faßbender, R.; Schäfer-Hohmann, M. (2012). Der Masterstudiengang „Soziale Arbeit – Beratung und Steuerung“. In: Remmel-Faßbender, R.; Löcherbach, P.; Schmid, M. (Hrsg.), Beratung und Steuerung im Case Management,  Schriftenreihe der KFH Mainz, Bd. 6, 169-186. EOS Verlag, St. Ottilien.
  • Schäfer-Hohmann, M. (2009). Identitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen im Kontext häuslicher Gewalt. In : Schuster, E.M.; Schäfer-Hohmann, M.; Müller-Geib, W. (Hrsg.), Gewalt, , Schriftenreihe der KH Mainz, Bd. 4, 75-108. EOS Verlag, St. Ottilien.
  • Schmid, M.; Remmel-Fassbender, R.; Schäfer-Hohmann (2009). „Respekt“ – ein Projekt gegen Gewalt“ – Diskussion der Ergebnisse einer Studie zur Jugendgewalt an einer Mainzer Schule. In : Schuster, E.M.; Schäfer-Hohmann, M.; Müller-Geib, W. (Hrsg.), Gewalt, , Schriftenreihe der KH Mainz, Bd. 4, 109-131. EOS Verlag, St. Ottilien.
  • Schäfer-Hohmann, M. (2009). Soziale Arbeit mit alten Menschen –. Sozialmagazin, 34, 5, 30-31. Rezension zu: Zippel, Christian & Kraus, Sibylle (Hrsg.)(2009): Soziale Arbeit für alte Menschen. Ein Handbuch für die berufliche Praxis. Frankfurt am Main: Mabuse Verlag.
  • Schäfer-Hohmann, M.; Remmel-Faßbender, R.; Schmid, M. (2008). Die Typen der Gewalt. Eine Studie zur Jugendgewalt aus Täter-, Opfer-, und Zuschauerperspektive. Sozialmagazin, 33, 1, 14-19.
  • Remmel-Faßbender, R.; Schäfer-Hohmann, M.; Schmid, M. (2007). Respekt: Ein Projekt gegen Gewalt. Eine Befragung unter Schülerinnen und Schülern der Integrierten Gesamtschule Mainz – Bretzenheim. Eigendruck Katholische Hochschule.
  • Klein, J.; Arnold, J.; Schäfer-Hohmann, M. (2007). Ein Modellprojekt zur datengestützten Qualitätsentwicklung psychomotorischer Interventionen. In: T. Hermsen & M. Macsenaere (Hrsg.), Wirkungsforschung in der Kinder- und Jugendhilfe, Schriftenreihe der KH Mainz, Bd. 2, 95-136. EOS Verlag, St. Ottilien.
  • Schäfer-Hohmann, M. (2007). Klinische Psychologie; Psychologische Diagnostik; Gerontopsychologie; Beratung im Alter. In: Schwendtke/ Feuerhelm (Hrsg.), Wörterbuch der Sozialarbeit und Sozialpädagogik,  Quelle & Meyer Verlag.
  • Schäfer-Hohmann, M.; Remmel-Fassbender, R.; Schmid, M. (2006). „Wohnen für Hilfe.“ Eine Befragung unter Mainzer Bürgerinnen und Bürgern ab 60 Jahren. Mainz. Eigendruck Katholische Hochschule.
  • Schäfer-Hohmann, M. (2005). Bildung im vierten Lebensalter – Lebenslagen –Lebensphasen – Lebensgeschichten. In: E. Vanderheiden (Hrsg.), Der Mensch lernt niemals aus – Konzepte und Anregungen für eine Bildungsarbeit im 4. Lebensalter, Mainz: KEB- Rheinland-Pfalz.
  • Schäfer-Hohmann, M. (2003). Gemeinsam in die Zukunft – Interdisziplinärer Masterstudiengang Gerontomanagement an der KH-Mainz . In: Forum Aktuell, 4. 
  • Schäfer-Hohmann, M. (2002). Paarkommunikation – einige Regeln.
  • Schäfer-Hohmann, M. (1999). Enkelkinder und Großeltern - Herausforderungen einer Beziehung. Neue Gespräche - Handreichungen für Familien und Gruppen, 3, 19-20.
  • Schäfer-Hohmann, M. (1998). Berufsbegleitende psychogerontologische Weiterbildung - Ein Modulsystem. Bildung und Erziehung, 51 (4), 429-439.
  • Schäfer-Hohmann, M. (1998). Zur Funktion von Grundwerten für das Individuum aus psychologischer Sicht. In E. Vanderheiden (Hrsg.), Gegenwärtiges - Das Handbuch zur Diskussion um Grundwerte heute (S. 179-192). Mainz: Henn.
  • Martin, M., Schäfer-Hohmann, M. & Ewert, O. (1998). Mit Kompetenzen führen: Schlüsselqualifikationen für die professionelle Altenpflege. Mainz: PsychoPress.

Benedikt Schärf

Andreas Holik

Petra Schorr-Medler

Petra Schorr-Medler

Dipl. Sozialpädagogin (FH)

Prof.in Dr. Renate Stemmer

Prof.in Dr. Renate Stemmer

Professur für Pflegewissenschaft und Pflegemanagement

Forschungsschwerpunkt

  • Pflegeprozess
  • Pflegeklassifikationen
  • Pflegeorganisation
  • Qualitätsmanagement
  • Interdisziplinäre Neugestaltung von Versorgungsprozessen
  • Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz

Projekte

  • Fallbezogene Versorgung multimorbider Patient/innen in der Hausarztpraxis durch Advanced Practice Nurses (FAMOUS)
    Konsortialführung: Prof. Dr. Renate Stemmer,
    Konsortialpartner:
    - Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität (IMBEI) 
    - Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV-RLP)
    - Universität Bremen, Institut für Public Health und Pflegeforschung
    Krankenkassen:
    - BKK Landesverband Mitte
    Kooperationspartner u.a.: 
    Hausärzteverband RLP; Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie RLP, Landesverband Geriatrie RLP, Landespflegekammer RLP; Verbraucherzentrale RLP; Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP)
    Finanzielle Förderung: Innovationsfond
    Projektzeit: 2020 -2024
     
  • Strengthening knowledge and competencies of Nurse Managers for a Safe care environment (NM4 Safety – Nurse Management for patient safety)
    Projektleitung: Prof. Alvisa Palese, PhD, Universita Degli Studi di Udine, Italien
    Projektpartner: Associate Prof.Dr. Evridiki Papastavrou, Technologiko Panepistimio Kyprou, Zypern; Prof. Dr. Maria Schubert, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Schweiz; Prof. Dr. Renate Stemmer, Kath. Hochschule Mainz; Tech4care Srl, Italien
    Finanzielle Förderung: Erasmus +
    Projektzeit: 2019-2021
     
  • Verbesserung der Versorgungsqualität in Einrichtungen der stationären Altenhilfe durch organisationales Lernen (OLE). Kooperationsprojekt mit der Hochschule München. 
    - Projektkoordination und Projektleitung Mainz: Renate Stemmer
    - Finanzielle Förderung: BMBF
    - Projektzeit: 2016-2019
     
  • AG Pflege Landesgremium Demenz
    - Leitung: Renate Stemmer gemeinsam mit Sandra Postel, Landespflegekammer Rheinland-Pfalz
    - Finanzielle Förderung: Sozialministerium des Landes Rheinland-Pfalz
    - Laufzeit: seit 2015
     
  • Fachkräftesicherung in der Pflege in Rheinland-Pfalz
    - Projektleitung: Renate Stemmer
    - Finanzielle Förderung: Sozialministerium des Landes Rheinland-Pfalz
    - Projektzeit: Ende 2015 - Anfang 2017
     
  • Aufrechterhaltung alltagspraktischer und kognitiver Kompetenzen von Personen mit einer Demenzerkrankung durch kombinierte alltagspraktische Aktivierung durch Angehörige und kognitive Aktivierung durch externe Personen im häuslichen Setting (ANAA + KO) -(Angehörige aktivieren alltagspraktisch und externe Personen aktivieren kognitiv)
    - Projektleitung: Renate Stemmer
    - Finanzielle Förderung: BMBF
    - Projektzeit: 2009-2013
     
  • Durchführung einer wissenschaftlichen Begleitung der Modellvorhaben in rheinland-pfälzischen Krankenhäusern zur Optimierung der Arbeitsabläufe und zur besseren Aufgabenverteilung zwischen den Berufsgruppen
    - Projektleitung: Renate Stemmer
    - Finanzielle Förderung: Sozialministerium Rheinland-Pfalz
    - Projektzeit: 2010-2013
                   
  • Evaluation der Implementierung einer Pflegeoase im Antoniusheim Wiesbaden
    - Projektleitung: Renate Stemmer
    - Finanzielle Förderung : Caritas Altenwohn- und Pflegegesellschaft Wiesbaden (CAP)
    - Projektzeit: 2010-2012
     
  • Recherche wegweisender Modelle zur Neuordnung von Aufgaben im Krankenhaus (gemeinsam mit Matthias Offermanns, Deutsches Krankenhausinstitut)
    - Projektleitung: Deutsche Krankenhausgesellschaft
    - Finanzielle Förderung: Bundesgesundheitsministerium
    - Projektzeit: 2009-2012    
               
  • „Zukünftige Handlungsfelder in der Krankenhauspflege“ Gutachten im Auftrag des Sozialministeriums Rheinland-Pfalz. Die Bearbeitung der Fragen erfolgte gemeinsam mit Prof. Dr. Manfred Haubrock, FH Osnabrück und Prof. Hans Böhme FH Jena und Institut für Gesundheitsrecht und -politik, Mössingen
    - Projektleitung: Renate Stemmer
    - Projektförderung: Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen des Landes Rheinland-Pfalz
    - Projektzeit: 2007 – 2008
     
  • Wissenschaftliche Beratung und Evaluation eines Modellprojektes zur Erprobung niedrigschwelliger Betreuungsangebote nach § 45c SGB XI. Das Projekt’ Demenz – Beratung zu Hause’ untersucht die Effekte eines modularisierten Beratungsangebotes für pflegende Angehörige von Menschen mit einer Demenzerkrankung. 
    - Projektleitung: Renate Stemmer
    - Projektförderung: Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen des Landes Rheinland-Pfalz / Landesverbände der Pflegekassen / Stadt Worms
    - Projektzeit: 2005-2008
     
  • Wissenschaftliche Beratung und Evaluation eines Projektes zur Umstrukturierung  krankenhausinterner Strukturen. Das Modellprojekt „Versorgung nach Schweregraden“ untersucht die Effekte einer Zuweisung von Patienten entsprechend dem Versorgungsbedarf bezogen auf die Fachbereiche Innere Medizin und Chirurgie.
    - Projektleitung: Renate Stemmer
    - Projektförderung: Sozialministerium Hessen
    - Projektzeit: 2003-2006

Werdegang

  • Seit März 2000 Professorin für Pflegewissenschaft und Pflegemanagement an der Katholischen Fachhochschule Mainz
  • 2004 Gastprofessur an der University of Iowa
  • 1997 – 2000 Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen
  • 1997 – 2000 Promotion (Dr. phil)
  • 1991 – 1996 Studium Diplompädagogik an der Universität Wuppertal
  • 1990 – 1997 Tätig in Aus- Fort und Weiterbildung der Pflege 
  • 1988 – 1990 Weiterbildung zur Lehrerin für Pflegeberufe 
  • 1979 – 1988 Tätig als Gesundheits- und Krankenpflegerin in verschiedenen Funktionen und Fachbereichen; Fachweiterbildung Anästhesie/Intensivpflege 
  • 1976 – 1979 Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin 
     

Gremien

  • Mitglied des Editorial Boards der Zeitschrift BMC Nursing 
  • Geschäftsführende Mitherausgeberin der Zeitschrift Pflege und Gesellschaft
  • 2009 - 2021 Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP) 
  • Gutachterin für die Vergabe von Stipendien der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
  • Vertreterin Deutschlands (gemeinsam mit Prof. Dr. Monika Habermann, Hochschule Bremen) in der COST Action: Rationing - Missed Nursing care: An international and multidimensional problem. 
  • Gutachterin in verschiedenen Forschungsprogrammen u.a. des BMBF und der DFG
  • Mitglied des wissenschaftlichen Demografiebeirates der Landesregierung Rheinland-Pfalz
  • Mitglied im Landesgremium Demenz Rheinland-Pfalz
  • 2010 – 2014 Mitglied im Vorstand des Deutschen Netzwerkes für Versorgungsforschung (DNVF)
  • Mitglied im Beirat verschiedener nationaler und internationaler Kongresse
  • Gutachterin in verschiedenen Akkreditierungsverfahren
  • Mitglied im Landespflegeausschuss des  Ministeriums für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit Rheinland-Pfalz
  • Mitglied der Pflegekammer in Rheinland-Pfalz 
  • Mitglied im Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe 
  • Mitglied im Hochschullehrerbund 

Peer Review für die Zeitschriften
- Central European Journal of Nursing and Midwifery
- European Journal of Aging
- Pflege
- Pflegewissenschaft
- Pflege und Gesellschaft


Veröffentlichungen

Zeitschriftenartikel

  • Jessica, Longhini; Papastavrou, Evridiki; Efstathiou, Georgios; Andreou, Panayiota; Stemmer, Renate; Ströhm, Christina; Schubert, Maria; de Wolf-Linder, Susanne; Palese, Alvisa: Strategies to prevent missed nursing care: an international qualitative study based upon a positive deviant approach. Journal of Nursing Management. 29 (2021) 572–583.  
  • Schubert, Maria; Ausserhofer, Dietmar; Bragadóttir, Helga; Rochefort, Christian; Bruyneel, Luk; Stemmer, Renate; Andreou, Panayiota; Leppèe, Marcel; Palese, Alvisa, on behalf of the RANCARE Consortium COST Action 15208: Interventions to prevent or reduce rationing or missed nursing care: A scoping review. Journal of Advanced Nursing. 77 (2021) 02, 550-564. Online unter: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jan.14596
  • Palese, Alvisa; Papastavrou, Evridiki; Efstathiou, Georgios; Andreou, Panayiota; Stemmer, Renate; Ströhm, Christina; De Reggi, Alessandra; Rossi, Antoinetta; Mesaglio, Maura; Longhini, Jessica: Interventi attuati da infermieri con ruoli manageriali nella pratica quotidiana per prevenire e minimizzare le Missed Nursing Care: risultati di uno studio qualitativo italiano [Effective interventions enacted by Nurse Managers in daily practice to prevent and/or minimize the missed nursing care: findings from an Italian qualitative study]. Igiene e sanita pubblica.76 (2020) 03, 173–186
  • Herold-Majumdar, Astrid; Marijic, Pavo; Stemmer, Renate: Organizational culture empowering nurses and residents in nursing homes. Advances in Social Sciences Research Journal. 7 (2020) 10, 590-611. Online unter: https://journals.scholarpublishing.org/index.php/ASSRJ/article/view/9291  
  • Stemmer, Renate: Arbeitstreffen Vorstand Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft mit BMBF. Pflege & Gesellschaft. 25 (2020) 02, 190-191.
    Stemmer, Renate; Sirsch, Erika; Büker, Christa; Holle, Bernhard; Köpke, Sascha: COVID-19 und die Rolle der Pflege(wissenschaft). Pflegewissenschaft / Sonderausgabe: Die Corona-Pandemie. April 2020, 116-117.
  • Meyer, Nikolaus, Buss, Arne, Stemmer, Renate: Bewohner_innen von Alteneinrichtungen als Zielgruppe des Gruppendiskussionsverfahrens: Eine forschungsmethodische Reflexion. Pflege & Gesellschaft. 25 (2020) 01, 50-62.
  • Stemmer, Renate; Ostermann, Rüdiger: Versorgung optimieren. 10. DGP-Hochschultag in Münster. Pflege Zeitschrift. 73 (2020) 8.
  • Stemmer, Renate; Schubert, Maria: Rationierte und unterlassene Pflege im Kontext von Patienten-/Bewohnersicherheit – Konzept, Einflussmöglichkeiten und Bedeutung für die Pflegepersonalausstattung. Pflege & Gesellschaft. 24 (2019) 04, 293-311.
  • Stemmer, Renate; Büker, Christa; Holle, Bernhard; Köpke, Sascha; Sirsch, Erika: Der Beitrag der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft angesichts zukünftiger Herausforderungen. Pflege & Gesellschaft. 24 (2019) 01, 60-74.
  • Stemmer, Renate; Gräßel, Elmar, Schmid, Martin: Einzelaktivierung von Menschen mit Demenz im häuslichen Setting. Eine randomisierte kontrollierte Studie. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. 52 (2019), 3, 256-263.
  • Hasseler, Martina; Stemmer, Renate: Entwicklung eines wissenschaftlichen basierten Qualitätsverständnisses für die Pflegequalität. In: Jacobs, Klaus et al. (Hrsg.), Pflege-Report 2018. 2018, 23-36. Online unter: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-56822-4_3
  • Stemmer, Renate: Ohne Wertschätzung der Pflegenden keine Sicherheit  für Patient/innen. Ludwigshafener Ethische Rundschau. 7 (2018) 2, 2-6.
  • Stemmer, Renate; Hasseler, Martina: Ein erster Schritt zur Reform der Qualitätsmessung. Carekonkret 20 (2017) 3, 6.
  • Hasseler, Martina, Stemmer, Renate; Macsenaere, Michael; Arnold; Jens; Weidekamp-Maicher, Manuela: Abschlussbericht: Entwicklung eines wissenschaftlich basierten Qualitätsverständnisses für die Pflege- und Lebensqualität. Erstellt im Auftrag der GKV.   2016. PDF-Dokument
  • Stemmer, Renate; Recken, Heinrich; Weber, Petra; Latteck, Änne-Dörte (Hrsg.): Die Zukunft der Gesundheitsversorgung – der Beitrag akademisierter Pflegender. Tagungsdokumentation. o.O. 2016 ⇒ externer Link 
  • Stemmer, Renate: Entwicklung der Pflege: von erfolgreicher Praxis lernen. Klinik. Wissen. Managen (2016) 2, 27-29.
  • Queißer-Drost, Eva; Stemmer, Renate; Recken, Heinrich: Auf dem Weg zu internationalen Standards. KU special Studienführer Plus (2016), 6-8.
    Burkart, Günter; Meyer, Nikolaus; Stemmer, Renate: Organisationales Lernen in Einrichtungen der stationären Altenhilfe als Ermöglichung von Autonomie und Partizipation. In: Der Pädagogische Blick. Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis in pädagogischen Berufen. 23 (2016) 4, 209-217.
  • Remmel-Faßbender, Ruth; Schmid, Martin; Stemmer, Renate; Wolke, Reinhold: Modellvorhaben in rheinland-pfälzischen Krankenhäusern. Case Management. 12 (2015), 2, 102-108.
  • Stemmer, Renate; Remmel-Faßbender, Ruth; Schmid, Martin; Wolke, Reinhold: Neuverteilung von Aufgaben und Versorgungsmanagement in Rheinland-Pfalz. Das Krankenhaus 107 (2015), 451 -456.
  • Stemmer, Renate; Arnold, Jens: Expertise zur ‚Eignung von Indikatoren zur Messung und Darstellung von Ergebnisqualität in der stationären  Pflege im Bereich der sozialen Pflegeversicherung‘. Erstellt im Auftrag der GKV. Mainz, 2014. PDF-Dokument
  • Straubmeier, M., Luttenberger, K., Gräßel E., Stemmer, R.: Ressourcen für den Alltag erhalten. Ärztliche Praxis Neurologie Psychiatrie. 2014, 02, 14 -18.
  • Stemmer, Renate; Remmel-Faßbender, Ruth; Schmid, Martin; Wolke, Reinhold:  Abschlussbericht: Modellvorhaben in rheinland-pfälzischen Krankenhäusern zur Optimierung der Arbeitsabläufe und zur besseren Aufgabenverteilung zwischen den Berufsgruppen. Berichte aus der Pflege 26, Mainz, 2014 PDF-Dokument
  • Gräßel, Elmar; Siebert, Jelena; Ulbrecht, Gudrun; Stemmer, Renate: Was leisten „nicht-medikamentöse“ Therapien bei Demenz? Ein Überblick über aktuelle Projekte.  Informationsdienst Altersfragen. 40, 2013, 02, 9-16.
  • Voigt-Radloff, Sebastian; Stemmer, Renate; Behrens, Johann; Horbach, Annegret; Ayerle, Gertrud; Schäfers, Rainhild; Binning, Marlis; Mattern, Elke; Heldmann, Patrick; Wasner, Mieke; Braun, Cordula; Marotzki, Ulrike; Kraus, Elke; George, Sabine; Müller, Christian; Corsten, Sabine; Lauer, Norina; Schade, Veronika; Kempf, Sabrina: Forschung zu komplexen Interventionen in der Pflege – und Hebammenwissenschaft und in den Wissenschaften der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie. Version 2.0, März 2016. ⇒ externer Link 
  • Stemmer, Renate; Arnold, Jens: Kurzexpertise zur „Bewertung von Qualitätsindikatoren in der ambulanten und stationären Langzeitpflege“ mit besonderer Berücksichtigung der vom Institut für Pflegewissenschaft der Universität Bielefeld entwickelten und erprobten Instrumente zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe. Mainz 2012.
  • Ewers, Michael; Grewe, Tanja; Höppner, Heidi; Huber, Walter; Sayn-Wittgenstein, Friederike; Stemmer, Renate; Voigt-Radloff, Sebastian; Walkenhorst, Ulrike: Forschung in den Gesundheitsfachberufen. Potenziale für eine bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung in Deutschland. Konzept der Arbeitsgruppe Gesundheitsfachberufe des Gesundheitsforschungsrates. Dtsch Med Wochenschr 2012; 137 (Suppl 2), 29-76.
  • Brandenburg, Hermann; Stemmer, Renate; Rutenkröger, Anja; Schuhmacher, Birgit; Kuhn, Christina; Adam-Paffrath, Renate; Burbaum, Jörg; Ruppert, Nicole; Riedel, Annette; Enders, Veronika: Positionierung zu Pflegeoasen. Pflege & Gesellschaft 17, 2012, 02, 177-181.
  • Behrens, Johann; Görres, Stephan; Schaeffer, Doris; Bartholomeyczik, Sabine; Stemmer, Renate:  Agenda Pflegeforschung für Deutschland. O.V. 2012.
  • Stemmer, Renate: Zur Situation der Pflege im Krankenhaus. Pflege &  Gesellschaft 16, 2011, 04, 293 – 303.
  • Pfaff, Holger; Abholz, Heinz; Glaeske, Gerd; Icks, Andrea; Klinkhammer-Schalke, Monika; Nellessen-Martens, Gisela; Neugebauer, Edmund; Ohmann, Christian; Schrappe, Matthias; Selbmann, Hans-Konrad; Stemmer, Renate: Versorgungsforschung: unverzichtbar bei Allokationsentscheidungen – eine Stellungnahme: Deutsche Medizinische Wochenschrift. 136, 2011, 2496 - 2500.
  • Stemmer, Renate; Offermanns, Michael: Ansatzpunkte zur Steigerung der Attraktivität der Pflege im Krankenhaus. PrInternet.  13, 2011, 9, 499 – 506.
  • Stemmer, Renate; Offermanns, Michael: Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung der Pflege im Krankenhaus. Die Schwester/Der Pfleger. 50. 2011, 08, 799.
  • Gräßel, Elmar; Stemmer, Renate; Eichenseer, Birgit; Pickel, Sabine; Donath, Carolin; Kornhuber, Johannes; Luttenberger, Katharina: Non-pharmacological, multicomponent group therapy in patients with degenerative dementia: a 12-month randomized, controlled trial. BMC Medicine, 9:129   (01 Dec 2011). ⇒ externer Link 
  • Gräßel, Elmar; Stemmer, Renate; Abt, Stephan;  Eichenseer, Birgit; Luttenberger, Katharina: MAKS-Therapie bei Demenz: Forscher überprüfen die Wirksamkeit der nicht-medikamentösen Mehrkomponenten-Aktivierungstherapie. Pflegezeitschrift.  64, 2011, 4, 201-204.
    Stemmer, Renate; Dangel, Bärbel; Hellige, Barbara; Recken, Heinrich; Sirsch, Erika: Offener Brief an den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA). Pflege und Gesellschaft. 16 , 2011 2, 188-190.
  • Stemmer, Renate: Plädoyer für disziplinspezifische Pflegeforschung: Pflege und Gesellschaft. 16, 2011, 1, 72-80.
  • Dangel, Bärbel; Stemmer, Renate: Forschung an Hochschulen für angewandte Gesundheit. Pflege und Gesellschaft. 15, 2010, 4, 368 – 369.
  • Stemmer, Renate; Schewior-Popp, Susanne; Trieschmann, Johanna: „Das ‚I-Tüpfelchen meiner beruflichen Entwicklung“. Die Schwester/Der Pfleger. 49, 2010, 10, 1024-1026.
  • Quack, Eva; Eichenseer, Birgit; Gräßel, Elmar; Schmid, Martin, Stemmer, Renate: Maintaining everyday practical and cognitive competencies in dementia sufferers in a home setting. Journal of Clinical Nursing. Oct., 2010, 19, Suppl. 1, 99.
  • Stemmer, Renate, Kneib, Christina, Schmid, Martin: The ‚nursing oasis’ – an approach to improve the quality of life of people with advanced dementia? Journal of Clinical Nursing. Oct., 2010 19, Suppl. 1, 80.
  • Hülsken-Hiesler, Manfred; Brinker-Meyendriesch, Elfriede; Keohg, Jan; Muths, Sabine, Sieger, Margot; Stemmer, Renate; Stöcker, Gertrud; Walter, Anja: Kerncurriculum Pflegewissenschaft für pflegbezogene Studiengänge – eine Initiative zur Weiterentwicklung der hochschulischen Pflegebildung in Deutschland. Pflege und Gesellschaft. 15, 2010, 3, 216 – 236.
  • Stemmer, Renate: Praktische Anwendung der Selbstpflegedefizit-Theorie bei einem Patienten mit neuroendokrinem Karzinom des Duodenums. Kommentar von Renate Stemmer. Pflege. 2010, 23, 13-14.
  • Stemmer, Renate, Offermanns, Michael: Erfahrungen teilen, gemeinsam lernen. KU Gesundheitsmanagement. 78, 2009, 12, 83.
    Stratmeyer, Peter, Stemmer, Renate: Interprofessionelles Team: Kooperatives Prozessmanagement verbessert Zusammenarbeit. Die Schwester/Der Pfleger. 48, 2009, 903-908.
  • Stemmer, Renate: Armut in Deutschland – Armut und Pflege. Pflegen. 2009 1, 33-34.
  • Stemmer, Renate: Aufgabenneuverteilung im deutschen Gesundheitswesen. Padua. 4, 2009, 6 – 11.
  • Graessel, Elmar; Viegas, Reena; Stemmer, Renate; Küchly, Brita; Kornhuber, Johannes, Donath, Carolin: The Erlangen Test of Activities of Daily Living (E-ADL-Test): first results on reliability and validity of a short performance test to measure fundamental Activities of Daily Living in dementia patients. International Psychogeriatrics. 2008, Oct 17, 1-10 .
  • Stemmer, Renate; Haubrock; Manfred; Böhme, Hans: Gutachten „Zukünftige Handlungsfelder in der Krankenhauspflege“. Berichte aus der Pflege 9, Mainz, 2008. PDF-Dokument
  • Stemmer, Renate: Messung von Ergebnisqualität in der Pflege. In: Stemmer, Renate (Hrsg.): Qualität in der Pflege - trotz knapper Ressourcen: Mainzer Schriften. Hannover: Schlütersche 2008  
  • Stemmer, Renate; Böhme, Hans: Aufgabenverteilung im Krankenhaus der Zukunft. Pflege & Gesellschaft. 13, 2008, 197 – 215.
  • Stemmer, Renate; Dorschner, Stephan: Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft zu ausgewählten Aspekten der Umstrukturierung von pflegebezogenen Studiengängen zu Bachelor- und Masterangeboten aus pflegewissenschaftlicher Sicht. Pflege & Gesellschaft 12 (2007), 160 - 164
  • Stemmer, Renate: Arbeitsteilung im Krankenhaus, Wer macht was? Die Schwester/Der Pfleger 46 (2007) 2, 162 - 164 

Beiträge in Sammelwerken

  • Stemmer, Renate: Beruflich Pflegende – Engpass oder Treiber von Veränderungen? In: Jacobs, Klaus; Kuhlmey, Adelheid; Greß, Stefan, Klauber, Jürgen; Schwinger, Antje (Hrsg): Pflege-Report 2021. Sicherstellung der Pflege: Bedarfslagen und Angebotsstrukturen. Berlin: Springer 2021, 173-184.
  • Elsbernd, Astrid; Stemmer, Renate: Pflegerische Bildung und Aufgaben im Umbruch. In: Stemmer, Renate; Remmel-Faßbender, Ruth, Schmid, Martin; Wolke, Reinhold (Hrsg.): Aufgabenverteilung und Versorgungsmanagement im Krankenhaus gestalten. Von erfolgreicher Praxis lernen. Heidelberg: medhochzwei 2017, 3-19
  • Stemmer, Renate; Remmel-Faßbender, Ruth; Schmid, Martin; Wolke, Reinhold: Erkenntnisse aus den Modellvorhaben in rheinland-pfälzischen Krankenhäusern zur Aufgabenverteilung und zum Versorgungsmanagement. In: Stemmer, Renate; Remmel-Faßbender, Ruth, Schmid, Martin; Wolke, Reinhold (Hrsg.): Aufgabenverteilung und Versorgungsmanagement im Krankenhaus gestalten. Von erfolgreicher Praxis lernen. Heidelberg: medhochzwei 2017, 113-128
  • Stemmer, Renate: Stand der Pflegewissenschaft in Deutschland. In: Brandenburg, Hermann, Hülsken-Giesler, Manfred, Sirsch, Erika (Hrsg.): Vom Zauber des Anfangs und von den Chancen der Zukunft. Bern: Hogrefe 2016
  • Remmel-Faßbender, Ruth, Stemmer, Renate: Interventionen und Methoden aus der Sicht der Pflege und Sozialen Arbeit. In: Becker, Stefanie, Brandenburg, Hermann (Hrsg.) Lehrbuch Gerontologie. Bern: Huber 2014, 287-348.
  • Stemmer, Renate, Enders, Veronika, Schmid, Martin.: Evaluation einer Tagesoase im Antoniusheim Altenzentrum Wiesbaden. In: Brandenburg, H.; Adam-Paffrath, Renate (Hrsg.) Pflegeoasen in Deutschland. Forschungs- und handlungsrelevante Perspektiven zu einem Wohn- und Pflegekonzept für Menschen mit schwerer Demenz. Hannover: Schlütersche 2013, 272 – 287.
  • Stemmer, Renate, Hotze, Elke: Erste Einschätzung zu Tagesoasen. In: Brandenburg, Hermann; Adam-Paffrath, Renate (Hrsg.) Pflegeoasen in Deutschland. Forschungs- und handlungsrelevante Perspektiven zu einem Wohn- und Pflegekonzept für Menschen mit schwerer Demenz. Hannover: Schlütersche 2013, 272 – 288 – 294.
  • Stemmer, Renate, Enders, Veronika, Schmid, Martin.: Evaluation einer Tagesoase im Antoniusheim Altenzentrum Wiesbaden. In: Brandenburg, H.; Adam-Paffrath, Renate (Hrsg.) Pflegeoasen in Deutschland. Forschungs- und handlungsrelevante Perspektiven zu einem Wohn- und Pflegekonzept für Menschen mit schwerer Demenz. Hannover: Schlütersche 2013, 272 – 287.
  • Stemmer, Renate, Hotze, Elke: Erste Einschätzung zu Tagesoasen. In: Brandenburg, Hermann; Adam-Paffrath, Renate (Hrsg.) Pflegeoasen in Deutschland. Forschungs- und handlungsrelevante Perspektiven zu einem Wohn- und Pflegekonzept für Menschen mit schwerer Demenz. Hannover: Schlütersche 2013, 272 – 288 – 294.
  • Stemmer, Renate: Einordnung von MAKS-Therapie in das Gesamtkonzept pflegerischen Handelns. In: Eichenseer, Brigit; Gräßel, Elmar (Hrsg.): Aktivierungstherapie für Menschen mit Demenz. Urban & Fischer München  2011, 9 - 12.
  • Stemmer, Renate: Aufgabenfelder im Krankenhaus der Zukunft. Berufsentwicklung im europäischen Kontext am Beispiel des Gesundheitswesens / Krankenhaus. In: Nacke, Bernd (Hrsg.): Herausforderungen und Perspektiven. Katholische Fachhochschulen – Engagement für eine humane Gesellschaft. Erkelenz: Altius 2011, 67 – 89.
  • Stemmer, Renate: Pflegewissenschaft als Player im Gesundheitswesen. In: Käppeli, Silvia (Hrsg.): Pflegewissenschaft in der Praxis. Bern: Huber 2011, 281 - 294.
  • Stemmer, Renate: Aufgabenneuverteilung im deutschen Gesundheitswesen – Herausforderungen für die Pflege. In: Bettig, Uwe, Frommelt, Mona, Lerner, Dieter u.a.: (Hrsg.): Management Handbuch Pflege. 26. Aktualisierung. Heidelberg:  medhochzwei  Mai 2010, B 3000, 1 – 21.
  • Stemmer, Renate: Messung von Ergebnisqualität in der Pflege. In: Stemmer, Renate (Hrsg.): Qualität in der Pflege - trotz knapper Ressourcen: Mainzer Schriften. Hannover: Schlütersche 2008, 79 – 100.
  • Stemmer, Renate: Ergebnisindikatoren; Ergebnismessung; Ergebnisqualität. In: Wied, Susanne; Warmbrunn, Angelika (Bearb.): Pschyrembel® Wörterbuch Pflege. 2. Aufl. Berlin u.a.: de Gruyter 2007, 236 – 238.
  • Stemmer, Renate: Sexualität. In: Wied, Susanne; Warmbrunn, Angelika (Bearb.): Pschyrembel® Wörterbuch Pflege. 2. Aufl. Berlin u.a.: de Gruyter 2007, 693 – 695.
  • Stemmer, R.: The use of the Resident Assessment Instrument for outcome measurement. In: Oud, Nico et al.: ACENDIO 2007. Amsterdam: Oud Consultancy 2007, 197 - 199                    
  • Stemmer, Renate: The use of the Resident Assessment Instrument for outcome measurement. In: Oud, Nico et al.: ACENDIO 2007. Amsterdam: Oud Consultancy 2007, 197 – 199.

Herausgeberschaft

  • Seit 2009 Mitglied im Herausgebergremium der Zeitschrift ‚Pflege & Gesellschaft’ Juventa-Verlag
  • Stemmer, Renate; Remmel-Faßbender, Ruth, Schmid, Martin; Wolke, Reinhold (Hrsg.): Aufgabenverteilung und Versorgungsmanagement im Krankenhaus gestalten. Von erfolgreicher Praxis lernen. Heidelberg: medhochzwei 2017
  • Stemmer, Renate (Hrsg.): Qualität in der Pflege - trotz knapper Ressourcen: Mainzer Schriften. Hannover: Schlütersche 2008
  • Rau, Katharina: Krieg, Flucht und Vertreibung. Nationalsozialismus und Kriegserfahrungen in der Biografie alter Menschen. In: Stemmer, Renate (Hrsg.): Mainzer Schriften. Hannover: Schlütersche 2007

Ausgewählte Vorträge

  • Stemmer, Renate: Zur Situation der Pflegestudiengänge in Deutschland.  Online-Tagung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg: Ökonomisierung statt Akademisierung. 30.06.2021
  • Akademisierung von Pflegeberufen. Vortrag zur Eröffnung des Internationalen Studienganges Pflege an der Hochschule Bremen. 21.10.2019
  • The Relatives View of Care in the Nursing Home. 22nd International Nursing Research Conference, Cordoba, Spain, 14th of November 2018
  • Schimanski-Kahle, Sina; Klein, Joachim; Stemmer, Renate: Service- und Versorgungsqualität in Einrichtungen der stationären Altenhilfe aus Angehörigenperspektive – eine Mixed Methods Studie. 17. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, Berlin, 10. - 12.Oktober 2018 (Poster)
  • Zwei Perspektiven auf das Leben in Altenpflegeeinrichtungen. Bewohner- und Angehörigendaten im Vergleich. Geriatrie und Gerontologie Kongress, Köln, 06.-08. September 2018
  • Participation and Self-dependence of Residents Living in Nursing Homes. 1st International Conference of German Society of Nursing Science, Berlin, 4th-5th of May 2018
  • Innovative Konzepte der Unternehmenskultur. Employer Branding und Magnetkrankenhäuser. Fachkräfte- und Qualifizierungsinitiative Pflege 2.0. Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie, Mainz, 16.11.2017
  • Everyday Practical and Cognitive Competencies in Dementia Sufferers in a Home Care Setting. Results of a RCT. The 21st IAGG World Congress of Gerontology and Geriatrics, San Francisco, USA, 23rd-27th of July 2017
  • Die Vorbehaltsaufgabe, Kodex für das Pflegemanagement. Bildungszentrum Gesundheit. Rhein-Neckar GmbH, Wiesloch, 12.05.2017
    Haltung zu Menschen mit Demenz im Hilfemix. Demenzkompetenz in der Pflege: „Der Mensch im Mittelpunkt!?“ Gerontopsychiatrisches Symposium, Alzey, 22.03.2017
  • Activities for Securing Skilled Nurses in Healthcare Sector in Germany. 1st RANCARE Conference-CostAction, Limassol, Zypern, 23.02.2017
  • Pflege und Akademisierung – Perspektiven auf ein dynamisches Feld. Antworten auf die Masterfrage! Perspektiven für Masterstudiengänge im Bereich der Pflege. Evangelische Hochschule Dresden, Dresden, 18.11.2016
  • Die Situation der Pflegewissenschaft in Deutschland. Jubiläumsfachtagung. 10 Jahre Pflegewissenschaftliche Fakultät ,Vallendar, 21.10.20016
  • Die Pflegestärkungsgesetze – Eckpunkte und Konsequenzen für die pflegerische Versorgung.  Qualitätstagung der Deutschen Gesellschaft für Care- und Casemanagement, Mainz, 30.09.2016
  • Gem. m. Glanz, Sabine, Meyer, Nikolaus. Partizipationsmöglichkeiten von MitarbeiterInnen in Einrichtungen der stationären Altenhilfe. Gerontologie und Geriatrie Kongress, Stuttgart, 08.09.2016
  • Kollegiale Beratung zur Verbesserung von Autonomie und Teilhabe. 15. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, Berlin, 06.10.2016
  • Gem. m. Meyer, Nikolaus. Improvement of Care Quality through Organised Learning.5th European Nursing Congress: Caring for Older People, Rotterdam, 06.10.2016 (Poster)
  • Wie ist Pflegequalität messbar? Fachdialog Pflege des Sozialministeriums Rheinland-Pfalz, Mainz, 20.07.2016
  • Interprofessionelle Zusammenarbeit zur Optimierung von Arbeitsabläufen im Krankenhaus -  ein Beispiel aus RLP. Abschlusssymposium. Gemeinsames Lernen von Pflege und Medizin, Universität Greifswald, 11.09.2015
  • Wandel des Gesundheitswesens und Aufgabenfelder für die Pflege am Beispiel Krankenhaus. Deutscher Pflegetag, Berlin, 13.03.2015
  • Die Wirkung wissenschaftlicher Pflege am Krankenbett. Expertengespräche in der BZG Rhein-Neckar GmbH, Wiesloch, 08.05.2015
  • Gem. m. Büker, Christa; Strupeit, Steve. Verbesserung der Versorgungsqualität in Einrichtungen der stationären Altenhilfe durch organisationales Lernen (OLE). Pflege und Pflegewissenschaft, Konstanz, 20.-22.09.2015 (Poster)
  • Die Zukunft der Pflege. Herausforderungen und Reformkonzepte. Tagung Stiftung Marktwirtschaft, Berlin, 14.10.2014
  • Leben und Pflege im Alter - Neue Wege im demographischen Wandel-.Hochschulgesellschaft Forum Soziale. Mainz,  03.06.2014
  • Gem. m. Wolke, Reinhold „Reorganisation der Aufgabenverteilung zwischen den Berufsgruppen im Krankenhaus=. 13. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung, Düsseldorf, 27.06.2014
  • „ Pflege im Wandel – Herausforderungen für die mittlere Leitungsebene“. Fachtagung des Zentrums für wissenschaftliche Weiterbildung der Johannes Gutenberg Universität Mainz. Mainz, 09.04.2014
  • Gem. m. Wolke, Reinhold „Reorganisation der Aufgabenverteilung zwischen den Berufsgruppen im Krankenhaus“. Herbsttagung des Verbands der Krankenhausdirektoren , Landesgruppe RLP/Saarland, Wallerfangen, 14.11.2013
  • Gem. m. Hotze, Elke; Brandenburg, Hermann „Tagesoasen – Wohnform für Menschen mit weit fortgeschrittener Demenz?“ (Symposium) 3-Länder-Konferenz Pflege und Pflegewissenschaft. Konstanz, 16.09.2013
  • Gem. m. Schmid, Martin „ANAA+KO – Aktivierung und Beratung bei Demenz – Ergebnisse“. 3-Länder-Konferenz Pflege und Pflegewissenschaft. Konstanz, 16.09.2013
  • „ Pflegebedürftigkeit. Was kommt auf uns zu?“ Zukunft der Pflege – Pflege der Zukunft. Medizinische Gesellschaft Mainz, Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, 03.07.2013
  • Gem. m. R. Wolke „Ansätze zur Neuorganisation der Krankenhauspflege –Ergebnisse der Evaluation der Modellprojekte“. Zukünftige Handlungsfelder in der Krankenhauspflege. Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz. Mainz, 24.05.2013
  • „Alltagspraktische und kognitive Aktivierung – Das Projekt ANAA+KO“. Intervention und Innovation, Konzepte für Menschen mit Demenz. Hofheim, 04.03.2013
  • „Möglichkeiten und Chancen evidenzbasierter Pflegepraxis“. Salon National pour Professionnels de Santé. Luxemburg, 10.11.2012
  • “ The ‘Day-Oasis’ – an Approach to Improve the Quality of Life of People with Advanced Dementia. First Results”. 16th International Nursing Research Conference, Spanien, Cartagena, 07.11.2012
  • Gem. m. Schröder, Kerstin, Remmel-Faßbender, Ruth, Schmid, Martin “Concepts of Profession, Role, and Cor for Nurses and Physicians”. 16th International Nursing Research Conference, Spanien, Cartagena, 07.11.2012
  • „Wegweisende Modelle zur Weiterentwicklung der Pflege im Krankenhaus“. Abschlusstagung. Berlin, 29.10.2012
  • “ The ‘nursing – oasis – an approach to improve the quality of life of people with advanced dementia?” 22nd Alzheimer Europe Conference Wien 06.10.2012
  • gem. m. Quack, Eva, Enders, Veronika; Schmid, Martin, Eichenseer, Birgit; Gräßel, Elmar “Maintaining everyday practical and cognitive competencies in dementia sufferers in a home setting”. 22nd Alzheimer Europe Conference Wien 06.10.2012
  • „Die Tagesoase als Wohnform für Menschen mit weit fortgeschrittener Demenz – Evaluationsergebnisse“. Gemeinsamer Gerontologie- und Geriatriekongress. Düsseldorf, 15.09.2012
  • Gem. m. Quack, Eva; Schmid, Martin „Ergebnisse des Forschungsprojektes ANAA+KO“. Abschlusstagung. Mainz, 06.09.2012
  • „Erweiterte Pflegekompetenzen bei langfristigem Versorgungsbedarf – Qualifikationsprofil und Aufgabenfelder“. Destination Psychiatrische Pflege: „Wohin geht die Reise“? Fachpflegekongress Psychiatrische Pflege 2012, Andernach 03.07.2012
  • „Ansätze zur Steigerung attraktiver Arbeitsbedingungen der Pflege im Krankenhaus – eine empirische Untersuchung“. 3-Länderkonferenz Pflege und Pflegewissenschaft. Konstanz, 20.09.2011
  • „Vorstellung der Agenda Pflegeforschung Deutschland“. 3-Länderkonferenz Pflege und Pflegewissenschaft. Konstanz, 18.09.2011
  • “ The ‚nursing oasis’ – an approach to improve the quality of life of people with advanced dementia?” Older Persons: The Future of Care. 14th Research Congress of the Workgroup European Nurse Researchers. Rotterdam, 06.10.2010 (Poster)
  • Gem. m. Eichenseer, Birgit; Luttenberger, Katharina; Donath, Carolin; Gräßel, Elmar „Leuchtturm-Projekt "MAKS-aktiv!" - nicht-medikamentöse Therapie bei Demenzpatienten im Pflegeheim: Erste Ergebnisse“ 2. Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie und der Schweizerischen Gesellschaft für Gerontologie; 10. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie, Berlin, 17.09.2010 (Poster)
  • Gem. m.Quack, Eva; Schmid Martin „Angehörige aktivieren alltagspraktsich/externe Personen kognitiv“. Die neue Rolle der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, Konferenz der Fachbereichstage e.V. Berlin 16.09.2010 (Poster)
  • Gem. m. Quack, Eva; Eichenseer, Birgit; Gräßel, Elmar; Kneib, Christina; Schmid, Martin „Angehörige aktivieren alltagspraktisch und externe Personen aktivieren kognitiv (ANAA+KO)“ 2. Gemeinsamer Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie und der Schweizerischen Gesellschaft für Gerontologie; 10. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie, Berlin, 15.09.2010 (Poster)
  • „Neue Handlungsfelder für die Pflege zwischen Generalisierung und Spezialisierung. Zukunft der Pflege. Herausforderungen und Gestaltungsspielräume“. Alexianer. Institut für Fort- und Weiterbildung. Berlin, 02.09.2010 
  • Gem. m. Gräßel, Elmar; Müller, F. Luttenberger, Katharina, Donath, Carolin, Eichenseer, Birgit „MAKS aktiv – nicht-medikamentöse Therapie bei Menschen mit Demenz im Pflegeheim: wissenschaftliche Ergebnisse“. 6. Kongress der Deutschen Alzheimer Gesellschaft, Braunschweig, 08.10.2010
  • „Neue Handlungsfelder in der Krankenhauspflege“ 8. Pflegesymposium des Verbandes der Pflegedienstleistungen in Schwaben e.V. Memmingen,19.05.2010 
  • „Die professionelle Pflegepraxis und ihre Unterstützung durch die Pflegewissenschaft“. Fachtag ‚Pflege tut gut‘, Trier, 12.05.2010
  • „Krankenhaus neu denken – Prozessoptimierung durch neue Handlungsfelder“ . Aschermittwochtreffen der Stiftung Bildung im KKVD, Freiburg, 17.02.2010 
  • „Zukünftige Handlungsfelder in der Krankenhauspflege“ 7. Thüringer Pflegetag, Jena, 05.12. 2009 
  • „Pflegediagnosen nach NANDA“ Fortbildung Praxisanleitung des Evangelischen Diakoniekrankenhauses, Freiburg, 25.11.2009 
  • „Wir machen das, weil wir das können – neue Handlungsfelder in der Pflege“ 11. Süddeutscher Pflegetag, München, 06.10. 2009
  • „Zukünftige Handlungsfelder in der Krankenhauspflege“ Klausurtagung der AG der Krankenhauspflegedirektoren. Georgsmarienhütte, 04.06.2009
  • „Gelingt die Quadratur des Kreises durch Aufgabenneuverteilung?“ Wernigeroder Pflegeforum, Werningerode, 04. Mai 2009
  • „Entlassungsmanagement – Aktuelle Trends und Problemfelder nach DRG-Einführung in Deutschland“, Verein Outcome, März 2009, Olten (Schweiz)
  • „Kompetenzen für eine erweiterte Pflegepraxis“, Klinik am Eichert, September 2008, Göppingen
  • „Welche Zukunft erwartet die psychiatrische Pflege in einer ‘erweiterten Pflegepraxis’?“,  Bundesfachvereinigung Leitender Krankenpflegepersonen der Psychiatrie e.V., September 2008,  Andernach 
  • „Dementia- Home Counselling”, Workgroup of European Nurse Researchsers (WENR), September 2008 (Poster),  Wien (Österreich) 
  • „Zukünftige Handlungsfelder in der Krankenhauspflege“,  Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen des Landes Rheinland-Pfalz, August 2008, Mainz 
  • „Zukünftige Aufgabenfelder in der Pflege“, AG der Kath. Krankenpflege Kinderkrankenpflege- und Krankenpflegehilfeschulen sowie Hebammenanstalten im Caritasverband für das Erzbistum Paderborn e. V., Mai 2008, Schwerte 
  • „Zukünftige Aufgabenfelder in der Krankenhauspflege“, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier, Februar 2008, Trier 
  • „Veränderung der Aufgabenfelder in der Pflege als Herausforderung der Zukunft“, Klinikum Fürth, November 2007, Fürth
  • „Zukünftige Handlungsfelder in der Pflege – Konsequenzen für die Professionalisierung“, Caritasverband für die Diözese Trier,  November 2007, Trier 
  • „Qualitätsmessung in der Altenpflege“, Berufsgenossenschaft für Wohlfahrtspflege, September 2007, Hamburg
  • „Pflegewissenschaft in Deutschland“, Johannes Gutenberg Universität Mainz,  August 2007, Mainz 
  • „Pflege und Gerontomanagement“, Edith-Stein-Akademie - KH Mainz, Juli 2007,   Waldbreitbach 
  • „Aufgabenspektrum und Kompetenz professioneller Pflege“, Landesamt für Soziales und Versorgung des Landes Brandenburg, Juni 2007, Senftenberg 
  • „Pflegemanagement – quo vadis? Nationaler und internationaler Stand“, Medizinische Einrichtungen des Bezirks Oberpfalz, Mai 2007, Regensburg 
  • “The use of the Resident Assessment Instrument für Outcome Measurement”, ACENDIO, April 2007, Amsterdam (Niederlande) 

Georg Kissel

Annette Klose

Prof.in Dr. Judith Lehnart

Prof.in Dr. Judith Lehnart

Professur für Psychologie

Akademischer Abschluss: Diplom-Psychologin

Forschungsschwerpunkt

  • Persönlichkeitspsychologie und Differentielle Psychologie
  • Sozialpsychologie
  • Beratung
  • Gesprächsführung

Werdegang

Hochschulstudium

  • 1997-2003: Studium der Psychologie und Soziologie, Universität Trier (Abschluss: Diplom-Psychologin)
  • 2003-2006: International Max Planck Research School on the Life Course (LIFE), External Fellow, Humboldt Universität zu Berlin
  • 2010: Promotion (Dr. phil.), Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • 2016: Staatsexamen Psychologische Psychotherapie (VT)

Beruflicher Werdegang

  • 2003-2006: wissenschaftliche Mitarbeiterin, Humboldt Universität zu Berlin, Persönlichkeitspsychologie, Projekt: Dynamische Transaktion
  • 2006-2007: wissenschaftliche Mitarbeiterin, Hochschule Vechta, Entwicklungsphsychologie des mittleren und höheren Erwachsenenalters
  • 2007-2008: wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Potsdam, Differentielle Psychologie und Persönlichkeitspsychologie
  • 2008-2009: Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
  • 2011-2015: Poliklinische Institutsambulanz für Psychotherapie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • seit 2014: Professur für Psychologie an der Katholischen Hochschule Mainz
  • März 2017: Approbation als Psychologische Psychotherapeutin

Gremien

  • Deutsche Gesellschaft für Psychologie
  • Fachgruppe Entwicklungspsychologie
  • Fachgruppe Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und psychologische Diagnostik

Projekte

  • Prozesse der Persönlichkeitsentwicklung im jungen und mittleren Erwachsenenalter - ein Extremgruppenansatz (Leitung: Jun.-Prof. Dr. C. Wrzus, Johannes Gutenberg-Universität Mainz)

Veröffentlichungen

2015

  • Neyer, F.J. & Lehnart, J. (2015). Das dynamisch-interaktionistische Modell. In K. Hurrelmann, U. Bauer, M. Grundmann & S. Walper (Hrsg.). Handbuch der Sozialisationsforschung. 8. Auflage. Weinheim: Julius Beltz Verlag.

2010

  • Lehnart, J., Neyer, F. J. & Eccles, J. (2010). Long-term effects of social investment: The case of partnering in young adulthood. Journal of Personality, 78, 639-669.
  • Neberich, W., Lehnart, J., Penke, L. & Asendorpf, J. B. (2010). Family of origin, age at menarche, and reproductive strategies. A test of four evolutionary-developmental models. European Journal of Developmental Psychology, 7, 153-177.

2008

  • Lehnart, J., Wrzus, C. & Neyer, F. J. (2008). Dynamische Transaktionen zwischen Persönlichkeit und sozialen Beziehungen. In F. J. Neyer & F. M. Spinath (Hrsg). Anlage und Umwelt. Neue Perspektiven der Verhaltensgenetik und Evolutionspsychologie, (S. 149-171). Stuttgart: Lucius & Lucius.
  • Neyer, F. J. & Lehnart, J. (2008). Persönlichkeit und Sozialisation. In K. Hurrelmann, M. Grund-mann & S. Walper (Hrsg.). Handbuch der Sozialisationsforschung (S. 82 – 91). Weinheim: Beltz.

2007

  • Lehnart, J. & Neyer, F.J (2007). Wer sich bindet, wächst daran. Psychologie Heute, 34(12), 41-43.
  • Neyer, F. J. & Lehnart, J. (2007). Relationships matter in personality development. Evidence from an 8 year longitudinal study across young adulthood. Journal of Personality, 75, 535 - 568.

2006

  • Lehnart, J. & Neyer, F. J. (2006). Should I stay or should I go? Attachment and personality in romantic relationships across young adulthood. European Journal of Personality, 20, 475 – 495.
  • Neyer, F. J. & Lehnart, J. (2006). Personality, relationships, and health - a dynamic-transactional perspective. In M. Vollrath (Hrsg.) Handbook of Personality and Health, (S. 195 – 213). New York: Wiley.   

Präsentationen/Vorträge ab 2015

  • Quintus, M., Lehnart, J. & Wrzus, C. (2015). Experten der Persönlichkeitsentwicklung? Reflexion als Mechanismus von Persönlichkeitsveränderung bei angehenden und praktizierenden Psychotherapeuten/-innen. Vortrag auf der 13. Arbeitstagung der Fachgruppe Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und psychologische Diagnostik, 21.09.2015-23.09.2015, Mainz. 

Sonja Burkard

Sonja Burkard

Professur für Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit

Akademischer Abschluss: Dipl. Sozialpädagogin (FH), Master of Arts

Forschungsschwerpunkt

  • Relationierung  
  • Reflexivität
  • Supervision und Beratung
  • Case Management

Werdegang

  • Seit 11/23: Ausbilderin Case Management (Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management)
  • 10/22 – 03/23: Case Management im Gesundheits- und Sozialwesen und in der Beschäftigungsförderung, Hochschule Fulda
  • Seit 01/21: Promovendin am Hessischen Promotionszentrum Soziale Arbeit
  • Seit 2015: Supervisorin (DGSv), Coach und Fortbildnerin
  • 04/14 – 10/16: Masterstudium: Beratung in der Arbeitswelt: Coaching, Supervision und Organisationsberatung, Frankfurt University of Applied Sciences
  • 2010 – 2024: Praxisreferat Soziale Arbeit & Studienberatung Bachelorstudium Soziale Arbeit Fachbereich Soziale Arbeit und Sozialwissenschaften, Katholische Hochschule Mainz
  • 10/05 – 08/12: Masterstudium: Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen, Technische Universität Kaiserslautern
  • 01/08 – 07/09: Gemeindepsychiatrische Basisqualifikationen und soziotherapeutische Kompetenzen, Hochschule Rhein-Main
  • 09/03 – 09/04: Management in Sozialen Einrichtungen, Paritätische Akademie
  • 2005 – 2010: Frauenspezifische Wohnungslosenhilfe
  • 2002 – 2011: Stationäre und ambulante mädchenspezifische Jugendhilfe
  • 2000 – 2002: Frauenspezifische Wohnungslosenhilfe & Psychosoziale Beratungsstelle
  • 04/99 – 04/00: Postgraduales Berufspraktikum zur staatlichen Anerkennung als Diplom Sozialpädagogin im Wendepunkt (Träger: Diakonisches Werk Mainz-Bingen)
  • 10/95 – 04/99: Diplomstudium der Sozialpädagogik, Katholische Fachhochschule Mainz

Gremien

  • Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management (DGCC)
  • Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit [DGSA]
  • Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching [DGSv]
  • Hochschulgesellschaft Forum Sociale Mainz (Vorstandsmitglied)

Veröffentlichungen

2023

  • Sonja Burkard: Zur Relevanz des Praxisbezugs im Studium Soziale Arbeit (gemeinsam mit Alexandra Roth und Martina Kriener) In: Sozialmagazin 48. Jg., H. 3-4.2023. Weinheim, Basel: Beltz Juventa Verlag, S. 33-43. 

2022

  • Sonja Burkard: Eine gute Verbindung: Durch studienintegrierte Praxisphasen Relationierung und Reflexivität fördern In: Müller-Geib, Werner/Nierobisch, Kira/Papenkort, Ulrich/Reißig, Andrea (Hrsg.): Akademisierungsprozesse. Von der Berufsausbildung zum Studium – Festschrift zum 50jährigen Bestehen der Katholischen Hochschule Mainz. Sankt Ottilien: EOS Verlag, S. 136-147.

2021

  • Praxisphasen im Studium Soziale Arbeit Herausgeber*innenschaft gemeinsam mit Martina Kriener, Alexandra Roth, Heinz Gabler: Verlag: Beltz Juventa, Weinheim & Basel
    Eigene Beiträge im Sammelband: 
    - Sonja Burkard: Reflexivität als eine zentrale Kompetenz, S. 53-68
    - Sonja Burkard: Begleitete Praxisphasen im Studium Soziale Arbeit entdecken: Eine Einleitung (gemeinsam mit Alexandra Roth, Martina Kriener und Heinz Gabler), S. 12-17
    - Sonja Burkard: Zur Relevanz begleiteter Praxisphasen für die Entwicklung von Professionalität im Studium Soziale Arbeit (gemeinsam mit Alexandra Roth und Martina Kriener), S. 20-35
    - Sonja Burkard: Gut geplant ist halb gewonnen: Praxisphasen planen und strukturieren (gemeinsam mit Martina Kriener), S. 126 -140
    - Sonja Burkard: Qualifiziert anleiten (gemeinsam mit Alexandra Roth), S. 141-159
    - Sonja Burkard: Praxisphasen im Studium Soziale Arbeit: Rückblicke, Einblicke, Ausblicke (gemeinsam mit Alexandra Roth, Martina Kriener und Heinz Gabler), S. 234-244

2020

  • Sonja Burkard: Professionelle Identität im Kontext rekonstruktiver Beratung: Widersprüche biografischer Haltung, Reflexivität und kritischen Anspruchs (gemeinsam mit Kira Nierobisch)In: Benedetti, Sascha/Lerch, Sebastian/Rosenberg, Hannah (Hrsg.): Beratung pädagogisch ermöglichen. Wiesbaden: Springer VS Verlag, S.11-17. 

2017

  • Mitverfasserin der Publikation der Bundesarbeitsgemeinschaft der Praxisreferate: Rahmenkonzept zur Implementierung und Weiterentwicklung von Praxisreferaten an Hochschulen für Soziale Arbeit. Online unter: Publikationen – BAG Praxisreferate

Prof.in Dr. Margret Dörr

Prof.in Dr. Sandra Bensch

Prof.in Dr. Sandra Bensch

Professur für Pflegepraxis und Pflegedidaktik

Werdegang

Berufliche Ausbildung

  • 1996 - 1999 Ausbildung zur Krankenschwester, Kreiskrankenhaus Altenburg

Pflegerelevantes Studium

  • 2002 - 2006 Diplomstudiengang der Pflegepädagogik, Katholische Fachhochschule Mainz
  • 2007 - 2009 Masterstudiengang der Pflegewissenschaften, Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar
  • 2009 - 2012 Promotionsstudiengang der Pflegewissenschaften, Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar

Pflegestudienrelevantes Praktikum

  • 2003 Unterrichtsmanagement, IB Medizinische Akademie Wiesbaden
  • 2004 Unterrichtsmanagement, Berufsbildende Schule für Gesundheit und Soziales Jena
  • 2004 - 2005 Projektmanagement, Robert Bosch Stiftung Stuttgart
  • 2008 Forschungsmanagement, Universitätskliniken Erlangen

Berufliche Tätigkeit

  • 1999 - 2006 Krankenschwester, Universitätskliniken Mainz
  • 2006 - 2011 Lehrerin, stellv. Schulleitung, Leitg. Weiterbildung zur/zum PraxisanleiterIn, Qualitätsmanagementbeauftragte, Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Wiesbaden
  • 2012-2013 Lehrkraft für besondere Aufgaben, Katholische Hochschule Mainz
  • 2014 Professorin für Pflegepraxis und Pflegedidaktik, Katholische Hochschule Mainz

Gremien

  • Katholischer Pflegeverband Deutschland e. V.
  • Landesarbeitsgemeinschaft der Lehrerinnen und Lehrer für Pflegeberufe Rheinland-Pfalz e. V.
  • freiwillige Registrierung beruflich Pflegender (beendet)
  • CNE.Expertenrat Thieme-Verlag
  • Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP), Sektion Forschungsmethoden Arbeitsgruppe (2008-2018) Fachqualifikationsrahmen Pflegepädagogik, federführend Sektion Bildung (DGP) (veröffentlicht)
  • Aufsichtsrat Caritas Altenhilfe St. Martin Rheinhessen gGmbH, stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende
  • Lenkungsausschuss SQ Med Rheinland-Pfalz, entsendet vom Dachverband der Pflegeorganisationen (DPO) Rhld.-Pfalz e. V. (2013-2020, Auflösung des Lenkungsausschusses)
  • Multiplikatorengruppe der Gründungskonferenz „Pflegekammer Rheinland-Pfalz“, Landkreis Mainz-Bingen (beendet)
  • Registriertes Mitglied (RbP) der Pflegekammer Rheinland-Pfalz
  • Vertreterversammlung der Pflegekammer Rheinland-Pfalz für „Unimedizin Mainz: Wissen − Kompetenz − Pflege!“ (1. Legislaturperiode), Vertreterversammlung der PflegekammerRheinland-Pfalz für „Pflege − Menschlichkeit, Bildung & Wissenschaft“ (2. Legislaturperiode), AG: Fortbildungsordnung in der Pflege (Leitung), Ausschuss: Fort- und Weiterbildung (stellvertretende Ausschussvorsitzende, 2016-2021), Mitglied im Pflegepolitischen Beirat (2018-2022)
  • Vorsitzende des Bildungsausschusses der Bundespflegekammer e. V.
  • Programmbeirat des Deutschen Pflegerats (DPR), 2. bis 5. Deutscher Pflegetag
  • Programmbeirat der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz, 1. und 2., 4. und 5. Pflegetag Rheinland-Pfalz
  • Gutachtertätigkeiten (Audit-, Berufungs-, Gerichtsverfahren)
  • Lehraufträge (Fach[Hoch]Schulen, Universitäten)

Veröffentlichungen

Publikationen, Kongresse/Tagungen, Sonstiges

2024

  • Bensch, S. (2024). Im Gespräch mit Christy Merrick. Pflege Zeitschrift, 77 (7) (S. 31).
  • Bensch, S. (2024). Schlüsselposition Advanced Practice Nurse. Gegenwart und Zukunft erweiterter Pflegepraxis. Pflege Zeitschrift, 77 (7) (S. 28−30).
  • Bensch, S. (2024). Pflegebedarf setzt Pflegediagnostik voraus und führt zu Pflegequalität. Vortrag zum 1. Symposium für Pflegesachverständige/ Gutachter*innen am 21.06.2024 in Stuttgart.
  • Schröder, A., Zangardi, L., Bensch, S. & Greening, M. (2024). Digitale Bildung »Learningsnacks for Mothers«: Inklusive Informationen. Deutsche Hebammen Zeitschrift, 76 (5) (S. 78−81).

2023

  • Bensch, S. (2023). Vorbehaltsaufgaben – Grundlage pflegerischer Autonomie? Bernadette Klapper im Podiumsgespräch und Diskussion mit Frank Weidner, Thomas Weiß, Alexander Daniel, Kerstin Jährling-Roth, Erika Sirsch & Sandra Bensch zum 10. Deutschen Pflegetag am 29.09.2023 in Berlin.
  • Bensch, S. (2023). Therapiezieländerung auf der Intensivstation – eine Frage der Mono- und Interdisziplinarität. Vortrag zum 18. Mittelrhein-Mosel-Intensivpflegetag „Intensivpflege – begrenzt oder ohne Grenzen“ am 28.09.2023 in Koblenz.
  • Bensch, S. & Greening, M. (2023). Fort- und Weiterbildung in der Pflege und im Hebammenwesen. In I. Darmann-Finck & K.-H. Sahmel (Hrsg.), Pädagogik im Gesundheitswesen. Berlin: Springer (S. 201-216).
  • Bensch, S. (2023). Fort- und Weiterbildung in der Pflege als Folge generalistischer Ausbildung. In Bettig, U., Frommelt, M., Maucher, H., Schmidt, R. & Thiele, G. (Hrsg.), Management Handbuch Pflege Online. Erschienen im Juli 2023 als lizensiertes Onlinedokument
  • Bensch, S. (2023). Wie schaffen wir es, erfolgreich zum Ausbildungsabschluss zu begleiten? Podiumsgespräch und Diskussion mit Sandra Bensch, Karina Luginger, Ugur Cetinkaya, Katja Schöne & Linda Hack im Rahmen von Generalistik im Diskurs der Altenpflege-Messe 2023 in Nürnberg am 26.04.2023.
  • Bensch, S. (2023). Pflegediagnosen und Pflegeprozess in der Ausbildung: Relevanz und Umsetzung in der Praxis. Vortrag zu Generalistik im Diskurs im Rahmen der Altenpflege-Messe 2023 in Nürnberg am 26.04.2023
  • Bensch, S. (2023). Wichtiger Schritt im Pflegeprozess. Altenpflege, 48 (4) (S. 56−58). ⇒ zum Beitrag als pdf
  • Bensch, S. (2023). Pflegeverständnis im In- und Ausland. In S. Bensch (Hrsg.), Berufliches Selbstverständnis in der Pflege. Analyse und Weiterentwicklung, 16. CNE.fortbildung (S. 11−16). Lerneinheit 1.
  • Bensch, S. (2023). Scheinwerfer auf die Pflege − zeigen, was läuft. In S. Bensch (Hrsg.), Berufliches Selbstverständnis in der Pflege. Analyse und Weiterentwicklung, 16. CNE.fortbildung (S. 7−11). Lerneinheit 1.
  • Bensch, S. (2023). Grundlagen. In S. Bensch (Hrsg.), Berufliches Selbstverständnis in der Pflege. Analyse und Weiterentwicklung, 16. CNE.fortbildung (S. 2−6). Lerneinheit 1
  • Bensch, S. (Hrsg.) (2023). Berufliches Selbstverständnis in der Pflege. Analyse und Weiterentwicklung. CNE.fortbildung, 16 (S. 2−16) DOI 10.1055/a-1936-6402

2022

  • Bensch, S. & Stemmer, R. (2022). Das Pflegestudium an der Katholischen Hochschule Mainz − Rückblick und Ausblick. In W. Müller-Geib, K. Nierobisch, U. Papenkort & A. Reißig (Hrsg.), Akademisierungsprozesse. Von der Berufsausbildung zum Studium. Schriftenreihe Katholische Hochschule Mainz, Bd. 10. St. Ottilien: EOS (S. 100-115).
  • Bensch, S. (2022). Konsequenzen für die Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen an den verschiedenen Lernorten im Diskurs von Handeln und Haltung. Vortrag zur 1. Fachtagung „Berufspädagogik für Gesundheitsberufe“ Trier am 12.11.2022
  • Bensch, S. (2022). Horizontale Feindseligkeit in der Pflege. Steig‘ aus (oder fang‘ gar nicht erst damit an). PADUA, 17 (4) (S. 203−208).
  • Budecker, L. S. & Bensch, S. (2022). Berufliche Selbstverständnisse einheimischer und ausländischer Pflegefachpersonen. In M. Bossle & H. Kunhardt (Hrsg.), Integration ausländischer Mitarbeiter in der Pflege in Theorie und Praxis. Bern: Hogrefe (S. 41−63).
  • Landesfrauenrat Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2022). 9. LFR-Bistro „Frauen schaffen Zukunft“. Künstliche Intelligenz − Risiken und Potentiale einer faszinierenden Technologie. Podiumsgespräch und Diskussion mit Alexander Schweitzer, Lucie Flek, Heike Raab, Simone Burel, Sandra Bensch & Teresa Staiger am 24. September 2022.
    Thieme-Verlag (Hrsg.) (2022). Sie fragen − wir antworten. CNE.Magazin, 4 (S. 25). CNE.Expertin Sandra Bensch zum Thema: Anleitung durch eine freigestellte Praxisanleitung.
  • Bensch, S. & Wieteck, P. (2022). Digitalisierung im Gesundheitswesen. Chancen und Entwicklungen. In S. Bensch & P. Wieteck (Hrsg.), Digitalisierung im Gesundheitswesen, 2 (S. 1-16). CNE.Fortbildungsreihe. Lerneinheit 4.
  • Goll, C. & Bensch, S. (2022). Therapiezieländerung auf der Intensivstation − interdisziplinär gemeinsam entscheiden. intensiv (3), 30 (S. 135−141).
  • Bensch, S., Basteck, N. & Knoll, A. (2022). Besuchs- und Begleitungsdienst für ältere Menschen – Schützen Besuche vor Einsamkeit und Pflegebedürftigkeit? Case Management (2), (S. 82−89).
  • Bensch, S. (2022). Die Augenhöhe fehlt. Was die deutsche Pflegewissenschaft klein hält. Dr. med. Mabuse 256, (2) (S. 49−51). ⇒ zum Beitrag als PDF

2021

  • Körner, C. & Bensch, S. (2021). Sexuelle Belästigung − Alltag in der Pflege. Pflegezeitschrift, 74 (12): 22−25.
  • Bensch, S. (2021). Besuchs- und Begleitungsdienst für alleinstehende, ältere Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf in Wiesbaden. Bericht der wissenschaftlichen Begleitung zum Projekt des Malteser Hilfsdienstes e. V. Wiesbaden  (2018-2021). Gefördert im Rahmen von § 45c Abs. 4 SGB XI durch das Hessische Ministerium für Soziales und Integration und den Verbänden der Pflegekassen. ⇒ als pdf verfügbar
  • Bensch, S. (2021). Digitalisierung im Rahmen des neuen Pflegeberufegesetzes. Vortrag zum Demografiekongress 2021 am 23. und 24. September 2021.
  • Bensch, S. (2021). Moderne Pflegepraxis und Pflegewissenschaft – Nightingales spürbares Erbe. Vortrag zum Tag der Pflege − Online-Seminar am 22.06.2021.
  • Bensch, S. & Greening, M. (2021). Fort- und Weiterbildung in der Pflege und im Hebammenwesen. In I. Darmann-Finck & K.-H. Sahmel (Hrsg.), Pädagogik im Gesundheitswesen, Wiesbaden: Springer, e-first: https://doi.org/10.1007/978-3-662-61428-0_37-1

2020

  • Bensch, S. (2021). After the Wave − Klatscht noch jemand?! Sorgearbeit außer Fokus. Vortrag zum 44. Salzburger Pflegekongress − Angesagt statt abgesagt − Der ausgefallenste Pflegekongress des Jahres am 23.10.2020.
  • Thieme-Verlag (Hrsg.) (2020). Sie fragen − wir antworten. CNE.Magazin, 4 (S. 24). CNE.Expertin Sandra Bensch zum Thema: Beckenbodentraining bei liegendem Blasenkatheter.
  • Bensch, S. (2020). Die Chancen auf etwas Großes. Pflege Leben, (1): 16-17.
  • Budde, G., Budecker, L. S. & Minius, A. (2020). Sprachförderbedarfe und -maßnahmen in Ausbildungen der Gesundheits- und Krankenpflege sowie Altenpflege aus Schulleitungssicht. Ergebnisse eines Forschungsprojekts. Pflege Leben, (1): 10-11 (unter wissenschaftlicher Begleitung von Prof. Dr. Sandra Bensch)
  • Bensch, S. (2020). Prophylaxen. In: Georg Thieme Verlag KG (Hrsg.), I care Pflege. Stuttgart: Thieme (S. 392-441).
  • Bensch, S. (2020). Pflegebildung in der Pflicht. Pflegende brauchen Future Skills. CNE.Pflegemanagement, (3) (S. 9-11).
  • Bensch, S. (2020). Über Möglichkeiten und Einsatzfelder. Evidence-basierte Pflegedigitalisierung. CNE.Pflegemanagement, (3) (S. 6-8).
  • Bensch, S. (2020). Digitale Technologien. Status quo und Grundlagen. CNE.Pflegemanagement, (3) (S. 4-5).
  • Bensch, S. (2020). Gut beraten: Pflegespezialisten im Heim. Pflegezeitschrift, 73 (6) (S. 18-21).
  • Bensch, S. (2020). Wie halten Sie es mit Mobilität? Bedeutung eigener und fremder Mobilität. In S. Bensch (Hrsg.), Mobilität fördern (Teil 3). Evidence-basierte Pflegemaßnahmen, 13 (S. 12-16). CNE.Fortbildungsreihe. Lerneinheit 3.
  • Bensch, S. (2020). Mobilität − Räume, Programme und Beratungen. Evidence-basierte Pflegeinterventionen. In S. Bensch (Hrsg.), Mobilität fördern (Teil 3). Evidence-basierte Pflegemaßnahmen, 13 (S. 7-11). CNE.Fortbildungsreihe. Lerneinheit 3.
  • Bensch, S. (2020). Mobilität − Neue Wege mit der Generalistik. Mobilität als Basisfunktion. In S. Bensch (Hrsg.), Mobilität fördern (Teil 3). Evidence-basierte Pflegemaßnahmen, 13 (S. 2-6). CNE.Fortbildungsreihe. Lerneinheit 3.
  • Bensch, S. (2020). COVID-19 und die Pflegeoutcomes. Woran sich Wirksamkeit und Qualität von Pflegearbeit an Patientenergebnissen während und nach der Coronakrise messen lassen müssen. Pflegewissenschaft, 2. Sonderausgabe: Die Corona-Pandemie (S. 9-14).
  • Bensch, S. (2020). Lehrer- und Anleiterqualifizierung in der Pflege. Herausforderungen und Chancen mit dem Pflegeberufegesetz. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis (BWP), (2) (S. 17-21). ⇒ zum pdf 
  • Bensch, S. (2020). Advanced Practice Nurse im Seniorenheim − ein Model(l) lernt Laufen?! Vortrag zum ALTENPFLEGE Zukunftstag (Der Messekongress) am 26. März 2020 (Kongress wurde zeitlich verschoben)
  • Bensch, S. & Heyd, C. (2020). Kinder als Besucher auf Intensivstation. Empirische Analyse zur Implementation eines Konzeptes im deutschen Krankenhaus. das Krankenhaus, 112 (2): (S. 146-150).
  • Maier, J. (2020). Neue Chancen für die Pflege. CNE.Magazin, 1 (S. 12-13) Interview mit Pflegeprofessorin Sandra Bensch.

2019

  • Bensch, S. (2019). Die Rahmenlehrpläne der zukünftigen Pflegeausbildungen. Kompetenz- und Handlungsorientierungen im Vordergrund. Pflegezeitschrift, 72 (11): 50-52. Dieser Artikel wurde in Pflegen 2020, (1+2): 24-26 mit vorheriger Genehmigung abgedruckt.
  • Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie (Hrsg.) (2019). Fortbildungsreihe Haltung entwickeln − Gute Pflege von Menschen mit Demenz. Autorinnen: Sandra Bensch & Margit Haas. Online verfügbar unter: https://msagd.rlp.de/fileadmin/msagd/Publikationen/Soziales/Haltung_entwickeln_Demenz.pdf
  • Haas, M. & Bensch, S. (2019). Haltung entwickeln − Gute Pflege von Menschen mit Demenz. Beitrag in Speaker’s Corner zum 19. internationalen Lernweltenkongress am 11. bis 13. September 2019.
  • Bensch, S. (2019). Aromatherapie: Ergebnisse aus der Pflegeforschung. Artikel zum diesjährigen Aromtherapie-Kongress, zusammengefasst von Christina Hardt, FORUM, 53: 17-20.
  • Bensch, S. (2019). Gewinnung von Menschen in einer Ausbildung der Pflege unter den Attraktivitätsaspekten der Digitalisierung und Technologisierung. Vortrag zum Demografiekongress 2019 am 05. und 06. September 2019.
  • Bensch, S. (2019). „Ein guter Rahmen“. Ein Statement zu den Rahmenlehrplänen. CNE.Management, (S1): 16.
  • Bensch, S. & Haas, M. (2019). Menschen mit Demenz begegnen − auf die Haltung kommt es an. Fortbildung für Praxisanleiter. Pflegezeitschrift, 72 (8): 42-45.
  • Bensch, S. (2019). Aromatherapie: Ergebnisse aus der Pflegeforschung. Vortrag zum Kongress „Integrative und komplementäre Anwendungen im pflegerischen Kontext − Theorie und Praxis“ am 24. und 25. März 2019
  • Thieme-Verlag (Hrsg.) (2019). Sie fragen − wir antworten. CNE.Magazin, 2 (S. 24). CNE.Expertin Sandra Bensch zum Thema: Wickeltechnik Ulcus cruris.
  • Maier, J. (2019). Trau‘ Dich zu wissen − Evidence-based Nursing. CNE.Magazin, 1 (S. 6-7) Interview mit Pflegeprofessorin Sandra Bensch.

2018

  • Walter, A. & Dütthorn, N.  (Hrsg.) (2018). Fachqualifikationsrahmen Pflegedidaktik. Sektion Bildung und Sektion Hochschullehre Pflegewissenschaft der DGP e. V. Unter Mitarbeit von Altmeppen S., Bensch, S., Bergjan, M., Bonse-Rohmann, M., Bossle, M., Brinker-Meyendriesch. E. et al. Online verfügbar unter: https://dg-pflegewissenschaft.de/wp-content/uploads/2019/03/2019_02_20-FQR-Veröffentlichung_ES.pdf
  • Bensch, S. (2018). «Dafür haben wir doch keine Zeit» − Wissenszirkulation wider die Umstände. PADUA, 13 (5): 321-327.
  • Bensch, S. (2018). Krankenhauspflege: Eine Pflege ohne Plan? PADUA, 13 (5): 315-320.
  • Bensch, S. & Krah, S. (2018). «Vieles geht über ausprobieren» − Pflegerische Arbeit mit Flüchtlingen in Aufnahmeeinrichtungen. In S. Bensch, M. Greening & M. Wüstenbecker (Hrsg.), Migration: Herausforderungen für das Gesundheitssystem. Schriftreihe Katholische Hochschule Mainz, Bd. 9. St. Ottilien: EOS (S. 15-34).
  • Bensch, S., Greening, M. & Wüstenbecker, M. (Hrsg.) (2018). Migration: Herausforderungen für das Gesundheitssystem. Schriftreihe Katholische Hochschule Mainz, Bd. 9. St. Ottilien: EOS.
  • Bensch, S. (2018). Funktioniert Pflege als Add-On-Ausbildung? Grade- und Skillmix (Teil 2). Pflegezeitschrift, 71 (10): 46-49.
  • Bensch, S. (2018). Der Mensch im Fall - Freiheiten (wieder)entdecken für die Pflege(Bildung). Vortrag zum 42. Salzburger Pflegekongress „Die Freiheit nehm‘ ich mir. Pflege zwischen Zwängen und Spielräumen“ am 19. und 20. Oktober 2018.
  • Bensch, S. (2018). Grade- und Skillmix − was steckt dahinter? Bottom-Up- und Top-Down-Strategien in der Pflege. Pflegezeitschrift, 71 (9): 18-21.
  • Bensch, S. (2018). Skill- und Grademix in der Pflege - für alles gut und von allen gleich verstanden? Vortrag zum Pflegetag Rheinland-Pfalz 2018 am 17. April 2018.
  • Bensch, S. (2018). Pflegeausbildung macht Türen auf – vereinfachte Berufskarrieren durch modularisierte Weiter- und Fortbildungen. Vortrag & Workshop zum 14. Süddeutschen Schüler/innen-Kongress „Pflege wirkt nachhaltig!“ am 21. Februar 2018.
  • Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2018). Dialog Sozial. Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II). Die Bedeutung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs für Menschen mit Betreuungs- und Pflegebedarf sowie für Fachkräfte, Leistungsanbieter und Kostenträger. Podiumsgespräch und Diskussion mit Dieter Hewener, Alexander Wildberger, Sandra Bensch, Gisela Rohmann und Brigitte Seitz am 23. Januar 2018.

2017

  • Landespflegekammer Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2017): Pädagogisch-Didaktischer Begründungsrahmen der Weiterbildungsordnung (WBO).  Erarbeitet von Becker, C., Bensch, S., Biundo, S., Bohn, R.-M., Geiermann, B., Gießen-Scheidel, M., Lauermann, S., Müller, F., Reicherz, K., Schäfer, M. & Stettler, N.; WBO-Begründungsrahmen als PDF-Datei
  • Bensch, S. (2017). Generalistik im Für und Wider: Was steuert die Pflegewissenschaft bei? Vortrag zum 1. Zukunftskongress der GenoPfleGe e. G. am 13. Oktober 2017.
  • Thieme-Verlag (Hrsg.) (2017). Sie fragen − wir antworten. CNE.Magazin, 4 (S. 27). CNE.Expertin Sandra Bensch zum Thema: Dekubitusprophylaxe.
  • Bensch, S. & Krah, S. (2017). „Flüchtlinge sind Menschen wie wir!“. Pflegerische Arbeit mit Flüchtlingen in Aufnahmeeinrichtungen. Pflegezeitschrift, 70 (8): 50-54.
  • Bensch, S. (2017). „Dreizack und vierter Weg“ – voraussichtlicher Konsens generalistischer Pflegeausbildung und seine Folgen für Schulorganisation in Aus-, Fort- und Weiterbildung. Vortrag zur Fachtagung „Gut aufgestellt?!: Zur Zukunft & Umsetzung generalistischer Pflegeausbildung“ am 29. und 30. Juni 2017.
  • Müller, K. (2017). „Das Heft in die Hand nehmen!“. Interview mit Professorin i. K. Dr. rer. cur. Sandra Bensch, Katholische Hochschule Mainz. Monitor Pflege, 3 (2-3): 14-17.
  • Bensch, S. & Müller, M. (2017). Was eine gute Stationsleitung ausmacht. Befragung von Pflegedirektoren und Stationsleitern: eine empirische Studie an deutschen Krankenhäusern. das Krankenhaus, 109 (5): (S. 390-398).
  • Haas, M. & Bensch, S. (2017). Haltung entwickeln – Pflege von Menschen mit Demenz. Fortbildungsreihe von März bis Juni 2017, gefördert vom Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie im Rahmen des Landesgremiums „Demenz“ Rheinland-Pfalz.
  • Bensch, S. (2017). Pflege hat die Wahl… Statement zum 4. Deutschen Pflegetag Berlin. Monitor Pflege (S. 15).

2016

  • Bensch, S. (2016). Zum Verhältnis von Pflegewissenschaft, Pflegedidaktik und Pflegepraxis für eine Berufspädagogik der Gesundheitsberufe. In E. Brinker-Meyendriesch & F. Arens (Hrsg.), Diskurs Berufspädagogik Pflege und Gesundheit. Wissen und Wirklichkeiten zu Handlungsfeldern und Themenbereichen, Berlin: Wissenschaftlicher Verlag (S. 132-153).
  • Bensch, S. (2016). „Macht jeder alles!?“ Das neue Pflegeberufegesetz als Chance sehen:  Implikationen für organisationale und curriculare Schulentwicklung. Vortrag & Forum zum 4. Münchner-Mariakirchener Pflegetag 2016 am 25. November 2016.
  • Bensch, S. & Brühl, A. (2016). Probabilistische und Klassische Testtheorie – zum Einsatz von Testtheorien bei der Instrumentenentwicklung in der Pflege. Workshops im Wissenschaftlichen Weiterbildungsprogramm der PTH Vallendar am 17. und 18. November 2016.
  • Bensch, S. (2016). Kurzgutachten zu prospektiven Herausforderungen der Anleitungssituationen im ambulanten Langzeitpflegebereich. Katholische Hochschule Mainz. Im Auftrag der PflegeGesellschaft Rheinland-Pfalz e. V. (bisher unv.)
  • Bensch, S. & Gmeiner, L. (2016). Kritisches Denken in der Pflege. Nicht nur für Akademiker. In S. Bensch (Hrsg.), Erweiterte Pflegepraxis. Pflege evidenzbasiert, 5 (S. 10-16). CNE.Fortbildungsreihe. Lerneinheit 4.
  • Leyendecker, C. & Arnold, C. (2016). Wissenschaftliches Wissen in der Pflege. Den Dingen auf den Grund gehen. In S. Bensch (Hrsg.), Erweiterte Pflegepraxis. Pflege evidenzbasiert, 5 (S. 5-9). CNE.Fortbildungsreihe. Lerneinheit 4.
  • Keinath, E. & Schniederjahn, P. (2016). Erweiterte Pflegepraxis als Vorreiter. Was macht eine Pflegeexpertin APN? In S. Bensch (Hrsg.), Erweiterte Pflegepraxis. Pflege evidenzbasiert, 5 (S. 2-4). CNE.Fortbildungsreihe. Lerneinheit 4.
  • Thieme-Verlag (Hrsg.) (2016). Sie fragen − wir antworten. CNE.Magazin, 4 (S. 30-31). CNE.Expertin Sandra Bensch zum Thema: Wundversorgung Gangrän.
  • Bensch, S. & Arnold, C. (2016). Schmerzen bei Frühgeborenen erkennen und beheben. Das unterschätzte Empfinden. JuKiP, 4 (S. 152-161).
  • Bensch, S. (2016). Die aus dem Quartier und wir. Miteinander leben im Wohnbezirk. Pflegezeitschrift, 69 (3) (S. 162-165).
  • Thieme-Verlag (Hrsg.) (2016). Sie fragen − wir antworten. CNE.Magazin, 2 (S. 30-31). CNE.Expertin Sandra Bensch zum Thema: Nagelpflege Pflicht.
  • Brühl, A., Bergmann, J., Planer, K. & Bensch, S. (2016). Moderne Statistik in aktueller Pflegeforschung. Vallendarer Methodensymposium I. Symposium zum 7. internationalen wissenschaftlichen Kongress für angewandte Pflege- und Gesundheitsforschung am 03. März 2016
  • Bensch, S. (2016). Das neue Begutachtungsverfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit. Landespflegekammer Rheinland-Pfalz als PDF-Datei, Newsletter, (1) (e1-10).
  • Brühl, A., Planer, K. & Bensch, S. (2016). Zur Diskussion: Entwicklungsperspektiven für das Neue Begutachtungsassessment. Pflege & Gesellschaft, 21 (S. 78-87).
  • Bensch, S. & Geiger, M. D. (2016). Zwei Schritte vor, einer zurück. Pflegerische Beiträge zur Rückfallprävention alkoholabhängiger Menschen im Entzugsbereich. Psychiatrische Pflege Heute, 1 (S. 16-22).

2015

  • Thurm, K. & Bensch, S. (2015). Ein stiller Killer. Die Hypertonie ist mehr als eine medizinische Diagnose. Pflegezeitschrift, 68 (12) (S. 736-740).
  • Bensch, S. (2015). Offener Unterricht in der Pflegeausbildung. Workshop zum Fortbildungsprogramm „PflegebildungVoraus!“ am 25. und 26. November 2015.
  • Bensch, S. (2015). Ist Pflege bereit für kritische Denker? Implikationen für Pflegepraxis und -didaktik zum Wohle der Pflegebedürftigen. PADUA, 10 (5) (S. 299-305).
    Thieme-Verlag (Hrsg.) (2015). Sie fragen − wir antworten. CNE.Magazin, 5 (S. 30-31). CNE.Expertin Sandra Bensch zum Thema: Kompressionsverbände.
  • Maier, J. (2015). Bachelor in der Praxis − ein Erfolgsmodell. CNE.Magazin, 4 (S. 9-11) Interview mit den PflegewissenschaftlerInnen Sandra Bensch, Klaus Brummel, Frank Müller, Matthias Naegele, Arne Evers & Studierenden.
  • Bensch, S. (2015). Alt heißt nicht dement! Befunde zum Sehen, Hören, Spüren und Bewegen alter Menschen im Krankenhaus. Vortrag zum Forum „Der alte Mensch im Krankenhaus“ der Stiftung kreuznacher diakonie. Am 6. Juli und 7. Oktober 2015.
  • Wilhelm, T. & Bensch, S. (2015). Prävention des plötzlichen Kindstods als Aufgabe von Pflegenden in der Neonatologie − Einschätzungen und Empfehlungen als Ergebnis einer Querschnittserhebung. Pflege, 28 (S. 169-179)
  • Dillmann, M., Bensch, S. & Kocks, A. (2015). Das könnte Schule machen. Schulgesundheitspflege. JuKiP, 3 (S. 118-122)
  • Thieme-Verlag (Hrsg.) (2015). Sie fragen − wir antworten. CNE.Magazin, 3 (S. 30-31). CNE.Expertin Sandra Bensch zum Thema: Polypharmazie
  • Bensch, S. (2015). Prophylaxen. In Thieme-Verlag (Hrsg.). I care. Pflege. (S. 400-438). Thieme: Stuttgart (vgl. Mitarbeiterverzeichnis)
  • Bensch, S. (2015). Mobilität einschätzen und fördern. Praxisanleitung: Bewegung unterstützen. CNE.Magazin, 2 (S. 21-22)
  • Planer, K. & Bensch, S. (2015). Struktur- und Messmodell eines Assessmentinstruments − (mit)entscheidend für die Aussagekraft von Ergebnissen. Vortrag zum DGP-Fachtag der Sektion „Forschungsmethoden“: Methodische Herausforderungen an Pflegeforschung. Am 6. März 2015.
  • Thieme-Verlag (Hrsg.) (2015). Sie fragen − wir antworten. CNE.Magazin, 1 (S. 30-31). CNE.Expertin Sandra Bensch zum Thema: BZ-Messung

2014

  • Bensch, S. (2014). Als ich wieder laufen konnte, ging es aufwärts“ − die Rolle von Mobilität in der Praxiswelt Pflegestudierender. Pflegewissenschaft, 16 (S. 548-565).
  • Bensch, S. (2014). Aufgaben und Ziele der Sektion „Forschungsmethoden“ der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft e. V. (DGP): Was sind Voraussetzungen und wie kann es effektiv weitergehen? Pflege & Gesellschaft, 19 (S. 357-363).
  • Bensch, S. (2014). Lebensqualität trotz Pflegebedürftigkeit. Vortrag zum Fachtag für Alter & Pflege. Vitalität im Alter und Lebensqualität trotz Pflegebedürftigkeit − Wie kann das gehen? Am 6. November 2014.
  • Bensch, S. & Zander, N. (2014). Who teaches the teachers: Professionelles Pflegehandeln, (k)ein Thema in der Lehrerausbildung. Workshops zum 14. internationalen Lernweltenkongress am 12. September 2014.
  • Bensch, S. (2014). Hermeneutisches Fallverstehen: In der Pflege(lehrer)ausbildung angekommen? PADUA, 9 (S. 145-152).
  • Bensch, S. & Wilhelm, T. (2014). Präventive Beratungsinhalte für Eltern im Krankenhaus. Plötzlicher Kindstod. JuKiP, 3 (S. 121-125).
  • Bensch, S. (2014). Chancen und Grenzen evidenzbasierter Pflege. Braucht Pflege eine Wissenschaft? Vortrag zum Pflegekongress „Perspektiven professioneller Pflege“ am 27.05.2014.
  • Bensch, S. (2014). Die Bildung pflegerischer Kompetenz. Vortrag zum Expertengespräch „Pflege − eine wertvolle Ressource für die Zukunft“ am 09.05.2014.
  • Bensch, S. (2014). Alleinstellungsmerkmale der Pflege − Anmerkungen aus pflegewissenschaftlicher und -didaktischer Sicht. Antrittsvorlesung an der Katholischen Hochschule Mainz am 29.04.2014.
  • Bensch, S. (2014). Mobilbleiben ist die Lösung. Bewegung als Heilmethode. In S. Bensch (Hrsg.), Mobilität (Teil 2). Evidenzbasierte Pflegeinterventionen, 1 (S. 8-15). CNE.Fortbildungsreihe. Lerneinheit 1.          
  • Bensch, S. (2014). „Wie beim Tanzen. Der eine führt, der andere folgt.“ Bewegungsdialoge in der Pflege. In S. Bensch (Hrsg.), Mobilität (Teil 2). Evidenzbasierte Pflegeinterventionen, 1 (S. 2-7). CNE.Fortbildungsreihe. Lerneinheit 1. 

2013

  • Brühl, A. & Bensch, S. (2013). Gutachten zur Abbildung von Leistungen der Behandlungspflege nach SGB V in ihrem zeitlichen Aufwand. Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar. Im Auftrag der PflegeGesellschaft Rheinland-Pfalz e. V. (bisher unv.)
  • Bensch, S.; Jacobs, G.; Dietz, M.; Distelkamp, I.; Kexel, M. & Rennert, W. (2013). BewegungsexpertIn - eine Aufgabe für Pflegebachelor? Vortrag zum 4. DGP-Hochschultag am 29.11.2013.
  • Kocks, A., Dillmann, M. & Bensch, S. (2013). Schulgesundheitspflege - ein Modell, das Schule machen sollte. Vortrag zum 4. DGP-Hochschultag am 29.11.2013.
  • Bensch, S. (2013). Das Neue Begutachtungsassessment (NBA): Messen die Module „Mobilität“ und „Kognitive und kommunikative Fähigkeiten“ Pflegebedürftigkeit? Pflegewissenschaft, 15 (S. 606-616).
  • Thieme-Verlag (Hrsg.) (2013). Sie fragen - wir antworten. CNE.Magazin, 5 (S. 30-31). CNE.Expertin Sandra Bensch zum Thema: 30-Grad-Lagerung.
  • Bensch, S. (2013). Mobil sein heißt frei sein. Bedeutung, Folgen und Einflussfaktoren. In S. Bensch (Hrsg.), Mobilität (Teil 1). Evidenzbasierte Pflegeinterventionen, 5 (S. 9-14). CNE.Fortbildungsreihe. Lerneinheit 18.
  • Bensch, S. (2013). „Frau K., teilmobil auf Zimmerebene…“. Definition und Einschätzung von Mobilität. In S. Bensch (Hrsg.), Mobilität (Teil 1). Evidenzbasierte Pflegeinterventionen, 5 (S. 2-8). CNE.Fortbildungsreihe. Lerneinheit 18.
  • Bensch, S. (2013). „Die wissenschaftlichen Regeln wurden nicht eingehalten“. Stellungnahme zum Artikel „Die Selbstpflege bei Patienten mit Herzinsuffizienz messen“. Pflegezeitschrift, 66 (S. 633-634). Zugriff (Abb.) am 25.10.2013
  • Bensch, S. (2013). „Als ich wieder laufen konnte, ging es aufwärts“ – die Rolle von Mobilität in der Praxiswelt Pflegestudierender. Workshops zum 13. internationalen Lernweltenkongress am 06. September 2013.
  • Bensch, S. (2013). Konstruktvalidität der Module „Mobilität“ und „Kognitive und kommunikative Fähigkeiten“ des Neuen Begutachtungsassessments zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit.
  • Thieme-Verlag (Hrsg.) (2013). Sie fragen - wir antworten. CNE.Magazin, 3 (S. 30-31). CNE.Expertin Sandra Bensch zum Thema: Wundassessment.
  • Bensch, S. (2013). Zahlen, Daten, Fakten. Wozu braucht die Pflege Statistik? In S. Bensch (Hrsg.), Statistik für Pflegeberufe. Keine Angst vor Zahlen, 1 (S. 2-4). CNE.Fortbildungsreihe. Lerneinheit 4.
  • Bensch, S. (2013). Die Crux mit Assessmentinstrumenten. Aufbau und Anwendung. In S. Bensch (Hrsg.), Statistik für Pflegeberufe. Keine Angst vor Zahlen, 1 (S. 5-8). CNE.Fortbildungsreihe. Lerneinheit 4.
  • Bensch, S. (2013). Wie lässt sich Pflegebedürftigkeit messen? Das Neue Begutachtungsassessment in der Pflege. In S. Bensch (Hrsg.), Statistik für Pflegeberufe. Keine Angst vor Zahlen, 1 (S. 9-14). CNE.Fortbildungsreihe. Lerneinheit 4. 

2012

  • Bensch, S. (2012). Prüfung der Konstruktvalidität der Subskalen „Mobilität“ und „Kognitive und kommunikative Fähigkeiten“ des Neuen Begutachtungsassessments mit probabilistischen Testverfahren. In A. Brühl (Hrsg.), Pflegebedürftigkeit messen? Herausforderungen bei der Entwicklung pflegerischer Messinstrumente am Beispiel des Neuen Begutachtungsassessments (NBA) (S. 115-150). Online unter: https://kidoks.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/30
  • Bensch, S. (2012). Ausbildungswissen und praktisches Handeln – zwei Welten - Die Theorie-Praxis-Differenz als Herausforderung für Pflegende. PADUA, 7 (S. 188-194).
  • Brühl, A., Bensch, S., Planer, K., Grebe, C., Schröder, M., Franken, G. et al. (2012). Messen Bedarfsgrade Pflegebedürftigkeit besser als Pflegestufen? Vortrag zum 3. DGP-Hochschultag am 07. Dezember 2012.
  • Bensch, S., Henke, C., Lehmann, J. & Lohr, T. (2012). Subglottisch Absaugen - was ist bewiesen, was ist möglich? Vortrag zum 3. DGP-Hochschultag am 07. Dezember 2012.
  • Thieme-Verlag (Hrsg.) (2012). Sie fragen - wir antworten. CNE.Magazin, 2 (S. 30-31). CNE.Expertin Sandra Bensch zum Thema: Fersendekubitus.
  • Thieme-Verlag (Hrsg.) (2012). Sie fragen - wir antworten. CNE.Magazin, 5 (S. 30-31). CNE.Expertin Sandra Bensch zum Thema: Quarkwickel.

ab 2011

  • Bensch, S. (2011). Literatur recherchieren. Wo finde ich was? In U. Pusch-Will & F. Will (Hrsg.), Pflege präsentiert und publiziert. Interessen artikulieren, 3 (S. 15). CNE.Fortbildungsreihe. Lerneinheit 12.
  • Koch, T. (2011): Gefährliche Routine. CNE.Magazin, 3 (S. 10-13) Interview mit den Pflegewissenschaftlerinnen Sandra Bensch, Monika Hohdorf & Regina Schmeer.
    Thieme-Verlag (Hrsg.) (2011). Sie fragen - wir antworten. CNE.Magazin, 2 (S. 30-31). CNE.Expertin Sandra Bensch zum Thema: Fixierpflaster.
  • Bensch, S. (2010). Pflegende wissen oft gar nicht, wie gut sie sind! Asklepios Intern, 44 (S. 32-33).
  • Thieme-Verlag (Hrsg.) (2010). Sie fragen - wir antworten. CNE.Magazin, 2 (S. 30-31). CNE.Expertin Sandra Bensch zum Thema: Wattestiefel.
  • Bensch, S. (2009). Azubis forschen. Asklepios Intern, 40 (S. 28-29).
  • Bensch, S. (2009). Auszubildende fördern Gesundheit. Asklepios Intern, 41 (S. 31).
  • Bensch, S. (2009). Validität des WAS-VOB (Wittener Aktivitätenkatalog der Selbstpflege bei venös bedingten offenen Beinen). Online veröffentlichte Masterarbeit, Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar. Online unter: https://kidoks.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/55
  • Kohlen, H., Bensch, S. & Meussling-Sentpali, A. (2009). Ernährung und Flüssigkeitsversorgung alter Menschen. Zur Regulierung eines Problems in der Pflegepraxis. Pflegezeitschrift, 62 (S. 146-149).
  • Bensch, S. (2009). Validität des WAS-VOB. Vortrag zur Verleihung des Koblenzer Hochschulpreises am 17. November 2009.
  • Bensch, S. (2008). Braucht Pflege eine Wissenschaft? Eine analytische Bestandsaufnahme. Teil I. Asklepios Intern, 35 (S. 30-31).
  • Bensch, S. (2008). Braucht Pflege eine Wissenschaft? Bachelor- & Masterstudiengänge in der Pflege. Teil II. Asklepios Intern, 36 (S. 34-35).
  • Kohlen, H., Meussling-Sentpali, A., Bensch, S. & Haas, M. (2008): Nahrungsverweigerung und Flüssigkeitdefizit - Alltag in der Pflege? Vortrag zum 6. Thüringer Pflegetag am 13. September 2008.

Susanne Abt

Prof. Dr. Martin Klose

Prof. Dr. Peter Löcherbach

Dr. phil. Elke Bruck

Timo Lauerburg

Michael Lechner

Klaus Lerbs

Prof. Andreas Büsch

Prof. Andreas Büsch

Professur für Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft

Leiter der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz 

Forschungsschwerpunkt

  • Medienkompetenz-Vermittlung und Medienpädagogik
  • Ethische Kompetenz für Medienpädagog*innen
  • Jugendmedienschutz
  • KI und Digitalität in Bildung und Pastoral
  • Digitale Tools und Medien in ästhetischen und didaktischen Kontexten 

Werdegang

  • Studium der Kath. Theologie (Diplom) und der Erziehungswissenschaften (Diplom)
  • 1988-2000 Referent und seit 1996 stv. Leiter der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz (afj)
  • Seit September 2000 an der KH Mainz
  • Seit Januar 2012 Leiter der Clearingstelle Medienkompetenz

Gremien

  • Tägerverein des Instituts für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (JFF), München
  • Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikation (GMK)
  • Förderverein des Internet ABC e.V.
  • Beirat der Stiftung Digitale Chancen
  • Beirat der Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest
  • Lenkungskreis der Initiative „Keine Bildung ohne Medien“ (KBoM)
  • Trägerverein des OK:TV Mainz
  • Kuratorium der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (fsf)
  • von 2006-2016 Berater der Publizistischen Kommission der Deutschen Bischofskonferenz
  • Komtur des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem


Prof.in Dr. Nicole Biedinger

Prof.in Dr. Nicole Biedinger

Professur für Empirische Sozialforschung und Soziologie

Forschungsschwerpunkt

  • Quantitative empirische Sozialforschung
  • Bildungssoziologie mit Schwerpunkt auf den Vorschulbereich
  • Migrationssoziologie


Forschungsprojekte

  • ILLICID – Illigaler Handel mit Kulturgut in Deutschland (gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung 2015-2018)

Werdegang

  • 1998-2003 Studium der Diplom Sozialwissenschaften an der Universität Mannheim und Universität Utrecht (Niederlande)
  • 2003-2006 Lehrstuhlassistenz am Lehrstuhl für Soziologie und Wissenschaftslehre an der Universität Mannheim (Prof. Dr. Hartmut Esser)
  • 2006-2011 Projektmitarbeiterin am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung im Projekt „Erwerb von sprachlichen und kulturellen Kompetenzen von Migrantenkindern in der Vorschulzeit“ und im Folgeprojekt „Erwerb von sprachlichen und kulturellen Kompetenzen von Migrantenkindern in der Vorschulzeit und der Übergang in die Grundschule“
  • 2010 Promotion zur Dr. rer.soc. an der Universität Mannheim: Dissertationsthema: „Ethnische und soziale Ungleichheit im Vorschulbereich“ (Erstgutachter: Prof. Dr. Hartmut Esser, Zweitgutachterin: Prof. Dr. Irena Kogan)
  • Seit 2012 Projektberaterin bei GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (Abteilung: Survey Design and Methodology, Team: cross-kulturelle Befragungen und spezielle Befragungen)
  • Seit WiSem 16/17 Professorin für Soziologie und empirische Sozialforschung an der Katholischen Hochschule Mainz

Gremien

  • Research Committees 28 on Social Stratification and Mobility (ISA)
  • Forschungsbegleitkreis für die Panelstudie „Unfallgeschehen im Schulalter“
  • forum sociale Mainz e.V.

Veröffentlichungen

Zeitschriftenartikel (peer-reviewed)

  • Biedinger, Nicole, Birgit Becker, und Oliver Klein. "Turkish-language ability of children of immigrants in Germany: Which contexts of exposure influence preschool children’s acquisition of their heritage language?." Ethnic and Racial Studies, 2015, 38 (9): S. 1520-1538.
  • Klein, Oliver, Nicole Biedinger, and Birgit Becker. "The effect of reading aloud daily: differential effects of reading to native-born German and Turkish-origin immigrant children." Research in Social Stratification and Mobility 2014, 38 (December): 43-56.
  • Biedinger, Nicole: „Was für mich selbst gut ist, kann meinen Kindern nicht schaden.“ Der Einfluss der elterlichen Freizeitaktivitäten auf die Eltern-Kind-Aktivitäten, Zeitschrift für Familienforschung, 2013, 25, Heft 3:347-364.
  • Tieben, Nicole, Hofäcker, Dirk, Biedinger, Nicole: Social mobility and equality in the life course: exploring the relevance of context, Research in Social Stratification and Mobility, 2013, 32, S. 1-6.
  • Becker, Birgit, Klein, Oliver und Biedinger, Nicole: The Development of Cognitive, Language and Cultural Skills from Age Three to Six. A comparison between children of Turkish origin and children of native-born German parents and the role of Immigrant parents’ acculturation to the receiving society, American Educational Research Journal, 2013: 50, Heft 3: 616-649.
  • Biedinger, Nicole: Wie erlernen Kinder die ersten Wortschatz- und Rechenfähigkeiten? Erklärung mit Hilfe eines erweiterten sozialpsychologischen Lernmodells, Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 2011, 22, Heft 2: 153-168.
  • Biedinger, Nicole, und Klein, Oliver: Der Einfluss der sozialen Herkunft und des kulturellen Kapitals auf die entwicklungsfördernde Eltern-Kind-Interaktion, Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 2010: 5, Heft 2, 195-208.
  • Biedinger, Nicole: Early Ethnic Inequality: The Influence of Social Background and Parental Involvement on Preschool Children’s Cognitive Ability in Germany, Child Indicators Research, 2010: 3, Heft 1, S. 11-28.
  • Biedinger, Nicole: The Influence of Early Sport Activities on Cognitive Development of Preschool Children in Germany, The International Journal of Sport & Society, 2010: 1, Heft 1, S. 125-136.
  • Biedinger, Nicole: Der Einfluss von elterlichen Investitionen auf die Entwicklung von deutschen und türkischen Kindern, Berliner Journal für Soziologie, 2009, 19, Heft 2: 268-294.
  • Biedinger, Nicole: Kinderarmut in Deutschland: Der Einfluss von relativer Einkommensarmut auf die kognitive, sprachliche und behavioristische Entwicklung von 3- bis 4-jährigen Kindern, Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 2009, 29, Heft 2: 197-214.
  • Biedinger, Nicole und Becker, Birgit: Early ethnic educational inequality: the influence of duration of preschool attendance and social composition, European Sociological Review, 2008, 24, Heft 2: 243-256.
  • Becker, Birgit und Biedinger, Nicole: Ethnische Bildungsungleichheit zu Schulbeginn, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 2006: 58, Heft 4: 660-684.

Herausgeberwerke

  • Biedinger, Nicole (Hrsg.) (2020): Was Eltern und Fachkräfte bewegt. Ein Überblick über die vorschulische Bildung in Deutschland, Verlag Barbara Budrich, Opladen.
  • Tieben, Nicole, Hofäcker, Dirk, Biedinger, Nicole (Hrsg.) (2013): Special Issue: Social mobility and inequality in the life course: Exploring the relevance of context, in: Research in Social Stratification and Mobility, Vol. 32, June 2013.

Buchkapitel

  • Biedinger, Nicole (2022): Ethnic differences in early cognitive and language skills: Children from age three to ten years, in: Piske, Thorsten & Steinlen, Anja (Hg.): Cognition and second language acquisition: studies on pre-schools, primary school and secondary school children, 21-36, Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
  • Biedinger, Nicole (2019): Schuleingangsuntersuchung: Chancen und Stolpersteine am Beispiel früher Bildungsungleichheit, in: Begemann, Maik-Carsten & Birkelbach, Klaus (Hg.): Forschungsdaten für die Kinder- und Jugendhilfe: Datenquellen für Sekundäranalysen und beispielhafte Untersuchungen, 475-493, Wiesbaden: Springer Verlag.
  • Biedinger, Nicole und Birgit Becker. "Ethnische Ungleichheit in der vorschulischen Bildung." In Ethnische Ungleichheiten im Bildungsverlauf: Mechanismen, Befunde, Debatten, edited by Claudia Diehl, Christian Hunkler, and Cornelia Kristen, 433-474. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 2016.
  • Biedinger, Nicole, Birgit Becker, and Oliver Klein. "Turkish-language ability of children of immigrants in Germany." In Family and Human Capital in Turkish Migration, 59-68. London, UK: Transnational Press: 2015.
  • Biedinger, Nicole (2011): Erwerb von sprachlichen Kompetenzen in der Vorschulzeit.: Ergebnisse eines Mannheimer Projekts. In: Dick, Eva; Frazzetto, Alessandra; Kirsch, Andrea (Hrsg.): Sprache und Integration, Baden-Baden: Nomos, S. 115-128.

  • Biedinger, Nicole, und Becker, Birgit: Frühe ethnische Bildungsungleichheit: Der Einfluss des Kindergartenbesuchs auf die deutsche Sprachfähigkeit und die allgemeine Entwicklung. S. 49-79 in: Becker, Birgit, und Reimer, David (Hrsg.): Vom Kindergarten bis zur Hochschule. Die Generierung von ethnischen und sozialen Disparitäten in der Bildungsbiographie. Wiesbaden: 2010.

  • Becker, Birgit und Biedinger, Nicole: Ethnische Kompetenzunterschiede im Vorschulalter. S. 5479-5488 in: Rehberg, Karl-Siegbert (Hrsg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Frankfurt/Main: 2008.

Sonstige Publikationen

  • Nicole Biedinger. Rezension vom 27.06.2024 zu: Peter Fischer: Wissenschaftstheorie der Sozialwissenschaften. transcript (Bielefeld) 2023. ISBN 978-3-8252-5928-0. Reihe: Einsichten. Themen der Soziologie - 9. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/31013.php, Datum des Zugriffs 27.06.2024.

  • Fahrenholz, M., Götze, A., Pötzschke, S., & Biedinger, N. 2020a. Methodisches Vorgehen bei der systematischen Befragung von Akteursgruppen im ILLICID-Projekt. . Mannheim: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Online unter: https://doi.org/10.21241/ssoar.66783

  • Fahrenholz, M., Götze, A., Pötzschke, S., & Biedinger, N. 2020b. ILLICID - Illegaler Handel mit Kulturgut in Deutschland: Deskriptive Darstellung der Befunde multipler Akteursbefragungen. Mannheim: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Online unter: https://doi.org/10.21241/ssoar.66782

  • Biedinger, Nicole. 2019: Rezension von: Moll, Frederick de: Familiale Bildungspraxis und Schülerhabitus, Außerschulische Reproduktionsmechanismen von Bildungsungleichheit in der Grundschule. Weinheim: Beltz 2018. In: EWR 18 (2019), Nr. 2 (Veröffentlicht am 10.05.2019),Online unter: Verlag Julius Klinkhardt: EWR 18 (2019), Nr. 2 (März/April): Familiale Bildungspraxis und Schülerhabitus 

  • Biedinger, Nicole. Rezension vom 02.08.2018 zu: Julia Prieß-Buchheit (Hrsg.): Drei grundlegende Fragen der empirischen Sozialforschung. Ergebnisse eines transdisziplinären Diskurses. Waxmann Verlag (Münster, New York) 2018. ISBN 978-3-8309-3749-4. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, Online unter: socialnet Rezensionen: Drei grundlegende Fragen der empirischen Sozialforschung. Ergebnisse eines transdisziplinären Diskurses | socialnet.de

  • Becker, Birgit, Nicole Biedinger, Oliver Klein, and Franziska Koch. 2017. Erwerb von sprachlichen und kulturellen Kompetenzen von Migrantenkindern: Methodenbericht. . Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung: Arbeitspapiere 170.

  • Stiegler, Angelika, and Nicole Biedinger. 2015. Interviewer Qualifikation und Training. GESIS Survey Guidelines. Mannheim: GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. 

  • Biedinger, Nicole: The Influence of Education and Home Environment on the Cognitive Outcomes of Preschool Children in Germany, Child Development Research, 2011 (DOI: 10.1155/2011/916303).

  • Klein, Oliver, und Biedinger, Nicole: Determinanten elterlicher Aktivitäten mit Vorschulkindern. Der Einfluss von Bildungsaspirationen und kulturellem Kapital. Arbeitspapiere - Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung /Nr. 121. Mannheim 2009.

  • Biedinger, Nicole: Die ersten mathematischen Fähigkeiten von Vorschulkindern : Unterscheiden sich Mädchen und Jungen im frühen Umgang mit Zahlen? Arbeitspapiere - Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung / Nr. 117. Mannheim 2008

  • Biedinger, Nicole: Entwicklung und Lebensumfeld von Vorschulkindern: Zur Heterogenität von Familien mit türkischem Migrationshintergrund, Zeitschrift für Türkeistudien, 2007, 20, Heft 1.

  • Biedinger, Nicole und Becker, Birgit: Was wir über den Einfluss des Kindergartens wirklich wissen, zwd Bildung Gesellschaft und Politik, 2007: 22, Heft 6, S. 13.

  • Becker, Birgit, Biedinger, Nicole und Rohling, Inge: Auf den Kindergarten kommt es an!, Klein & groß: Lebensorte für Kinder. Zeitschrift für Frühpädagogik, 2006: Heft 07-08, S. 38-40.

  • Biedinger, Nicole und Becker, Birgit: Der Einfluss des Vorschulbesuchs auf die Entwicklung und den langfristigen Bildungserfolg von Kindern: Ein Überblick über internationale Studien im Vorschulbereich. Arbeitspapiere - Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung / Nr. 97. Mannheim 2006.


Alexander Kolling

Alexander Kolling

Diplom Sozialarbeiter / Sozialpädagoge (FH)

Prof.in Dr. Sabine Corsten

Prof.in Dr. Sabine Corsten

Professur für Therapie- und Rehabilitationswissenschaften (Logopädie)

Forschungsschwerpunkt

  • Störungsspezifische sowie teilhabe- und lebensqualitätsorientierte Intervention bei neurologischen Sprach- und Sprechstörungen
  • Neurolinguistische Grundlagen der Aphasie und deren Therapie

Projekte

  • Selbsthilfegruppenarbeit bei Aphasie zur Steigerung der Lebensqualität und Kompetenz (shalk)
    BMBF 03FH007SA5        Februar 2016 – Februar 2019
  • Multimodale Aktivierung narrativer Kompetenzen bei Aphasie: Innovative Konzepte der Biographiearbeit zur Steigerung der Lebensqualität älterer Menschen mit Aphasie (narraktiv)
    BMBF 17S10X11        Juli 2011 – Oktober 2014

Werdegang

Akademischer Werdegang

  • 2008 Promotion zur Dr. rer. medic., RWTH Aachen, Dissertation zum Thema Modellgeleitete Therapie phonetischer und phonologischer Störungen bei Aphasie
  • 2004 Diplomprüfung in Aachen, Diplomarbeit, Modellorientierte Therapie bei Sprechapraxie
  • 1999 - 2004 Studium der Lehr- und Forschungslogopädie an der RWTH Aachen, Studienschwerpunkt Neurolinguistik (Prof. W. Huber)
  • 1999 Diplomprüfung zur Logopädin, Diplomarbeit, Leidraad voor een dysartriebehandelprogramma
  • 1995 - 1999 Studium der Logopädie an der Hogeschool Limburg, Heerlen, NL

Beruflicher Werdegang

  • 2016 - 2019 Prodekanin des Fachbereichs Gesundheit und Pflege an der KH Mainz
  • 2010 - 2013 Prodekanin des Fachbereichs Gesundheit und Pflege an der KH Mainz
  • seit 2010 Professorin für Therapie- und Rehabilitationswissenschaften (Logopädie) an der KH Mainz
  • 2008 - 2010 Fachhochschullehrerin an der KH Mainz
  • 2007 - 2008 Lehrlogopädin an der SRH Fachschule für Logopädie in Krefeld im Fachbereich Neurologie
  • 2006 - 2007 freie Mitarbeit als Dozentin an der Lehranstalt für Logopädie in Aachen
  • 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin in einem DFG geförderten Projekt (Prof. Dr. W. Huber) an der Neurologischen Klinik der RWTH Aachen
  • 2002 - 2004 studentische Hilfskraft in einem DFG geförderten Projekt (Prof. Dr. W. Huber) an der Neurologischen Klinik der RWTH Aachen (Direktor: Prof. Dr. J. Noth)
  • 1999 - 2002 Logopädin in logopädischer Praxis in Eschweiler

Gremien

  • Mitglied Deutscher Bundesverbandes für Logopädie e. V. (dbl)
  • seit 2016 Beiratsmitglied der Gesellschaft für Aphasieforschung und –behandlung (GAB)
  • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Fachzeitschrift L.O.G.O.S. INTERDISZIPLINÄR

Gutachtertätigkeit

  • Gutachterin im Auswahlverfahren „SILQUA-FH“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Förderlinie „Lebensqualität im Alter“
  • Gutachterin im Auswahlverfahren für die jährliche Vergabe des dbl-Förderpreises
  • Gutachterin für die Zeitschriften American Journal of Speech-Language Pathology, Aphasiology, International Journal of Language & Communication Disorders, Journal of Speech, Language, and Hearing Research

Veröffentlichungen

Bücher

  • Corsten, S. & Grewe, T. (2017). Logopädie in der Geriatrie. Kommunikations- und Schluckstörungen. Stuttgart: Thieme.
  • Corsten, S. (2008). Modellgeleitete Therapie phonologischer und phonetischer Störungen bei Aphasie : eine multiple Einzelfallstudie. Dissertation. 

Buchbeiträge

  • Corsten, S. & Hardering, F. (in press). Retelling one’s life story - Using narratives to improve quality of life in case of chronic language impairment. In G. Lucius-Hoene (Ed.), Illness Narratives. Oxford: University Press.
  • Corsten, S. (in press). Lebensbedeutsamkeit und Steigerung der Lebensqualität bei Aphasien. In M. Grohnfeldt (Ed.), Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie Band 4: Störungsbezogene Kompetenzen Aphasien, Dysarthrien, Sprechapraxie, Dysphagien – Dysphonien. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
  • Schimpf, E. & Corsten, S. (2016). Der Einsatz von Piktogrammen zur Ermöglichung biographischer und alltäglicher Selbstthematisierungen. In G. Burkart & Meyer, N. (Eds.), "Die Welt anhalten" Von Bildern, Fotografie und Wissenschaft (pp. 222-238). Weinheim: Beltz Verlag.
  • Corsten, S. (2016). Störungen der Lautsprache. In U. Domahs & B. Primus (Eds.) Handbuch Laut, Gebärde, Buchstabe (pp. 182-200). Berlin: De Gruyter.
  • Corsten, S. (2016). Modellorientierte Therapie phonologischer Störungen bei Aphasie. In T. Fritzsche, Ö. Yetim, C. Otto & A. Adelt (Eds.), Spektrum Patholinguistik Band 9 Schwerpunktthema Lauter Laute: Phonologische Verarbeitung und Lautwahrnehmung in der Sprache (pp. 1-26). Potsdam: Universitätsverlag Potsdam.
  • Cholewa, J. & Corsten, S. (2010). Phonologische Störungen. In G. Blanken & W. Ziegler (Eds.), Klinische Linguistik und Phonetik – Ein Lehrbuch für die Diagnose und Behandlung von erworbenen Sprach- und Sprechstörungen im Erwachsenenalter (pp. 207-229). Mainz: HochschulVerlag.
  • Corsten, S. & Mende, M. (2006). Therapie phonologischer Enkodierungsstörungen bei Aphasie. In J. Postler, S. Voigt-Zimmermann & V. Maihack (Eds.), Aphasietherapie zeigt Wirkung Diagnostik, Therapie und Evaluation (pp. 125-145). Köln: ProLog.

Zeitschriftenbeiträge

  • Corsten, S., Schimpf, E., Konradi, J., Keilmann, A. & Hardering, F. (2015). The participants’ perspective: how biographic–narrative intervention influences identity negotiation and quality of life in aphasia. International Journal of Language and Communication Disorders, 50(6), 788-800.
  • Cholewa, J., Corsten, S., Daniel, S., Grewe, T., Günther, T., Lauer, N., Mantey, S. & Nobis-Bosch, R. (2015). Überprüfung von EBP-Kompetenzen bei Studierenden. Vorstellung der ersten Version des TÜBEP-ST - Test zur Überprüfung der Basiskompetenz in evidenzbasierter Praxis für SprachtherapeutInnen. Forum Logopädie, 29(6), 20-27.
  • Corsten, S. & Hardering, F. (2015) Biographisch-narrative Intervention bei Aphasie. Sprachtherapie aktuell: Schwerpunktthema: Aus der Praxis für die Praxis 2: e2015-07. doi 10.14620/stadbsstadbs150
  • Corsten, S., Konradi, J., Schimpf, E., Hardering, F. & Keilmann, A. (2014). Improving quality of life in aphasia - Evidence for the effectiveness of the biographic-narrative approach, Aphasiology, 28(4), 440-452.
  • Kempf, S., Lauer, N., Corsten, S. & Voigt-Radloff, S. (2014). Potentialanalyse zu logopädischem Kommunikationstraining bei Aphasie nach Schlaganfall. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. doi 10.1016/j.zefq.2014.08.002
  • Corsten, S., Lauer N. & Schimpf, E. (2014). Verbesserung sozialer Teilhabe von Menschen mit Aphasie: Chancen von Gruppenarbeit. Forum Logopädie, 28(6): 28-34.
  • Corsten, S., Konradi, J., Schimpf, E.J., Hardering, F. & Keilmann, A. (2013). Biografisch-narrative Intervention bei Aphasie – ein innovativer Ansatz zur Steigerung der Lebensqualität. Sprache Stimme Gehör. doi 10.1055/s-0033-1358456
  • Voigt-Radloff S, Stemmer R, Behrens J, Horbach A, Ayerle GM, Schäfers R, Binnig M, Mattern E, Heldmann P, Wasner M, Braun C, Marotzki U, Kraus E, George S, Müller C, Corsten S, Lauer N, Schade V, Kempf S. (2013). Forschung zu komplexen Interventionen in der Pflege- und Hebammenwissenschaft und in den therapeutischen Wissenschaften der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie. doi 10.6094/UNIFR/2013/1.
  • Leienbach, M., Corsten, S. & Schütz, S. (2013). Der Zusammenhang zwischen sprachlichen Leistungen, Kommunikationsfähigkeit und Lebensqualität bei Aphasie. Aphasie und verwandte Gebiete, 2, 5-27.
  • Bach, J., Konradi, J., Schimpf, E. & Corsten, S. (2013). Aphasie und Partizipation - erste Erfahrungen mit einem tagebuchähnlichen Instrument zur Erhebung. Aphasie und verwandte Gebiete,1, 22-40.
  • Corsten, S., Hardering, F. & Bröckel, M. (2011). Der biographisch-narrative Ansatz in der Intervention bei Aphasie – Ein innovatives Konzept für die logopädische (Gruppen)arbeit. Forum Logopädie, 6(25), 6-11.
  • Corsten, S., Mende, M., Cholewa, J. & Huber, W. (2010). Theoriegeleitete Therapie bei Sprechapraxie ein materialbasierter Ansatz. Aphasie und verwandte Gebiete, 25(1), 47-67.
  • Corsten, S., Mende, M., Cholewa, J. & Huber, W. (2007). Treatment of input and output phonology in aphasia: A single case study. Aphasiology, 21(6), 587-603.
  • Corsten, S., Mende, M., Cholewa, J. & Huber, W. (2004). Modellgeleitete Therapie von phonologischen Störungen bei Aphasie: Eine Einzelfallstudie zur Leitungsaphasie. Sprachheilarbeit, 49(6), 284-297.

Tagungsbeiträge

  • Konradi, J., Schimpf, E.J., Hardering, F., Keilmann, A. & Corsten, S. (2014). How does biographic-narrative intervention influence identity negotiation and quality of life in aphasia? - The participants' perspective. Front. Psychol. Conference Abstract: Academy of Aphasia -- 52nd Annual Meeting. doi 10.3389/conf.fpsyg.2014.64.00018
  • Corsten, S., Hardering, F., Konradi, J., Schimpf, E. & Keilmann, A. (2012). The Biographic-narrative Approach in Aphasia Therapy - an Innovative Concept to Improve Quality of Life. Procedia - Social and Behavioral Sciences, 61, 152-53.
  • Corsten, S., Hardering, F. & Keilmann, A. (2011). Biographisch-narrative Gesprächsführung bei Aphasie – Auswirkungen auf Kommunikation und Teilhabe. 27. Wissenschaftlichen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP). Zürich, September. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House, doi 10.3205/11dgpp07.
  • Corsten, S., Hardering, F. & Keilmann, A. (2010). Steigerung der Lebensqualität bei Aphasie durch die Förderung narrativer Kompetenzen. Wissenschaftlichen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP). Aachen, September. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House, doi 10.3205/10dgpp73.
  • Corsten, S., Mende, M., Cholewa, J. & Huber, W. (2005). Model-based treatment of phonetic encoding impairments: Two cases of apraxia of speech. Abstract for the Academy of Aphasia meeting, Oktober. Brain and Language, 95(1), 176-177.

Therapieprogramm

  • Corsten, S. & Mende, M. (2011). Ther-A-Phon – Therapie aphasisch-phonologischer Störungen. Hofheim: NAT-Verlag.

Vorträge und Poster

  • Corsten, S. & Lauer, N. (2016). Supporting peer-led aphasia support groups with a specific training program: a first proof of concept. Poster bei der 17th International Aphasia Rehabilitation Conference (IARC) in London, Dezember.
  • Corsten, S. Bieber, C., Kempf, S., Lutz-Kopp, M. & Lauer, N. (2016). Subjektives Erleben von Aphasie-Selbsthilfegruppen durch Betroffene – Ableitung von Unterstützungsmöglichkeiten. Vortrag bei der 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und –behandlung e.V. (GAB) in Bielefeld, November.
  • Corsten, S. (2016). Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Sprachstörungen. Vortrag bei der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Neurorehabilitation (OeGNR) in Pörtschach am Wörthersee, Oktober.
  • Corsten, S. (2016). Selbsthilfegruppenarbeit für Menschen mit Sprachstörung nach Schlaganfall – ein neues Konzept zur Förderung eigener Stärken. Vortrag beim 15. Mainzer Wissenschaftsmarkt in Mainz, September.
  • Corsten, S. & Lauer, N. (2016). Peer-led aphasia support groups improving participation and quality of life. Vortrag beim 30th word congress of the IALP - the worldwide organization of professionals and scientifics in communication, voice, speech language pathology, audiology and swallowing in Dublin, August.
  • Corsten, S. & Lauer, N. (2016). Selbstorganisierte Gruppenarbeit bei Aphasie. Vortrag beim 45. Jahreskongress des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V. (dbl) in Bielefeld, Mai.
  • Lauer, N. & Corsten, S. (2016). Selbsthilfegruppenarbeit bei Aphasie zur Steigerung der Lebensqualität und Kompetenz (shalk). Vortrag bei den 19. Würzburger Aphasietagen in Würzburg, März.
  • Corsten, S. (2015). Modellorientierte Therapie phonogischer Störungen bei Aphasie. Vortrag beim 9. Herbsttreffen Patholinguistik in Potsdam, November.
  • Corsten, S., Schimpf, E., Konradi, J., Keilmann, A. & Hardering, F., (2015). The effectiveness of the biographic-narrative intervention to increase quality of life in aphasia - the participants' perspective. Vortrag bei der British Aphasiology Society Biennial International Conference in London, September.
  • Corsten, S. (2015). Retelling one’s life story - Using narratives to improve quality of life in case of chronic illness. Vortrag beim International Congress Illness Narratives in Practice am Institut für Psychologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Juni.
  • Corsten, S. (2015). Der biographisch-narrative Ansatz in der auf Lebensqualität und Partizipation ausgerichteten Aphasietherapie. Workshop beim XXVIII. Workshop Klinische Linguistik des Bundesverbands Klinische Linguistik (BKL) in Mainz, Mai.
  • Corsten, S. & Hardering, F. (2015). Der biographisch-narrative Ansatz in der Aphasietherapie - Verbesserung von Lebensqualität und Partizipation. Vortrag beim 18. Therapeutentreffen „Sprache“ der Tagesklinik für kognitive Neurologie, Universitätsklinikum Leipzig, März.
  • Corsten, S. Schimpf, E., Konradi, J., Keilmann, A. & Hardering, F. (2015). Biographisch-narrative Intervention bei Aphasie - ein Ansatz zur Steigerung von Teilhabe & Lebensqualität. Vortrag im Kolloquium am Institut für Linguistik an der Goethe-Universität Frankfurt, Februar.
  • Corsten, S. & Hardering, F. (2015). Biographisch-narrative Intervention bei Aphasie: Steigerung von Lebensqualität und Teilhabe. Workshop beim 16. Wissenschaftlichen Symposium des Deutschen Bundesverbands der akademischen Sprachtherapeuten (dbs) in Köln, Februar.
  • Corsten, S. Schimpf, E., Konradi, J., Keilmann, A. & Hardering, F. (2015). Biographisch-narrative Intervention bei Aphasie - ein Ansatz zur Steigerung von Teilhabe & Lebensqualität. Vortrag im Neuropsychologisches Kolloquium an der Klinik für Neuropsychologie am Klinikum Bogenhausen in München, Januar.
  • Corsten, S. Schimpf, E., Konradi, J., Keilmann, A. & Hardering, F. (2014). Der Einfluss biographisch-narrativer Arbeit auf Identität und Lebensqualität bei Aphasie – Wirksamkeit und Patientensicht. Vortrag bei der 14. Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und –behandlung e.V. (GAB) in Freiburg, November.
  • Konradi, Schimpf, E., Hardering, F., Keilmann, A. & Corsten, S. (2014). How does biographic-narrative intervention influence identity negotiation and quality of life in aphasia? - The participants' perspective. Poster beim 52nd Annual Meeting Academy of Aphasia in Miami, Oktober.
  • Corsten, S. & Hardering, F. (2014). Using Identity Work to Improve Quality of Life: How to measure effectiveness in mixed-methods design?. Vortrag bei der XII. International Quality of Life Conference (ISQUOLS) in Berlin, September.
  • Corsten, S. (2014). Retelling One’s Life Story - Using Narratives to Improve Quality of Life. Vortrag beim XVIII ISA Worldcongress of Sociology in Yokohama, Juli.
  • Corsten, S., Schimpf, E, Hardering, F., Konradi, J. & Keilmann, A. (2014). Using narratives to improve quality of life in aphasia - an evaluation from the participants' perspective. Poster bei der 16th International Aphasia Rehabilitation Conference (IARC) in Den Haag, Juni.
  • Corsten, S. (2014). Biographisch-narrative Arbeit bei Aphasie - Effekte auf Kommunikation und Lebensqualität. Vortrag im Aachener Kolloquium zu Störungen der Kognition und Kommunikation, April.
  • Konradi, Schimpf, E., Keilmann, A. & Corsten, S. (2013). Erzählgenerierende Methoden bei Aphasie zur Verbesserung von Partizipation und Lebensqualität – auch ein Ansatz bei schwerer Beeinträchtigung in der Sprachproduktion. Poster bei der 13. Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und –behandlung (GAB) in Potsdam, November.
  • Corsten, S., Hardering, F., Konradi, J., Schimpf, E. & Keilmann, A. (2013). An innovative concept to improve quality of life in aphasia - the biographic-narrative intervention. Vortrag bei der British Aphasiology Society Biennial International Conference in Manchester, September.
  • Corsten, S., Hardering, F., Konradi, J., Schimpf, E. & Keilmann, A. (2013). Improvement of Quality of Life in Aphasia by bographic-narrative intervention. Vortrag beim 29th word congress of the IALP - the worldwide organization of professionals and scientifics in communication, voice, speech language pathology, audiology and swallowing in Turin, August.
  • Corsten, S., Hardering, F., Konradi, J., Schimpf, E. & Keilmann, A. (2013). Biografisch-narrative Intervention bei Aphasie: Ein innovativer  Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität. Vortrag beim 42. Jahreskongress des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V. (dbl) in Erfurt, Mai/Juni.
  • Corsten, S., Hardering, F., Konradi, J., Schimpf, E. & Keilmann, A. (2013). Biographisch-narrative Intervention bei Aphasie -  ein innovativer Ansatz zur Steigerung der Lebensqualität. Vortrag beim beim 78. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Sprach- und Stimmheilkunde (DGSS e.V.) in Magdeburg, März.
  • Konradi, J., Ringe, J., Schimpf, E., Klotz, A.-K., Keilmann, A. & Corsten, S. (2012). Der biographisch-narrative Ansatz in der Aphasie-Therapie - Verbesserung der Lebensqualität. Vortrag bei der 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und –behandlung (GAB) in Leipzig, November.
  • Leienbach, M., Corsten, S. & Schütz, S. (2012). Der Zusammenhang von sprachlichen Leistungen, Kommunikationsfähigkeit und Lebensqualität bei Aphasie. Poster bei der 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und –behandlung (GAB) in Leipzig, November.
  • Corsten, S., Hardering, F., Konradi, J., Schimpf, E. & Keilmann, A. (2012). The Biographic-narrative Approach in Aphasia Therapy - an Innovative Concept to Improve Quality of Life. Poster beim 50th Annual Meeting Academy of Aphasia in San Francisco, Oktober.
  • Corsten, S. (2012). Steigerung der Lebensqualität bei Aphasie durch biographisch-narrative Intervention. Vortrag beim 13. Wissenschaftlichen Symposium des dbs in Marburg, Januar.
  • Corsten, S. & Bröckel, M. (2011). Biographisch-narrativ orientierte Intervention bei Aphasie – neue Konzepte für die logopädische Arbeit. Vortrag beim 40. Jahreskongress des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V. (dbl) in Karlsruhe, Juni.
  • Corsten, S., Hardering, F. & Keilmann, A. (2010). Steigerung der Lebensqualität bei Aphasie durch die Förderung narrativer Kompetenzen. Poster bei der 26. Wissenschaftlichen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie (DGPP) in Aachen, September.
  • Corsten, S. & Bröckel, M. (2010). Doing-biography: Verbesserung der Lebensqualität bei Aphasie durch Initiierung narrativer Reflexionsprozesse. Vortrag bei der Veranstaltung „Hochschule trifft Praxis“ an der Katholischen Fachhochschule Mainz (KFH), Mai.
  • Corsten, S., Mende, M., Cholewa, J. & Huber, W. (2009). Theoriegeleitete Therapie der Sprechapraxie - Ein materialbasierter Ansatz. Vortrag beim 38. Jahreskongress des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V. (dbl) in Mainz, Juni.
  • Corsten, S., Mende, M., Cholewa, J. & Huber, W. (2008). Modellorientierte Therapie phonetischer und phonologischer Störungen bei Aphasie. Vortrag beim 37. Jahreskongress des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V. (dbl) Aachen, Mai.
  • Corsten, S., Mende, M., Cholewa, J. & Huber, W. (2006). Treatment of phonological impairments: A single case study. Poster bei der Clinical Aphasiology Conference in Ghent, Mai/Juni.
  • Corsten, S. (2006). Zum Einsatz sonoranzbasierten Materials in der Therapie phonetischer Enkodierungsstörungen. Vortrag beim Workshop Klinische Linguistik des Bundesverbandes Klinische Linguistik e.V. (BKL) in Bielefeld, April.
  • Corsten, S. & Mende, M. (2006). Therapie phonologischer Enkodierungsstörungen: Zwei Einzelfälle. Vortrag beim 7. Wissenschaftlichen Symposium des Deutschen Bundesverbandes der akademischen Sprachtherapeuten in Potsdam, Januar.
  • Corsten, S., Mende, M., Cholewa, J. & Huber, W. (2005). Model-based treatment of phonetic encoding impairments: Two cases of apraxia of speech. Vortrag 42nd Annual Meeting Academy of Aphasia in Amsterdam, Oktober.

Zdenko Roso

Petra Klaus

Anna-Katharina Krauskopf

Prof. Reinhard Dinter

Prof.in Dr. Susanne Schewior-Popp

Prof.in Dr. Birgit Stappen

Prof. Dr. Werner Müller-Geib

Prof. Dr. Thomas Hermsen

Prof. Dr. Thomas Hermsen

Professur für Soziologie und Sozialmanagement

Forschungsschwerpunkt

  • allgemeine Soziologie
  • Organisationssoziologie
  • Sozialmanagement 

Forschungsprojekte 

  • TEMPUS-TACIS Projekt Staatsuniversität St. Petersburg (gefördert EU 1993-1998)
  • Sozialmanagement in Wohlfahrtsverbänden in Zusammenarbeit mit der Unternehmensberatung PROFIL des Deutschen Caritasverbandes Köln (gefördert PROFIL 1997)    
  • Qualitative Erhebung in Kommunen und Wohlfahrtsverbänden in NRW zur Ermittlung der Auswirkungen von Leistungsverträgen und Strukturen des Kontraktmanagements im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe (gefördert PROFIL 1998)
  • Forschungsvorhaben Rating agencies und die Produktion autoritativer Expertise (gefördert Volkswagenstiftung 1999-2001)
  • Effektivitätsstudie zur Qualitätssicherung in der Kinder- und Jugendhilfe (gefördert Bundesministerium für Bildung und Forschung 2002-2004)
  • Bedarfsprofilanalyse im Bereich Personalakquise und -entwicklung (gefördert Mercury Urval 2003-2004)
  • Entwicklung eines datengestützten Systems der Qualitätsentwicklung im Bereich psychomotorischer Interventionen (gefördert Bundesministerium für Bildung und Forschung 2003-2005)
  • Case Management in der Kinder- und Jugendhilfe (gefördert Bundesministerium für Bildung und Forschung 2005-2008)
  • Evaluationsstudie Patientenbegleitung Bosch BKK - Qualität und Effizienz im System der fallgesteuerten Patientenversorgung (gefördert Bosch BKK 2007-2009
  • Effektivität und Effizienz des Case Managements in der ambulanten Basisversorgung Demenzkranker (gefördert Bundesministerium für Bildung und Forschung 2009-2012)
  • EVAS-train – Praxisbezogene Schulungsprogramme für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Erziehungsdienst (Förderung EU Programm LEBENSLANGES LERNEN - LEONARDO DA VINCI 2009-2011)
  • TRAIN-KOSOZIAL - Training und Transfer von Kompetenzen der Sozialinformatik in der beruflichen Aus‐ und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte (Förderung EU Programm LEBENSLANGES LERNEN - LEONARDO DA VINCI 2012-2014)
  • Studie Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS) Wirkungsanalyse des Fallmanagements in der Eingliederungshilfe WiFEin (gefördert KVJS Stuttgart 2010-2013)
  • OPEN – Interkulturelle Öffnung in der Pflegeberatung (gefördert Bundesministerium für Bildung und Forschung 2014-2017)

Werdegang

  • 1981-1984: Studium zum Diplom-Verwaltungswirt Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung/Köln  
  • 1986-1987: Sozialamt Stadt Düsseldorf
  • 1987-1991: Studium zum Diplomsozialarbeiter Fachhochschule Düsseldorf
  • 1991-1992: Leitung Betriebliches Sozialwesen Firma Henkel Genthin
  • 1992-1997: Studium Soziologie Universität Bielefeld
  • 1998: Promotion Universität Bielefeld
  • 1997-1998: wissenschaftlicher Angestellter Universität Bielefeld/Arbeitsschwerpunkte Planungs- und Entscheidungstheorie, Wissensmanagement und Wirtschaftssoziologie
  • 1999-2000: Unternehmensberater und Softwareentwicklung ifs Informationstechnik für Systeme Essen
  • 2000: Ruf als Professor Katholische Hochschule Mainz für Soziologie und Sozialmanagement
  • seit 2009: Leitung des Instituts für angewandte Forschung und internationale Beziehungen KH Mainz

Gremien

  • Hochschullehrerbund
  • Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management 
  • forum sociale 

Veröffentlichungen

Ausgewählte Fachartikel und Buchveröffentlichungen

  • Hermsen, T./Löcherbach, P. (2018): Klientnetzwerke, professionelle Netzwerke und Integrationsnetzwerke in ihrer Bedeutung für die Pflegeberatung In: Case Management, 2/2018, 90-99.
  • Bruck, E./Hermsen, T./Wirz, J. (2017): Interkulturelle Öffnung in der Pflegeberatung In: Case Management, 1/2017, 31-40.

Bücher 

  • Hermsen, Thomas/Schmid, Martin (2023): Studienbuch Angewandte Soziologie, Stuttgart, Kohlhammer.
  • Hermsen, Thomas zus. mit Hammer, Richard/Macsenaere, Michael (2022): Hilfen zur Erziehung. Ein Lehrbuch für sozialpädagogische Berufe, vollst. überarb. 2. Aufl., Köln, Bildungsverlag EINS.
  • Hermsen, Thomas (2022): Kunstförderung zwischen Passion und Kommerz. Vom bürgerlichen Mäzen zum Sponsor der Moderne, unveränd. Neuauflage, Frankfurt a. Main/New York, Campus.
  • Hammer, Richard/Hermsen, Thomas/Macsenaere, Michael (2015): Hilfen zur Erziehung. Ein Lehrbuch für sozialpädagogische Berufe, Köln, Bildungsverlag EINS.
  • Arnold, Jens/Hermsen, Thomas/Löcherbach, Peter/Mennemann, Hugo/Poguntke-Rauer, Markus (2011): Erfolgreiche Hilfesteuerung im Jugendamt, St. Ottilien, EOS. 
  • Löcherbach, Peter/Mennemann, Hugo/Hermsen, Thomas (2009): Case Management in der Jugendhilfe, München/Basel, Reinhardt.
  • Hermsen, Thomas/Macsenaere, Michael Hg. (2007): Wirkungsforschung in der Kinder- und Jugendhilfe, Schriftenreihe der KFH, Bd. 2, EOS, St. Ottilien.

Forschungsberichte und Studienskripte

  • Hermsen, T. zus. mit Arnold, J./Emme von der Ahe, H./Löcherbach, P./. (2014): Effektivität und Effizienz des Case Managements in der ambulanten, sektorübergreifenden Basisversorgung Demenzerkrankter. In: Case Management, 1, 31-38.
  • Hermsen, T. (2014): Sozialinformatik und Jugendhilfe. In: Hermsen, T. u. a.: Studienskript Computergestützte Dokumentation, Qualitätssicherung und Evaluation in der Jugendhilfe, EVAS Europa, Programm für lebenslanges Lernen, Mainz, S. 8-18.
  • Hermsen, T. zus. mit Beutin, L./Füller, S./Heuser, F./Reichert, J. (2014): Wirkung in der Jugendhilfe – ein Überblick. In: Hermsen, T. u. a.: Studienskript Computergestützte Dokumentation, Qualitätssicherung und Evaluation in der Jugendhilfe, EVAS Europa, Programm für lebenslanges Lernen, Mainz, S. 21-32.
  • Hermsen, T. zus. mit Löcherbach, P./Monzer, M./Arnold, J. (2013): Case Management in der Kommunalverwaltung: Vom Fallmanagement zum Teilhabemanagement in der Eingliederungshilfe. In: Case Management, 4, 184-191.
  • Löcherbach, Peter/Hermsen, Thomas/Arnold, Jens/Monzer, Michael (2013): Wirkungsanalyse des Fallmanagements in der Eingliederungshilfe (WiFEin), KVJH (Hrsg.): Abschlussbericht
  • Löcherbach, Peter/Hermsen, Thomas/Arnold, Jens (2013): Effektivität und Effizienz des Case Managements in der ambulanten, sektorübergreifenden Basisversorgung Demenzkranker - Evaluationsstudie am Beispiel des Modellvorhabens „Ambulante Basisversorgung Demenz im Lotsentandem“ (Kurztitel „CM4DEMENZ“). Abschlussbericht. KH-Mainz: Eigendruck.
  • Löcherbach, Peter/Hermsen, Thomas/Macsenaere, Michael/Arnold, Jens/Klein, Joachim (2010): Evaluationsstudie zur Patientenbegleitung der Bosch BKK. Abschlussbericht. KH-Mainz: Eigendruck.

Aufsätze

  • Hermsen, T./Schmid, M. (2023): Evidenzbasierte Praxis in den Hilfen zur Erziehung – Zum Stellenwert quantitativer Methoden in der Sozialforschung. In: Macsenaere, M./Esser, K./Knab, E./Hiller, S. (Hrsg.): Handbuch der Hilfen zur Erziehung. Lambertus Verlag (im Erscheinen).
  • Hermsen, T./Schmid, M. (2014): Evidenzbasierte Praxis in den Erziehungshilfen – Zum Stellenwert quantitativer Methoden der Sozialforschung. In: Macsenaere, M./Esser, K./Knab, E./Hiller, S. (Hrsg.): Handbuch der Hilfen zur Erziehung. Lambertus Verlag, 575-581.
  • Hermsen, T. (2014): Sozialinformatik und Jugendhilfe, in: IKJ Mainz/KH Mainz/KFS Saarbrücken/ILF Mainz (Hrsg.): Computergestützte Dokumentation, Qualitätssicherung und Evaluation in der Jugendhilfe, Studienskript in Deutsch und Englisch, Mainz, S. 6-19, download
  • Beutin, L./Füller, S./Heuser, F./Reichert , R./Hermsen, T. (2014): Wirkung in der Jugendhilfe – Ein Überblick, IKJ Mainz/KH Mainz/KFS Saarbrücken/ILF Mainz (Hrsg.): Computergestützte Dokumentation, Qualitätssicherung und Evaluation in der Jugendhilfe, Studienskript in Deutsch und Englisch, Mainz, S. 20-33, download
  • Arnold, Jens/Hermsen, Thomas/Emme von der Ahe, Hartmut/Löcherbach, Peter (2014): Effektivität und Effizienz des Case Managements in der ambulanten, sektorübergreifenden Basisversorgung Demenzerkrankter, in: Case Management, 1, S. 31-38.
  • Löcherbach, Peter/Monzer, Michael/Hermsen, Thomas/Arnold, Jens (2013): Case Management in der Kommunalverwaltung: Vom Fallmanagement zum Teilhabemanagement in der Eingliederungshilfe. In: Case Management, 4, 184-191.
  • Arnold, Jens/Hermsen, Thomas/Löcherbach, Peter (2011): Evaluationsergebnisse CM4JU - Was kann Case Management im Jugendamt bewirken?, in: Arnold, Jens/Hermsen, Thomas /Löcherbach, Peter/Mennemann, Hugo/Poguntke-Rauer, Markus (2011): Erfolgreiche Hilfesteuerung im Jugendamt, St. Ottilien, EOS, S. 11-70.
  • Poguntke-Rauer, Markus/Mennemann, Hugo/Hermsen, Thomas (2011): Softwareentwicklung CM4JU - GeDokCm4Ju im Jugendamt in: Arnold, Jens/Hermsen, Thomas/ Löcherbach, Peter/Mennemann, Hugo/Poguntke-Rauer, Markus (2011): Erfolgreiche Hilfesteuerung im Jugendamt, St. Ottilien, EOS, S. 71-178.
  • Hermsen, Thomas (2010): Forschungsförderung im Sozialwesen an Fachhochschulen. Von aFuE über FH3 bis zu SILQUA-FH, in: Sozialmagazin 35, Jg. 3, S. 46-56.
  • Hermsen, Thomas/Schmid, Martin (2010): Luhmanns Systemtheorie, Psychoanalyse und Familienhilfe. Ein Systematisierungs- und Abgrenzungsversuch, in: Ahrbeck, Bernd/Eggert-Schmid-Noerr, Annelinde/Finger-Trescher, Urte/Gstach, Johannes Hrsg. (2010): Psychoanalyse und Systemtheorie in Jugendhilfe und Pädagogik, Gießen, Psychosozial-Verlag, S. 51-79.
  • Arnold, Jens/Hermsen, Thomas/Löcherbach, Peter (2009): „Praxistest bestanden!“ - Case Management in der Kinder- und Jugendhilfe, in: Löcherbach, Peter/Mennemann, Hugo/Hermsen, Thomas (2009): Case Management in der Jugendhilfe, München/Basel, Reinhardt, S. 124-153.
  • Hermsen, Thomas/Löcherbach, Peter/Mennemann, Hugo (2009): Auf dem Weg – Wie viel Standardentwicklung ist sinnvoll, in: Löcherbach, Peter/Mennemann, Hugo/Hermsen, Thomas (2009): Case Management in der Jugendhilfe, München/Basel, Reinhardt, S. 179-189.      
  • Hermsen, Thomas/Bruck, Elke (2009): Der „Bologna-Prozess“, in: Sozial Extra, 5/2009, S. 1-3
  • Hermsen, Thomas/Arnold, Jens/Löcherbach, Peter/Macsenaere, Michael/Mennemann, Hugo/Meyer, Wilhelm/Paries, Gabriele/Poguntke-Rauer, Markus (2008): Computergestütztes Case Management in der Kinder- und Jugendhilfe, in: Case Management, Heft 1, 2008, Heidelberg, S. 28-32. 
  • Thomas Hermsen (2007), Rezension vom 21.10.2007 zu: Heinz-Jürgen Dahme, Titus Simon (Hrsg.): Controlling in der offenen Jugendarbeit. Grundlagen und Verfahren, dargestellt an modellhaften Prozessen in der Praxis. Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge, Berlin, 2006, Online unter: socialnet Internet-Rezensionsdienst
  • Hermsen, Thomas/Macsenaere, Michael (2007): Hochschulentwicklung, Drittmittelförderung und sozialarbeiterische Forschung, in: Hermsen, Thomas/Macsenaere, Michael Hg.: Wirkungsforschung in der Kinder- und Jugendhilfe, Schriftenreihe der KFH, Bd. 2, EOS, St. Ottilien, S. 17-46. 
  • Hermsen, Thomas/Roos, Klaus/Zinkl, Karin (2007): Effizienz-Benchmarking in der Kinder- und Jugendhilfe, in: Hermsen, Thomas/Macsenaere, Michael Hg.: Wirkungsforschung in der Kinder- und Jugendhilfe, Schriftenreihe der KFH, Bd. 2, EOS, St. Ottilien, S. 243-260.
  • Hermsen, Thomas/Löcherbach, Peter/Mennemann, Hugo/Schmid, Martin (2007): Case Management in der Kinder- und Jugendhilfe, in: Hermsen, Thomas/Macsenaere, Michael Hg.: Wirkungsforschung in der Kinder- und Jugendhilfe, Schriftenreihe der KFH, Bd. 2, EOS, St. Ottilien, S. 285-308 (erstmalig veröffentlicht in neue praxis, Heft 3, S. 346-356).
  • Hermsen, Thomas (2007): Gerontosoziologie, in: Feuerhelm, Wolfgang Hg.: Taschenlexikon der Sozialarbeit und Sozialpädagogik, 5. Aufl., Wiebelsheim, Quelle & Meyer Verlag, S. 227-228.
  • Hermsen, Thomas/Löcherbach, Peter/Mennemann, Hugo/Schmid, Martin (2006): Case Management in der Kinder- und Jugendhilfe, in: neue praxis, Heft 3, S. 346-356.
  • Hermsen, Thomas (2006): Kunstförderung im Übergang zur Moderne, in: Schweizer Monatshefte,  Jg. 86, Heft 5/6, S. 23-25.
  • Mennemann, Hugo, Hermsen, Thomas, Löcherbach, Peter (2006): Hilfe für mehr Effizienz und Effektivität, in: Sozialwirtschaft aktuell, 8, 2006, S. 4.

Prof.in Dr. Anne Sophie Krossa

Professur für Social Sciences focus on macro-sociological theory and empirical research of migration and integration

Forschungsschwerpunkt

Sociological Theory 
in particular conflict, society, difference, border, globalisation and Europe.

Empirical Research 
especially on refugees and volunteers, ideas of ‘integration’, practices and communications of exclusion and inclusion, ascriptions of dirtiness/cleanliness and group formation, (non-) integration via sports/football, circulation of material/vestimentary signs

Methods 
qualitative methods, ethnographic approach; mainly ethnographic interview, group discussion, role play, (participant) observation, breaching experiment, discourse analysis

Current Research Groups 

Integration via Football?
How does integration via sports function? Does it function at all? Which ideas of ‘integration’ do the various actors in the field have and how do they relate? How do the comparatively high support moneys feed into the dynamics?
Together with my husband, Dr. Kristian Naglo, and equipped with some incubation funding, I lead a group of five researchers on the subject. In contrast to most studies on the subject, we apply an ethnographic approach, striving to understand deep-reaching, usually hidden practices and structures.

Circulation of material/vestimentary signs
As part of a larger international research project, led jointly by Prof. Dr. Kornelia Hahn at the University of Salzburg and me, I specifically address the following questions: ‘Which social dynamics of material and human mobilities can be illustrated and analysed via the framework of used clothes donations?’, and ‘Which consequences and functions in relations between volunteers and refugees can be derived from this?’
This is elaborated on the basis of group discussions and ethnographic interviews.

Facets of delineation in relations between volunteers and refugees
Which necessities of delineation do volunteers perceive in their work on and with refugees?
Following a practice-oriented request of a regional institution that works as intermediary and lobbyist for refugee affairs and a small research contract, my colleague Prof. Dr. Judith Lehnart (Psychology) and I jointly lead a research group, comparing attitudes of active volunteers and those who ceased working in the field, in order to develop general counsel in this thematic area. The main methodical approach is group discussion, complemented by ethnographic interviews.


Werdegang

Sophie Krossa gained her doctorate at the University of Osnabrück as a member of a research group of the German Research Foundation (DFG). From 2007 to 2011 she was Lecturer in European Studies at Lancaster University/UK, and from 2011 to 2015 she has been Associate Professor of Sociology at the universities of both Giessen and Siegen/Germany, with some months of maternity leave in 2012. 
She has authored, edited and co-edited several books and articles and taught at various universities continuously since 2004. She has developed and established new study programs, an MA and a Dual PhD, and is a reviewer for several journals, publishers and the ESRC. Since 2011, she is the editor of the book series Europe in a Global Context with Palgrave Macmillan.


Gremien

  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Sektion Europasoziologie (since 2004)
  • British Association for Slavic and East European Studies (BASEES) (since 2005)
  • University Association for Contemporary European Studies (UACES) (since 2005)
  • Research Group on Europe and Globalisation, Lancaster University (since 2008)
  • European Sociological Association (ESA) (since 2009)
  • Board member of Johannes Foundation Mainz (since 2019)

Veröffentlichungen

Monographs

  • (2020) Analysing Society in a Global Context. Empirical Studies on Sociation Processes of Volunteers and Refugees. Palgrave Macmillan.
  • (2018) Gesellschaft. Relevanz eines Kernbegriffs der Soziologie im Wandel. VS-Springer.
  • (2013) Theorizing Society in a Global Context. Palgrave Macmillan.
  • Review by Tara Brabazon, Professor of Cultural Studies, Flinders University Adelaide on goodreads, July 23, 2019. 
    “Magnificent. This is theory. This is proper - capital T - brain enlarging - let's take on knowledge - Theory. Krossa takes on the cosmopolitan sociologists and the normative parameters they activate and summons in a rigorous, careful, considered and potent critique. This is a terrific book, the best of what a deep theoretical investigation can achieve. She takes on Beck and Urry and Latour and grinds their arguments into the dust. 
    I am so glad that I found this book. It is one of the few monographs that we read in our lives that changes us. I am a different person after having read this book.”
  • Review by Daniela Jauk, Assistant Professor for Sociology and Criminal Justice, University of Akron, OH  in Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (2015) 67: 357f. 
    „Das Buch leistet, was der Titel verspricht: Eine Wiederbelebung des aus der Mode gekommenen Begriffs „Gesellschaft“, die in eine kritische Diskussion von Globalisierungsbegriffen eingebettet wird (…). Krossa entwickelt offenere, flexiblere neue Konzepte, die besser in der Lage sind, das Soziale in einem globalen Kontext zu beschreiben und revidiert die Konflikttheorie in vielversprechender Weise (…).Der Mut zur Konflikttheorie und das Überwinden von dichotomen Begriffspaaren sind (…) vielversprechende und richtungsweisende Anleitungen für eine globale Soziologie der Zukunft.“
  • (2005) Kollektive Identitäten in Ostmitteleuropa: Polen, Ungarn und Tschechien und die Integration der Europäischen Union (Collective Identities in East Central Europe: Poland, Hungary, and Czech Republic and the Integration of the European Union). Wissenschaftlicher Verlag Berlin. 

Edited Books

  • (2011) Europe in a Global Context. Palgrave Macmillan. 
  • (2012) European Cosmopolitanism in Question. Palgrave Macmillan. Co-edited with Roland Robertson. 

Articles and Book Chapters

  • (2019a) ‚Integration durch Fußball!? Integrationsideale und -realitäten in einem Sportangebot für geflüchtete Kinder‘. Co-written with Kristian Naglo, in: Fußball und Gesellschaft 1/1, 69-89.
  • (2019b) ‘European Identity as a Process – Identification via Conflict’, in: Welz, Frank and Tasheva, Gallina, The Quest of ‘European Identity’ as a New Challenge for Social Theory. European Sociological Association (ESA) Conference publication, in print.
  • (2019c) ‘Intricacies of Glocalisation in Practice. Power and Integration in a Refugee Sports Programme’, in: Beyer, Peter (ed.), Festschrift for Roland Robertson. Co-written with Kristian Naglo, accepted.
  • (2017) ‚Negotiating Difference and Cohabitation: Global Refugees in a German Village‘, in: Caselli, Marco / Gilardoni, Guia (eds.): Globalization, supranational dynamics and local experiences. Palgrave Macmillan, 187-211.
  • 2016) ‚Andere, Selbste, Grenzen. Momentaufnahme eines Diskurses zur globalen Migration', in: Culture, Practice, and Policy in Europe, 1/1.
  •  (2012) ‚Why European Cosmopolitanism?‘, in: Robertson, Roland/ Anne Sophie Krossa (eds): European Cosmopolitanism in Question. Palgrave Macmillan, 6-24.
  • (2011a) ‚Introduction‘, in: Anne Sophie Krossa (ed): Europe in a Global Context. Palgrave Macmillan, 1-7.
  • (2011b) ‚Society‘, in: Anne Sophie Krossa (ed): Europe in a Global Context. Palgrave Macmillan, 91-102.
  • (2011c): ‚Eine Diskussion des Konzepts „Gehegter Konflikt“’, in: Langenohl, Andreas/Schraten, Jürgen (Hg.): (Un)Gleichzeitigkeiten: Die demokratische Frage im 21. Jahrhundert. Marburg: Metropolis, 33-47. 
  • (2009a)  ‘Conceptualizing European Society on Non-Normative Grounds: Logics of Sociation, Glocalization and Conflict‘, in: European Journal of Social Theory 2009 12: 249-264.
  • (2009b) ‘Glokalisierung als Strukturprinzip der Bildung einer „europäischen Gesellschaft“?‘ (Glocalisation as structural feature of the formation of a 'European society'?, in: Balla, Balint/ Sterbling, Anton (eds.): Globalisierung, Europäisierung, Regionalisierung. Tagungsband der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Sektion Ostmitteleuropasoziologie. Hamburg: Kraemer, 159-176.
  • (2009c) ‘Form vor Inhalt, oder: „Nicht was, sondern wie wird diskutiert“. Diskurse zu Geschichte und Erinnerung in Ostmitteleuropa am Beispiel Polens‘ (Not what but how is it discussed. Discourses on history and memory in East Central Europe: The Polish example), in: Majerus, Benoit et al. (eds.): Nationale Erinnerungsorte hinterfragt (Examining national lieux de mémoire). Brussels: Peter Lang, 247-261.
  • (2007) ‘Integration of Unequal Units: Comparing the German and the European Unification Process’, in: Journal of Contemporary European Research (JCER), Vol. 3, Issue 1, 1-17. ⇒ External Link 
  • (2006) ‚“Ostmitteleuropa“ ODER „Europa“?‘ (‚East Central Europe’ OR ‚Europe’?), in: Osteuropaforschung – 15 Jahre ‚danach’. Forschungsstelle Osteuropa Bremen, Arbeitspapiere und Materialien No. 77, 30-33.
  • (2005a) ‚Europäisierung ostmitteleuropäischer Identitäten?‘ (Europeanisation of East-Central European Identities?), in: Salimi-Asl, Cyrus; Wrasse, Eric; Schuch, Gereon (eds.): Die Transformation nationaler Politik. Europäisierungsprozesse in Mitteleuropa (The transformation of national politics. Processes of Europeanization in Central Europe). Berlin: Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, 245-263.
  • (2005b) ‚Historische und aktuelle Wahrnehmungen: Deutschlands Rolle als Problem bei der tschechischen EU-Integration‘. ⇒ External Link

Encyclopedia Entries

  • (2012a) 'Eurocentrism', in: George Ritzer (2012): Blackwell Encyclopedia of Sociology, Volume II. 2nd Edition, Riley Blackwell, 570-571.
  • (2012b) 'European Society', in: George Ritzer (2012): Blackwell Encyclopedia of Sociology, Volume II. 2nd Edition, Riley Blackwell, 597-601.
  • (2012c) ‘Society’, in: George Ritzer (2012): Blackwell Encyclopedia of Sociology, Volume IV. 2nd Edition, Riley Blackwell, 1886-1889.

Book Reviews

  • (2010): Jürgen Habermas: ‘Europe, the faltering project’, in: Perspectives on European Politics and Society 11/1, p 119-130.
  • (2008) ‘Central European History and the European Union: The Meaning of Europe’, in:  Journal of Common Market Studies (JCMS), 46/4, p 921-922.
  • (2008) David M. Green (2007): ‘The Europeans’. Political Identity in an Emerging Policy, in: Journal of Contemporary European Research (JCER).
  • (2007): Joseph S. Joseph (Hg) (2006): ‘Turkey and the European Union. Internal Dynamics and External Challenges’, in: Journal of Common Market Studies (JCMS), June 2007.

Selected Papers

  • February 2019: ‘But that coat was still good!’ Negotiating Volunteer-Refugee Relations via Donated Clothes. Conference ‘Mobilities and Transformation: Understanding Societies, Economies, and Environments on the Move’. Universität Salzburg/Österreich, invited speaker
  • November 2018: ‚Die bunte Gesellschaft, die Grenzen der Toleranz‘ – Ambivalenzen zwischen Geflüchteten und Ehrenamtlichen. Institut für Soziologie, Universität Darmstadt, invited speaker
  • September 2018: ‚Integration durch Sport – ein Selbstläufer?‘ Landessportbund Rheinland-Pfalz, together with Kristian Naglo, invited speaker
  • September 2018: ‚Geflüchtete und Ehrenamtliche. Ambivalenzen von Grenzräumen‘. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • January 2018: ‚In Vielfalt geeint? Das Paradoxon europäischer Identität‘. Universität Innsbruck, invited speaker
  • November 2017: ‘Risks and Challenges: A Critical Discussion of Academic Views on Migration’. International Conference ‚Refugees and Migrants in a Globalized World : Responsibility and Responses of Universities‘, Pontifical Gregorian Università, Rom
  • November 2016: ‚Grenzen, Andere und Selbste in der globalen Migration‘. ‚Migration and Integration Conference’, Katholische Hochschule Mainz
  • Mai 2016: Ambivalence in Refugee-Volunteer-Relations: Issues of Waste Separation, Konferenz der European Sociological Association – Research Network 15 ‘Global, Transnational and Cosmopolitan Sociology’, Mailand
  • Juli 2015: Negotiating Difference: Global Refugees in a German Village, Living the Global Conference der Global Studies Association, London
  • Dezember 2014: Grenzkonzepte. Institut für Soziologie, Gießen.
  • November 2014: European Identity as a Process – Identification via Conflict. Sociological Theory Conference der European Sociological Association ‘The Quest of “European Identity” as a New Challenge for Social Theory’, Münster
  • November 2014: Europe as Border – Readdressing Conflict Theory. Paper at the Sociological Colloquium at the Institute of Sociology, University of Giessen.
  • September 2010: World Society – Beyond ‘either Homogenisation or Heterogenisation’. Inaugurating Bauman Institute Conference, Leeds
  • November 2009: Europe in the Context of Globalisation – Introducing a Book Project (together with Saskia Vermeylen/Geography and Rebecca Catto/Religious Studies). DELC Research Seminar, Lancaster.
  • September 2009: One European Society OR Pluralism? A False Antagonism for Contemporary Sociology. ESA-conference, Lisbon/Portugal.
  • June 2009: On the Concept of Cultivated Conflicts. Comment on a paper of Helmut Dubiel, Research Workshop ‘Conceptualising the Social: Implications of Europeanisation and Globalisation’. Lancaster.
  • January 2009: Beyond “the Local versus the Global”: the Concept of Glocalization. University of Luxemburg. Invited speaker
  • December 2008: Lefort on Democracy – Implications for Understanding Europe as a Processing Conflict (together with Helmut Dubiel), University of Giessen. Invited speaker 
  • October 2008: Conceptualising Europe – a Site of Translation of Meanings, University of Konstanz/Germany. Invited speaker
  • September 2008: Why ‘European Cosmopolitanism? University of Gent/Belgium.
  • June 2008: Conceptualizing European Society on Non-Normative Grounds: Logics of Sociation, Glocalization and Conflict Brighton, University of Sussex.
  • April 2008: Conceptualising European Sociality: Theoretical Advantages and Weaknesses of a Current Sociological Notion. ECPR conference, Rennes/France.
  • April 2008: Glokalisierung als Strukturprinzip der Bildung einer ‚europäischen Gesellschaft’ im Kontext Osteuropas (Glocalisation as a structural principle of a developing ‘European society’ in the context of Eastern Europe). Conference of the German Sociological Society (DGS), Section Eastern Europe, Bad Kissingen/Germany.
  • April 2007: Europeanization from the Perspective of Identity: Historical and current Images of Europe in Hungary. Presentation at the conference ‘Becoming Good Europeans? The New Member States in the EU’, Johns Hopkins University, School of Advanced International Studies (SAIS), Washington DC/USA. Invited speaker
  • November 2006: Der Wandel von Identitäten und Erinnerungsorten in Ostmitteleuropa am Beispiel Polens (Changing Identities and lieux de memoire in East Central Europe: the Polish Example). Presentation at the conference ‘Examining national lieux de mémoire’, University of Luxembourg. Invited speaker
  • September 2006: A ‘Christian Europe’? Applying an All-European Perspective to Sociological Models of Integration. Presentation at the conference ‘European Unity and Division: Regions, Religions, Civilizations’, Monash University Centre Prato and European University Institute Fiesole/Italy.
  • April 2006: Comparing European Integration: Poland, Hungary and the Czech Republic. BASEES Annual Conference, Cambridge/Fitzwilliam College.
  • April 2006: ‘European Identity’ as a Problematic Concept – An Approach including Perspectives of the East Central European Countries Poland, Hungary and Czech Republic. UACES Annual Conference, Oxford University.
  • May 2005: Deutsche und Tschechen in der Europäischen Union (Germans and Czechs in the European Union). Central Europe Academy, Bad Kissingen, Germany. Invited speaker
  • May 2005: Eine systematische Betrachtung historischer Europabilder in Polen, Ungarn und Tschechien (A Systematical Analysis of historical Images of Europe in Poland, Hungary and Czech Republic). Christian-Albrechts-University, Kiel, Germany. Invited speaker
  • February 2005: Historische und aktuelle Wahrnehmungen: Deutschlands Rolle als Problem bei der tschechischen EU-Integration (Historical and current perceptions: The role of Germany as a problem of the Czech EU-integration). Conference “Mutual perception and practice across the borders: Areas of tension in the German-Czech neighbourhood”, Munich University, Germany.

Taught Courses

Summer semester 2019:
• Methods lecture ‚ Theory, History and Geography of Cultures‘
• Reading seminar ‚ Culture and Everyday Life‘
• Lecture ‘Religionssoziologie’
• Seminar ‘Soziologie des Schmutzes und der Sauberkeit’

Winter semester 2018/2019: 
• Lecture ‚Introduction to Social Theory‘
• Reading seminar ‚Begriffe der Gesellschaft‘
• Media seminar on ‚Politics and Economy of Migration and Integration‘
• Practice colloquium

Summer semester 2018:
• Lecture ‚ Theory, History and Geography of Cultures‘
• Reading seminar ‚ Culture and Everyday Life‘
• Lecture ‚ Theory, History and Geography of Migration and Integration‘
• Lecture ‘Religionssoziologie’
• Seminar ‘Soziologie des Schmutzes und der Sauberkeit’
• Photo project seminar ‚Ambivalenzen der Integration‘

Winter semester 2017/2018:
• Lecture ‚Introduction to Social Theory‘
• Reading seminar ‚Begriffe der Gesellschaft‘
• Lecture ‚Politics and Economy of Migration and Integration‘
• Media seminar 
• Practice colloquium

Summer semester 2017:
• Lecture ‚ Theory, History and Geography of Cultures‘
• Reading seminar ‚ Culture and Everyday Life‘ 
• Lecture ‚ Theory, History and Geography of Migration and Integration‘
• Research seminar

Winter semester 2016/2017:
• Lecture ‚Introduction to Social Theory‘ 
• Reading seminar ‚Begriffe der Gesellschaft‘
• Lecture ‚Politics and Economy of Migration and Integration‘
• Media seminar

Summer semester 2016:
• Seminar Alltagskultursoziologie

Winter semester 2015/16:
• Research seminar 'Globalisierung: Soziologische Klassiker, aktuelle Fragen, empirische Anwendungen'

Summer semester 2015:
• Research seminar 'Grenzrepräsentationen'

Winter semester 2014/15:
• Lecture ‚Schulische Praxis aus sozialwissenschaftlicher Perspektive‘
• Research seminar ‚Soziologische Kernbegriffe‘
• Reading seminar ‚Gesellschaftsbegriffe‘
• Media- and reading seminar ‚Liebe‘

Summer semester 2014:
• Lecture ‚Soziologische Grundbegriffe‘
• Research seminar ‚Globale Konflikte‘
• Reading seminar ‘Soziale Ungleichheit: Feine Unterschiede oder Erlebnisgesellschaft? Bourdieu versus Schulze‘
• Seminar ‚Current Theories of Globalisation

Winter semester 2013/14:
• Reading seminar ‚Liebe, soziologisch‘
• Research seminar ‚Alltagssoziologie‘
• Seminar ‚Mobilität‘

Summer semester 2013:
• Lecture ‚Soziologische Grundbegriffe‘
• Reading seminar ‚Norbert Elias‘
• Seminar ‚Konflikttheorie‘
• Proseminar ‚Soziale Beziehungen – Alles ist Shopping?‘

Winter semester 2012/13:
• Lecture ‚Klassiker der Soziologie‘
• Seminar ‚World Society‘
• Proseminar ‘Alltagskultur’
• Reading seminar ‘Everyday Life Culture’
• Seminar ‘Krise’

Summer semester 2012: 
• Lecture ‚Soziologische Grundbegriffe‘
• Reading seminar ‚Georg Simmel‘
• Proseminar ‚Interpretationen von <Krise> in klassischen und aktuellen soziologischen Theorien‘

Winter semester 2011/2012: 
• Proseminar ‚Interpretationen von <Krise> in klassischen und aktuellen soziologischen Theorien‘
• Proseminar ‚Alltags[kultur]soziologie‘
• Seminar ‚Gesellschaftstheoretische Perspektiven im Kontext von Globalisierung‘
• Lecture ‚Kommunikation und Konflikt: Theorie und Medialer Kontext‘

Summer semester 2011:
• Seminar ‚Strukturen und Wandel der Gegenwartsgesellschaft, Teil 2‘, Institut für Soziologie/Universität Innsbruck

Winter semester 2009/2010:
• Seminar ‚Strukturen und Wandel der Gegenwartsgesellschaft, Teil 1‘, Institut für Soziologie/Universität Innsbruck

Michaelmas term 2008 to Summer term 2011:
• Lecture and Seminar 'European Culture of Everyday Life' (Lancaster University [LU])
• Lecture ‘Questionnaire Design’ (LU)
• Lecture ‘Research Skills’ (LU)
• Supervision of theses (BA, MA, PhD Dissertations)

Lent term 2008-2011:
• Lecture and Seminar 'Introduction to Modern Europe' (LU)

Michaelmas term 2007-2011:
• Lecture and Seminar 'The European Union: Are we all Europeans now?' (LU)

Summer Semester 2007: 
• Seminar 'Culture and Everyday Life', Bachelor Studies 'Social Science', University of Siegen
• Seminar 'Current Forms of Sociality in European Processes of Transnationalisation', Master Studies 'Comparative Social Sciences', University of Siegen
• Seminar 'Theories of Modernity', Department of Sociology, University of Giessen
• Seminar 'Classics of Sociological Thought', Department of Sociology, University of Giessen 
• Seminar 'Introduction to the Sociology of Organisation', Department of Sociology, University of Giessen (co-taught with Andreas Langenohl)

Winter semester 2005/2006: 
• Seminar 'Collective Identities in the new Member States: Towards a European Identity?' at the University of Bonn, Postgraduate Programme 'European Studies' (co-taught)

Winter semester 2004/2005: 
• Seminar 'Sociology of Conflict in the Context of European Integration', Department of Social Sciences, University of Göttingen

Summer semester 2004: 
• Seminar 'Region – Nation – Europe: Types of Collective Identity in East Central Europe and the Integration of the EU', Department of Social Sciences, University of Göttingen

Extracurricular Teaching Activities

Academic Year 2019/2020:
Seminar ‚Soziologie der Liebe‘

Academic Year 2018/2019:
Colloquium Sociology

Academic Year 2017/2018:
Seminar ‚Soziologie der Liebe‘

Academic Year 2016/2017:
Placement organisation

Academic Year 2014/2015 and 2015/2016:
Interdisciplinary Research Group 'Border Representations'

Academic Year 2012/2013 and 2013/2014:
Colloquium ‘Soziologische Theorie’, Universität Siegen

Academic Year 2010/2011:
March 2011: ERASMUS Intensive Seminar 'Myth, Nation Building and Identity Formation', Universität Siegen, with Lancaster students

Academic Year 2009/2010:
June 2010: Masterclass for postgraduates as part of the research workshop 'Europe and Globalisation', Universität Siegen
March 2010: ERASMUS Intensive Seminar 'Myth, Nation Building and Identity Formation', Universität Siegen, with Lancaster students

Academic Year 2008/2009:
July 2009: Allianz Summer Academy, with Lancaster students, with students from LMU München, CEU Budapest, Bocconi Milano, Science Po Paris
June 2009: Masterclass for postgraduates as part of the research workshop 'Conceptualising the Social: Implications of Europeanisation and Globalisation’, Universität Lancaster

Academic Year 2007/2008:
July 2008: Allianz Summer Academy, with Lancaster students, with students from LMU München, Collegium Civitas Warschau, Universität Cluj, Science Po Paris
June 2008: Masterclass for postgraduates as part of the research workshop 'Europa und Globalisierung

Further Trainings

  • 2019: Leadership Programme, IFCU, Rome
  • 2011: Professional Development Programme ‚Managing Staff Wellbeing‘, Lancaster University
  • 2010: Professional Development Programme ‘Effective People Management’, Lancaster University
  • 2009: ‘Certificate of Academic Practice/CAP’ (one-year programme), Lancaster University
  • 2008 – 2011: 'Coaching and Mentoring', Lancaster University

Prof.in Dr. Ursula Rieke

Prof.in Dr. Ursula Rieke

Professur für Sozialmedizin

Forschungsschwerpunkt

  • Öffentliche Gesundheit
  • Gesundheitsförderung
  • Prävention und Beratung im Kontext von übertragbaren Erkrankungen (insbesondere HIV/ Aids und Hepatitisformen)
  • sexuelle Gesundheit und Reproduktion
  • Fortbildungskonzeptionierung von  interdisziplinären Fachtagungen unter medizinethischen Aspekten

Werdegang

  • Hochschulreife 1979 am Ratsgymnasium in Wiedenbrück
  • Studium Humanmedizin und Kath. Theologie an der WWU Münster 1979 bis 1986
  • 2.Staatsexamen und Ärztliche Approbation 1986 in Münster
  • Promotion 1986 im Institut für Humangenetik, Münster bei Prof. Dr. Widukind Lenz zu Morphologischen Fehlbildungen (Polysyndaktylien)
  • 1986 + 1987 Assistenzärztliche Tätigkeit in Allgemeinärztlicher Praxis Koblenz  und DRK Reha-Kinderklinik Bad Neuenahr
  • 1986 - 1996 Mitarbeit im DRK Blutspendedienst Bad Kreuznach
  • ab 1986 Lehrtätigkeit an Krankenpflegeschulen in Koblenz, Dernbach und Hachenburg
  • seit 1988 Tätigkeit im Öffentlichen Gesundheitsdienst (Gesundheitsamt Montabaur) im schulärztlichen Dienst, Impfsprechstunde, Prostituiertenbetreuung, sozialmedizinische Belange/
  • Gesundheitsförderung Schwerpunkt HIV/Aids und STI-Beratung, Testung, Betreuung, Prävention und Vernetzung
  • 1992 - 2003 Lehrauftrag Sozialmedizin für Soziale Arbeit an der Fachhochschule Koblenz
  • 2000 - 2003 berufsbegleitende Qualifizierung Sexualmedizin/Sexualtherapie an der Akademie für Sexualmedizin (Prof. Vogt München/ Prof. Baier Berlin)
  • seit 2002 Aufbau und Ärztliche Leitung der Katharina Kasper-Stiftung in Dernbach: Fachberatungsstelle für Pränataldiagnostik, Behinderung , frühen Kindsverlust und unerfülltem Kinderwunsch (als halbe Stelle)
  • seit 2008 Lehrstuhl Sozialmedizin für Soziale Arbeit an der KH Mainz  (als halbe Stelle)

Gremien

  • Vorstandsvorsitzende der Landeszentrale für Gesundheitsförderung (LZG) Mainz
  • Mitglied: Arbeitsgemeinschaft der Ärzte für den Öffentlichen Gesundheitsdienst RLP
  • Mitglied: Deutsche STI-Gesellschaft zur Förderung der Sexuellen Gesundheit (DSTIG)
  • Mitglied: Deutsche Gesellschaft  für Sexualmedizin,Sexualtherapie und Sexualwissenschaft (DGSMTW e.V.) 
  • Mitglied: Bezirks- und Landesärztekammer Koblenz/ RLP
  • Mitglied: Forum sociale, Mainz e.V.
  • Mitglied: ND – KMF e.V., Köln
  • Mitglied: interdisziplinärer Qualitätszirkel Pränatalmedizin, Koblenz
  • Mitglied: Arbeitskreis Aids/STI ,nördliches RLP
  • Mitglied: Steuerungsgruppe Aids/STI Prävention RLP

Veröffentlichungen

  • Rieke,U,: Aids-Beratung in der Prostituiertenfürsorge im ländlichen Raum. Das Gesundheitswesen.,54,1992: 572-74.
  • Rieke,U,:STD-Prevention in Rural Areas. European Journal of Medical Research. 5,2000:543-44.
  • Rieke,U,: Vernetzung und Lobbyarbeit im ländlichen Raum – das Beispiel Westerwaldkreis inSPI Forschung (Hrsg.)(2004)
  • Sexuell übertragbare Krankheiten – Ein Lesebuch für die Beratungspraxis.,2004:236-42.

Tagungsorganisation/Scientific Board

  • Seit 2012  2 jährliche internationale Fachtagung :Health,Welfare, Society;  Stradins University, Riga Lettland
  • Seit 1996  jährliches Koblenzer Aids-Hepatitsforum als interdisziplinäres Fachforum; Arbeitskreis Aids/STI RLPNord, Koblenz
  • Seit 2003 jährliches Fachforum Pränataldiagnostik für Beratungskräfte ,Katharina Kasper Stiftung, Dernbach
  • Seit 2003 monatliche Vortragsveranstaltungen zu Themen Rund um das Leben in seiner Vielfalt, Katharina Kasper Stiftung, Dernbach
  • Seit 2004 jährliche Medizinethische Fachtagung im Kontext von Schwangerschaft, Pränatalen Diagnosen und frühem Kindsverlust, Katharina Kasper Stiftung und Phil.-Theologische Hochschule, Vallendar

Eigene Tagungsbeiträge

  • 24.-25.April 2015; Sexualität.Leben – Thematisches Forum anlässlich der Synode im Bistum Trier Workshopangebot: Sexualität zwischen Lust und Schmerz
  • 20.6.2016; 14.Fachforum Pränatalmedizin in Dernbach; Vortrag: Lust auf (in) Beziehung-Dimensionen der Sexualität und deren Störungen
  • 28.1.2017; Ärztliche Fortbildungsveranstaltung Pränatalmedizin und Genetik in Bonn; Vortrag: Psychosoziale Beratung – kritischer Diskurs (Trisomie 18, Schwangerschaftsabbruch, Medizinethik)
  • 1.4.2017; Caritastagung :Mehr Inklusion in Gesellschaft und Region in Passau; Vortrag: Pränatale Inklusion und Psychosoziale Beratung
  • 6.4.2017; 13.Medizinethische Fachtagung in Vallendar; Vortrag:Prozessbegleitende Beratung bei schwerwiegenden vorgeburtlichen Diagnosen – Erfahrungen einer psychosozialen Fachberatungsstelle 

Prof.in Dr. Eva Maria Schuster

Martin Felzen

Prof. Dr. Nils Köbel

Prof. Dr. Nils Köbel

Professur für Pädagogik

Forschungsschwerpunkt

  • Allgemeine Erziehungswissenschaft
  • Theorien der Erziehung, Bildung und Sozialisation
  • Identitätsforschung
  • Biographieforschung
  • Religions- und Moralpädagogik

Werdegang

  • Seit 2017: Professor für Pädagogik an der Katholischen Hochschule Mainz
  • 2015-2017: Vertretungsprofessor für Allgemeine Erziehungswissenschaft Johannes Gutenberg Universität Mainz
  • 2012-2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg Universität Mainz
  • 2011-2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut I für Bildungsphilosophie, Anthropologie und Pädagogik der Lebensspanne an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln
  • 2008-2011: Lehrkraft am Institut für Erziehungswissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen, Schwerpunkt Pädagogik des Jugendalters
  • 2008: Promotion am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
  • 2005-2007: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Internationale pädagogische Forschung (Dipf)
  • 2003-2008: Promotionsstudium am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt
  • 2002: Diplom der Soziologie
  • 1997-2002 Studium der Soziologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Gremien

  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE)
  • Mitglied der Görres Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft

Veröffentlichungen

Monographien

  • 2017 Identität, Wertbindung, Weltdeutung – zur biographischen Genese ethischer Lebensorientierungen. Weinheim: Beltz Verlag. 
  • 2016 Wie ich wurde, wer ich bin, und was wir einmal sein werden: Streifzüge durch den Garten der Philosophie (zus. mit Breitenbach, Patrick). Köln: Bastei Lübbe.
  • 2011 Familie, Erziehung und Sozialisation (zus. mit Ecarius, Jutta; Wahl, Katrin). Wiesbaden: Springer VS Verlag.
  • 2008 Jugend - Identität - Kirche. Eine erzähltheoretische Rekonstruktion kirchlicher Identität im Jugendalter. Selbstverlag der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Herausgeberschaft

  • 2016 Bildung und Menschenrechte. Interdisziplinäre Zugänge zur Menschenrechtsbildung (zus. mit Weyers, Stefan). Wiesbaden: Springer VS. Beiträge in Fachzeitschriften und Handbüchern
  • 2019 Werte (zus. mit Fuchs, Thorsten). In: Weiß, Gabriele/Zirfas, Jörg (Hrsg.): Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie. Wiesbaden: Springer VS 2017, S.189-201.
  • 2014 Jugend, Religion, Identität. Was Jugendstudien aussagen können. In: Thema Jugend. Zeitschrift für Jugendschutz und Erziehung, Heft 4/2014, S. 3-5.
  • 2014 Identität und Bildung in modernen Gesellschaften. In: TV Diskurs – Fachzeitschrift Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V. (FSF), Heft 1/2014, S. 42-45.
  • 2013 Rethinking Religiosity – Muslimische Religiosität im Fokus der Biographie- und Jugendforschung (zus. mit Hößl, Stefan). In: Neue Praxis, Heft 5/2013, S. 439-456.
  • 2011 Familie (zus. mit Ecarius, Jutta). In: Otto, Hans-Uwe; Thiersch, Hans (Hrsg.): Handbuch soziale Arbeit. Neuwied, Kriftel: Luchterhand, S. 423-430.
  • 2011 Aktuelle Famlienformen (zus. mit Ecarius, Jutta). In: Sandfuchs, Uwe; Melzer, Wolfgang; Dühlmeier, Bernd; Rausch, Adly (Hrsg.): Handbuch Erziehung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 316-323.
  • 2011 Funktionen, Leistungen und Aufgaben der Familie (zus. mit Walgenbach, Katharina). In: Sandfuchs, Uwe; Melzer, Wolfgang; Dühlmeier, Bernd; Rausch, Adly (Hrsg.): Handbuch Erziehung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 311-316.
  • 2010 Folterverbot oder 'Rettungsfolter'? Urteile von Jugendlichen über Moral, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit angesichts eines realen moralischen Dilemmas (zus. mit Weyers, Stefan). In: Zeitschrift für Pädagogik, Heft 4/2010, S. 604-626.
  • 2009 Motive kirchlichen Engagements im Jugendalter: Biographische Rekonstruktionen kirchlich-religiöser Orientierung. In: Neue Praxis, Heft 3/2009, S. 268-279.

Beiträge in Sammelbänden

  • 2016 Menschenrechte, Wertbindungen, Biographie. In: Weyers, Stefan; Köbel, Nils (Hrsg.): Bildung und Menschenrechte. Wiesbaden: Springer VS Verlag, S. 225-246.
  • 2016 Religions- und Meinungsfreiheit als Menschenrecht (zus. mit Weyers, Stefan; Brück, Nina; Benedetti, Sascha; Rollmann, Olga). In: Weyers, Stefan; Köbel, Nils (Hrsg.): Bildung und Menschenrechte. Wiesbaden: VS Verlag, S. 247-276.
  • 2016 Jugend, Biographie, Islam (zus. mit Hößl, Stefan). In: Kiesel, Doron ; Lutz, Ronald (Hrsg.) Sozialarbeit und Religion. Weinheim: Beltz Verlag.
  • 2015 The understanding of human rights and rule of law from the perspective of Kohlberg’s theory (zus. mit Weyers, Stefan). In: Zizek, Boris; Garz, Detlef; Nowak, Ewa (Hrsg.): Kohlberg Revisited. Rotterdam: Sense Verlag, S. 199-216.
  • 2015 Religiös-normative Orientierungen von muslimischen Jugendlichen im Kontext familialer Erziehung und Sozialisation (zus. mit Weyers, Stefan; Brück, Nina; Benedetti, Sascha). In: Hößl, Stefan; Blaschke, Gerald: Islam und Sozialisation Wiesbaden: Springer VS, S. 197-216.
  • 2012 In der Gemeinde voll tätig – kirchliche Identität im Jugendalter. In: Lewicki, Aleksandra; Möller, Melanie; Richter, Jonas; Rösche, Henriette (Hrsg.): Religiöse Gegenwartskultur: Zwischen Integration und Abgrenzung. Göttingen: Lit Verlag, S. 211-225.
  • 2012 Religionsfreiheit. In: Weyers, Stefan: Menschenrechtsbildung zwischen Recht, Moral und Religion. Menschenrechte und Normenkonflikte aus Sicht christlicher und muslimischer Jugendlicher. Frankfurter Reihe zur Erziehungswissenschaft, hrsg. von F.-O. Radtke. Frankfurt/Main, S. 215-229.
  • 2012 Folterverbot oder 'Rettungsfolter'? (zus. mit Weyers; Stefan). In: Weyers, Stefan: Menschenrechtsbildung zwischen Recht, Moral und Religion. Menschenrechte und Normenkonflikte aus Sicht christlicher und muslimischer Jugendlicher. Frankfurter Reihe zur Erziehungswissenschaft, hrsg. von F.-O. Radtke. Frankfurt/Main, S. 175-197.
  • 2012 Das Recht auf Leben und das Recht auf selbstbestimmtes Sterben. Urteile über Sterbehilfe, Selbsttötung und Todesstrafe (zus. mit Weyers; Stefan). In: Weyers, Stefan: Menschenrechtsbildung zwischen Recht, Moral und Religion. Menschenrechte und Normenkonflikte aus Sicht christlicher und muslimischer Jugendlicher. Frankfurter Reihe zur Erziehungswissenschaft, hrsg. von F.-O. Radtke. Frankfurt/Main, S. 231-260.
  • 2012 Diebstahl und Strafgerechtigkeit (zus. mit Weyers; Stefan). In: Weyers, Stefan: Menschenrechtsbildung zwischen Recht, Moral und Religion. Menschenrechte und Normenkonflikte aus Sicht christlicher und muslimischer Jugendlicher. Frankfurter Reihe zur Erziehungswissenschaft, hrsg. von F.-O. Radtke. Frankfurt/Main, S. 283-299.
  • 2012 Sexuelle Selbstbestimmung, Partnerschaft und Scheidung (zus. mit Weyers, Stefan). In: Weyers, Stefan: Menschenrechtsbildung zwischen Recht, Moral und Religion. Menschenrechte und Normenkonflikte aus Sicht christlicher und muslimischer Jugendlicher. Frankfurter Reihe zur Erziehungswissenschaft, hrsg. von F.-O. Radtke. Frankfurt/Main, S. 261-281.
  • 2011 Das narrationsstrukturelle Verfahren in der Kindheitsforschung (zus. mit Ecarius, Jutta). In: Heinzel, Frederike (Hrsg.): Methoden der Kindheitsforschung. Weinheim: Juventa, S. 222-233.

Rezensionen

  • 2015 Rezension: Faszination Medien – Ein multimediales Lernangebot für Schule und Jugendarbeit. In: TV Diskurs – Fachzeitschrift Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V. (FSF), Heft 1/2015, S. 14-17.
  • 2010 Rezension: Jutta Träger: Familie im Umbruch. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, Heft 1/2010, S. 96-97

Prof. Dr. Markus Steffens

Professur für Erweiterte Pflegekompetenz bei langfristigem Versorgungsbedarf (Schwerpunkt Psychiatrie) - Stiftungsprofessur

Forschungsschwerpunkt

  • Resilienz, Prävention, Risiko- und Schutzfaktoren
  • Sozialmedizin, funktionale Gesundheit
  • Soziale Psychiatrie, transkulturelle psychiatrisch/psychotherapeutische Versorgung
  • individuumszentrierte, sektorenübergreifende und wohnortnahe Versorgung, insbes. für Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen

Werdegang

  • 1988 Abitur, Kaiserslautern
  • 1988 - 1990 Zivildienst, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Homburg/Saar
  • 1990 - 1995 Studium der Humanmedizin, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 1993 - 1994 Wissenschaftliche Hilfskraft an der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz
  • 1994 Förderungsstipendium der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Dissertation
  • 1996 Praktisches Jahr an der Universitätsmedizin Mainz
  • 1996-2000 Facharztausbildung in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - Psychosomatik Frankfurt am Main-Höchst
  • 1997 Promotion an der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz zum Thema: “Risiko- und Schutzfaktoren in der Kindheit und Jugend von Personen mit somatoformen Schmerzstörungen und depressiven Störungen”
  • 1998 Verleihung des Tancré-Preises 1997 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Dissertation
  • 2001-2002 Assistenzarzt in der Neurologischen Rehabilitationsklinik Bad Camberg
  • 2002 Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
  • 2002-2006 Oberarzt in der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Rockenhausen, Pfalzklinikum, Aufbau einer neuen Abteilung an einem bestehenden kommunalen Krankenhaus, zuständig für Station, Tagesklinik und Ambulanz, zeitweise Chefarztvertretung
  • 2006-2007 Leitender Arzt des Zentrum für Ambulante Rehabilitation psychischer und psychosomatischer Erkrankungen Kaiserslautern, Aufbau und Leitung
  • 2007-2010 Ärztlicher Gutachter und Berater für das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Rheinland-Pfalz
  • 2010 Zusatzbezeichnung Sozialmedizin
  • 2011 Berufung auf die Professur Sozialmedizin der Hochschule Nordhausen
  • 2012 Anerkennung als Weiterbildungskursleiter zum Erwerb der ärztlichen Zusatzbezeichnung Sozialmedizin (durch die Landesärztekammer Thüringen)
  • 2013 Anerkennung als Balintgruppenleiter (durch die Landesärztekammer Thüringen und die Deutsche Balint-Gesellschaft e.V.)
  • 2013 Konzipierung des konsekutiven Masterstudienganges Therapeutische Soziale Arbeit mit KollegInnen 
  • 2013 Gründung des Instituts für Sozialmedizin, Rehabilitationswissenschaften und Versorgungsforschung (ISRV) mit KollegInnen 
  • 2016 Ansprechpartner für den anerkannten Forschungsschwerpunkt „Soziale und gesundheitliche Dienstleistungen“ der Hochschulrektorenkonferenz 
  • 2016 Chefarzt Allgemeinpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik 2, Rheinhessen-Fachklinik Alzey 
  • 2017 Berufung auf die Stiftungsprofessur der Katholischen Hochschule Mainz
  • 2018 Chefarzt Allgemeine Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchtmedizin und Psychotherapie, stellvertr. Ärztlicher Direktor, Klinik Hohe Mark, Oberursel (Taunus)/Frankfurt a.M.
  • Lehrbeauftragter bei AIHE (Academic Institute for Higher Education), Lübeck
  • Referent beim Afterwork Campus, Lübeck/Hamburg
  • Zweitgutacher Promotions- und Forschungsvorhaben Vinzenz Pallotti University Vallendar

Gremien

  • Arbeitskreis der Chefärztinnen / -ärzte psychiatrischer Kliniken in Rheinland-Pfalz
  • APS (Akademie für Psychotherapie und Seelsorge)
  • DBG (Deutsche Balintgesellschaft)
  • DGPPN (Dt Ges. Psychiatrie u Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde)
  • ISRV (Institut für Sozialmedizin, Rehabilitationswissenschaften und Versorgungsforschung, Hochschule Nordhausen) Ehrenmitglied
  • Prüfungsausschuss "Psychiatrie und Psychotherapie", Bezirksärztekammer Rheinhessen, Prüfungsmitglied
  • Arbeitskreis der Chefärztinnen / -ärzte psychiatrischer Kliniken in Hessen (statt RLP) 
  • Vorsitzender des Klinischen Ethik-Komitee Klinik Hohe Mark
  • 2. stellvertr. Vorsitzender des Bündnisses gegen Depression Frankfurt a.M.
  • Fachbeirat der APS (Akademie für Psychotherapie und Seelsorge)
  • Hessische AG zur Verbesserung der psychosozialen Versorgung geflüchteter Menschen
  • Notfallkoordinator Kliniken und Rettungsdienste Frankfurt a. M.
  • Fachbeirat Hessische Landesstelle für Suchtfragen e. V. (HLS)
  • AG Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychosomatik der Hessischen Krankenhausgesellschaft (HKG)
  • Weiterbildungsbefugter Sozialmedizin Landesärztekammer Hessen

Veröffentlichungen

Ausgewählte Publikationen

  • Egle UT, Hoffmann SO, Steffens M (1997): Psychosoziale Risiko- und Schutzfaktoren in Kindheit und Jugend als Prädisposition für psychische Störungen im Erwachsenenalter. Nervenarzt, 68, 683-695
  • Hartwich P, Steffens M (1999): Einzelfalldarstellung einer posttraumatischen Erkrankung in analytischer Therapie. In: Hartwich P, Haas S, Maurer K, Pflug B, Schlegel S (Hrsg.) Posttraumatische Erkrankungen. Konvergenz psychischer und somatischer Veränderungen. Sternenfels: Wissenschaft & Praxis
  • Steffens M, Grube M (2001): Zur Phänomenologie der Heautoskopie – Falldarstellung einer atypischen Spiegelhalluzination. Psychiat Prax, 28, 189-192
  • Steffens M (2012) Kommentar zu Versorgungsmedizinische Grundsätze: B3.6 Schizophrene und affektive Psychosen; B3.7 Neurosen, Persönlichkeitsstörungen, Folgen psychischer Traumen; B3.8 Psychische Störungen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen. In: Nieder P, Losch E, Thomann KD (Hrsg.): Behinderungen zutreffend einschätzen und begutachten. Die Feststellung des Grades der Behinderung (GdB), Kommentar zur Versorgungsmedizin-Verordnung. Frankfurt a.M.: Referenz
  • Steffens M (2012) Diagnostische und gutachterliche Aspekte der Suizidalität in der ambulanten Therapie. In: Psychotherapie im Dialog 12(2), 21-25
  • Steffens M (2012) Zunehmende Bedeutung psychischer Störungen - Auswirkungen auf die berufliche Leistungsfähigkeit, den Arbeitsmarkt, die Rentenversicherung und mögliche neue Aufgaben für das Schwerbehindertenrecht. Forum C, Beitrag C9-2012 unter www.reha-recht.de (27.08.2012)
  • Steffens M (2014) Terézia Mora: Das Ungeheuer. Blicke über Disziplingrenzen. In: Psychotherapie im Dialog 14(2), 110
  • Steffens M, Bassler M (2015) Einleitung: Depression – Familie und Arbeit. In: Bassler M, Steffens M (Hrsg.) Depression – Familie und Arbeit. Frankfurt a. M.: Referenz
  • Bassler, M., Steffens, M. (Hrsg.) (2015) Depression – Familie und Arbeit. Unter Mitarbeit von Borbe C, Jendricke V, Probst J und Urbanek J. Frankfurt a. M.: Referenz
  • Jendricke V, Borbe C, Steffens M (2016) Familie und psychische Gesundheit – eine Hinführung. In: Steffens M, Borbe C, Jendricke V (Hrsg.) Familie und psychische Gesundheit - Anspruch und Wirklichkeit. Frankfurt a. M.: Referenz
  • Steffens M, Borbe C, Jendricke V (Hrsg.) (2016) Familie und psychische Gesundheit - Anspruch und Wirklichkeit. Ambivalenzen zwischen Stärkung und Entkräftigung. Unter Mitarbeit von Probst J und Urbanek J. Frankfurt a. M.: Referenz
  • Steffens M (2016) Vorwort Was?Inklusion!Wie. In: Borbe C, Möller-Dreischer S, Seidel A (Hrsg.) Inklusion! Was? Wie? Perspektiven auf einen komplexen Gegenstand. Frankfurt a. M.: Referenz
  • Steffens M, Borbe C, Bomke P (2017) Gesunde Gemeinden, starke Gesellschaft - Die Pfalz macht sich/dich stark. Einleger „Wie wollen wir leben“ Zeitung WELT, Online unter: https://www.sozialeverantwortung.info/inklusion/gesunde-gemeinden-starke-gesellschaft-die-pfalz-macht-sich-dich-stark/
  • Steffens M (2017) Rezension. Grabe M (2017) Wie funktioniert Psychotherapie? Ein Buch aus der Praxis für alle, die es wissen wollen. Stuttgart: Schattauer
  • Schlang C et al (2018) Frankfurter Projekt zur Prävention von Suiziden mittels evidenzbasierter Maßnahmen (FraPPE). Berlin
  • Hauth R, Jaeschke S, Steffens M (2018) Zur psychiatrisch-psychotherapeutischen Gesundheitsversorgung geflüchteter Menschen mit unklarer Bleibeperspektive - am Beispiel von Rheinhessen. In: Bensch S, Greening M, Wüstenbecker M (Hrsg.) Migration. Herausforderungen für das Gesundheitssystem. Sankt Ottilien: EOS-Verlag
  • Lemke et al (2019) Patienten nach einem Suizidversuch - Soziodemographische Einblicke in die Baseline-Daten des Frankfurter Projektes zur Prävention von Suiziden mittels Evidenz-basierter Maßnahmen (FRAPPE). Erlangen
  • Borbe C, Hahnemann K, Hünninghaus M, Jendricke V, Steffens M, Harth P, Bandey C (2019) Forschungsbericht. Gesund im Donnersbergkreis – Resilienz im ländlichen Raum durch Bürger*innenbeteiligung am Beispiel des Donnersbergkreises (Rheinland-Pfalz). Rockenhausen
  • Steffens M (2019) Rezension. Gutmann J (2019) Humane Psychiatrie. Psychosoziale Versorgung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Stuttgart: Kohlhammer
  • Piepenhagen G, Röhrig B, Roth-Sackenheim C, Eirund W, Steffens M (2020) Die Bedeutung qualitativ hochwertiger Entlassbriefe: Eine empirische Untersuchung. In: Das Gesundheitswesen 
  • Siede J, Heiser P, Steffens M, Seidel A (2020) Depression in adolescence: the perspectives of patients and their caregivers on relevant areas of functioning by using the ICF-CY. In: European Child & Adolescent Psychiatry 
  • Piepenhagen G, Röhrig B, Eirund W, Roth-Sackenheim C, Steffens M (2020) Die Bedeutung qualitativ hochwertiger Entlassbriefe. Eine empirische Untersuchung. In: Das Gesundheitswesen, DOI 10.1055/a-1173-97
  • Steffens M, Neddens AK (2022) Religiosität und psychische Gesundheit. Risiko- oder Schutzfaktor? In: Nervenheilkunde 41: 135 - 141
  • Freund H, Neddens AK, Bacchus M, Uphaus M, Steffens M (2022) Veränderung des religiös-spirituellen Befindens während des qualifizierten Entzugs von Alkohol. In: Sucht 68 (3), 161–168, DOI 10.1024/0939-5911/a000768
  • Reif-Leonhard C, Lemke D, Holz F, Ahrens KF, Fehr C, Steffens M, Grube M, Freitag CM, Kölzer SC, Schlitt S, Gebhardt R, Gädeke T, Schmidt H, Gerlach FM, Wolff K, Stäblein M, Hauschild N, Beig I, Wagner L, Müller J, Verhoff MA, Schlang C, Reif A (2022) Changes in the pattern and suicide attempts in relation to the Covid-19 pandemic. In: European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience (2022). doi.org/10.1007/s00406-022-01448-y 
  • Steffens M (2023) Kommentar zu Versorgungsmedizinische Grundsätze: B3.6 Schizophrene und affektive Psychosen; B3.7 Neurosen, Persönlichkeitsstörungen, Folgen psychischer Traumen; B3.8 Psychische Störungen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen. In: Nieder P, Losch E, Thomann KD (Hrsg.): Behinderungen zutreffend einschätzen und begutachten. Die Feststellung des Grades der Behinderung (GdB), Kommentar zur Versorgungsmedizin-Verordnung. 2. Aufl. Frankfurt a.M.: Referenz
  • Zippel C, Bamberg L, Lungu L, Seidler D, Zimmer J, Anderl-Doliwa B, Steffens M, Schmitt C, Müller F (2023) Identifizierung von organisationalen Einflussfaktoren für das gerontopsychiatrische Pflegemanagement der Zukunft. In: Z Gerontol Geriat https:// doi.org/ 10.1007/ s00391
  • Steffens M (2023) Depression und Glaube In: Inspiration. Zeitschrift für christliche Spiritualität und Lebensgestaltung: Ohnmacht und Ermächtigung. Würzburg: Echter

Ausgewählte Vorträge

  • Steffens M (2006) Depression - Möglichkeiten der Behandlung. Kaiserslautern
  • Steffens M (2006) Männer weinen nicht - vom Umgang mit Leid. Langenbach
  • Steffens M (2006) Depression. Erkennen psychiatrisch-psychosomatischer Erkrankungen in der Praxis, was nun? Fortbildungsveranstaltung für Ärzte. Kaiserslautern
  • Steffens M (2007) Ganztägig ambulante Rehabilitation. Universitätskliniken Homburg/Saar, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Homburg/Saar
  • Steffens M (2007) Depression und Schlaganfall. Vortrag in einer Angehörigen- und Selbsthilfegruppe. Kaiserslautern
  • Steffens M (2007) Therapie der Angsterkrankung. Gesundheitstag. Kaiserslautern
  • Steffens M (2008) Langzeitfolgen nach Gewalterfahrung, Probleme bei der Begutachtung nach den Anhaltspunkten. Versorgungsärztetagung Rheinland-Pfalz. Koblenz
  • Steffens M (2011) Gesundheitsversorgung und Daseinsvorsorge. Regionalkonferenz des Landesverbandes Bündnis 90/Die Grünen Thüringen. Nordhausen
  • Steffens M (2011) Psychoedukation im Gesundheitswesen. Tagung des BSD (Berufsverband der Sozialversicherungsärzte Deutschlands e.V.). Speyer
  • Steffens M (2012) Für Menschen mit Depression – gegen Ausgrenzung. Fortbildungsveranstaltung (Landesärztekammer Thüringen). Nordhausen
  • Steffens M (2012) Die Zunahme psychischer Störungen - Auswirkungen auf die berufliche Leistungsfähigkeit, den Arbeitsmarkt und die Rentenversicherung: Neue Aufgaben für das Schwerbehindertenrecht? Tagung zum Schwerbehindertenrecht. Universitätsklinik Frankfurt am Main
  • Steffens M (2012) Glücksspielsucht - von Reizesuchern, Botenstoffen und krankhaftem Spiel. Aktionswoche Glücksspielsucht. Nordhausen
  • Steffens M (2012) Psychisch kranke Eltern und ihre Kinder - zwischen Risiko und Tabu? Kinderschutzkonferenz. Nordhausen
  • Steffens M (2013) Computerspielsucht und Internetabhängigkeit. Erkennen - Hintergründe - Log out. 2. Wissenschaftsreihe des Vereins Schattenkinder Südharz e.V. Nordhausen
  • Steffens M (2013) Sexuelle Gewalt - Anforderungen an Psychotherapie und Seelsorge. 7. Internationaler Kongress für Psychotherapie und Seelsorge. Würzburg
  • Steffens M (2013) Kinder psychisch kranker Eltern - eine Aufgabe für die Frühförderung? Fachtagung: Die Effizienz von Frühförderleistungen. Berlin
  • Steffens M (2013) Borderline-Persönlichkeitsstruktur - das Leben in Extremen. Anforderungen an Soziale Arbeit und Pädagogik. Fachforum Lebensweltorientierte Soziale Arbeit mit psychisch kranken Menschen – vom Kindesalter bis ins Berufsleben. Sangerhausen
  • Steffens M (2013) Computerspielsucht und Internetabhängigkeit. Evangelische Lukas-Stiftung Altenburg, Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Altenburg
  • Steffens M (2014) Sind Kinder depressiver Eltern besonders gefährdet? 3. Wissenschaftsreihe des Vereins Schattenkinder Südharz e.V. Nordhausen
  • Steffens M (2014) Depression - Möglichkeiten der Selbsthilfe. 1. Nordhäuser Tag der seelischen Gesundheit. Nordhausen
  • Steffens M (2014) Psychosoziale Onkologie. Tumorzentrum Nordthüringen. Nordhausen
  • Steffens M (2015) Depression - Ansätze zur Selbsthilfe. Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters. Südharzklinikum Nordhausen
  • Steffens M (2015) Depressive Eltern und deren Kinder. Fachtagung zum 20-jährigen Bestehen des Heilpädagogischen Zentrums. Wülfingerode
  • Steffens M (2015) Depressive Eltern und deren Kinder. 1. Thüringer Fachkräftekongress “Auf dem Weg in die Zukunft”. Erfurt
  • Steffens M (2015) Depression und Burnout. Gesellschaftliche – spirituelle – individuelle Hintergründe und Ansätze zur (Selbst-) Hilfe. Regionaler Thementag Akademiker-SMD Rheinland-Pfalz/Saarland. Trippstadt/Kaiserslautern
  • Steffens M (2016) Depression - Partnerschaft und Familie. Sommerfest im Park. Tag der Psychiatrie. Alzey
  • Steffens M (2016) Arbeit und psychische Gesundheit. Arbeitsplatzbezogene psychische Belastungen - Ansätze zur Selbsthilfe. Nachtvorlesung. Gesundheitsnetz, Allgemeine Zeitung. Alzey
  • Steffens M (2016) Arbeitsbezogene psychische Belastungen und deren Folgen. Möglichkeiten der Prävention und Rehabilitation. Fachtagung DEGEMED (Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation) und DBfK (Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe): Resilienz in der Pflege. Kassel
  • Bomke P, Steffens M (2017) Zugänge gestalten durch kommunale Strukturen. 1. Landespräventionskongress Rheinland-Pfalz. Gesundheit fördern. Prävention stärken. Worms
  • Steffens M (2017) Familie und psychische Gesundheit. Salutogenese und Prävention im 21. Jahrhundert? 25. Wartburggespräche. Bad Nauheim
  • Steffens M (2017) Facharzt für Leib und Seele. Psychiatrie und Psychosomatik. Kongress Operation Karriere, Deutscher Ärzteverlag. Universitätsklinik Frankfurt am Main
  • Steffens M (2017) Spannungsfeld Zwangsmedikation und shared-decision-making. Fachtag Ethische Aspekte in der psychiatrischen Arbeit. Ludwigshafen
  • Steffens M, Volk D (2017) Interventionsstrategien bei alkoholbedingten Störungen. Studientag der BBS. Alzey
  • Steffens M (2017) Management bei Suizidgefahr. Landeseinrichtung für Asylbegehrende. Ingelheim
  • Steffens M (2017) Cannabis als Droge. Nachtvorlesung Cannabis - ein neues Medikament. Gesundheitsnetz, Allgemeine Zeitung. Alzey
  • Steffens M (2017) Psychische Gesundheit, Familie und Resilienz. 20. Tagung Psychosoziale Rehabilitation in der Pädiatrie. Bad Kreuznach
  • Steffens M, Bandey C (2017) Qualifizierter Entzug und ICF? Eine sozialmedizinisch/-psychiatrische Perspektive. Fortbildung. Alzey
  • Steffens M (2017) Herausforderungen an die Akademisierung der Pflege in der Psychiatrie. Erwartungen, Bedarf, Grenzen. Pflegefachtagung des BFLK Landesverbandes Rheinland-Pfalz/Saarland. Andernach
  • Steffens M (2017) Arbeitsbezogene psychische Belastungen und deren Folgen. 4. Bad Harzburger Rehatag. Bad Harzburg
  • Steffens M (2017) Traumatisierung – Hintergründe und Intervention. Weiterbildungswoche Heilpädagogisches Zentrum. Wülfingerode/Sollstedt
  • Steffens M (2017) Krank durch Arbeit? Reihe "Quer durchs Leben", psychosoziale Beratungsstelle Reling/Kreis Mainz Bingen/VG Nieder-Olm und PartnerInnen. Nieder-Olm
  • Saint-Mont U, Steffens M (2017) Qualifizierten Entzug in internistischen Kliniken Deutschlands. Erste Ergebnisse - Vergleich und Methodik. Jahrestreffen AKQEIM, Arbeitskreis Qualifizierter Entzug in der Inneren Medizin. Elbingerode
  • Steffens M (2017) Facharzt für Leib und Seele. Psychiatrie und Psychosomatik. 11. BVMD Bundeskongress, Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Steffens M (2017) Alkoholabhängigkeit, Drogenabhängigkeit, Spielsucht, Internetabhängigkeit. Alfred Adler-Institut. Mainz
  • Steffens M (2018) Sucht. Zertifikatskurs psychiatrische Pflege. Rhein-Mosel-Akademie. Alzey
  • Steffens M (2018) Psychische Gesundheit, Familie und Resilienz. Klinik Hohe Mark. Oberursel
  • Steffens M (2018) Wie ein Baum ohne Blätter? Depression – Ansätze zur Selbsthilfe. Klinik Hohe Mark. Oberursel
  • Steffens M (2018) Zur Bedeutung des Entlassbriefs in der individuumszentrierten, nahtlosen, sektorenübergreifenden psychosozialen Versorgung für eine psychiatrische/psychosomatische Klinik. DGPPN. Berlin
  • Steffens M (2019) Glücklich sein im Alter? Facetten der Depression. EGV Pfalz. Trippstadt/Kaiserslautern
  • Steffens M (2019) Zur Rolle der Religiosität und Spiritualität in der kommunalen Resilienz. APS: Empirische Forschung in Psychotherapie und Seelsorge. Egenhausen
  • Steffens M (2019) Depression und Familie. Vitos Kurhessen: Kurhessisches Frühjahrssymposium – Affektive Störungen. Kassel
  • Steffens M (2019) Bindung, Feinfühligkeit und Mutter-Kind-Einheit einer Klinik. 3. Marburger Gesundheitsgespräch. Universitätsklinik. Marburg
  • Steffens M (2019) Interdisziplinären Zusammenarbeit der Professionen in der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung. 1. Dialogforum Psychiatrische Pflege. Alzey
  • Steffens M (2019) Familie und psychische Gesundheit. 31. Frankfurter Psychiatriewoche. Frankfurt
  • Steffens M (2019) Schwierig sind nur die anderen? Von sozialen Beziehungen, gelebtem Glauben und kommunalen Resilienzfaktoren. Diakonieseminar. Oberursel
  • Steffens M (2019) Interviews als Experte. Informationsveranstaltung des Lotsennetzwerks Rhein-Main mit den rheinland-pfälzischen und hessischen Sozial- und Gesundheitsministern und Vertretern des Bischofs von Mainz und der Caritas. Mainz
  • Steffens M, Grund F (2019) Spiritualität – Krankenhaus – Zukunft. Miteinander Zukunft denken. DGD-Forum. Oberursel
  • Borbe C, Steffens M (2019) Was uns gesund hält – Vorstellung der Ergebnisse der kommunalen Resilienzforschung. Symposium „Gesunde Dörfer – gesunde Menschen“. Göcklingen
  • Steffens M (2019) Teilhabe psychisch kranker Menschen. Versorgungsformen und Finanzierung im Sozialgesetzbuch. 26. Frankfurter Psychiatrie-Symposium. Frankfurt
  • Steffens M (2020) Der Bedarf des Menschen bestimmt die Angebote. Die bedarfs- und individuumsorientierte Steuerung. 12. Fachtagung Psychiatrie, Forum für Gesundheitswirtschaft. Berlin
  • Steffens M (2020) Interview im Hessischen Rundfunk. Die Corona-Pandemie schlägt auf die Psyche. Oberursel
  • Steffens M (2020) Interview für die evangelische Zeitschrift Zeitzeichen. „Wir wollen immer die Kontrolle“. Gespräch über die Stigmatisierung von Süchten, problematische Gottesbilder und den Glauben als Schutzfaktor. Frankfurt/Berlin. Online unter: zeitzeichen.net/node/8323
  • Steffens M (2020) Interview mit IDEA (evangelische Nachrichtenagentur). Empfehlungen für Angehörige von Menschen mit depressiver Erkrankung. Wetzlar/Ansbach
  • Steffens M (2020) Salutogenese im öffentlichen Raum. Sport, Bewegung und psychische Gesundheit. Oberursel
  • Steffens M (2020) Salutogenetische Ressourcen im Qualifizierten Entzug bei Abhängigkeit von Alkohol. Netzwerk-Veranstaltung Chaja-Stiftung. Frankfurt a.M.
  • Steffens M (2020) Depression und Religiosität. 6. Themenreihe Kirche und Depression. Frankfurt
  • Steffens M (2021) Was hält uns gesund: Resilienz in der Krise. Thüringische ökumenische Sozialarbeiterkonferenz (Caritas und Diakonie). Erfurt (digital)
  • Steffens M (2021) Seelische Gesundheit und Familie. Tag der Offenen Tür Katholische Hochschule. Mainz (digital)
  • Steffens M (2021) Was macht uns stark? Psychische Gesundheit, Familie und Resilienz. KLARTEXT Kirche am Start. Offenbach (digital)
  • Steffens M (2021) Migration und Sucht – Aspekte ambulanter und stationärer Therapie. Digitaler Fachtag Diakonie Hessen – Migration und Sucht. Kassel (digital)
  • Steffens M (2022) Zwei Jahre Corona: Ein Arzt zieht Bilanz. Interview mit IDEA (evangelische Nachrichtenagentur). Wetzlar/Ansbach
  • Steffens M (2022) Zum Umgang mit Depression - als Arzt, Christ und Mensch. 76. Tagung für Ärzte und Medizinstudenten der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Mediziner (ACM). Rehe/Oberwesterwald
  • Steffens M (2022) Depressionen können ausnahmslos jeden treffen. Businesstalk am Kudamm (Interviewmagazin für die Wirtschaft). Berlin
  • Steffens M (2022) Wenn Attentäter psychisch krank sind. Interview mit PRO (Das christliche Medienmagazin). Wetzlar
  • Steffens M (2022) Zwangsstörungen. 11. Internationaler Kongress für Psychotherapie und Seelsorge. Würzburg
  • Steffens M (2022) Was macht uns stark? 5 Jahre Mutter- und Kindbehandlung Klinik Hohe Mark Oberursel. Frankfurt
  • Steffens M (2022) Depression und Glaube. Fest der Begegnung. Klinik Hohe Mark. Oberursel
  • Steffens M (2022) Depression und Religiosität. Weiterbildung Fachkrankenhaus Bethanien Hochweitzschen – Zentrum für Psychosoziale Medizin. Großweitzschen
  • Steffens M (2022) Vorstellung des Positionspapiers zur psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung in Hessen. Fachtag Schutzbedürftig in Hessen. Frankfurt
  • Steffens M (2022) Depression und Angehörige. Von tiefen Tälern und manischen Höhen. Interview mit IDEA (evangelische Nachrichtenagentur), Sonderseite seelische Gesundheit. Wetzlar/Ansbach
  • Steffens M (2022) Tabuthema: als junger Mensch psychisch krank. So fühlt es sich an, psychisch krank zu sein. Interview mit Indeon, Evangelische Sonntagszeitung und Hit Radio FFH. Frankfurt
  • Steffens M (2022) Digitale Resilienz. Digitalem Stress entkommen. Interview mit PRO (Das christliche Medienmagazin). Wetzlar
  • Steffens M (2022) Zusammenhänge zwischen Weihnachten, Bindungstheorie und seelischer Gesundheit? Am Beispiel Depression und Religiosität. Weihnachtsvorlesung Katholische Hochschule Mainz. Mainz
  • Steffens M (2023) Schäden durch Alkohol. Interview hr-Fernsehen Die Ratgeber. Frankfurt
  • Steffens M (2023) Die Tücke der Depression. Interview mit PRO (Das christliche Medienmagazin). Wetzlar
  • Steffens M (2023) Mischkonsum. Anforderungen in der klinischen Behandlung. Jahreskonferenz der Selbsthilfeverbände in der Hessischen Landesstelle für Suchtfragen e.V. (HLS). Frankfurt
  • Steffens M (2023) Depression und Glaube. Religiosität und Depression. Online-Vorlesungsaufzeichnung. AIHE (Academic Institute for Higher Education). Lübeck
  • Steffens M (2023) Die gefährlichen Drehtür- und Kindlingeffekte vermeiden. Podcast: Ohne geht's besser! Frankfurt
  • Steffens M (2023) Wenn Angst krank macht. Interview mit IDEA (evangelische Nachrichtenagentur). Wetzlar/Ansbach
  • Steffens M (2023) Glaube kann ein Resilienzfaktor sein. Interview mit IDEA-TV zum Welttag der Seelischen Gesundheit. Wetzlar/Ansbach

Prof.in. Dr. Stefanie Wienand

Prof.in. Dr. Stefanie Wienand

Professur für Recht

Werdegang

  • 1994 - 1999: Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Konstanz
  • 11.01.1999: Erste juristische Staatsprüfung
  • 1999 - 2000: Studium der Verwaltungswissenschaften an der Universität Konstanz
  • 2000 - 2002: Referendariat im Landgerichtsbezirk Konstanz
  • 09.04.2002: Zweite juristische Staatsprüfung
  • seit 2005: Lehrbeauftragte der Hochschule Mannheim, Fakultät für Sozialwesen
  • 2010 - 2016: Doktoratsstudium (Biomedical Ethics and Law/Law Track) an der Universität Zürich, Dissertationsthema: „Die Patientenverfügung (im engeren Sinne) im deutschen, schweizerischen und französischen Recht“
  • 2012: Lehrauftrag an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen
  • seit 2012: Dozentin des Kontaktstudiengangs „Angewandte Gerontologie“ in Heidelberg
  • 2016: Lehrauftrag an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen
  • 09.03.2016: Abnahme der Dissertation durch die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich
  • 20.07.2016: Promotion

Veröffentlichungen

  • Bassarak, Herbert, Lexikon der Schulsozialarbeit (Arbeitstitel), Kommentierung der Stichwörter „JGG“ und „BtMG“; voraussichtlicher Erscheinungstermin 2017
  • Die Patientenverfügung (im engeren Sinne) im deutschen, schweizerischen und französischen Recht, Neuss 2016
  • Behandlung von Patienten aus dem Ausland: Gerichtsstand, anwendbares materielles Recht, Internationales Strafrecht, Vorsorgevollmacht, Betreuungsrecht in Schmola, Gerald/Rapp, Boris, Compliance, Governance und Risikomanagement im Krankenhaus, Wiesbaden 2016, S. 547 ff.
  • Patienten mit Wohnsitz im Ausland - Welches Recht gilt im Streitfall? (Der Allgemeinarzt, 17/2014, S. 84 ff.)
  • Fehler in der Behandlung, Aufklärung und Dokumentation - Wann muss der Arzt haften? (Der Allgemeinarzt, 6/2014, S. 26 ff.)
  • Internationales Privatrecht und UN-Kaufrecht bei grenzüberschreitenden Verträgen im Internet unter besonderer Berücksichtigung des Herunterladens von Software (JurPC Web-Dok. 21/1997, Abs. 1-58)
  • Musikalische Unterhaltung in der Hausarztpraxis - Wann besteht Gebührenpflicht und wann nicht? (Der Allgemeinarzt, 3/2012, S. 30 f.) 
  • GEZ und GEMA in der Hausarztpraxis (Der Allgemeinarzt, 12/2013, S. 22)

Dr. Britta Kalscheuer

Anna Maria Hartung

Bettina Lenz-Hilbig

Yvonne Herzberger-Richter

Prof.in Dr. Ulrike Gerdiken

Prof.in Dr. Ulrike Gerdiken

Professur für Kulturelle Bildung und Medienbildung

Forschungsschwerpunkt

  • Grundlagen der Kulturelle Bildung und Medienbildung
  • Kulturelle Bildung und Personalentwicklung
  • Kulturelle Bildung in der Jugend- und Erwachsenenbildung
  • Frauen*bildungsarbeit

Werdegang

Akademischer Werdegang

  • seit 02/2019  Professorin für Kulturelle Bildung und Medienbildung an der Katholischen Hochschule Mainz
  • seit 12/2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Frankfurt University of Applied Sciences im Forschungprojekt „Durch Kulturelle Bildung zu  Good Leadership?“
  • Lehraufträge in den Bereichen Kultur- und Medienpädagogik, Kommunikation sowie Persönlichkeitsentwicklung an den Hochschule Ansbach, Neu-Ulm, Mainz (Kath. Hochschule), Aachen (Kath. Hochschule) und Frankfurt (University of Applied Sciences)
  • 2016 Promotion zur Dr. phil. im Fach Erziehungswissenschaften
  • 2005-2007 berufsbegleitendes Studium Erwachsenenbildung, Technische Universität Kaiserslautern
  • 1995 - 1998 Studium Sozialpädagogik an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Paderborn

Berufliche Stationen

  • Leitung des Frankfurter Akademischen Schlüsselkompetenz-Trainings der Goethe-Universität, Frankfurt/Main
  • Leitung des Bildungswerks der Katholischen Erwachsenenbildung Main-Taunus
  • Leitung des Fortbildungsprojekts „Primacanta“ an der Hochschule für Musik und Darstellenden Kunst, Frankfurt am Main
  • Projektmitarbeiterin im Bildungsprojekt „Lernen vor Ort“, Frankfurt am Main
  • Projektkoordinatorin zur Verbesserung der Lehre, Uniklinikum Frankfurt am Main
  • Referentin der Arbeitsstelle für Frauenseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz
  • Jugendbildungsreferentin im Bistum Limburg

Forschung



Veröffentlichungen

Monographien

  • Gerdiken, Ulrike (2017): Zwischen Emanzipation und Optimierung. Kulturelle Bildung in der Personalentwicklung. München
  • Gerdiken, Ulrike (2018/2010): Kirchenräume (neu) entdecken. Eine Arbeitshilfe zur Kirchenraumpädagogik. München

Herausgeberschaft

  • Ulrike Gerdiken / Barbara Lämmlein / Hannah Lutz-Vock (Hrsg.): Durch Kulturelle Bildung zu Good Leadership?
    Über die Auswirkungen von Kunst und Kultur auf die Entwicklung angehender Führungskräfte, München 2021

Online-Veröffentlichungen

Zeitschriftenartikel

  • Berger, Heike/Gerdiken, Ulrike (2019): Politisch, kreativ, vernetzt. Das Engagement des Katholischen Deutschen Frauenbundes für Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit. In: EB-Erwachsenenbildung. Heft 2/2019, S. 82
  • Gerdiken, Ulrike (2018): Den Glauben ermöglichen – Pädagogische Grundlagen pastoralen Handelns. In EB-Erwachsenenbildung. Heft 2/2018, S. 58-61
  • Gerdiken, Ulrike (2017): Der Versuch ist immer schon ein Erfolg. Puppenspiel im offenen Jugendstrafvollzug. In: forum kriminalprävention. Heft 4/2017, S. 12-15
  • Gerdiken, Ulrike (2017): Singen – generationsübergreifend. Community Music in der Erwachsenenbildung. In: EB – Erwachsenenbildung. Heft 4/2017, S. 177
  • Gerdiken, Ulrike (2015): Lehren lernen in der Erwachsenenbildung. Das Konzept Erwachsenenpädagogische Qualifizierung Musik. In: DIE – Zeit für Erwachsenenbildung. Heft III/2015, S. 47-48
  • Gerdiken, Ulrike (2012): Elternarbeit. Unterstützung des Übergangs zur Grundschule. In: schul-management. Heft 4, August 2012, S. 28-30
  • Gerdiken, Ulrike (2010): Die Zukunft bleibt anders. Wege in eine zukunftsfähige Frauenpastoral. In: Lebendiges Zeugnis. Heft 1, März 2010, S. 52-63

Beiträge in Sammelbänden und Arbeitshilfen (Auswahl)

  • Gerdiken, Ulrike (2015): Gruppen leiten – sich in Gruppen bewegen. In: Prömper, Hans/Richter, Robert: Werkbuch neue Altersbildung. Praxis und Theorie der Bildungsarbeit zwischen Beruf und Ruhestand. Bielefeld, S. 94-104
  • Gerdiken, Ulrike (2015): Wenn Forschung Lust auf mehr macht – Erkenntnisse einer Bildungspraktikerin. In: Borgmann, Stephanie/Eysel, Nicola/Selbert, Shevek K.: Zwischen Subjekt und Struktur. Suchbewegungen qualitativer Forschung. Wiesbaden, S. 15-22
  • Gerdiken, Ulrike (2011): Was ihr der Geringsten tut. Bausteine für Frauengruppen. In: Katholisches Hilfswerk MISEREOR e.V. (Hg.): Arbeitsheft Misereor-Hungertuch. Aachen, S. 62-65
  • Feder, Stefanie/Gerdiken, Ulrike/Schilling, Mirjam (2009): Und Gott sprach…. Aufmerksam hören – verantwortungsvoll handeln. In: Katholisches Hilfswerk MISEREOR e.V. (Hg.): Gottes Schöpfung bewahren – damit alle leben können. Arbeitsheft Hungertuch. Aachen, S. 64-65
  • Gerdiken, Ulrike/ Stapel, Sigrid (2007): Abendlob. Was war – was ist – was bleibt. In: Langwald, Marie-Luise/ Niehüser, Isolde (Hg.): Advent. Ostfildern, S. 54-57

Tagungsbeiträge/Podcasts/Fachgespräche

  • Bildungsfrauen. Der Podcast – Mit Bildungsfrau Ulrike Gerdiken über feministische Perspektiven in Bildungstheorien, Bildungsansätze in der Sozialen Arbeit und Kulturelle Bildung in Unternehmen (02/2023), Online unter: Folge 29: Bildungsfrau Prof. Dr. Ulrike Gerdiken · Bildungsfrauen
  • Diskussion Die Kunst durch Führung – Führung durch Kunst. Webtalk der Kulturpolitischen Gesellschaft in der Reihe „Cultural Leadership“. (03/2021), Online unter: BUCH VSL (youtube.com)
  • Podcast potenziaLLL „Kulturelle Bildung in der beruflichen Weiterbildung“ (04/2022), Online unter: 17. Podcast online: Kulturelle Bildung - Aktuelles - wb-web
  • Diskussion „Ich dachte, es geht um Kunst. Am Ende ging es um mich.“ Kulturelle Bildung – Potenziale für den Führungsnachwuchs. Podcast des Rats für Kulturelle Bildung (02/2021)
  • Gegensätze ziehen sich an!? – Kulturelle Bildung und Good Leadership. Workshop bei der Tagung Wieviel Forschung braucht Kulturelle Bildung? des Instituts für Sportwissenschaften der Uni Münster und des Rates für Kulturelle Bildung (3/2019)
  • Vortrag Räume als handelnde Orte – Kirchenraumpädagogische Ansätze in der Aneignung von Lernräumen bei der Tagung Lernwelt(en) & Rauminszenierungen der Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung und Raum der Hochschule der Medien Stuttgart (03/2018)
  • Workshop Mehr als nur Lernerfolg – PeerLearning als Element der Persönlichkeitsbildung bei der P(A)L-Tagung Beraten. Begleiten. Befähigen. Studieren erleichtern auf Augenhöhe der Universität Bielefeld (12/2017)
  • Workshop Kulturelle Bildung in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung bei der Jahrestagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung (10/2017)
  • Workshop Elternarbeit am Übergang vom Kindergarten in die Grundschule beim Kongress Management im Bildungsbereich, Martin Luther-Universität Halle (03/2013)

Sascha Kehl

Angela Stenner

Prof. Dr. phil. Jan Lohl

Prof. Dr. phil. Jan Lohl

Professur für Erwachsenenbildung und Leitung des Instituts für Fort- und Weiterbildung

Forschungsprojekte

  • Psychoanalytisch orientierte Biographieforschung zu rechten Sozialisationsprozessen in der politischen Mitte (Pilotstudie, Züricher Stiftung für Psychotherapie und Psychoanalyse, 01.2019-01.2020)
  • Verlust, Trauma und Integration. Begleitforschung zu den vier Zentren für psychosoziale Versorgung von Geflüchteten in Hessen (Hessisches Ministerium für Soziales und Integration, zus. mit Patrick Meurs, 08.2018 – 08.2019)
  • Tiefenhermeneutische Analysen rechter Propaganda am Beispiel von PEGIDA und AfD (2015 – 2017, Lehr-Lern-Forschung an der Goethe- Universität Frankfurt)
  • Supervision – Verantwortung – Gesellschaft. Zur Sozialgeschichte der Supervision in Deutschland (2015-2017, Deutsche Gesellschaft für Supervision)
  • Triangulierte Gespräche im Beratungskontext von Schulen (Projektmitarbeit von 2011-2015, Hessisches Kultusministerium, Landeselternbeirat)
  • Zum sozio-emotionalen Selbstverständnis hochbegabter Schülerinnen und Schüler (Projektmitarbeit von 2011 – 2013, Karg-Stiftung)
  • NS-Gefühlserbschaften im Alltagsdiskurs der 1950er Jahre. Eine Sekundäranalyse zum Gruppenexperiment (2008-2011, zus. mit Sebastian Winter)
  • Gefühlserbschaft und Rechtsextremismus (2002-2008, Dissertationsprojekt)

Forschungsschwerpunkt

  • Psychoanalytische Sozialpsychologie
  • Supervision, Beratung und Organisationsanalyse
  • Psychoanalyse und qualitative Forschung
  • Rechtsextremismusforschung

Werdegang

  • seit 09/2019: Professor für Erwachsenenbildung und Leiter des Institutes für Fort und Weiterbildung an der Katholischen Hochschule Mainz
  • 2015-2016: Vertretungsprofessor für Soziologie und psychoanalytische Sozialpsychologie an der Goethe Universität Frankfurt am Main
  • 2015-2016: Lehrbeauftragter im Studiengang Organisational Studies an der International Psychoanalytic University Berlin (IPU)
  • 2012-2019: Lehrbeauftragter am Institut für Soziologie der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • 2011-2014: Ausbildung in psychodynamischem Coaching und Supervision (DGSv) bei inscape, Köln. Seitdem Freiberufliche Tätigkeit als Supervisor (DGSV)
  • 2011-2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am Sigmund-Freud-Institut
  • 2010: Lehrbeauftragter am Psychologischen Institut der Ruprechts-Karl-Universität Heidelberg
  • 2008: Promotion zum Dr. phil. an der Philosophischen Fakultät der Leibniz-Universität Hannover
  • 2001-2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fach Sozialpsychologie am Institut für Soziologie der Leibniz-Universität Hannover
  • 1994-2001: Studium der Fächer Psychologie, Soziologie, Politik und Betriebswirtschaftslehre (NF) im Rahmen des Diplom-Studiengangs Sozialwissenschaften an der Leibniz-Universität Hannover

Gremien

  • Deutsche Gesellschaft für Supervision (DGSv)
  • Gesellschaft für psychoanalytische Sozialpsychologie (GfpS)
  • Mitherausgeber von Freie Assoziation. Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie
  • Mitherausgeber der Zeitschrift psychosozial

Veröffentlichungen

Monographien

  • Freitag-Becker, E.; Lohl, J. (2022): Organisationsbeobachtung als diagnostische Methode. Ein Werkstattbuch.  Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.
  • Meurs, P.; Jensen, A.; Kuhn, M.M.; Arnold, S.; Zokai, R; Ghassan, D.; Schäfer, D. Stumpfögger, N.; Lohl, J. (2022): Im Dickicht des Ankommens. EInblicke in die psychosoziale Begleitung von Geflüchteten. Gießen: Psychosozial-Verlag.
  • König, H.-D., König, J., Lohl, J., Winter, S. (2020): Alfred Lorenzer zur Einführung. Opladen: Budrich (utb.)
  • Lohl. J. (2019): „ ... und ging ins pralle Leben“ Facetten einer Sozialgeschichte der Supervision. Göttingen (V & R).
  • Lohl, J. (2010): Gefühlserbschaft und Rechtsextremismus. Eine sozialpsychologische Studie zur Generationengeschichte des Nationalsozialismus. Gießen (Psychosozial)

Herausgeberschaft

2022

  • Brunner, M.; König, H.-D.; König, J.; Lohl, J. (Hg.) (2022): Sozialpsychologie der Massenbildung. 100 Jahre Sigmund Freuds „Massenpsychologie und Ich-Analyse“. Wiesbaden: Springer VS.
  • Arnold, Simon; Jensen, Andreas; Lohl, Jan; Kuhn, Magdalena (Hg.) (2022): Psychosoziale Arbeit mit Geflüchteten. Psychosozial 167. Jg. 45, H. 1. Gießen: psychosozial.

2021

  • Brunner, M.; König, H.-D.; Lohl, J. (2021): 100 Jahre Sigmund Freuds „Massenpsychologie und Ich-Analyse“. (Sonderheft der Zeitschrift „Psychoanalyse. Texte zur Sozialforschung“, Jg.25; H. 1/2)

2019

  • Lohl, J., Brunner, M., Wirth, H.-J. (Hg.) (2019): Rechtspopulismus. Psychoanalytische, tiefenhermeneutische und sozialwissenschaftliche Zugänge. Psychosozial Nr. 156, Jg. 42, H2. Gießen: psychosozial.

2018

  • Kirchhoff, C., Uhlig, T., Lohl, J. (Hg.) (2018): Prokrastination. Psychosozial Nr. 153, Jg. 41, H. 3. Gießen: psychosozial.
  • Augello von Zadow, E.; Lohl, J., Löhlein, M.-S.; Schweder, P. (Hg.) (2018): Widerstand und Fürsorge. Beiträge zum Thema Psychoanalyse und Gesellschaft. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht. 

2015

  • Ebrecht-Laermann, A.; Lohl, J. (Hg.) (2015): Psychoanalyse – Geschichte – Politik (psychosozial Nr. 139, Jg. 38, Heft I), Gießen, Psychosozial.

2014

  • Lohl, J., Moré, A. (Hg.) (2014): Unbewusste Erbschaften des Nationalsozialismus. Psychoanalytische, sozialpsychologische und historische Studien. Gießen (Psychosozial)

2013

  • Lohl, J., Brunner, M. (Hg.) (2013): Normalungetüme. School Shootings aus psychoanalytisch-sozialpsychologischer Perspektive. Gießen (Psychosozial)

2012

  • Lohl, J., Brunner, M., Burgermeister, N., Schwietring, M. Winter (als Gastherausgeber) (2012): Freie Assoziation - Das Unbewusste in Organisationen und Kultur, Jg. 15, H. 3/4 (Themenschwerpunkt: Geschichte psychoanalytischer Sozialpsychologie)
  • Lohl, J, Brunner, M., Pohl, R., Schwietring, M., Winter, S. (Hg.) (2012): Politische Psychologie heute? Themen, Theorien und Perspektiven der psychoanalytischen Sozialforschung. Gießen (Psychosozial).

2011

  • Lohl, J., Brunner, M. (Hg.) (2011): Unheimliche Wiedergänger? Zur Politischen Psychologie des NS-Erbes in der 68er-Generation (psychosozial Nr. 124, 34. Jg., Heft II). Gießen (Psychosozial).
  • Brunner, M./Lohl, J./Pohl, R./Winter, S. (Hg.) (2011): Volksgemeinschaft, Antisemitismus, Täterschaft. Beiträge zur psychoanalytischen Sozialpsychologie des Nationalsozialismus und seiner Nachwirkungen. Gießen (Psychosozial).

2010

  • Brunner, M./ Lohl, J./Pohl, R./ Schwietring, M./Winter, S. (2010, als Arbeitsgemeinschaft Politische Psychologie Hannover, unter Mitarbeit von Paul Sebastian Ruppel und Martin Dege): Schwerpunktheft “Politische Psychologie heute?”. Journal für Psychologie 1/2010 (Journal für Psychologie, Jg. 18, H.1)

Veröffentlichungen in Handbüchern, Sammelbänden und Fachzeitschriften

2022

  • Lohl, J. (2022): Hass und Gewalt im Rechtspopulismus. Zur psychoanalytischen Sozialpsychologie eines "brennenden Zeitproblems". In: Psychodynamische Psychotherapie, Jg. 21, H. 2.2022, S. 132-147.
  • Lohl, J. (2022): Freuds Unternehmung. Über Massenpsychologie und rechtspopulistische Propaganda. In: Brunner, M.; König, H.-D.; König, J.; Lohl, J. (Hg.) (2022): Sozialpsychologie der Massenbildung. 100 Jahre Sigmund Freuds „Massenpsychologie und Ich-Analyse“. Wiesbaden: Springer VS., S. 181-212

2021

  • Lohl, J. (2021): Freuds Unternehmung. Massenpsychologie und rechtspopulistische Propaganda. In: Psychoanalyse. Texte zur Sozialforschung, Jg. 25; H. 1/2; S. 80-109. (Vorabdruck)
  • Lohl, J. (2021): „Über den Abgrund“. Tiefenhermeneutische Analysen rechter Sozialisationsprozesse. In: Sozialer Sinn 22 (1); S. 25-48.
  • Lohl, J. (2021): „Leistungen unserer Vorfahren?“ Zur Kritik des Rechtsextremismus aus transgenerationaler Perspektive. In: Schütz, J.; Kollmorgen, R.; Schäller, S. (Hg.) (2021): Die neue Mitte? Ideologie und Praxis der populistischen und extremen Rechten. Wien, Köln: Böhlau, S. 253-269.
  • Lohl, J. (2021): Hass und Gewalt im Rechtspopulismus. Zur psychoanalytischen Sozialpsychologie eines „brennenden Zeitproblems“. In: Lamparter, U.; Amelung, G. Boll-Klatt, A.; Sadjiroen, A. (Hg.) (2021): Die dünne Kruste der Zivilisation. Beiträge zu einer Psychoanalyse der Gewalt. Gießen: Psychosozial, S. 107-130
  • Arnold, S., Jensen, A.; Kuhn, M.; Zokai, R; Lohl, J. (2021): Stuck in Limbo. Psychosoziale Dynamiken von Immobilisierung. In: Devlin, J.; Evers, T.; Göbel, S. (Hg.) (2021): Praktiken der (Im-)Mobilisierung. Lager, Sammelunterkünfte und Ankerzentren im Kontext von Asylregimen. Bielefeld: Transkirpt, S. 219-239.

2020

  • Arnold, S., Jensen, A., Kuhn, M., Zokai, R., Lohl, J. (2020): Affektive Anteile: Die Szene als psychoanalytischer Beitrag zu einer krtischen Migrationsforschung. In: Psychologie und Gesellschaftskritik. Jg. 44, H.2/2020, S. 5-32.
  • Haubl, R.; Lohl, J. (2020): Tiefenhermeneutik als qualitative Methode. In: G. Mey, K. Mruck (Hrsg.) (2020), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie, Springer Reference Psychologie.
  • Haubl; R.; Lohl, J, (2020): Psychoanalyse und qualitative Sozialforschung. In: G. Mey, K. Mruck (Hrsg.) (2020), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie, Springer Reference Psychologie.

2019

  • Lohl, J., Brunner, M., Wirth, H.-J. (2019): Editorial. In: Lohl, J., Brunner, M., Wirth, H.-J. (Hg.) (2019): Rechtspopulismus. Psychoanalytische, tiefenhermeneutische und sozialwissenschaftliche Zugänge. Psychosozial Nr. 156, Jg. 42, H2. Gießen: psychosozial, S. 5-10.
  • Lohl, J. (2019): Derealisierung der Vergangenheit. Die NS-Volksgemeinschaft nach 1945. In: Alley, J.; Wettengl, K. (Hg.) (2019): Vergessen. Warum wir nicht alles erinnern. Frankfurt: Michael Imhof Verlag, S. 149-151.

2018

  • Lohl, J., Winter, S. (2018): »Deutschland ... ist ja das letzte Bollwerk« Ein psychoanalytisch-sozialpsychologischer Beitrag zur Mentalitätsgeschichte der westdeutschen Nachkriegszeit. In: König, J.; Burgermeister, N.; Brunner, M.; Berg, P.; König, H.-D. (2018) (Hg.): Dichte Interpretationen. Tiefenhermeneutik als Methode qualitativer Forschung. Wiesbaden: Springer/VS, S. 191-223.
  • Lohl, J. (2018): Generation und Familie. In: Decker, O. (Hg.) (2018): Sozialpsychologie und Sozialtheorie. Band 2: Forschungs- und Praxisfelder. Wiesbaden: SpringerVS, S. 111-124.
  • Brunner, M.; Lohl, J.; Pohl, R.; Winter, W. (2018): Psychoanalytische Sozialpsychologie. In: Decker, O. (Hg.) (2018): Sozialpsychologie und Sozialtheorie. Band 1: Zugänge. Wiesbaden: SpringerVS, S. 123-141.
  • Lohl, J. (2018): Sozialgeschichte der Supervision. Anmerkungen zum Forschungsstand. In: Augello von Zadow, E.; Lohl, J., Löhlein, M.-S.; Schweder, P. (Hg. (2018): Widerstand und Fürsorge. Beiträge zum Thema Psychoanalyse und Gesellschaft. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, S. 91-115.

2017

  • Lohl, J. (2017): „Zerstörung von Erinnerung“. Antisemitismus nach Auschwitz in der Perspektive der kritischen Theorie und der psychoanalytischen Sozialpsychologie. In: Jahrbuch für Antisemitismusforschung Nr. 26, S. 229-252.
  • Lohl, J. (2017): »Hass gegen das eigene Volk«. Tiefenhermeneutische Analysen rechtspopulistischer Propaganda. In: Psychologie und Gesellschaftskritik. Jg. 41 H. 3/4, S. 9-40.
  • Lohl, J. (2017): Gefühlserbschaft und Rechtsextremismus. In: Ahlheim, K./ Kopke, C. (Hg.) (2017): Handlexikon Rechter Radikalismus. Ulm: Klemm und Oelschläger, S. 54-56.
  • Lohl, J. (2017): »Für die Zukunft unseres Volkes (...) bekämpfen“. Zur psychoanalytischen Sozialpsychologie rechtspopulistischer Propaganda. In: Grünberg, K.; Leuschner, W., Initiative 9. November (Hg.) (2017): Populismus, Paranoia, Pogrom. Affekterbschaften des Nationalsozialismus. Frankfurt: Brandes & Apsel, S. 123-154.
  • Lohl, J. (2017): »Ein total besiegtes Volk«. Tiefenhermeneutische Überlegungen zum Komplex »Geschichte, völkischer Nationalismus und Antisemitismus« im Rechtspopulismus. In: Meron, M.; Messerschmidt, A. (Hg.) (2017): Fragiler Konsens. Antisemitismuskritische Bildung in der Migrationsgesellschaft. Frankfurt: Campus, S. 281 – 304.
  • Lohl, J. (2017): Supervision im Blick der Sozialforschung. In: Mertens, W.; Hamburger, A. (Hg.) (2017): Supervision – Konzepte und Anwendungen. Stuttgart: Kohlhammer, S. 100-112.

2016

  • Lohl, J. (2016): »Wir töten nicht durch Gift«. Psychoanalytisch-sozialpsychologische Überlegungen zur Grausamkeit der NS-Taten. In: Haubl, R.; Sutterlüty, F. (Hg.) (2016): Masken des Bösen. Psychosozial H.2/2016, Gießen (Psychosozial), S. 107-124.
  • Lohl, J. (2016): „Ohne Angst mit Autorität umgehen.“ Supervision, Utopie und Politik in Interviews mit älteren Supervisor_innen. In: Supervision. Mensch – Arbeit – Organisation. Die Zeitschrift für Beraterinnen und Berater. 3/ 2016, S. 30-36.
  • Lohl, J. (2016): „Deutsche fordern: Juden raus“. Antisemitismus nach Auschwitz im Alltagsdiskurs der 1950er Jahre. In: Busch, C., Gehrlein, M., Uhlig, T.D. (Hg.) (2016): Schiefheilungen. Zeitgenössische Betrachtungen über Antisemitismus. Wiesbaden (Springer), S. 131 – 153.

2015

  • Lohl, J. (2015): Die NS-Zeit „lebendig-schweigen“. Zur psychoanalytischen Sozialpsychologie der „Vergangenheitsbewältigung in der frühen Bunderepublik. In: Begalke, S.; Fröhlich, C.; Glienke, S.A. (2015): Der halbierte Rechtsstaat. Demokratie und Recht in der frühen Bunderepublik und die Integration von NS-Funktionseliten. Baden-Baden: Nomos, S. 245-265.
  • Lohl, J. (2015): Trauer und Geschichte. Zur Rezeptionsgeschichte des Buches Die Unfähigkeit zu trauern. In: Ebrecht-Laermann, A.; Lohl, J. (Hg.) (2015): Psychoanalyse – Geschichte – Politik. Psychosozial, H. 2/2015. Gießen (Psychosozial).
  • Lohl, J. (2015): „dass man mehr von ihm wollte und zugleich ein bisschen Schiss kriegte“. Über die Herstellung von Zugehörigkeit bei Supervisor_innen. In: Supervision. Mensch – Arbeit –Organisation, Heft 2/ 2015, S. 56-60.

2014

  • Lohl, J. (2014) »Geschichte des Landes«. Plädoyer für eine gesellschaftliche Kontextualisierung der psychoanalytischen Generationenforschung. Ein Kommentar zu Angela Moré. In: Mey, G. (Hg.) (2014): Von Generation zu Generation. Sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen zur Transgenerationalität. Gießen (Psychosozial).
  • Brunner, M.; König, J.; Lohl, J.; Ruck, N.; Schwietring, M.; Winter, S. (2014): „Talkin' 'bout my generation“. Reflexionen über das Politische in der psychoanalytischen Sozialpsychologie. In: Werkblatt Nr. 73, Jg. 31, H. 2.
    Liebsch, K.; Lohl, J.; Reichertz, J. (2014): Über das Verstehen des Verstehens in Gruppen. In: Löw, Martina (Hg.) (2014): Vielfalt und Zusammenhalt. Verhandlungen des 36. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bochum und Dortmund 2012. New York (Campus).
  • Lohl, J.; Winter, S.; Brunner, M. (2014): German Political Psychology. In: Teo, Thomas (Hg.): Encyclopedia of Critical Psychology. New York (Springer), S. 791-798.
  • Lohl, J. (2014): „Morden für das vierte Reich“. Transgenerationalität und Rechtsextremismus. In: Lohl, J., Moré, A. (Hg.) (2014): Unbewusste Erbschaften des Nationalsozialismus. Psychoanalytische, sozialpsychologische und historische Studien. Gießen (Psychosozial), S. 169-197.
  • Lohl, J.; Moré, A. (2014): Einleitung. In: Lohl, J., Moré, A. (Hg.) (2014): Unbewusste Erbschaften des Nationalsozialismus. Psychoanalytische, sozialpsychologische und historische Studien. Gießen (Psychosozial), S. 169-198.
  • Lohl, J. (2014): „Und wenn Du groß bist, dann darfst du vielleicht mal was sagen“ Ein Zwischenbericht aus einem Forschungsprojekt zur Geschichte der Supervision. In: Freie Assoziation. Jg. 17, H. 1 + 2, S. 111 – 130.

2013

  • Lohl, J. (2013): »Die Deutschen wurden bestraft, die Juden nicht«. Zur Konstitution des Antisemitismus nach Auschwitz im Alltagsdiskurs der 1950er Jahre. In: Psychoanalyse. Texte zur Sozialforschung. Jg.17, H. 2, S. 204 – 225.
  • Überregionale Forschungsgruppe am Sigmund-Freud-Institut zu den psychosozialen Spätfolgen der Shoah (2013): Editorial. Antisemitismus/Erfahrungen – Spätfolgen der Shoah und Antisemitismus heute. In: Psychoanalyse. Texte zur Sozialforschung. Jg.17, H. 2, S. 153 – 156.
  • Lohl, J. (2013): Die Nation als imaginäre Gemeinschaft. Ein psychoanalytischer Beitrag zur Nationalismusforschung am Beispiel der Konstitution nationaler Identität nach der deutschen Einheit. In: Doll, M.; Kohns, O. (Hg.) (2013): Die imaginäre Dimension der Politik. Texte zur politischen Ästhetik. München (Wilhelm Fink Verlag), S 181 – 214.
  • Lohl, J.; Burgermeister, N. (2013): Mario Erheim: Die gesellschaftliche Produktion von Unbewusstheit. In: Salzborn, S. (Hg.) (2013): Klassiker der Sozialwissenschaften. 100 Schlüsselwerke im Portrait. Wiesbaden (Springer VS), 299 – 303.
  • Lohl, J.; Brunner, M. (2013): »Schule, Ausbildung, Arbeit, Rente, Tod« - Normalität und School Shooting. Einleitung. In: Lohl, J., Brunner, M. (Hg.) (2013): Normalungetüme. School Shootings aus psychoanalytisch-sozialpsychologischer Perspektive. Gießen (Psychosozial); S. 7-15.
  • Lohl, J.; Brunner, M.; Burgermeister, N.; Schwietring, M. Winter, S. (2013): Critical psychoanalytic social psychology in the German speaking Countries. In: Annual Review of Critical Psychology, 10, S. 419-466.
  • Lohl, J.; Löhlein, M.-S. (2013): Wachsen im Dreieck. Triangulierung als entwicklungspsychologische Kompetenz. In: Hessisches Kultusministerium, Landeselternbeirat von Hessen (Hg.) (2013): Begegnung auf Augenhöhe. Schulbegleitende Gespräche zu dritt. Wiesbaden, S. 11-16.
  • Lohl, J.; Löhlein, M.-S. (2013): Schule als lernende Organisation. Triangulierend geführte Schulbegleitgespräche als Elemente einer partizipativen Schulkultur. In: Hessisches Kultusministerium, Landeselternbeirat von Hessen (Hg.) (2013): Begegnung auf Augenhöhe. Schulbegleitende Gespräche zu dritt. Wiesbaden, S. 17-19
  • Lohl, J.; Butsch, L.; Haubl, R.; Löhlein, M.-S.; Markert, S.; Rüppel, J.; Schweder, P. (2013): Exemplarische Gesprächsführung. In: Hessisches Kultusministerium, Landeselternbeirat von Hessen (Hg.) (2013): Begegnung auf Augenhöhe. Schulbegleitende Gespräche zu dritt.. Wiesbaden, S. 20-27
  • Lohl, J.; Löhlein, M.-S.; Schweder, P. (2013): Arbeit mit Transkripten trianguliert geführter Gespräche. In: Hessisches Kultusministerium, Landeselternbeirat von Hessen (Hg.) (2013): Begegnung auf Augenhöhe. Schulbegleitende Gespräche zu dritt. Wiesbaden, S. 40-45
  • Lohl, J.; Butsch, L.; Löhlein, M.-S.; Markert, S.; Rüppel, J.; Schweder, P. (2013): Kommentierung. In: Hessisches Kultusministerium, Landeselternbeirat von Hessen (Hg.) (2013): Begegnung auf Augenhöhe. Schulbegleitende Gespräche zu dritt. Wiesbaden, S. 46-53

2012

  • Lohl, J. (2012/2013): »›Scheinhaftes inneres Königreich‹. Überlegungen zur Konstitution nationaler Identität in der Bundesrepublik nach der ›deutschen Einheit‹«, in: Psychologie und Gesellschaftskritik; Jg. 36, H. 4/1; S. 61-83.
  • Lohl, J., Brunner, M., Burgermeister, N., Schwietring, M. Winter (2012): Psychoanalytische Sozialpsychologie im deutschsprachigen Raum. Geschichte, Themen, Perspektiven. In: Freie Assoziation Jg. 15, H. 3/4, S. 5-14.
  • Lohl, J., Brunner, M., Burgermeister, N., Schwietring, M. Winter (2012): »Das Zerschlagene zusammenfügen« Reflexionen zum Projekt einer Geschichtsschreibung der psychoanalytischen Sozialpsychologie. In: Freie Assoziation Jg. 15, H. 3/4, S. 15-78.
  • Lohl, J., Brunner, M. (2012): »Außerdem würde ich gerne mal einen Orgon-Akkumulator bauen ...«. Zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunftsperspektiven der psychoanalytischen Sozialpsychologie. Geschichtsüberblick und Umfrageergebnisse. In: Psychologie und Gesellschaftskritik. Jg. 38, H.2/3, S. 31-60.
  • Lohl, J. (2012): Tabu und Heldenmythen. Historischer Nationalsozialismus und Neonazismus heute. In: Tribüne. Zeitschrift zum Verständnis des Judentums. Jg. 51, H. 204, S. 120-128.
  • Lohl, J. (2012): »Totally Avarage Families« Thoughts on the Emotional Dimension in the Intergergenerational Transmission of Perspectives on Narional Socialism. In: Boesen, E.; Lentz, F., Margue, M.; Scuto, D., Wagener, R. (Eds.) (2012): Peripheral Memories. Public and Private Forms of Experiencing and Narrating the Past. Bielefeld (transscript), S. 33-51.
  • Lohl, J, Brunner, M., Pohl, R., Schwietring, M., Winter, S. (2012): Politische Psychologie heute? Einleitung. In: Lohl, J, Brunner, M., Pohl, R., Schwietring, M., Winter, S. (Hg.) (2012): Politische Psychologie heute? Themen, Theorien und Perspektiven der psychoanalytischen Sozialforschung. Gießen (Psychosozial), S. 7-19.
  • Lohl, J. (2012): »Das Böse ist draußen«. Zur psychoanalytischen Sozialpsychologie der Nachwirkungen des Nationalsozialismus. In: Rogoss, A. (Hg.) (2012): »Wir sind empört!« Gegen die Angriffe auf den Sozialstaat und unsere Grundrechte. Bonn (Pahl-Rugenstein).

2011

  • Lohl, J. (2011): »Ganz normale Familien«? Überlegungen zur Tradierung des Nationalsozialismus. In: Perels, J./Pohl, R. (2011): Normalität der NS-Täter? Eine kritische Auseinandersetzung. Hannover (Offizin), S. 123-148.
  • Lohl, J. (2011): »… die ganze Nazi-Scheiße von gestern …« Protest und Phantom – Die Protestbewegungen der 1960er Jahre aus der Perspektive der psychoanalytischen Generationenforschung. In: Brunner, M./Lohl, J. (Hg.) (2011): Unheimliche Wiedergänger? Zur Politischen Psychologie des NS-Erbes in der 68er-Generation (psychosozial Nr. 124, 34. Jg., Heft II). Gießen (Psychosozial), S. 11-26.
  • Lohl, J., Brunner, M. (2011): Next Generations? Editorial. In: Brunner, M.; Lohl, J. (Hg.) (2011): Unheimliche Wiedergänger? Zur Politischen Psychologie des NS-Erbes in der 68er-Generation (psychosozial Nr. 124, 34. Jg., Heft II). Gießen (Psychosozial), S. 5-10.
  • Brunner, M./Lohl, J./Pohl, R./Winter, S. (2011): Psychoanalyse und Geschichte. Eine Einleitung. In: Brunner, M./Lohl, J./Pohl, R./Winter, S. (Hg.) (2011): Volksgemeinschaft, Antisemitismus, Täterschaft. Beiträge zur psychoanalytischen Sozialpsychologie des Nationalsozialismus und seiner Nachwirkungen. Gießen (Psychosozial), S. 7-19.
  • Lohl, J. (2011): Das psychische Erbe des Nationalsozialismus. Ein psychoanalytischer Beitrag zur Generationenforschung. In: Brunner, M./Lohl, J./Pohl, R./Winter, S. (Hg.) (2011): Volksgemeinschaft, Antisemitismus, Täterschaft. Beiträge zur psychoanalytischen Sozialpsychologie des Nationalsozialismus und seiner Nachwirkungen. Gießen (Psychosozial), S. 195-226.

2010

  • Lohl, J. (2010): Gefühlserbschaft und Geschlecht. Überlegungen zur Struktur der generationenübergreifenden Folgewirkungen des Nationalsozialismus. In: Figge, M./Hanitzsch, K./Teuber, N. (2010): Scham und Schuld. Geschlechter(sub)texte der Shoah. Bielefeld (Transcript), S. 21-38.
  • Brunner, M./Lohl, J./Pohl, R./Schwietring, M./Winter, S. (2010): Editorial. In: Journal für Psychologie, Jg.18, H.1.

2009

  • Lohl, J. (2009): 68er-Bashing als “Vergangenheitsbewältigung”. Kritische Anmerkungen zu Götz Alys Unser Kampf; in: Werkblatt. Zeitschrift für Psychoanalyse und Gesellschaftskritik; Jg. 26. H. 2, S. 123-148.

2006

  • Lohl, J. (2006): »Jüdischer Krieg« und »mörderische Wut«. Zum Stellenwert psychoanalytischer Traumakonzepte im wissenschaftlichen Diskurs über den Umgang mit der NS-Vergangenheit auf der »Täterseite«. In: Psychosozial. Jg. 29, H. 4, S. 125-138.

2003

  • Lohl, J. (2003): Ende einer Debatte? Opferdiskurs als »Vergangenheitsbewältigung«; in: Der Rechte Rand. Nr. 83, S. 20-22.

2002

  • Lohl, J. (2002): Gefühlserbschaften. Zur Sozialpsychologie der intergenerativen Weitergabe des NS-Erbes, in: Perels, J./Pohl, R. (Hg.) (2002): NS-Täter in der deutschen Gesellschaft; Hannove (Offizin), S. 137-167.

Frederike Luther

Frederike Luther

Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin (B.A.)

Gremien

  • Praxisausschuss

Prof.in Dr. Vanessa Schnorr

Prof.in Dr. Vanessa Schnorr

Professur für Methoden der Sozialen Arbeit

Forschungsschwerpunkt

  • Sozialpädagogische Handlungsfelder der Kinder- und Jugendhilfe
  • Methoden der sozialen Arbeit
  • Kinderschutz
  • Wirkungsforschung unter besonderer Berücksichtigung der Adressatenperspektive und mit Blick auf Soziale Organisationen
  • Weitere Informationen: https://www.researchgate.net/profile/Vanessa-Schnorr

Forschungsprojekte

  • Pilotprojekt Fallanalysen im jugendamtlichen Kinderschutz Nordrhein-Westfalen: Entwicklung und Erprobung eines Qualitätsentwicklungsverfahrens gemäß § 8 Landeskinderschutzgesetz NRW (QUEK-pilot) (2023-2024): Durchführung von Fallanalysen, Moderation von Fallwerkstätten, Integration von Struktur- und Fallanalysen
  • DFG-Projekt „Kinderschutzkarrieren“. Rekonstruktion von organisationalen Entwicklungen, Gefährdungserfahrungen, diagnostischen Vorgehensweisen, Interventionen und biographischen Verläufen in einer westdeutschen Großstadt 1985-2014 (ab 2019)
  • Landesmodellprojekt „Qualität im Kinderschutz in Jugendämtern in Rheinland-Pfalz“ (2010-2011)
  • Mitarbeit am 1. Kinder- und Jugendbericht Rheinland-Pfalz (2009 - 2010)
  • Begutachtung und Auswertung von schriftlichen Fallarbeiten aus Zertifikatskursen (2006-2009) zur Ausbildung von Kinderschutzfachkräften § 8a SGB VIII (2009)
  • Aktenanalysen von Hilfeverläufen und Rückführungsoptionen für ein Großstadtjugendamt (2006)
  • LAKRIZ - Langzeitstudie zur Evaluation eines Kriseninterventionszentrums (2003 - 2009)
  • Evaluation des Modellprojektes „Zugehende Beratung in Kindertageseinrichtungen“ der Lebensberatungsstellen im Bistum Trier (2001-2003)

Praxisprojekte

  • Interdisziplinäres Fallberatungsteam. Ein Angebot für Jugendämter in Rheinland-Pfalz (ab 2019)
  • Mitarbeit in der Konzipierung, Organisation und Durchführung einer berufsbegleitenden Weiterbildung („Kinderschutz und Krisenintervention“) für die Arbeit im Kinderschutz (ab 2009)
  • Mitarbeit im Rahmen der Implementierung von Elementen der Sozialpädagogischen Diagnostik und des Fallverstehens in die Arbeit eines Allgemeinen Sozialen Dienstes (Jugendamt) einer mittelgroßen deutschen Stadt (2007)
  • Vorstudie zur Planung und Entwicklung eines bedarfsgerechten Angebotes zur Kindertagesbetreuung für die Stadt Bendorf, Landkreis Mayen - Koblenz (2002) 

Werdegang

  • seit 01.10.2019 Inhaberin der Professur für Methoden der Sozialen Arbeit an der Katholischen Hochschule Mainz
  • 2018 bis 2019 Vertretungsprofessur Sozialpädagogik an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, Fachbereich 1: Bildungswissenschaften
  • 2014 - 2018 Leitung einer Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe in kirchlicher Trägerschaft
  • 2013 Fachbereichsleitung in zwei Jugendhilfeeinrichtungen eines kirchlichen Trägers 
  • 2011 - 2013 Lehrbeauftrage an der Universität Koblenz-Landau
  • ab 2006 Fortbildungen und Qualifizierungskurse von MitarbeiterInnen in Jugendämtern sowie sozialen Einrichtungen in öffentlicher und freier Trägerschaft
  • 2005 - 2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz am Fachbereich 1: Bildungswissenschaften im Institut für Pädagogik, Arbeitsbereich Sozialpädagogik
  • 2003 - 2004 Gruppendynamische Zusatzqualifikation „Leiten und Beraten von Gruppen“ bei der Sektion Gruppendynamik der DAGG
  • 2004 Deeskalationstraining Gewalt und Rassismus bei der Gewalt Akademie Villigst
  • 1999 - 2005 Studium der Erziehungswissenschaft mit den Hauptfächern Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit an der Universität Koblenz - Landau, Campus Koblenz

Gremien

  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE), Sektion 8: Kommission Sozialpädagogik und Sektion 2: Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung
  • Institut für soziale Arbeit e. V. (ISA), Münster
  • Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH)

Veröffentlichungen

  • Haase, Judith; Schnorr, Vanessa (2022): Fall- und biographische Verläufe im Kinderschutz. In: Soziale Interventionsforschung, Band Nr. 6, hrsg. durch: Kompetenzzentrum Soziale Interventionsforschung (KomSI). Frankfurt/Main. Online unter: https://fhffm.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/searchtype/latest/docId/6501/start/0/rows/10
  • Schnorr, Vanessa (2022): Gedankensplitter. In: Löcherbach, P.; Puhl, R. (2022): Einladung zur Sozialen Arbeit. Studium, Beruf und Alltag einer jungen Disziplin. Baden-Baden: Nomos; 2., aktual. und erweit.Aufl.; S. 91-92; 150; 163-164; 218
  • Bohrer, Anne; Lasch, Katja; Haase, Judith; Kindler, Heinz; Schnorr, Vanessa; Witte, Susanne; Schrapper, Christian (2022): Kinderschutz zwischen Jugendhilfe und Medizin. Erkundungen und Befunde zur Organisation und Resonanz von Kinderschutzarbeit in einer westdeutschen Großstadt. In: Sozial Extra.
  • Schnorr,  Vanessa; Heinen, Michaela: Umgang mit herausfordernden Hilfeverläufen in den Hilfen zur Erziehung. Unterstützung der Jugendämter durch eine Interdisziplinäre Fallberatung. erschienen in: Das Jugendamt 4/21
  • Schnorr, Vanessa (2020): Wer kann ich werden - Wer soll ich sein? Selbstbildungsprozesse junger Menschen in der Jugendhilfe. In: Stossun, A., Flihs, L., Zimmermann, R., Emmerich, M., Walkenhorst, P. (Hrsg.) (2020): Alltags- und Übergangspraktiken in Hilfen für junge Menschen: zwischen Selbstbestimmung, Eigensinn und gesellschaftlichen Anpassungsforderungen. Opladen: Budrich. S.111-122
  • Schnorr, Vanessa (2019): Begleitheft zu dem Aufsatz „Die Soziale Arbeit – Praxis, Theorie, Forschung und Ausbildung. Versuch einer Standortbestimmung“ von Werner Thole. Europäischen Fernhochschule Hamburg. Eigenverlag
  • Menk, Sandra; Schnorr, Vanessa; Schrapper, Christian (2013): Woher die Freiheit bei all dem Zwange? Langzeitstudie zu (Aus-)Wirkungen geschlossener Unterbringung in der Jugendhilfe. Weinheim: Beltz Juventa
  • Schrapper, Christian; Schnorr, Vanessa (Hrsg.) (2012): Risiko erkannt-Gefahr gebannt? Risikoanalyse als Qualitätsentwicklung im Kinderschutz. Bericht zum Landesmodellprojekt: „Qualitätsentwicklung Kinderschutz in Jugendämtern in Rheinland-Pfalz“
  • Hinterwälder, Michaela; Schnorr, Vanessa (2010): Wohin entwickeln sich Profile von Kinderschutzfachkräften in Deutschland? In: Müller, Regine; Nüsken, Dirk (Hrsg.): Child Protection in Europe. Von den Nachbarn lernen - Kinderschutz qualifizieren. Münster/New York/ München/ Berlin: Waxmann, S. 255-266
  • Schnorr, Vanessa; Schrapper, Christian (2010): Nähe und Parteinahme für das Kind sind Chance und Problem zugleich. In: Forum für Kinder- und Jugendarbeit. 2/2010, S. 56 - 59
  • Schnorr, Vanessa (2009): „Wer kann ich werden? - Wer soll ich sein?“ Selbstbildungsprozesse junger Menschen in der Jugendhilfe. (http://kola.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2011/622/)
  • Schnorr, Vanessa (2008): Nachbetreuung. In: AGJ (Hrsg.): Kinder- und Jugendhilferecht von A - Z. München: Verlag C.H. Beck; S. 253
  • Schneider, Vanessa; Hinterwälder Michaela (2008): Die Super Nanny im Urteil der Fachöffentlichkeit - Eine Studie zu Erfahrungen und Bewertungen medialer Erziehungsratgeber. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit. Heft 3/2008; S. 164-171
  • Schneider, Vanessa (2006): Erfahrungen und Bewertungen freiheitsentziehender Maßnahmen aus Sicht junger Menschen. In: EREV (Hrsg.): Evaluation freiheitsentziehender Maßnahmen in der Jugendhilfe. EREV-Schriftenreihe 4/2006, S.31-44
  • Menk, Sandra; Schneider, Vanessa (2006): „Warum bin ich eigentlich hier?“ - Bewältigungsstrategien junger Menschen in geschlossener Unterbringung. Eine Langzeitstudie zur Evaluation eines sozialpädagogischen Kriseninterventionszentrums. In: Bolay, Eberhard, Bitzan, Maria; Thiersch, Hans (Hrsg.): Die Stimme der Adressaten. Empirische Forschung über Erfahrungen von Mädchen und Jungen in der Jugendhilfe. Weinheim und München: Juventa; S.143-158
  • Kirst, Simone; Lorenz, Simone; Schneider, Vanessa (2006): Wie wirkt "Zugehende Beratung"? Evaluation des Modellprojektes "Zugehende Beratung in Kindertageseinrichtungen" In: Zimmer, Andreas; Schrapper, Christian (Hrsg.): Zukunft der Erziehungsberatung. Herausforderungen und Handlungsfelder. Weinheim und München: Juventa; S. 113 - 125
  • Schneider, Vanessa; Kalter, Birgit (2004): Praxisüberprüfung und Theoriebildung. Evaluation als anwendungsorientierte Sozialforschung. In: Christian Schrapper (Hrsg.): Sozialpädagogische Forschungspraxis. Positionen, Projekte, Perspektiven. Weinheim und München: Juventa; S. 91 - 100
  • Schneider, Vanessa (2004): Erziehungsberatung und Kindertagesstätten: Eine gelungene Kooperation? Evaluation des Modellprojektes "Zugehende Beratung in Kindertageseinrichtungen". In: Christian Schrapper (Hrsg.): Sozialpädagogische Forschungspraxis. Positionen, Projekte, Perspektiven. Weinheim und München: Juventa; S. 119 - 131
  • Zimmer, Dr. Andreas; Krist, Marita; Schneider, Vanessa (2004): Durch Innovation Beratung weiterentwickeln. In: Informationen für Erziehungsberatungsstellen. Heft 2/ 04.
  • Schneider, Vanessa (2004): Eltern brauchen Begleitung bis zur Tür. Die Vermittlungsfunktion von ErzieherInnen zwischen Kindertageseinrichtung und Erziehungsberatung. In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik. Heft 8/2004.

Projektgebundende Publikationen

  • Schnorr, Vanessa; Schrapper, Christian (2010): Landesprojekt „Qualitätsentwicklung für den Kinderschutz  in Jugendämtern in Rheinland-Pfalz“. 1. Sachstandsbericht. Interne Projektveröffentlichung
  • Enders, Sonja; Heuchel, Ilona; Hinterwälder, Michaela; Menk, Sandra; Petry, Ulrike; Reckels, Andreas; Schnorr, Vanessa; Schrapper, Christian (2009): Einblicke in die Kinderschutzpraxis in Hamburg. Fallkonstellationen, Fallverstehen, Kooperations- und Handlungsmuster. Auswertung von schriftlichen Fallarbeiten aus den „Zertifikatskursen zur Ausbildung von Kinderschutzfachkräften“ (2006-2009). Interne Projektveröffentlichung
  • Menk, Sandra; Schneider, Vanessa; Schrapper, Christian (2005): (Zwischen)ergebnisse im Forschungsprojekt „LAKRIZ“. Eine Langzeitstudie zur Evaluation eines sozialpädagogischen Kriseninterventionszentrums. Projektinterne Veröffentlichung
  • Schneider, Vanessa; Schrapper, Christian (2003): Zugehende Beratung in Kindertageseinrichtungen. Evaluation eines Modellprojektes der Lebensberatungsstellen des Bistum Trier. Projektinterne Veröffentlichung

Rezensionen

  • Schnorr, Vanessa. Rezension vom 13.02.2019 zu: Markus Emanuel, Lutz Müller-Alten, Annette Rabe: Kinder- und Jugendhilfe. Das Lehrbuch über die strukturellen Arbeitsbedingungen. Das Strukturmodell der Kinder- und Jugendhilfe (SKJ). Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2017. ISBN 978-3-7799-3492-9. Online unter: https://www.socialnet.de/rezensionen/22276.php
  • Schnorr, Vanessa. Rezension vom 25.09.2008 zu: Günther Opp, Jana Teichmann (Hrsg.): Positive Peerkultur. Best practices in Deutschland. Julius Klinkhardt Verlagsbuchhandlung (Bad Heilbrunn) 2008. 195 Seiten. ISBN 9783-7815-1567-3. Online unter: https://www.socialnet.de/rezensionen/6062.php 
  • Schnorr, Vanessa. Rezension vom 06.12.2012 zu: Markus Pöhner: Die unendliche Geschichte der geschlossenen Unterbringung. Tectum-Verlag (Marburg) 2012. ISBN 978-3-8288-2879-7. Onlin eunter: https://www.socialnet.de/rezensionen/13422.php 

Prof. Dr. Gerald Weidner

Jeanine Wein (in Elternzeit)

Prof.in Dr. Clarissa Vilain

Prof.in Dr. Clarissa Vilain

Professur für Pastoraltheologie

Forschungsschwerpunkt

Pastoralanthropologie der frühen Kindheit
Im Rahmen meiner Dissertation habe ich mich aus pastoraltheologischer Perspektive mit Kindern unter Drei und den Herausforderungen, in denen U3-Kitas stehen, beschäftigt. Hier sind meine Erfahrungen aus meiner Tätigkeit als Pastoralreferentin in Tageseinrichtungen für Kinder und als Mutter eingeflossen. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung erfolgt dabei interdisziplinär – besonders im Austausch mit Entwicklungspsychologie und Familienwissenschaften. Was es bedeutet ‚an der Seite der Kleinsten zu sein‘ – in alltäglichen Fragen und in Bezug auf grundsätzliche pastorale Haltungen, steht dabei im Fokus meines Interesses.

Umgang mit Fremdheit im Kontext pastoralen Handelns
In der Pastoral – und darüber hinaus – sind Menschen immer mit Erfahrungen konfrontiert, die ihnen fremd sind und die beunruhigen. Wie diese Erfahrungen zum Motor pastoralen Handelns werden können und inwiefern das Fremde die Pastoral immer wieder dazu führt zum Kern ihres Auftrags zu kommen, ist ein weitere Schwerpunkt meines Interesses. Dabei setze ich mich besonders mit der Phänomenologie des Fremden bei Bernhard Waldenfels und dem Antwortenden Handeln bei Reinhard Feiter auseinander.

Pastoralgeographie
Eine Pastoral, die raumsensibel ist, stellt sich den verschiedenen Herausforderungen, die sich aus Raum und gelebtem Raum ergeben. Kirchenräume, Pastoralräume und Lebensräume weisen dabei auf verschiedene Aspekte, die eine raumsensible Pastoral bedenken muss. In kleinen qualitativen Forschungsprojekten in Kooperation mit Studierenden aus der Sozialen Arbeit, erkunde ich mit Studierenden Impulse die sich hier ergeben.

Godly Play/Gott im Spiel als eine Praxis, die findet, was sie nicht gesucht hat
Ich beschäftige mich mit Godly Play/Gott im Spiel als einem Konzept spiritueller Bildung, dass Menschen sprachfähig in ihrem Glauben machen will. Der schwellensensible Ansatz, der auf Jerome W. Berryman zurückgeht, kann dabei exemplarisch verdeutlichen, wie es möglich sein kann, dass Menschen sich das Evangelium aneignen, ohne dass es ihnen als feststehende Größe vermittelt wird.

Sozialraumorientierung & Diakonische Pastoral
Im Interesse einer Pastoraltheologie, die den ganzen Menschen im Blick hat, beschäftige ich mich mit der konzeptionellen Ausrichtung der Sozialraumorientierung. Hier die Möglichkeiten von und für Caritas und Gemeinde zu reflektieren interessiert mich besonders im Blick auf die Möglichkeiten des Doppelstudiums, die sich hier für Forschung und Praxis ergeben.


Werdegang

  • seit SoSem 2020 Hochschullehrerin für Pastoraltheologie an der KH Mainz
  • seit 2019 Redakteurin der Zeitschrift ‚Inspiration. Zeitschrift für Spiritualität und Lebensgestaltung‘ (Echter Verlag)
  • 2014-2020 Promotionsstudiengang an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Prof. Dr. Reinhard Feiter)
  • seit 2011 Referentin in der Erwachsenenbildung (Schwerpunkte: Weiterbildung von ErzieherInnen; Theologische Impulse für FSJ-ler und BFD-ler)
  • 2009-2020 Pastoralreferentin im Erzbistum Köln
  • 2006-2009 Pastoralassistentin im Erzbistum Köln
  • 2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Theologie und ihre Didaktik mit dem Schwerpunkt Systematische Theologie/Dogmatik an der Universität Dortmund
  • 2001-2006 (erst Studentische, dann) Wissenschaftliche Hilfskraft am Seminar für Pastoraltheologie an der katholischen Fakultät der Universität Bonn
  • 2001-2006 Diplomstudiengang Katholische Theologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • 2001-2002 Lehramtsstudium Katholische Theologie & Germanistik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Gremien

  • seit 2018 Mitglied der Konferenz der deutschsprachigen Pastoraltheologen und Pastoraltheologinnen e.V. – seit 2023 Vertreterin der Hochschulen für angewandte Wissenschaften im Beirat
  • seit 2018 Mitglied im Verein ‚Godly Play deutsch e.V.‘
  • 2012-2018 Mitglied des Diözesanpastoralrates des Erzbistums Köln (2016-2018 Mitglied des Ständigen Ausschusses)
  • 2007-2018 Mitglied des Vorstands des Berufsverbandes der Pastoralreferentinnen und -referenten im Erzbistum Köln (2012-2018 Sprecherin)
  • 2011-2018 Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Erstkommunion im Erzbistum Köln
  • 2007-2020 2. Vorsitzende des Fördervereins der Jugendakademie Walberberg e.V.
  • 2003-2005 Mitglied der Konzeptionsgruppe ‚Tage religiöser Orientierung‘ im Erzbistum Köln

Veröffentlichungen

  • Vilain, Clarissa: An der Seite der Kleinsten. Gastfreundliche Pastoral in der U3-Kita, Studien zur Praktischen Theologie Bd.10, Münster 2024 (im Erscheinen).
  • Feeser-Lichterfeld, Ulrich; Leinhäupl, Andreas; Quisinsky, Michael; Vilain, Clarissa:  Gemeindereferent*in – Beruf und Studium im Fluss, Online unter: https://www.feinschwarz.net/gemeindereferentin-beruf-und-studium-im-fluss/ 
  • Vilain, Clarissa: Chaossurfer:innen ausbilden. Herausforderungen für ein Studium, das auf den Umgang mit Transformation vorbereiten will, in: Feeser-Lichterfeld, Ulrich; Heiser, Patrick; Hobelsberger, Jung, Jennifer (Hrsg.): Gemeindereferent:in. Kompetenzen und Potenziale eines unterschätzten Berufs. Eine Studie zu Berufsbild und kirchlich-pastoraler Transformation, Würzburg 2023, 242-262.
  • Vilain, Clarissa: Fragment einer Praxis, die findet, was sie nicht gesucht hat. Gedanken zur Leitung einer Wondering-Phase einer Godly-Play-Einheit, in: Heidkamp, Monika; Kranemann, Daniela; Prkacin, Elisa; Vilain, Clarissa (Hrsg.): Abweichen. Von einer Praxis, die findet, was sie nicht gesucht hat. Studien zur Praktischen Theologie Bd.6, Münster 2022, 235-242.
  • Heidkamp, Monika; Kranemann, Daniela; Prkacin, Elisa; Vilain, Clarissa (Hrsg.): Abweichen. Von einer Praxis, die findet, was sie nicht gesucht hat. Studien zur Praktischen Theologie Bd.6, Münster 2022.
  • Vilain, Clarissa: Pastorale Corona-Lernerfahrungen. Was aus der Pandemie-Erfahrung zu lernen ist, in: AfdS (2021) 2, 15-19.
  • Vilain, Clarissa: Ernten, was wir nicht säen - von der Muße im pastoralen Alltag, in: Inspiration (2019)2, 32-34.
  • Vilain, Clarissa: Einsamkeit - eine Zumutung, die 'zu antworten' herausfordert, in Inspiration (2021)1, 18-30.

Janine Barbalinardo

Angela Ahlert

Prof. Dr. Ulrich Papenkort

Prof. Dr. Ulrich Papenkort

Professur für Pädagogik

Forschungsschwerpunkt

  • Allgemeine Pädagogik
  • Erwachsenendidaktik
  • Interkulturelle Pädagogik
  • Theaterpädagogik

Werdegang

  • 1977 – 1977 Ausbildung zum Krankenpflegehelfer
  • 1977 – 1986 Studium der Erziehungswissenschaft (Diplom) und Geschichtswissenschaft, Philosophie und Soziologie (Magister Artium) an den Universitäten Trier und Münster
  • 1986 – 1993 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
  • 1991 Promotion an der Katholischen Universität Eichstätt
  • 1993 – 2002 Fachreferent für Gesundheits- und Familienbildung des Ordinariats des Erzbistums Köln
  • 1994 – 1997 Weiterbildung zum Psychodrama-Leiter (DAAG)
  • ab 2002 Professor für Pädagogik an der Katholischen Hochschule Mainz
  • 2014 – 2016 Weiterbildung zum Coach (DVCT)
     

Gremien

  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
  • Internationale Herbart - Gesellschaft
  • Otto Friedrich Bollnow - Gesellschaft
  • Bundesarbeitskreis Kultur - Ästhetik - Medien (BAKÄM)
  • Ständige Konferenz Spiel und Theater an Hochschulen
  • International Network General Studies (Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, Karlsruher Institut für Technologie)

Veröffentlichungen

I. Monographien

  • methoden-kartothek.de. Spielend Seminare planen für Weiterbildung, Training und Schule. Bielefeld: W. Bertelsmann 2012 (zusammen mit Ulrich Müller, Martin Alsheimer, Ulrich Iberer) 
  • Einführung in die Seminarplanung. Eine Spielanleitung mit Checklisten und Beispielen (zusammen mit Ulrich Müller, Martin Alsheimer, Ulrich Iberer). In: Ulrich Müller u.a.: methoden-kartothek.de. Spielend Seminare planen für Weiterbildung, Training und Schule. Bielefeld: W. Bertelsmann 2012
  • Heilung – alternativ? Ein kritischer Leitfaden für die Angebotsplanung in der Erwachsenenbildung. Köln: Bildungswerk der Erzdiözese Köln 2002
  • Spielend Kurse planen. Die Methoden-Kartothek (nicht nur) für die Erwachsenenbildung. München: Lexika 1996 (zusammen mit Martin Alsheimer und Ulrich Müller)
  • "Studium generale". Geschichte und Gegenwart eines hochschul-pädagogischen Schlagwortes. Weinheim: Deutscher Studienverlag 1993

II. Sammelwerke

  • Beratung. Dimensionen einer kommunikativen Praxis. St. Ottilien: EOS 2014 (Schriftenreihe der KH, Bd. 7) (mit Hanne Kohl)
  • Prävention. Fachübergreifende Einführung in eine besondere Interventionsform. St. Ottilien: EOS 2008 (Schriftenreihe der KFH, Bd. 3)
  • Familie@bildung. Neue Medien in Familienbildungsstätten. Arbeits- und Orientierungshilfe. Hrsg. im Auftrag der Landesarbeitsgemeinschaft für katholische Erwachsenenbildung in Nordrhein-Westfalen. Köln: LAG-KEB 2000
  • Gesundheit in der Weiterbildung. Erkenntnisse, Erfahrungen und Empfehlungen zur Gesundheitsbildung. Würzburg: Echter 1997 (mit Kurt Koddenberg)
  • Idee und Wirklichkeit des Studium generale. Fachübergreifende Hochschulbildung. Regensburg: Pustet 1995   

III. Aufsätze in Zeitschriften (ab 2005)

  • Von der Herzensbildung. Nur ein schönes Wort? In: Erwachsenenbildung 69 (2023), S. 104-107
  • Herr Humboldt, was ist eigentlich "Bildung"? Ein fiktives Interview mit Guardini und Humboldt. In: Erwachsenenbildung 67 (2021), S. 104-111
  • Schul(ung)en nach der Schule. Schulische Erwachsenenbildung. In: Erwachsenenbildung 65 (2019) S. 162-163
  • Angst als Gegenstand von Programmplanung. In: Erwachsenenbildung 65 (2019) S. 130-131
  • Bildung der Gefühle. Über die Rolle der Emotionen in der Erwachsenenbildung. In: Erwachsenenbildung 65 (2019) S. 100-103
  • Integrato. Fortbildungsinitiative zur Arbeit mit Geflüchteten (mit Fabienne Theis, Frank van der Velden). In: CIBEDO-Beiträge 33 (2019) S. 29-30
  • Kulturen sind überall und nirgends!? Zur Frage der Interkulturellen Kompetenz. In: Religionsunterricht heute 44 (2016) S. 33-39
  • Morphologischer Kasten der Fremdheit. In: Religionsunterricht heute 44 (2016) S. 42-43
  • Integration individuell gestalten und zielgerecht koordinieren. Studiengänge für eine gesellschaftlich notwendige Aufgabe (mit Ruth Remmel-Fassbender). In: Case Management 13 (2016) S. 73
  • Lernformate der Erwachsenenbildung. „Neue“ und „alte“ Formate im Überblick. In: Erwachsenenbildung 62 (2016) S. 57-61
  • Ein Wegweiser durch den Methoden-Dschungel in der Erwachsenenbildung. In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung 22 (2015) S. 44-45
  • Kompetencija. Koncepcijsko razjašnjenje novog vodećeg pojma (Kompetenz. Konzeptionelle Klärung eines neuen Leitbegriffs). In: Pedagogikska istraživanja (Pädagogische Forschung) 11 (2014) S. 27-43
  • Didaktik für Erwachsene und Didaktiken der Weiterbildung (mit Ulrich Müller). In: Report 36 (2013) 4, S. 22-31
  • Akkulturation als anthropologischer Grundbegriff der Pädagogik. In: Bildung und Erziehung  65 (2012) S. 91-105
  • Ende gut, alles gut. Bildungsveranstaltungen beschließen. In: DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung 19 (2012) S. 34-36
  • Das Ziel vor Augen. Zeitmanagement für Pflegekräfte. In: Pflegezeitschrift 65 (2012) S. 290-293
  • Learning Outcomes. Paradigmenwechsel in der Hochschulbildung? In: Олег Г. Вронский (Ред.): Роль Университетов и Музеев в Проведении Гуманитарных Научных Исследований [Die Rolle der Universitäten und Museen in der humanwissenschaftlichen Forschung]. Тула 2011, S. 208-212 
  • Ist Pädagogik Prävention? Eine kritische Anfrage. In: Unsere Jugend 61 (2009) S. 83-89
  • Soziale Arbeit in Deutschland. In: Вестник Тульского Государственного Педагогического Унииерситета Им. Л. Н. Толстого [Nachrichten der Staatlichen Pädagogischen Universität L. I. Tolstoj in Tula] (2008) Nr. 5, S. 113.124
  • Soziale Gruppenarbeit. In: Учёные записки Санкт- Петербургского Государственного Института Псижологии и Социальной Работы [Wissenschaftliche Zeitschrift des St.-Petersburger Staatlichen Instituts für Psychologie und Soziale Arbeit] 8 (2007) 2, S. 128-131
  • Weiterbildung und lebenslanges Lernen: Ein Bildungspanorama. In: Учёные записки Санкт- Петербургского Государственного Института Псижологии и Социальной Работы [Wissenschaftliche Zeitschrift des St.-Petersburger Staatlichen Instituts für Psychologie und Soziale Arbeit] 8 (2007) 2, S. 132-135
  • Co znamená "sociální pedagogika" v Nemecku? [Was heisst „Sozialpädagogik“ in Deutschland?] In: Sociální práce / Sociálna práca [Soziale Praxis] 17 (2006) H. 3, S. 102 - 109
  • Lernen an anderen Orten: Erkundung und Exkursion, Studien- und Erlebnisreise. In: Außerschulische Bildung 35 (2005), S. 382- 389 (zusammen mit Ulrich Müller)

IV. Beiträge in Sammelwerken (ab 2005)

  • Weder staatlich noch privat. Kirchliche Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. In: Werner Müller-Geib u.a. (Hrsg.): Akademisierungsprozesse. Von der Berufsausbildung zum Studium. Festschrift zum 50jährigen Bestehen der Katholischen Hochschule Mainz. St. Ottilien: EOS 2022, S. 46-58
  • Historisch-deskriptive Pädagogik. Empirie in der Wissenschaftstheorie Otto Willmanns. In: Wolfgang Meseth u.a. (Hrsg.): Empirie des Pädagogischen und Empirie der Erziehungswissenschaft. Beobachtungen erziehungswissenschaftlicher Forschung. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt 2016, S. 169-176
  • Pikler-Pädagogik und Allgemeine Erziehungswissenschaft. Ein Dialog. In: Astrid Gilles-Bacciu/Reinhild Heuer (Hrsg.): Pikler. Ein Theorie- und Praxisbuch für die Familienbildung. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2015, S. 120-133
  • Darstellungen der Pädagogik. Bibliographie deutschsprachiger Lehr-, Hand- und Wörterbücher 1945 bis 2012. In: Peter Kauder/Peter Vogel (Hrsg.): Lehrbücher der Erziehungswissenschaft – ein Spiegel der Disziplin. Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt 2015, S. 15-31
  • Posredovano prisvajanje. Opća teorija odgoja Wolfganga Sünkela (Vermittelte Aneignung. Wolfgang Sünkels allgemeine Theorie der Erziehung). U: Marko Palekčič: Pedagogijska teorijska perspektica. Značenje teorije za pedagogiju kao disciplinu i profesiju. Zagreb: Erudita 2015, S. 159-208
  • Posredovano prisvajanje objektiviranih dispozicija za djelovanje u pedeutičkim odgojnim strukturama. Opća teorija nastave Wolfganga Sünkela (Vermittelte Aneignung objektivierter Tätigkeitsdispositionen in pädeutischen Erziehungsstrukturen. Wolfgang Sünkels allgemeine Theorie des Unterrichts). U: Marko Palekčič: Pedagogijska teorijska perspektica. Značenje teorije za pedagogiju kao disciplinu i profesiju. Zagreb: Erudita 2015, S. 195-193
  • Sich mit jemandem orientieren. Vorüberlegungen zu einer allgemeinen Theorie der Beratung. In: Hanne Kohl/Ulrich Papenkort (Hrsg.): Beratung. Dimensionen einer kommunikativen Praxis. St. Ottilien: EOS 2014, S. 275-334
  • Struktur der Disziplin. Die Allgemeine Pädagogik und andere Teildisziplinen der Pädagogik in Lehrbüchern. In: Jürgen Rekus (Hrsg.): Allgemeine Pädagogik am Beginn ihrer Epoche. Frankfurt a.M.: Lang 2012, S. 93-120
  • Auf den Märkten des Heils. Ein Streifzug durch das Sortiment. In: Philipp Müller/Werner Müller-Geib (Hrsg.): Relativismus. Der Anspruch des christlichen Glaubens in einer pluralen Gesellschaft. St. Ottilien: EOS 2010 (Schriftenreihe der KFH, Bd. 5), S. 173-198
  • Begriffe der Gewalt. In: Eva-Maria Schuster, Eva Maria/Maria Schäfer-Hohmann/Werner Müller-Geib (Hrsg.): Gewalt. Eine interdisziplinäre Betrachtung. St. Ottilien: EOS-Verlag 2009, S. 15-39
  • Psychotherapie und die Frage nach dem glücklichen Leben. In: Monika Bormann/Ulrike Maus/Georg Zilly: Ethik für alle Fälle. Arbeitsbuch zur Ethik in Psychotherapie und Beratung. Tübingen: dgvt-Verlag 2009, S. 61-76
  • Psychotherapie und die Frage nach dem nicht unglücklichen Leben. In: Monika Bormann/Ulrike Maus/Georg Zilly: Ethik für alle Fälle. Arbeitsbuch zur Ethik in Psychotherapie und Beratung. Tübingen: dgvt-Verlag 2009, S. 77-85
  • Glossar zur Prävention. Ein kleiner fachübergreifender Thesaurus. In: Ulrich Papenkort (Hg.): Prävention. Fachübergreifende Einführung in eine besondere Interventionsform. St. Ottilien: EOS 2008 (Schriftenreihe der KFH, Bd. 3)
  • Prävention. Wort, Felder und Begriff. In: Ulrich Papenkort (Hg.): Prävention. Fachübergreifende Einführung in eine besondere Interventionsform. St. Ottilien: EOS 2008 (Schriftenreihe der KFH, Bd. 3)
  • Der Bildungsbegriff der Gegenwart. Versuch einer Systematik. In: Herbert Frohnhofen / Susanne Schewior-Popp (Hrsg.): Bildung. St. Ottilien: EOS 2006, S. 57 - 79 (Schriftenreihe der KFH Mainz, Bd.1)
  • Erziehungswissenschaft: Wissenschaft von der Erziehung? Die Fragwürdigkeit des Gegenstands. In: Herbert Frohnhofen / Susanne Schewior-Popp (Hrsg.): Bildung. St. Ottilien: EOS 2006, S. 213 - 236 (Schriftenreihe der KFH Mainz, Bd.1)
  • Theater als Gegenstand, Mittel oder Rahmen. In: Dagmar Dörger / Hans Wolfgang Nickel (Hrsg.): Spiel- und Theaterpädagogik studieren. Berlin / Milow / Strasburg: Schibri 2005

V. Artikel in Wörterbüchern

  • Akkulturation, Andragogik, Erziehungswissenschaft, Kultur, Pädagogik, Prävention, Sorge. In: socialnet Lexikon. Bonn: socialnet. Verfügbar unter: www.socialnet.de/lexikon
  • Abstraktion, Aggression, Aggressionsbewältigung, Akzeleration, Angewandte Psychologie, Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit, Assoziation, Deprivation, Drogen, Einstellung, Einstellungsänderung, Emanzipation, Fähigkeit, Frustration, Gedächtnis, Gesundheitserziehung, Gruppe, soziale; Intelligenz, Motivation, Pädagogik, Pädagogische Psychologie, Sexualerziehung, Soziale Probleme, Sozialökologie, Träger der Sozialen Arbeit, Umweltpsychologie, Verhalten, Wissen. In Wolfgang Feuerhelm (Hrsg): Taschenlexikon der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. 5., völlig neubearb. Aufl., Wiebelsheim: Quelle & Meyer 2007
  • Studium generale. In: Anton Hügli (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 10, Basel: Schwabe & Co 1999, Sp. 350 - 352
  • Rollenspiel. In: Angela Schorr (Hrsg.): Handwörterbuch der Angewandten Psychologie. Bonn: Deutscher Psychologen Verlag 1993; S. 604 - 607

Prof.in Dr. Kira Nierobisch

Prof.in Dr. Kira Nierobisch

Professur für Methoden der Sozialen Arbeit

Forschungsschwerpunkt

  • Beratung
  • Außerschulische Jugendbildung
  • Identitätsbildungsprozesse in der Jugendarbeit
  • Qualitative Forschungsmethoden
  • Didaktik und Methodik der Jugend- und Erwachsenenbildung 

Werdegang

  • seit 09/2017: Professorin an der Katholischen Hochschule Mainz
  • 09/2012 - 08/2017: wissenschaftliche Mitarbeiterin, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Abt. Erwachsenenbildung/berufliche Bildung
  • 10/2019: Systemische Beraterin/Therapeutin (DGSF), systemisches Zentrum/wispo Wiesbaden
  • 12/2014: Promotion Johannes Gutenberg-Universität Mainz 
  • 10/2008 - 08/2012: wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Mainz AG Erwachsenenbildung
  • seit 2011: nebenberuflich Dozentinnen- und Trainerinnerntätigkeit im Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (zww) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Kontext der (Bildungs-)Beratung
  • 02/2004 - 09/2008: Hauptamtliche Mitarbeiterin in der Jugendarbeit 
  • 1999 - 2004: Berufliche Tätigkeiten im Kontext der FSJ Koordination, der psychosozialen Beratung und als Seminarleiterin 
  • 10/1998 - 09/2003: Studium der Pädagogik (Erwachsenenbildung/Außerschulische Jugendbildung) und Deutsche Philologie (alte/neue Literaturgeschichte), Johannes Gutenberg-Universität Mainz 

Gremien

  • DBSH- Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit
  • DGSA - Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit 
  • DGSF - Deutsche Gsellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie
  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE)
  • hlb - Hochschullehrerbund

Veröffentlichungen

Monographien

  • Nierobisch, Kira (2015): Identitätsbildung in der Jugendarbeit. Zwischen Gemeinschaft, Individualität und Gesellschaft. Wiesbaden: VS Springer Verlag
  • Nierobisch, Kira (2015): Beratungswissen für die Erwachsenenbildung. Studientext. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag (zusammen mit C. Maier-Gutheil)

Herausgeberschriften

  • Müller-Geib, Werner/ Nierobisch, Kira./ Papenkort, Ulrich & Reißig, Andrea (Hrsg.): Akademisierungsprozesse Von der Berufsausbildung zum Studium - Festschrift zum 50jährigen Bestehen der Katholischen Hochschule Mainz; KH Hochschulschriften, Band 10. Sankt Ottilien: Eos Verlag,
  • Nierobisch, Kira (2018) (Hrsg.): Zwischen Bildung und Beruf – Hochschulberatung im Spannungsfeld bildungspolitischer Entwicklungen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (zusammen mit I. Schüßler)
  • Nierobisch, Kira (2017) (Hrsg.): Bildung und gesellschaftliche Transformation – Analysen. Perspektiven. Aktion. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (zusammen mit G. Drees)
  • Nierobisch, Kira (2016) (Hrsg.): Widerstände und Perspektiven. Kritische Zugänge zur Theorie der Bildung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (zusammen mit M. Rühle und H. Luckas)

Beiträge in Handbüchern und Sammelbänden

2024

  • Nierobisch, Kira (2024): Wenn der Chatbot weiß, wo es lang geht… – Ethische Fragen und Implikationen zu Möglichkeiten von KI-gestützten Beratungssettings. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 1/2024 (zusammen mit K. Kieslinger; eingereicht)

2023

  • Nierobisch, Kira (2023): Verständigung gestalten: Handlungsformen in den Beratungsfeldern von Bildung, Beruf und Beschäftigung. In: dvb Forum, Jahrgang 62, Ausgabe 2. Bielefeld: wbv, S. 4-9.

2022

  • Nierobisch, Kira (2022): Illusionen der Kohärenz? Aktuelle Identitätskonzepte im Spannungsfeld von Individualität und Kollektivität: In: Hessische Blätter für Volksbildung, Bd. 72/3, S. 10-18
  • Nierobisch, Kira (2022): Beratung als Profession an Hochschulen für angewandte Wissenschaften und in der Sozialen Arbeit heute – Analyse und Herausforderungen: In: Müller-Geib, Werner/ dies./ Papenkort, Ulrich & Reißig, Andrea (Hrsg.): Akademisierungsprozesse Von der Berufsausbildung zum Studium - Festschrift zum 50jährigen Bestehen der Katholischen Hochschule Mainz; KH Hochschulschriften, Band 10. Sankt Ottilien: Eos Verlag, S.162-175.
  • Nierobisch, Kira (2022): Berufsverbände, Fachgesellschaften und Mentoring: Netzwerke und ihr Einfluss auf Wissenschaftskarrieren an Hochschulen. In: Korff, Svea und Truschkat, Inga (Hrsg.): Übergänge in Wissenschaftskarrieren. Ereignisse – Prozesse – Strategien, S. 125-146. (zusammen mit Y. Kreis) 
  • Nierobisch, Kira (2022): Über das Individuelle hinaus. Subjektorientierte Biographiearbeit mit Jugendlichen. In: Nittel, Dieter/ von Felden, Heide & Mendel, Meron (Hrsg.): Handbuch Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung und Biographiearbeit. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S.1012-1019
  • Nierobisch, Kira (2022): Fallarbeit als reflexive Lerngeschichten -Von Spiegeln, Irritationen und Labyrinthen. In: Lindemann, Holger & Trumoa, Silke (Hrsg.): Hochschullehre: systemisch? Theoretische und praktische Impulse für Didaktik und Methodik. Göttingen:  Vandenhoeck & Ruprecht Verlage, S. 183 - 193.

2021

  • Nierobisch, Kira (2021): Mehr als eine Jonglage – Informieren, Beraten, Coachen und Moderieren als Handlungsformen in der Studienberatung. In: Grüneberg, Tillmann/Blaich, Ingo, Egerer, Juliane/ Knickrehm, Barbara/ Liebchen, Maria/ Lutz, Lukas/ Nachtigäller, Ulrike & Thiel, Rainer (Hrsg.): Handbuch Studienberatung. Berufliche Orientierung und Beratung für akademische Bildungswege. Bd. 2. Bielefeld: wbv Verlag, S. 724-231.

2020

  • Nierobisch, Kira (2020): Ethik in der Beratung – Standards, Zugänge und Diskussionen. In: Handbücher zur Schulberatung. Verband Bayrischer Beratungslehrer*innen und Schulpsycholog*innen
  • Nierobisch, Kira (2020): Professionelle Identität im Kontext rekonstruktiver Beratung: Widersprüche biografischer Haltung, Reflexivität und kritischen Anspruchs. In: Benedetti, Sascha/Lerch, Sebastian & Rosenberg, Hannah (Hrsg.): Beratung pädagogisch ermöglichen. Wiesbaden: Springer VS Verlag, S.11-27. (zus. mit S. Burkhard)
  • Nierobisch, Kira (2020): Mehr als eine Jonglage – Informieren, Beraten, Coachen und Moderierenals Handlungsformen in der Studienberatung. In: Nachtigäller, Ulrike et.al. (Hrsg.): Handbuch Studienberatung I und II. Bielefeld: wbv Verlag, S. 724-731.
  • Nierobisch, Kira (2020): Professionelle Identität im Kontext rekonstruktiver Beratung: Wi-dersprüche biografischer Haltung, Reflexivität und kritischen Anspruchs. In: Benedetti, Sa-scha/Lerch, Sebastian/Rosenberg, Hannah (Hrsg.): Beratung pädagogisch ermöglichen. Wiesbaden: Springer VS Verlag, S.11-17. (zus. mit S. Burkhardt)

2019

  • Nierobisch, Kira (2019): Dritte in der Beratung. Reflexive Zugänge zu einem vielseitigen Phänomen. In: dvb forum 2/19, S. 30-35.

2018

  • Nierobisch, Kira (2018): Utopiefähigkeit und lebendige Widersprüche – Skizzem einer kritischen Demokratiebildung. In: Hessische Blätter für Volksbildung 3/2018, S. 235-244. Bielefeld.
  • Nierobisch, Kira (2018): Beratung im Kontext Hochschule. Eigen- und Steuerungslogiken zwischen Emanzipation und Entmündigung? In: Dörner, Olaf/ Iller, Carola/ Schüßler, Inge/ Maier-Gutheil, Cornelia & Schiersmann, Christiane (Hrsg.): Beratung im Kontext des Lebenslangen Lernens. Konzepte, Organisation, Politik, Spannungsfelder. Leverkusen: Barbara Budrich. S. 291-301.
  • Nierobisch, Kira (2018): Doppeltes Mandat. Zwischen Hilfe und Kontrolle im Kontext der Hochschulberatung. In: dies. & Schüßler, Ingeborg: (Hrsg.): Zwischen Bildung und Beruf – Hochschulberatung im Spannungsfeld bildungspolitischer Entwicklungen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. S. 267-279.

2017

  • Nierobisch, Kira (2017): Netzwerke & akademische Karrieren. In: Weber, Susanne M./ Schröder, Christian/Herz,  Andreas/Peters, Luisa und Truschkat, Inga (Hrsg.): Organisation und Netzwerke. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik. Wiesbaden. S. 301-310. (zusammen mit Y. Kreis und C. Weber)
  • Nierobisch, Kira (2017): Between Educating and Teaching: The Professional Identity of Adult Educators. A transnational comparison between Portugal, India and Germany. In: R. Egetenmeyer, M. Fedeli (Eds.): Adult Learning, Adult Education and Employment Contexts Comparative Perspectives from the 2017 Würzburg Winter School. Frankfurt. (zusammen mit Christin Cieslak, Rute Ricardo, Jenny Fehrenbacher und Bharti Praveen)
  • Nierobisch, Kira (2017): Kompetenzorientiertes Beratungshandeln im Hochschulkontext? Lernprozesse zwischen Begleitung, Ermöglichung, Steuerung und kritischer Reflexion. In: Zeitschrift für Beratung und Studium, 2/2017, S. 49-52. (zusammen mit U. Weymann)
  • Nierobisch, Kira (2017): Explosive Bindungen und Nicht-Identitäten – Konstruktionen des Selbst in der Späten Moderne. In: Drees, Gerhard und Nierobisch, Kira (Hrsg.): Bildung und gesellschaftliche Transformation – Analysen. Perspektiven. Aktion. Hohengehren: Schneider Verlag. S.187-201.
  • Nierobisch, Kira (2017): Subjective didactics - effects on own pedagogic professional actions. In: R. Egetenmeyer, S. Schmidt-Lauff, V. Boffo (Eds.): Adult Learning and Education in International Contexts. Future Challenges for its Professionalisation. Frankfurt. S. 161-172. (zusammen mit H. Ergin, T. Concetta und I. Schüßler;)
  • Nierobisch, Kira (2017): "Zu erfahren dass ich eine Wirkmacht habe… ." - Identitätsbildung zwischen Kollektivität und Individualität - Jugendverbände als Erfahrungsort gesellschaftlicher Partizipation. In: Kühnel, Wolfgang und Willems, Helmut (Hrsg.): Politisches Engagement im Jugendalter – Zwischen Wahlbeteiligung, Protest und Gewalt“. Weinheim: Beltz/Juventa S. 166-180.
  • Nierobisch, Kira (2017): DidaktEB: Individuelle Didaktiken von Studierenden der Erwachsenenbildung; In Kuntze, Sebastian et. al. (Hrsg.): Der Blick auf Unterricht und Lernen - Reflexion forschungsmethodischer Ansätze in interdisziplinärer Perspektive. Ludwigsburger Schriften. Ludwigsburg. S. 138-156. (zusammen mit U. Holm)

2016

  • Nierobisch, Kira (2016): Networks – The Socialization of Academics, Journal for Higher Education Development (Zeitschrift für Hochschulentwicklung), 11(5). S. 147-164 (zusammen mit Y. Kreis)
  • Nierobisch, Kira (2016): Zurichtungen – Konstruktionen des Selbst zwischen Bildung, Anerkennung und Nicht-Identität. In: Nierobisch, Kira/ Rühle, Manuel und Luckas, Helga (Hrsg.): Widerstände und Perspektiven. Kritische Zugänge zur Theorie der Bildung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. S. 227-243
  • Nierobisch, Kira (2016): Beispiele für institutionalisierte Fortbildungsangebote für Beraterinnen und Berater: RQZ u.a. In: Gieseke, W./Nittel, S. (Hrsg.): Pädagogische Beratung über die Lebensspanne. Ein Handbuch. Weinheim und München: Beltz/Juventa . S. 840-850. (zusammen mit B. Lampe)

2015

  • Nierobisch, Kira (2015): Die vernachlässigte Diskussion: Fragen der Ethik und Verantwortung in den narrationsanalytischen Verfahren der Biographieforschung. In: Borgmann, Stephanie/Eysel, Nicola & Selbert, Shevek K. (Hg.):Zwischen Subjekt und Struktur. Suchbewegungen qualitativer Forschung. Wiesbaden: VS Springer. S. 153-165.

2014

  • Nierobisch, Kira (2014): Aktuelle gesellschaftliche Tendenzen im Bildungssystem und die Auswirkungen auf die Bildungsberatung In: Jitschin, Adrian/ Brechtel, Alexander und Dötzer, Katharine (Hrsg.): Perspektiven der Bildungsberatung. Göttingen:  Vandenhoeck & Ruprecht. S. 63-88.

bis 2013

  • Nierobisch, Kira (2013): Kollektive Identitäten in pfadfinderischen Gemeinschaften: Adoleszenz junger Frauen im Spannungsfeld von Zugehörigkeit und Emanzipation? In: Niekrenz, Yvonne und Witte, Matthias D. (Hrsg.): Zwischen Traditions- und Zukunfts-orientierung. Gegenwartsdiagnosen für das Pfadfinden. Wiesbaden: VS- Verlag. S. 91-107.
  • Nierobisch, Kira (2012): Transitions – moving from studying to working. Biographical ways of shaping during transitions. In: ESREA conference Book, Warwick.
  • Nierobisch, Kira (2010): Signifikante Unterschiede zwischen PädagogInnen und MedizinerInnen in Studium, Übergang und Berufssituation. In: von Felden, Heide und Schiener, Jürgen: Transitionen - Übergänge vom Studium in den Beruf. Zur Verbindung von qualitativer und quantitativer Forschung. Wiesbaden, VS Verlag. S. 106-156.
  • Böpple, Dirk/ von Felden, Heide/ Nierobisch, Kira/ Wagner, Maria (2010): Übergänge als Transitionen: Zur Triangulation von quantitativen und qualitativen Ergebnissen. In: Von Felden, Heide/ Schiener, Jürgen: Transitionen – Übergänge vom Studium in den Beruf. Zur Verbindung von qualitativer und quantitativer Forschung. Wiesbaden: VS-Verlag. S. 237-252.
  • Nierobisch, Kira (2010): „Der Pfadfinderinnenverband hat mich total geprägt […] und hat aus mir letztendlich die Frau gemacht die ich heute bin… .“ - Identitätsbildungsprozesse in der Biografie bündischer Frauen. Ein Werkstattbericht. In: Historische Jugendforschung. Jahrbuch des Archivs der deutschen Jugendbewegung. NF Band 6. Hundert Jahre Pfadfinden in Deutschland. S.184-195.
  • Nierobisch, Kira (2007): Frauenförderung. In: Feuerhelm, Wolfgang [Hg.]: Taschenlexikon der sozialen Arbeit. Wiebelsheim, 2007. S. 203-205.
  • Nierobisch, Kira (2007): „Mehr als jeden Tag eine gute Tat“ - Pfadfinden an der Ganztagsschule. Erste Evaluation des Kooperationsprojektes. In: Grüter, Anja und Kleemann, Wolfgang [Hg.]: Netzwerk. Kooperation. Fusion - Praxismodelle und Reflexionen zur Zusammenarbeit von Jugendverbänden. Norderstedt. S. 92-99.
  • Nierobisch, Kira (2006): Mehr als Tick, Trick und Track - Pfadfinden an der Ganztagsschule. Vorstellung des Pilotprojektes. In: Blum, Andreas [Hg.]: Handbuch Zusammenarbeit macht Schule. Kooperation von Jugendarbeit und Ganztagsschule. Schwalbach/Ts. S. 53-56.

Rezensionen

  • Nierobisch, Kira (2016): Rezension zu Sabine Schmidt-Lauff/Heide von Felden und Henning Pätzold (Hrsg.): Transitionen in der Erwachsenenbildung. Gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Übergänge. Opladen: Barbara Budrich. In: „Hochschule & Weiterbildung“; Ausgabe 2/2016 „Forschung auf und in wissenschaftliche(r) Weiterbildung“ (in Vorbereitung)
  • Nierobisch, Kira (2016): Rezension zu Wiltrud Gieseke und Maria Stimm: Praktiken der professionellen Bildungsberatung. Innenansichten auf die Entscheidungsfindung im Beratungsprozess. In: nfb newsletter
  • Nierobisch, Kira (2015): Rezension zu: Alisha M.B. Heinemann (2014): Teilnahme an Weiterbildung in der Migrationsgesellschaft. Perspektiven deutscher Frauen mit Migrationshintergrund". Transcript-Verlag. In: EB-Erwachsenenbildung, 4/2015
  • Nierobisch, Kira (2012): Rezension von: Siebert, Horst: Lernen und Bildung Erwachsener. Bielefeld: W. Bertelsmann 2011. In: EWR 11 (2012), Nr. 4 (zusammen mit I. Schüßler)
  • Nierobisch, Kira (2012): Rezension zu Paetz, Nadja-Verena / Ceylan, Firat / Fiehn, Janina / Schworm, Silke / Harteis, Christian (2011): Kompetenz in der Hochschuldidaktik. Ergebnisse einer Delphi-Studie über die Zukunft der Hochschullehre. VS Verlag, Wiesbaden. In: Hochschule und Weiterbildung. Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF), Hamburg, S. 41f.
  • Nierobisch, Kira (2010): Rezension zu Stefan Böhm: Individuelle Weiterbildungsstrategien. Zum Lernen von Professionellen in Unternehmen. In: REPORT. Zeitschrift für Weiterbildungs-forschung. Heft 1. 33. Jg., S. 80-81

Vorträge (Auswahl ab 2015)

2023

  • Krisenzeiten als neue Normalität – Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit für die Zukunft Fit machen! Was heißt das für Ausbildung, Weiterbildung und Gewinnung von Fachkräften? Workshop im Rahmen der Dialogtagung V – eigenständige Jugendpolitik RLP (13.07.2023, zusammen mit Christiane Giersen)

2022

  • „Utopiefähigkeit und lebendige Widersprüche: Skizze einer Politischen Bildung der Uneindeutigkeit“ – Bundesausschuss für politische Bildung (20.05.2022)

2021

  • „Virtuelle Beratung in der Sozialen Arbeit“ – Fachtag des Stadtschulamtes Frankfurt (09.11.2021)

2020

  • „Who is who?“Genderdiskurse im Überblick – Fachtag „#Gender und Medien“ der Medienkompetenzförderung des SWR, der Clearingstelle Medienkompetenz und der Katholischen Hochschule Mainz (10.12.2020)

2019

  • Demokratiebildung, digitale Herausforderungen und Identitätsbildung. Gemeinsame Tagung von AKSB und KEB. (Stapelfeld, 26.11.2019)
  • Ethik in der Beratung. Tagung des Bayerischen Landesverbandes Schulberatung (BLS) (Plankstetten, 15.11.2019)
  • (Un)Durchlässigkeiten und aktuelle Tendenzen im deutschen Bildungssystem. Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Im Rahmen des Kontaktstudiums „Bildungsberatung und Kompetenzentwicklung“ (Mainz, 29.08.2019)

2018

  • „Dritte“ in der Beratung. Fachtagung der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Bildungs- und Berufsberatung (dvb) und dem Nationalen Forum Beratung in Bildung, Beruf und  Beschäftigung (nfb) (Mannheim, 23.02.2018)

2017

  • Beratung im Kontext Hochschule. Eigen- und Steuerungslogiken zwischen Emanzipation und Entmündigung? Sektionstagung der Sektion Erwachsenenbildung in der DGfE (Heidelberg, 29.09.2017)
  • Zwischen Teilnehmerorientierung, Edutainment und Theoriefragmenten: Lehr-Lernverständnisse von Studierenden der Erwachsenenbildung; Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd): 46. DGHD Jahrestagung 2017: Hochschuldidaktik zwischen Profilbildung und Wertefragen (zusammen mit U. Holm, 10.3.2017)
  • „Academic Networks“; 10th. annual conference ‚Organization and Networks‘; Kommission Organisationspädagogik; Hildesheim (zusammen mit Y. Kreis, 24.2.2017)
  • Subjective didactics - effects on own pedagogic professional actions; Internationales Symposium der PH Ludwigsburg zu ‘Education in Shifting Societies` (zusammen mit U. Holm, 30.01.2017)

2016

  • Die Bedeutung von Netzwerken im akademischen Kontext; Schader Stiftung „Der Stand der Netzwerkforschung“, Darmstadt; (zusammen mit Y. Kreis, 6.12.2016)
  • Trust: A Central Component of Academic Networking. 9th FINT conference ‚Reaching Out‘, Dublin; (zusammen mit Y. Kreis; 18.11.2016)
  • Academic networks and ther impact of adademis careers.“; Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) und Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE): Werkstatt Forschungsmethoden in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung 2015; Wiesbaden. (zusammen m. Dr. Yvonne Kreis; 17.02.2016)

2015

  • Forgotten questions? Ethics and responsibility in narration-analytical procedures of biography research. International Graduate Conference ‚The Power of/in Academia‘, Goethe Universität Frankfurt (14.11.2015)
  • Identitätsbildung zwischen Kollektivität und Individualität - Jugendverbände als Erfahrungsorte gesellschaftlicher Partizipation? Herbsttagung 2015 der Sektion „Jugend-soziologie“ der DGS in Kooperation mit der Kommission „Sozialpädagogik“ der DgfE: „Politisches Engagement im Jugendalter – Zwischen Wahlbeteiligung, Protest und Gewalt“ (24.09.2015, Berlin).
  • Bildungssystem Deutschland: Anerkennungssysteme formaler Bildung und strukturelle (Un)Durchlässigkeiten. Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Projekt: Perspektiven entdecken. Beratung und Qualifizierung im Justizvollzug (18.09.2015).
  • DidaktEB: Individuelle Didaktiken von Studierenden der Erwachsenenbildung; Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd): 44. DGHD Jahrestagung 2015: Hochschuldidaktik im Dialog – Tag(ung) des Lernens und Lehrens (zusammen m. U. Holm; 05.03.2015).

Prof. Dr. Jakob Christoph Will

Prof. Dr. Jakob Christoph Will

Professur für Theorien Sozialer Arbeit

Forschungsschwerpunkt

  • Psychosoziale Beratung
  • Professionelle Beziehung und Haltung
  • Organisation und Institution
  • Alteritäts- und tertialitätstheoretische Ansätze

Werdegang

  • 2008-2020 Kommunales Jobcenter Lahn Dill
  • 2015 - 2020 Lehrbeauftragter an der Philipps- Universität Marburg
  • 2018- 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Sozial- und Rehabilitationspädagogik an der Philipps- Universität Marburg

Gremien

  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft: Kommission Sozialpädagogik (assoziiertes Mitglied)
  • Mitglied des Redaktionsbeirates der Zeitschrift für Soziale Arbeit: Sozial Extra, VS-Verlag
  • Gilde Soziale Arbeit e.V. 

Veröffentlichungen

  • Will, Jakob Christoph (2008). Mediale Erziehungsberatung. Zwischen Unterhaltung und pädagogischem Anspruch. In: Prokop, Ulrike (Hg.) (2008). Erziehung als Unterhaltung in den populären TV Ratgebern „Super Nanny“ und „S.O.S.“ Schule (Kulturanalysen). Tectum: Marburg.
  • Will, Jakob Christoph (2016).Vom Erwachen der Schlafenden. Zur Amphibologie von Haltung. In: Kurbacher, Frauke A., Wüschner, Philipp (Hg.) (2016.Was ist Haltung?Begriffsbestimmungen, Positionen, Anschlüsse. Königshausen und Neumann: Würzburg.
  • Spahn, Lea; Will, Jakob Christoph (2022): Beratung als leib_körperliche Praxis. Zur performativen Dimension symbolischer Ordnung. In: Weber, Susanne Maria; Elven, Julia (Hg.). Beratung in symbolischen Ordnungen. Organisationspädagogische Analysen sozialer Beratungspraxis. Springer: Wiesbaden.
  • Will, Jakob Christoph (2022). Haltung als Sozialität im Widerstreit. Psychosoziale Beratung zwischen Ethischem und Politischem. Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen.
  • Bergold-Caldwell, Denise; Dierkes, Wiebke; Georg, Eva; Spahn, Lea; Will, Jakob Christoph (Hg.) (2022). (Denk)Bewegungen zwischen Kritik, Norm und Utopie. Ulrike Helmer Verlag: Sulzbach
  • Will, Jakob Christoph (2023): Haltung und korporale Differenz. Skizze eines grundlegenden Verständnisses. In:Kleischmann, A. & Bernard, M. (Hrsg.): Haltung in der Arbeit mit Menschen mit Störung der Intelligenzentwicklung. Dokumentation der Fachtagung der DGSGB am 11. November 2022 in Kassel. Materialien der DGSGB Bd. 49. Berlin: Eigenverlag der DGSGB
  • Will, Jakob Christoph (2023). Tertiale Grenzbegegnungen. Zur Dynamik relationaler und absoluter Grenzformate und deren Bedeutung für eine Arbeit am Sozialen. In: psychosozial 172: Entgrenzungen und Begrenzungen - Psychoanalytisch-pädagogische Einsichten (46. Jg., Nr. 172, 2023, Heft II)
  • Dörr, Margret; Will, Jakob Christoph (2023). Haltung als Ausdruck sozialprofessionellen Ethos’. Eine Einführung in den Schwerpunkt. Sozial extra, 1/2023

Olivia Wöhrle

Olivia Wöhrle

Schwerpunkte im Projekt FAMOUS

  • Fortbildung der APNs
  • Monitoring (qualitative Datenauswertung)
  • Öffentlichkeitsarbeit

Sophie Petri

Schwerpunkte

  • Begleitung der Interventionsteilnehmenden (APNs und Hausarztpraxen)
  • Organisation des Projektbeirates
  • Qualitative Datenauswertung

Prof. Dr. Philipp Struck

Prof. Dr. Philipp Struck

Professur für Berufspädagogik im Gesundheitswesen

Forschungsschwerpunkt

  • Lehrer*innenbildung
  • Unterrichtsgestaltung
  • Berufswahl- und Berufsbildungsforschung
  • Peer Learning in der beruflichen Bildung
  • Berufliche Förderpädagogik

Werdegang

  • 03/2023 – Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock
  • seit 03/2021 Inhaber der Professur für Berufspädagogik im Gesundheitswesen an der Katholischen Hochschule Mainz
  • 2017 – 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Berufspädagogik an der Universität Rostock
  • 2010 – 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung an der Leibniz Universität Hannover
  • 06/2016 Promotion zum Dr. phil. an der Philosophischen Fakultät der Leibniz Universität Hannover
  • 2009 - 2010 Tätigkeit als Arbeitsvermittler, Berufsberater und Dozent
  • 2004 - 2009 Studium der Politischen Wissenschaft und Berufspädagogik an der Leibniz Universität Hannover und der Université Paris 7 – Denis Diderot (Frankreich)

Gremien

  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
  • European Research Network on Vocational Education and Training VETNET
  • Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF)
  • Wissenschaftliches Netzwerk Berufsorientierung

Veröffentlichungen

Monographien

  • Ratschinski, G., Sommer, J., Eckhardt, C. & Struck, P. (2018). Berufswahlkompetenz und ihre Förderung – Evaluation des Berufsorientierungsprogramms BOP. In Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.), Berichte zur Beruflichen Bildung. Bonn.
    Ratschinski, G., Sommer, J., Eckardt, C. & Struck, P. (2017). Evaluation des BMBF-Programms zur „Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten“ – Endbericht, Berlin: BMBF-Online-Publikation.
  • Struck, P. (2017). Zwischen „Da kam so raus, dass ich handwerklich sehr begabt bin.“ und „Ich wollte noch ein bisschen Schule genießen.“ Evaluation des BMBF-Programms zur „Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten“. Sonderbericht Nr. 3. Rostock: BMBF-Online-Publikation.
  • Struck, P. (2016). Das Wissensmodell im Berufswahlprozess: Eine empirische Untersuchung zur Bedeutung von Selbstwirksamkeit und Ergebniserwartung für die Berufswahlaktivitäten und das Wissen über den Wunschberuf bei Jugendlichen vor dem Übergang Schule-Beruf. Detmold: Eusl.
  • Sommer, J., Ratschinski, G., Struck, P. & Eckardt, C. (2016). Evaluation des BMBF-Programms zur "Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten" - dritter Zwischenbericht, Bonn: BMBF-Online-Publikation.
  • Eckardt, C., Lemken, M., Ratschinski, G., Struck, P., del Estal, M. & Sommer, J. (2015). Evaluation des BMBF-Programms zur "Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten" - zweiter Zwischenbericht, Bonn: BMBF-Online-Publikation.
    Ratschinski, G., Sommer, J. & Struck, P. (2013). Evaluation des BMBF-Programms zur "Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten" - erster Zwischenbericht -, BMBF-Online-Publikation.

Zeitschriften-Artikel

  • Traum, A., Struck, P., Dahn, S., Ziegler, U. & Kaiser, F. (2021). Unterstützt die berufliche Selbstreflexionskompetenz die angemessene Nutzung digitaler Tools in der beruflichen Schule? Zur empirischen Untersuchung von Aspekten kritischer Gestaltungskompetenz bei Studierenden des beruflichen Lehramts. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online, Ausgabe 40, 1-24. Online: www.bwpat.de/ausgabe40/traum_etal_bwpat40.pdf (09.07.2021).
  • Struck, P., Götzl, M, Naumann, H. & Bux, M. (2020). Berufliche Übergänge von Menschen mit Fluchthintergrund in gewerblich-technischen Berufen – eine Fallstudie. lernen & lehren, 138, S. 59-63.
  • Struck, P. (2020). Quo vadis Berufliche Orientierung? Eine (kritische) Betrachtung aktueller Themen sowie der gegenwärtigen Forschungslandschaft. berufsbildung, 74(182), S. 47-48.
  • Koch, M., Steuber, A., Meyer, R. & Struck, P. (2017). „Inklusive Beruflichkeit“. Zeitgenössische Anforderungen an eine lebensweltorientierte Berufliche Förderpädagogik, bwp@ Spezial 15: Berufliche Förderpädagogik: Von der analytischen Struktur zur dynamischen Wissenschaft. Inspirationen und Expressionen aus einem Symposium zum Gedenken an Arnulf Bojanowski, hrsg. v. M. Koch, G. Ratschinski, R. Steckert, A. Steuber & P. Struck, 1-27. Online: www.bwpat.de/spezial15/koch_steuber_meyer_struck_
    spezial15.pdf (08.09.2017).
  • Struck, P. (2013). Berufswahlprozesse Jugendlicher - Effekte von Selbstwirksamkeit und Ergebniserwartung auf die Berufswahlaktivitäten, bwp@ Spezial 6 – Hochschultage Berufliche Bildung 2013, Workshop 11, hrsg. v. M. Fischell & C. Schmidt, 1-14. Online: www.bwpat.de/ht2013/ws11/struck_ws11-ht2013.pdf. (05.10.2014).
  • Ratschinski, G. & Struck, P. (2012). Entwicklungsdiagnostik der Berufswahlbereitschaft und -kompetenz. Konzeptüberprüfungen an Sekundarschülern in einer regionalen Längsschnittstudie, bwp@, Ausgabe 22, 1-18. Online: www.bwpat.de/ausgabe22/ratschinski_struck_bwpat22.pdf (26.06.2012).

Beiträge in Sammelbänden

  • Struck, P. (2023). Entwicklungs- und Verbesserungsperspektiven für berufliche (Aus-)Bildungsprozesse im Gesundheitswesen. In M. Friese & R. Braches-Chyrek (Hrsg.), Care Work in der gesellschaftlichen Transformation. Beschäftigung, Bildung, Fachdidaktik (S. 91-103). Bielefeld: wbv.
  • Struck, P. (2022). Peer learning in vocational education and training – effects and changes of person relations in learning groups. In C. Nägele, N. Kersh, & B. E. Stalder (Hrsg.), Trends in vocational education and training research, Vol. V. Proceedings of the European Conference on Educational Research (ECER), Vocational Education and Training Network (VETNET) (S. 170-177). https://doi.org/10.5281/zenodo.6977560 
  • Dahn, S., Struck, P. & Kaiser, F. (2021). To what extent does the educational biography of vet teachers influence the understanding of mentoring. Interim results from the mentor qualification in Mecklenburg Western Pomerania. In C. Nägele, B. E. Stalder & M. Weich (Hrsg.), Pathways in Vocational Education and Training and Lifelong Learning. Proceedings of the 4th Crossing Boundaries Conference in Vocational Education and Training. European Research Network on Vocational Education and Training (VETNET) (S. 107-112). doi.org/10.5281/zenodo.4592952 
  • Isacsson, A., Brevik, B., Struck, P. & Juan, An. P. (2021). The limitations of European comparative studies in vocational education and training research and the development of a perspective to their reduction. In C. Nägele, B. E. Stalder, & M. Weich (Hrsg.), Pathways in Vocational Education and Training and Lifelong Learning. Proceedings of the 4th Crossing Boundaries Conference in Vocational Education and Training. European Research Network on Vocational Education and Training (VETNET) (S. 172-176). doi.org/10.5281/zenodo.4603726 
  • Struck, P. & Franz, P. (2020). Importance of Peer Projects in Vocational Education and Training for the Development of Social Skills. In L. M. Herrera, M. Teräs & P. Gougoulakis (Hrsg.), Teaching, Learning and Teacher Education. Emerging Issues in Research on Vocational Education & Training Vol. 5 (S. 86-120). Stockholm: Premiss förlag. www.edu.su.se/polopoly_fs/1.540753.1613111419!/menu/standard/file/Emergent%20Vol%205-Inlaga-POD-Tryckoriginal-210114.pdf
  • Struck, P. (2020). How to support young adults individually in career choice? - The model of knowledge in the career choice process (KCCP). In C. Nägele, B. E. Stalder & N. Kersh (Hrsg.), Trends in vocational education and training research, Vol. III. Proceedings of the European Conference on Educational Research (ECER), Vocational Education and Training Network (VETNET) (S. 285-291). doi.org/10.5281/zenodo.4007690 
  • Kaiser, F., Struck, P. & Frind, H. (2020). Personal goals of vocational teachers in Sweden and Finland and their view of their country-specific VET system. In C. Nägele, B. E. Stalder & N. Kersh (Hrsg.), Trends in vocational education and training research, Vol. III. Proceedings of the European Conference on Educational Research (ECER), Vocational Education and Training Network (VETNET) (S. 152-158). doi.org/10.5281/zenodo.4005851 
  • Gerholz, K.-H., Götzl, M. & Struck, P. (2020). Demokratiebildung in der beruflichen Lehrerbildung - Prozessanalytische Fallstudien zur Wirksamkeit von Service Learning. In H.-P. Burth & V. Reinhardt (Hrsg.), Wirkungsanalyse von Demokratie-Lernen. Empirische und theoretische Untersuchungen zur Demokratiedidaktik in Schule und Hochschule (S. 269-285). Opladen: Barbara Budrich.
  • Götzl, M. & Struck, P. (2020). Service Learning in der (Berufsschul-) Lehrer:innenbildung – Ein Ansatz zur Verbindung von hochschulischen Lehr-Lern-Prozessen und gesellschaftlichem Engagement in der (beruflichen) Integrationsförderung. In R. W. Jahn, A. Seltrecht & M. Götzl (Hrsg.), Ausbildung von Lehrkräften für berufsbildende Schulen. Aktuelle hochschuldidaktische Konzepte und Ansätze (S. 33-53). Bielefeld: wbv.
  • Struck, P. (2019). Gestiegene Bildungsaspirationen und die Folgen für gewerblich-technische Ausbildungsberufe. In M. Becker, M. Frenz, K. Jenewein & M. Schenk (Hrsg.), Digitalisierung und Fachkräftesicherung. Herausforderungen für die gewerblich-technischen Wissenschaften und ihre Didaktiken (S. 361-370). Bielefeld: wbv.
  • Struck, P. & Ciesla, C. (2019). The model of knowledge in the career choice process – a theoretical and empirical further development. In F. Marhuenda & M.J. Chisvert-Tarazona (Hrsg.), Pedagogical concerns and market demands in VET. Proceedings of the 3rd Crossing Boundaries in VET conference, Vocational Education and Training Network (VETNET) (S. 158-163). doi.org/10.5281/zenodo.2641921 
  • Götzl, M., Struck, P. & Biensack, C. (2019). Service-Learning in der Förderorientierten Berufspädagogik – Ein hochschuldidaktisches Lehr-Lern-Setting. In C. Kalisch & F. Kaiser (Hrsg.), Bildung beruflicher Lehrkräfte. Wege in die pädagogische Königklasse (S. 285-302). Bielefeld: wbv.
  • Struck, P. (2018). Was gestiegene Bildungsaspirationen bei Jugendlichen für die Berufsorientierung bedeuten. In M. Friese (Hrsg.), Arbeitslehre und Berufsorientierung modernisieren. Analysen und Konzepte im Wandel von Arbeit, Beruf und Lebenswelt (S. 169-180). Bielefeld: wbv.
  • Struck, P. (2017). Wie können berufliche Übergänge inklusiv gestaltet werden? Möglichkeiten zur Unterstützung durch Lehrkräfte?!?. Ein Beitrag zur Fachtagung FT 02 „Arbeitslehre“ zum Thema „Heterogenität, Integration, Inklusion – Herausforderungen für das Fach Arbeitslehre“ der 19. Hochschultage Berufliche Bildung an der Universität zu Köln. Online: www.berufsbildung.nrw.de/cms/upload/hochschultage-bk/2017beitraege/ft02_arbeitslehre_wie_koennen_berufl._uebergaenge_inklusiv.pdf. (10.01.2018).
  • Struck, P. (2017). The model of knowledge in the career choice process: Empirical research on the importance of self-efficacy and outcome expectations on career choice activities and knowledge about the occupation favored by young adults before the school-to-work transition. In F. Kaiser & S. Krugmann (Hrsg.), Social Dimension and Participation in Vocational Education and Training (S. 214-221). Rostocker Schriften der Berufspädagogik – Rostocker Papers of Vocational Education.
  • Struck, P. & C. Dittmann (2017). Kommunikationsbedarfe und Konfliktmanagement – Zur Optimierung von Weiterbildung im Metallhandwerk. In M. Becker, C. Dittmann, J. Gillen, S. Hiestand & R. Meyer (Hrsg.), Einheit und Differenz in den gewerblich-technischen Wissenschaften. Berufspädagogik, Fachdidaktiken und Fachwissenschaften (S. 199-211). Berlin: LIT.
  • Dittmann, C. & Struck, P. (2016). Weiterbildung im Metallhandwerk. Rahmenbedingungen und Handlungsfelder aus der Perspektive von Betrieben und Beschäftigten. In M. Frenz, C. Schlick & T. Unger (Hrsg.), Wandel der Erwerbsarbeit. Berufsbildgestaltung und Konzepte für gewerblich-technische Didaktiken (S. 266-280). Berlin: LIT.
  • Struck, P. & Dittmann, C. (2016). Stellenwert beruflicher Weiterbildung für Betriebe und Beschäftigte im Handwerk. In J. Seifried, S. Seeber & B. Ziegler (Hrsg.), Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2016. Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) (S. 189-204). Opladen: Barbara Budrich.
  • Struck, P. (2015). Optimierungsvorschläge – Gedanken zu einer erfolgreichen Berufsorientierung. In T. Brüggemann & E. Deuer (Hrsg.), Berufsorientierung aus Unternehmersicht. Fachkräfterekrutierung am Übergang Schule - Beruf (S. 229-238). Bielefeld: wbv.
  • Ratschinski, G. & Struck, P. (2014). Berufswahlverhalten und Wirksamkeitserleben. Erste Ergebnisse der Evaluation des ESF-Projektes AvDual. In H. Sturm, H. Schulze, K. Glüsing-Alsleben, A. Großberger, L. Thomsen, G. Wald & T. Ziesche (Hrsg.), Die Zukunft sichern: Jugend, Ausbildung, Teilhabe. AvDual - Dualisierung und Regionalisierung der Ausbildungsvorbereitung in Hamburg (S. 163-175). Hamburg: Hamburger Institut für Berufliche Bildung.
  • Bojanowski, A., Steuber, A. & Struck, P. (2013). Zur Weiterentwicklung der Beruflichen Förderpädagogik. In A. Bojanowski, M. Koch, G. Ratschinski & A. Steuber (Hrsg.), Einführung in die Berufliche Förderpädagogik. Pädagogische Basics zum Verständnis benachteiligter Jugendlicher (S. 251-262). Münster: Waxmann.
  • Ratschinski, G. & Struck, P. (2012). Berufswahlkompetenz von Sekundarschülerinnen und -schülern. In Landkreis Heidekreis (Hrsg.), Bildung im Heidekreis. Erster Bildungsbericht für den Heidekreis 2012 (S. 73-81). Soltau: Bildungsbüro Heidekreis.
  • Ratschinski, G. & Struck, P. (2012). Die entwicklungspsychologischen Grundlagen der Ausbildungsreife. In A. Bojanowski & M. Eckert (Hrsg.), Black Box Übergangssystem (S. 171-182). Münster: Waxmann.
  • Struck, P. (2012). Die Berufsberatung in der Wahrnehmung Jugendlicher – zwei Jahre nach Einführung des Kriterienkatalogs zur Ausbildungsreife. In G. Ratschinski & A. Steuber (Hrsg.), Ausbildungsreife. Kontroversen, Alternativen und Förderansätze (S. 87-101). Wiesbaden: Springer VS.
  • Struck, P. (2012). Die Berufswahlkompetenz als Indikator für gelingende Berufsorientierungskonzepte. Schulformen im Vergleich. In U. Richter (Hrsg.), Datengrundlagen als Ausgangspunkt für eine verbesserte schulische Vorbereitung (S. 29-40). München: DJI.

Vorträge

  • Struck, P., Coppers, A. & Berkemer, E. (2023). Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften an der Europa-Universität Flensburg: „Ausbildungsabbrüchen in den Gesundheitsberufen präventiv begegnen im „Peer-to-Peer-Transfer“-Projekt: Entwicklung, Implementierung und Evaluierung von Peersupport Systemen zur Förderung der sozialen Integration und Resilienz der Auszubildenden“, 08.09.2023.
  • Coppers, A. & Struck, P. (2023). Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften an der Europa-Universität Flensburg: „Herausforderungen der beruflichen Praxis aus der Perspektive von Auszubildenden der Physiotherapie – ein Beitrag zu der Entwicklung situations- und handlungsorientierter Curricula“, 08.09.2023.
  • Struck, P. (2023). 22. Hochschultage Berufliche Bildung an der Universität Bamberg (Workshop 01: Nachhaltige Gesundheitswirtschaft durch berufliche Bildung am Beispiel der Pflege): „Physische Gesundheit und Risikofaktoren bei Auszubildenden in der Pflege – Nachhaltige Fachkräftesicherung in Gefahr?!?“, 21.03.2023.
  • Schlicht, J., Hiestand, S., Struck, P. & Roth, A. (2023). 22. Hochschultage Berufliche Bildung an der Universität Bamberg: Leitung des Workshop 01 „Nachhaltige Gesundheitswirtschaft durch berufliche Bildung am Beispiel der Pflege“, 21.-22.03.2023.
  • Struck, P. (2022). 22. Herbstkonferenz der Arbeitsgemeinschaft Gewerblich-Technische Wissenschaften und ihrer Didaktiken (gtw) an der Europa-Universität Flensburg: „Peer Learning in gewerblich-technischen Ausbildungsberufen – Eine geeignete Lernmethode für Berufsschule und Betrieb?!?“, 06.10.2022.
  • Struck, P. (2022). Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Freiburg: Moderation der Sitzung „Berufliche Förderung und Entwicklung“, 28.09.2022.
  • Struck, P., Konrad, L. & Holbach, J. (2022). Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Freiburg: „Die Entstehung und Entwicklung einer Beruflichen Identität bei Auszubildenden in der Pflege“, 27.09.2022.
  • Struck, P. (2022). European Conference on Educational Research (ECER Plus, online): „Peer Learning in Vocational Education and Training – Effects and Changes of Person Relations in Learning Groups”, 01.09.2022.
    Struck, P. (2022). Öffentliche Antrittsvorlesung an der Katholischen Hochschule Mainz: „Auszubildende im Gesundheitswesen - Realitäten, Herausforderungen und Perspektiven”, 21.04.2022.
  • Struck, P. (2021). Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (digital): „Herausforderungen, Entwicklungs- und Verbesserungsperspektiven für berufliche (Aus-) Bildungsprozesse im Gesundheitswesen – Oder: Was Auszubildende an ihrem Beruf verändern würden!?!“, 16.09.2021.
  • Dahn, S., Struck, P. & Kaiser, F. (2021). International VET-Conference 2021 at the University of Applied Sciences and Arts Northwestern Switzerland and Bern University of Teacher Education: „To what extent does the educational biography of vet teachers influence the understanding of mentoring. Interim results from the mentor qualification in Mecklenburg Western Pomerania”, 09.04.2021.
  • Isacsson, A., Brevik, B., Struck, P. & Juan, An. P. (2021). International VET-Conference 2021 at the University of Applied Sciences and Arts Northwestern Switzerland and Bern University of Teacher Education: „The limitations of European comparative studies in vocational education and training research and the development of a perspective to their reduction”, 09.04.2021.
  • Dahn, S. & Struck, P. (2021). Vortrag im Berufsbildungskolloquium der Universität Rostock: „Bildungsbiografie und Mentoring - Ihre Bedeutung für die Ausbildung von Lehrkräften für berufliche Schulen“, 05.01.2021.
  • Struck, P. (2020). Presentation in the session “Civic Engagement in VET teacher education” in the „Teaching VET educators for their different roles and challenges as innovators in Europe (VETteach)”-Project at the University of Rostock: „Explanation and Discussion of two Approaches to the Support of Civic Engagement in the Vocational Education and Training System”, 26.11.2020.
  • Kaiser, F & Struck, P. (2020). Presentation in the session “Comparing TVET teacher education” in the „Teaching VET educators for their different roles and challenges as innovators in Europe (VETteach)”-Project at the University of Rostock: „Backgrounds and Perspectives of Vocational Education School Teachers in Sweden and Finland and Their View of Their Country-Specific VET System”, 19.11.2020.
  • Struck, P., Franz, P. & Alcala, Y. (2020). Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (digital): „Zum Nutzen von Peer Tutoring und Peer Mentoring für den Lernort Betrieb in gewerblich-technischen Ausbildungsberufen“, 10.09.2020.
  • Kaiser, F., Struck, P. & Frind, H. (2020). Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (digital): „Werdegänge und Sichtweisen von Berufsschullehrer*innen in Schweden und Finnland und Anregungen für Deutschland“, 10.09.2020.
  • Struck, P. (2020). Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (digital): „Vor welchen Herausforderungen steht die Berufliche Orientierung durch die (gesellschaftlichen) Transformationsprozesse und aktuellen Trends?“, 10.09.2020.
  • Struck, P. (2020). European Conference on Educational Research (ECER) at the University of Glasgow: „How to Support Young Adults Individually in Career Choice? - The Model of Knowledge in the Career Choice Process (KCCP)”, 25.-28.08.2020 (Conference canceled).
  • Kaiser, F., Struck, P. & Frind, H. (2020). European Conference on Educational Research (ECER) at the University of Glasgow: „Personal Goals of Vocational Teachers in Sweden and Finland and Their View of Their Country-Specific VET System”, 25.-28.08.2020 (Conference canceled).
  • Struck, P. (2020). VET International Conference in Stockholm: „Peer Education in the Vocational Education and Training – Or how young learners can support each other (better)”, 07.-08.05.2020 (Conference canceled).
  • Struck, P. (2019). Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften an der Universität Graz: „Vertragslösungen zwischen „Mein Chef hat mich dann aber schon vorher gekündigt, weil ich so lange krank war.“ und „Ich habe gekündigt, weil ich mich mit einer Person da nicht vertragen habe.“ – Eine Betrachtung aus der Perspektive Jugendlicher“, 26.09.2019.
  • Struck, P. (2019). Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften an der Universität Graz: „Das Wissensmodell im Berufswahlprozess. Eine theoretische und empirische Weiterentwicklung“, 25.09.2019.
  • Götzl, M. & Struck, P. (2019). Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften an der Universität Graz: „Lernen durch Engagement – Zur beruflichen Orientierung und Integration von Jugendlichen mit Fluchthintergrund“ (Beitrag zur Postersession), 25.-27.09.2019.
  • Struck, P. & Ciesla, C. (2019). International VET-Conference 2019 at the University of Valencia: „The model of knowledge in the career choice process – a theoretical and empirical further development”, 02.05.2019.
  • Götzl, M. & Struck, P. (2019). 20. Hochschultage Berufliche Bildung an der Universität Siegen (Workshop: Neue hochschuldidaktische Konzepte und Ansätze in der Ausbildung von Lehrkräften für Berufsbildende Schulen): „Service Learning in der (Berufsschul-)Lehrer*innenbildung – Ein Ansatz zur Verbindung von hochschulischen Lehr-Lernprozessen und gesellschaftlichem Engagement in der (beruflichen) Integrationsförderung“, 12.03.2019.
  • Struck, P. (2019). Tagung zur Forschung und Praxis der Berufsorientierung „Berufsorientierung in Bewegung. Themen, Erkenntnisse und Perspektiven“ in Münster: „Ausbildungsabbrüche – Betrachtung aus der Perspektive Jugendlicher und Darstellung präventiver Maßnahmen“, 10.01.2019
  • Struck, P. (2018). 20. gtw-Herbstkonferenz der Arbeitsgemeinschaft „Gewerblich-Technische Wissenschaften und ihrer Didaktiken“ an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg: „Gestiegene Bildungsaspirationen und die Folgen für gewerblich-technische Ausbildungsberufe“, 04.10.2018.
  • Kaiser, F. & Struck, P. (2018). International Conference on Employer Engagement and Training in London: „Increased educational aspirations and consequences for the vocational education system in Germany”, 05.07.2018.
  • Struck, P. (2018). Vortrag im Berufsbildungskolloquium der Universität Rostock: „Peer Education in der beruflichen Bildung“, 29.05.2018.
  • Struck, P. (2017). Vortrag in der Ringvorlesung „Systeme der beruflichen Bildung“ des Instituts für Berufspädagogik der Universität Rostock: Zwischen „Das BVJ war jetzt perfekt für mich. Da kann ich noch etwas über Berufe lernen und auch austesten, welcher Beruf mir besser liegt“ und „Also die Schule so allgemein, für mich ist das sinnlos“ – Individuelle Perspektiven Jugendlicher auf das Berufsvorbereitungsjahr, 08.11.2017.
  • Struck, P. (2017). Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften an der Universität Stuttgart: „Förderung von Selbstwirksamkeit bei Jugendlichen im Berufswahlprozess“, 26.09.2017.
  • Struck, P. (2017). International VET Conference at the University of Rostock: „The model of knowledge in the career choice process: Empirical research on the importance of self-efficacy and outcome expectations on career choice activities and knowledge about the occupation favored by young adults before the school-to-work transition”, 18.08.2017.
  • Struck, P. (2017). International VET Conference at the University of Rostock: Chair of the session 4 „Innovation projects and the role of research“, 17.08.2017.
  • Struck, P. (2017). International VET Conference at the University of Rostock: Chair of the session 1 „Communication and conflicts“, 16.08.2017.
  • Struck, P. (2017). Vortrag im Berufsbildungskolloquium der Universität Rostock: „Die Evaluation des Bundesprogramms zur „Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen und vergleichbaren Berufsbildungsstätten“ (BOP)“, 16.05.2017.
  • Struck, P. (2017). Hochschultage Berufliche Bildung an der Universität zu Köln (Fachtagung 2 - Arbeitslehre): „Wie können berufliche Übergänge inklusiv gestaltet werden? Möglichkeiten zur Unterstützung durch Lehrkräfte?!?“, 13.03.2017.
  • Struck, P. & Dittmann, C. (2016). 19. Herbstkonferenz der Gewerblich-Technischen-Wissenschaften und ihrer Didaktiken (gtw) an der Leibniz Universität Hannover: „Weiterbildung im Metallhandwerk – Herausforderungen und Chancen aus der Perspektive von Betrieben und Beschäftigten“, 06.10.2016.
  • Struck, P. (2016). Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften an der Universität Hamburg: „Inklusion und berufliche Übergänge – Was hilft Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf?“, 13.09.2016.
  • Ratschinski, G. & Struck, P. (2016). Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF): „Erwartungswidriger Bildungserfolg über die Lebensspanne“ an der Freien Universität Berlin (F 05 Einzelbeiträge: Berufliche Bildung): „Erhöhen Maßnahmen zur Berufsorientierung die Berufswahlkompetenz?“, 11.03.2016.
  • Struck, P. & Dittmann, C. (2015). Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften an der Universität Zürich: „Weiterbildung im Metallhandwerk. Rahmenbedingungen und Handlungsfelder aus der Perspektive von Betrieben und Beschäftigten“, 07.09.2015.
  • Struck, P. (2015). Vortrag als Gastdozent im Seminar „DAB – Diagnose - Assessment - Begutachtung“ an der Technischen Universität Dortmund: „Das Berufsorientierungsprogramm (BOP) und Messinstrumente zum Berufswahlverhalten Jugendlicher“, 01.07.2015.
  • Ratschinski, G., Struck, P. & Dittmann, C. (2015). Thematisches Kolloquium am Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung: Pädagogische Spurensuche – Zur geistesgeschichtlichen Tradition zeitgenössischer Diskurse in Bildungspraxis und Bildungsforschung an der Leibniz Universität Hannover: „Schicksal Berufswahl?!“, 29.04.2015.
  • Struck, P. (2015). Hochschultage Berufliche Bildung 2015 an der Technischen Universität Dresden (Workshop 5: Interventionen zur Unterstützung beruflicher Entwicklung – zwischen Individualisierung und Professionalisierung): „Individuelle Förderung als Ziel erfolgreicher Berufsorientierung – Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis zur Gestaltung gelingender pädagogischer Begleitung“, 20.03.2015.
  • Steuber, A., Meyer, R. & Struck, P. (2014). Symposium zum Gedenken an Arnulf Bojanowski in Hannover: „Zwischen Lebenswelt und Beruflichkeit – Didaktische Leitfigurationen für die Berufliche Förderpädagogik“, 26.11.2014.
  • Dittmann, C. & Struck P. (2014). Herbstkonferenz der Gewerblich-Technischen-Wissenschaften und ihrer Didaktiken (gtw) an der RWTH Aachen University: „Die betriebliche Weiterbildungsaktivität im niedersächsischen Metallhandwerk aus der Sicht von Betriebsräten und Geschäftsführungen“, 02.10.2014.
  • Struck, P. (2014). Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF): „Die Perspektiven verbinden“ an der Goethe Universität Frankfurt am Main (B13 Symposium: Forschung zur Berufsorientierungsphase im Jugendalter): „Berufswahlverhalten Jugendlicher – Bedeutung von Selbstwirksamkeit und Ergebniserwartung für die Aktivitäten im Berufswahlprozess“, 03.03.2014.
  • Struck, P. (2013). Gemeinsame Tagung der Zentren für Lehrerbildung der Universitäten Erfurt und Jena: „Lehrerberuf und Berufsorientierung – Forschungsfragen, Befunden und Perspektiven in der Diskussion“ in Erfurt (Workshop 1: Empirische Befunde zur Wirksamkeit der Berufsorientierung): „Berufswahlverhalten Jugendlicher“, 14.11.2013.
  • Struck, P. (2013). Vortrag als Gastdozent im Seminar „Diagnose - Assessment – Begutachtung“ an der Technischen Universität Dortmund: „Berufswahlkompetenz – Berufswahlverhalten Jugendlicher“, 06.11.2013.
  • Ratschinski, G. & Struck, P. (2013). Bilanzkongress AvDual „Die Zukunft sichern: Jugend, Ausbildung, Teilhabe Dualisierung der Ausbildungsvorbereitung in Hamburg“ (Workshop 10) in Hamburg: „Berufswahlverhalten und Wirksamkeitserleben - erste Ergebnisse der Evaluation des AvDual-Modells“, 14.05.2013.
  • Struck, P. (2013). Hochschultage Berufliche Bildung an der Universität Duisburg-Essen (Workshop 11: Heterogenität, Übergänge und Fachkräftemangel – Förderkonzepte und Qualifikationsansätze für Berufsvorbereitung und berufliche Rehabilitation): „Berufswahlprozesse Jugendlicher – Effekte von Selbstwirksamkeit und Ergebniserwartung auf die Berufswahlaktivitäten“, 15.03.2013.
  • Ratschinski, G. & Struck, P. (2012). AvDual-Fachkongress „Übergänge verantwortungsvoll gestalten“ in Hamburg: „Jugendliche im Mittelpunkt - Evaluationskonzept AvDual“ (Workshop), 05.11.2012.
  • Ratschinski, G. & Struck, P. (2012). 3. Forum AvDual „Lernen in heterogenen Gruppen“ in Hamburg: „Die Evaluation“ (Workshop), 18.04.2012.
  • Ratschinski, G. & Struck, P. (2012). Strategiekonferenz für ein regionales Kooperationsnetzwerk in Idingen: „Anregungen und Rückfragen zu den Ergebnissen und Erkenntnissen der Schüleronlinebefragung“ (Workshop), 13.03.2012.
  • Steuber, A. & Struck, P. (2012). Thematisches Kolloquium am Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung: Pädagogische Differenzen. Zur Neuverhandlung von Bildungsunterschieden an der Leibniz Universität Hannover: „Versperrte Berufsrollen“, 21.03.2012.
  • Struck, P. (2011). Tagung: „Übergänge junger Menschen: Bildung und Bewältigung“ der Nachwuchsforschungsgruppe „Durchlässigkeit und Chancengleichheit in der Bildungspolitik“ der Hans-Böckler-Stiftung an der Universität Tübingen: „Unterstützungsangebote der Schulen und deren Einfluss auf den Übergang von Jugendlichen in Ausbildung“, 07.10.2011.
  • Struck, P. (2011). Arbeitskreis Übergang Schule-Beruf (Bildungsbüro Heidekreis) in Hodenhagen: „Ergebnisse der zweiten Befragungswelle“, 27.09.2011.
  • Steuber, A. & Struck, P. (2011). Fachtagung: 30 Jahre BVJ in Niedersachsen. Schulische Berufsvorbereitung zwischen bildungspolitischem Auftrag, pädagogischer Herausforderung und gesellschaftlichem Desinteresse an der Leibniz Universität Hannover: Lehrerbildung: Fit machen für den Job – aber wie?“, 22.09.2011.
  • Ratschinski, G. & Struck, P. (2011). Hochschultage Berufliche Bildung an der Universität Osnabrück (Forum 4 „Berufliche Förderpädagogik“): „Was sind die entwicklungspsychologischen Grundlagen der Ausbildungsreife? Kritik an der Praxis eignungsdiagnostischer Feststellung eines Entwicklungsgeschehens und Vorstellung empirisch fundierter Alternativen“, 24.03.2011.
  • Struck, P. (2011). Tagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften an der RWTH Aachen: „Berufswahlkompetenz – eine empirisch fundierte Alternative zum Konzept der Ausbildungsreife“, 16.03.2011.
  • Struck, P. (2011). Vortrag auf der Veranstaltung „Übergang Schule-Beruf“ in Soltau: „Benachteiligte Jugendliche im Heidekreis und Tipps zur Verbesserung der Berufsorientierung“, 10.03.2011.

Gutachtertätigkeit

  • European Educational Research Association (EERA)
  • Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF)
  • International VET Conference Crossing Boundaries in Vocational Education and Training
  • Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung
  • Netherlands Organisation for Scientific Research (NWO)

Prof. Dr. Claus Zippel

Prof. Dr. Claus Zippel

Professur für Betriebswirtschaftslehre und Management im Gesundheitswesen

Forschungsschwerpunkt

  • Personalmanagement im Krankenhaus
  • Management klinischer Forschung
  • Regulatorik im Gesundheitswesen

Werdegang

  • zum SoSem 2021 - Ruf auf die Professur für Betriebswirtschaftslehre und Management im Gesundheitswesen an der KH Mainz
  • 2020 – 2021: Postdoktorand am Lehrstuhl für Management und Innovation im Gesundheitswesen der Universität Witten/Herdecke (Univ.-Prof. Dr. Sabine Bohnet-Joschko); anschließend weiter Mitglied der Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft mit Anbindung am genannten Lehrstuhl
  • 2016 – 2019: Wissenschaftsmanager am Deutschen Krebsforschungszentrum, Heidelberg
  • 2010 – 2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Universität Witten/Herdecke

Veröffentlichungen

Ausgewählte Publikationen

  • Zippel C et al. PSMA-Radioligandentherapie könnte Nuklearmedizin vor infrastrukturelle Herausforderungen stellen: Ergebnisse einer Basiskalkulation zur Kapazitätsplanung nuklearmedizinischer Betten im deutschen Krankenhaussektor, Nuklearmedizin 2021; 60(03): 216-223
  • Zippel C, Bohnet-Joschko S. Rise of Clinical Studies in the Field of Machine Learning: A Review of Data Registered in ClinicalTrials.gov, Int J Environ Res Public Health 2021; 18(10): 5072. doi: 10.3390/ijerph18105072 
  • Zippel C et al. Beschleunigter Patienteneinschluss bei Bildgebungsstudien: Lessons Learned für das Management klinischer Studien am Beispiel eines prospektiv-nuklearmedizinischen Multicenter-Trials, Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2021; 26(02): 100-107
  • Zippel C et al. Interprofessionelle Kooperation in klinischen Studien: Zunehmender Bedarf, Komplexität und Anregungen am Beispiel einer prospektiv-onkologischen Multicenter-Studie, Klinikarzt 2020, 49 (01/02): 39-46
  • Zippel C. Die Bedeutung von Post Market-Management in der Medizintechnik, Qualität – Innovation – Wissen, Springer Gabler 2016: Wiesbaden

Prof. Dr. Oliver Wintzek

Prof. Dr. Oliver Wintzek

Professur für Dogmantik und Fundamentaltheologie

Forschungsschwerpunkt

  • Theologie der Freiheit als konsequent durchgeführte anthropologische Wende
  • Die „Neuerfindung“ des Katholizismus im 19. Jahrhundert und ihre fatalen Folgen
  • Johannes Duns Scotus als vergessene Alternative schultheologischer Gewissheiten
  • Die Evangelikalisierung des Katholischen als antiintellektueller Trend reaktionär populistischer Stoßrichtung

Werdegang

  • Oliver Wintzek, Dr. habil. theol., geboren 1972 in Freiburg
  • Theologiestudium in Freiburg, Jerusalem und Rom, 2000 Priesterweihe in Rom
  • Lizentiat in Exegese am Päpstlichen Bibelinstitut, Lizentiat in Philosophie an der Päpstlichen Hochschule Sant’ Anselmo
  • 2004: Promotion in Fundamentaltheologie an der Päpstlichen Universität Gregoriana
  • Ab 2005: Vikar und Subsidiar in der Erzdiözese Freiburg, seit Oktober 2016 Kooperator in der Seelsorgeeinheit Johannes XXIII (Mannheim-Innenstadt), Lehrtätigkeiten in Freiburg, Basel und Mannheim
  • 2016: Habilitation in Freiburg
  • Seit WiSem 2016/17: Privatdozent für Fundamentaltheologie
  • SoSem 2017 bis WiSem 2019/20: Lehrstuhlvertretung für Dogmatik und Theologische Propädeutik an der Katholisch-theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • Seit SoSem 2021: Professur für Fundamentaltheologie und Dogmatik an der Katholischen Hochschule Mainz

Gremien

  • Arbeitsgemeinschaft Dogmatik und Fundamentaltheologie e.V.
  • Forum Studienjahr e.V.

Veröffentlichungen

Fachwissenschaftliche Beiträge 

  • Ermächtigung und Entmächtigung des Subjekts. Eine philosophisch-theologische Studie zum Begriff Mythos und Offenbarung bei D.F. Strauß und F.W.J. Schelling (ratio fidei 35). Regensburg 2008.
  • David Friedrich Strauß. In: V.H. Drecoll, J. Baur, W. Schöllkopf (Hgg.): Stiftsköpfe. Tübingen 2012, 238-245.
  • „Die Menschwerdung Gottes ist eine Menschwerdung von Ewigkeit“. Der monistische Tiefenstrom der Theologie bekommt bei Strauß Oberwasser. In: Ch. Danz (Hg.): Schelling und die historische Theologie des 19. Jahrhunderts. Tübingen 2013, 111-129.
  • Gott in seiner allwissenden Vorsehung auf dem Prüfstand der Kontingenz. Eine motivarchäologische Kritik des theologischen Kompatibilismus. (ratio fidei 62). Regensburg 2017.
  • Theologie der Freiheit. Gott als vernünftige Hoffnung (HK 11/17, 34-37).
  • Was Christen und Muslime glauben. Wissenswertes im Vergleich (zusammen mit Lukas Wiesenhütter). Freiburg, Basel, Wien 2018.
  • Das Gottesprojekt. Eine moderne Theologie für die Corona-Krise (HK 01/21, 47-50).
  • Offenbarung? – Kritische Rekonstruktionen missbräuchlicher Pastoralmacht. In: J. Sautermeister, A. Odenthal (Hgg.): Ohnmacht.Macht.Missbrauch. Theologische Analysen eines systemischen Problems. Freiburg, Basel, Wien 2021, 101-115.
  • Die Krise des Magisteriums als Reflexionsanstoß für eine Revision der loci theologici. (Publikation steht noch aus)
  • Causare contingenter – Duns Scotus vor der Herausforderung eines theologischen Absolutismus. (Publikation steht noch aus)
  • „Nun sag, wie hast du‘s mit der Moderne?“ – Offenbarung im Raum der Freiheit denken. (Publikation steht noch aus)
  • Offenbarung – das Prinzip neuzeitlicher Theologie auf dem Prüfstand der Glaubbarkeit. (Publikation steht noch aus)

Essays/Rezensionen

  • Fromme Avantgarde. Was die Jugend der Kirche zu sagen hat. In: Wort und Antwort 47/4 (2006), 170-175.
  • Mystik freien Gehorsams. Gründung und Prägung des Kollegs in der Moderne. In: Korrespondenzblatt des Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum 115 (2006), 46-53.
  • „Das Unsichtbare wird sichtbar“. Wohlwollend-kritische Erwägungen zum „Mahl mit den Sündern“ von Sieger Köder in San Pastore. In: Glauben leben 83/2 (2007), 93-95.
  • Die „Bekehrung Pauli“ von Caravaggio – oder: Wie subjektiv darf das gläubige Subjekt sein? In: Glauben leben 86/1 (2010), 45-46.
  • Bonifatius und die Donareiche – Was würde er heute fällen? Gedanken zum Vereinsfest des Hl. Bonifatius. In: Unitas. Zeitschrift des Verbandes der wissenschaftlichen katholischen Studentenvereine Unitas 155/2 (2015), 116-118.
  • Gott ist barmherzig – ja hoffentlich! Aber wie weit trägt die Rede von Gottes Barmherzigkeit, wenn es um eine glaubwürdige Relevanz des Christlichen geht? Impulsreferat beim Aktiventag des Unitas-Verbands in Erfurt vom 18.-20. November 2016. In: Unitas. Zeitschrift des Verbandes der wissenschaftlichen katholischen Studentenvereine Unitas 157/1 (2017), 20-23.
  • Gott braucht keine Herrschaftssymbole. Vortrag zur Morgensitzung anlässlich des Aktiventages des Unitas-Verbandes in Freiburg vom 23.-25- November 2018. In: Unitas. Zeitschrift des Verbandes der wissenschaftlichen katholischen Studentenvereine Unitas 159/1 (2019), 29-33.
  • Rez. Unheilige Theologie! Analysen angesichts sexueller Gewalt gegen Minderjährige durch Priester, hg. v. Magnus Striet / Rita Werden. In: Theologische Revue 116 (2020).

Prof. Dr. Jan Bertram

Professur für Sozialpolitik und Sozialökonomie

Forschungsschwerpunkt

  • Armut und soziale Ungleichheit
  • Arbeitsmarktpolitik
  • Migrationspolitik
  • Europäische Sozialpolitik

Werdegang

  • Seit Wintersemester 2021/22 Professor für Sozialpolitik und Sozialwirtschaft an der Katholischen Hochschule Mainz
  • Sommersemester 2021 Vertretung der Professur für Sozialpolitik und Sozialwirtschaft an der Katholischen Hochschule Mainz
  • 2016-2021 Regionaler Flüchtlingsberater, Innere Mission Diakonisches Werk Bochum e.V.
  • 2016-2021 Promotion am Institut für Politikwissenschaften, Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 2015-2021 Lehrbeauftragter, Evangelische Hochschule Bochum
  • 2014-2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Evangelische Hochschule Bochum
  • 2011-2015 Master „Globalisierung, Transnationalisierung, Governance“, Ruhr-Universität Bochum
  • 2008-2011 Studium Soziale Arbeit, Evangelische Hochschule Bochum

Gremien

  • Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)
  • Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit (DBSH)

Veröffentlichungen

  • Bertram, Jan (2023): Politische Förderung von „Humankapital“ zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ungleichheit: Potenziale, Widersprüche, Grenzen. In: Huster, Ernst-Ulrich; Boeckh, Jürgen; Mogge-Grotjahn, Hildegard (Hrsg.): Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung. Springer VS.
  • Bertram, Jan (2022): Europäische Beschäftigungspolitik und ihr Einfluss auf die Soziale Arbeit. In: Soziale Arbeit 10-11/2022. Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen.
  • Bertram, Jan (2022): Armutsrisikoquote. Socialnet Lexikon. Bonn. Online unter: socialnet Lexikon: Armutsrisikoquote | socialnet.de
  • Bertram, Jan (2022): Armut von Geflüchteten. In: Marquardsen, Kai (Hrsg.): Armutsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Nomos.
  • Bertram, Jan (2022): Junge Menschen als Humankapital? Herausforderungen und Widersprüche des Aktivierungsparadigmas im Kontext einer europäischen Politik zur Integration arbeitsmarktferner Jugendlicher. Online unter: socialnet Materialien: Junge Menschen als Humankapital? | socialnet.de
  • Bertram, Jan (2022): Europäische Sozialpolitik: Zwischen Kooperation und Konkurrenz. In: Blätter der Wohlfahrtspflege. Heft 1/2022 (im Erscheinen).
  • Bertram, Jan (2021): „Denen fehlt ein richtiger Anker im Leben.“ Ansätze sozialer Integration für junge Menschen im europäischen Mehrebenensystem. Logos.
  • Bertram, Jan; Huster, Ernst-Ulrich (2021): Armutsbedrohte und Verarmte. In: Lob-Hüdepohl, Andreas; Schäfer, Gerhard K.: Handbuch Ökumenisches Kompendium Caritas und Diakonie (ÖKCD). Verlag Vandenhoeck&Ruprecht. Göttingen.
  • Bertram, Jan (2021): Politische Initiativen für die Förderung von sozial ausgegrenzten Jugendlichen im Vierebenen-Sozialstaat: Die NEETs. In: Huster, Ernst- Ulrich; Schache, Stefan; Wendler, Michael (Hrsg.): Körper(lichkeit) im Grenzbereich sozialer Ausgrenzung. Springer VS.
  • Bertram, Jan (2018): Armutsforschung. Socialnet Lexikon. Bonn. Online unter: socialnet Lexikon: Armutsforschung | socialnet.de
  • Bertram, Jan; Huster, Ernst-Ulrich (2018): Armut in Deutschland – Begriffe, Betroffenheit und Perspektiven im Spiegel der Sozialberichterstattung. In: Schäfer, Gerhard K.; Montag, Barbara; Deterding, Joachim (Hg.): „Arme habt ihr immer bei euch“ – Armut und soziale Ausgrenzung wahrnehmen, reduzieren, überwinden. Neukirchener Theologie.

Prof. Dr. Bernhard Haupert

Prof.in Dr. Nadine Ungar

Prof.in Dr. Nadine Ungar

Professur für Psychologie im Gesundheitswesen

Forschungsschwerpunkt

  • Gesundheitspsychologie
  • Psychoonkologie
  • Psychologie der Lebensspanne
  • Prävention und Gesundheitsförderung

Aktuelle Projekte

  • KIZ_GESUND: Karrierenetzwerk Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Gesundheitsversorgung. Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Projektleitung gemeinsam mit Prof. Dr. Philipp Struck.
    Laufzeit: 2023-2028
  • COME2KH – Internationalisation in Social and Health Professions. Gefördert durch den  Deutschen Akademischer Austauschdienst (DAAD). Gesamtprojektverantwortung: Prof. Dr. Bastian Vollmer. Mitantragsstellerin und Projektverantwortung für die Kooperation mit Prof. Dr. Theresa Pauly an der Simon Fraser University in Vancouver, Canada, zum Lehr- und Forschungsbereich "Healthy ageing".
    Laufzeit: 2023-2024

Werdegang

Akademischer Werdegang

  • seit 09/2021 Professorin für Psychologie im Gesundheitswesen an der KH Mainz
  • 2010 -2021 (mit kurzen Unterbrechungen)   Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Psychologischen Institut der Universität Heidelberg (Bereich Gesundheitspsychologie und Genderforschung, Prof. Dr. Sieverding)
  • 2018-2019    Auslandsaufenthalt an der University of British Columbia in Vancouver, Kanada. Gefördert durch ein DFG-Forschungsstipendium
  • 2015    Promotion im Bereich Gesundheitspsychologie an der Universität Heidelberg (bei Prof. Dr. Monika Sieverding): Titel: “The role of social influences and cognitive self-regulation in supporting cancer patients to engage in physical activity”
  • 2004 -2010    Studium der Psychologie an der Universität Heidelberg und der Yale University, USA

Beruflicher Werdegang

  • 2019-2021 Tätigkeit im Psychologischen Dienst am Universitätsklinikum Heidelberg, Zentrum für Orthopädie und Paraplegiologie sowie am Berufsförderungswerk Kurt-Lindemann Haus
  • 2015-2018 Projektmanagerin des Momentum Projekts Heidelberg (Universität Heidelberg, DKFZ, Universitätsklinikum Heidelberg, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen)
  • 2013-2020 Ausbildung in Systemischer Psychotherapie und Beratung
  • 2010-2013 Trainerin für Stressmanagement (Nationales Centrum für Tumorerkrankungen, Heidelberg)
  • 2010-2011 Dozentin für Methodenlehre, SRH Hochschule Heidelberg

Gremien

  • Deutsche Gesellschaft für Psychologie
    - Fachgruppe Gesundheitspsychologie
    - Fachgruppe Sportpsychologie
    - Fachgruppe Familienpsychologie
  • Deutsche Krebsgesellschaft
    - PSO – Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie in der Deutschen Krebsgesellschaft
  • American Society of Psychosomatic Medicine
  • Social, Personality and Health Network (SPHN)
  • Systemische Gesellschaft - Deutscher Verband für systemische Forschung, Therapie, Supervision und Beratung e.V.

Veröffentlichungen

Peer reviewed Artikel (Stand 10.2023)

  • Haussmann, A.*, Ungar, N.*, Tsiouris, A., Schmidt, L., Müller, J., von Hardenberg, J., Wiskemann,  
    J., Steindorf, K., & Sieverding, M.(2023). Determinants of physical activity during cancer treatment: A longitudinal exploration of psycho-cognitive variables and physician counseling. Accepted for publication in Journal of Behavioral Medicine. *shared first author
  • Haussmann, A.*, Ungar, N.*, Tsiouris, A., Schmidt, L., Wiskemann, J., Steindorf, K., & Sieverding, M. (2022). Better not resting: Carving out attitudes and their associations with physical activity in people with cancer. European Journal of Cancer Care, 31(5), e13622. doi:https://doi.org/10.1111/ecc.13622 *shared first author
  • Depenbusch, J., Haussmann, A., Wiskemann, J., Tsiouris, A., Schmidt, L., Sieverding, M., Ungar, N.* & Steindorf, K.* (2022). The Relationship between Exercise Self-Efficacy, Intention, and Structural Barriers for Physical Activity after a Cancer Diagnosis. Cancers, 14(10). doi:10.3390/cancers14102480 *shared last author
  • Depenbusch, J., Wiskemann, J., Haussmann, A., Tsiouris, A., Schmidt, L., Ungar, N.,  Sieverding, M. & Steindorf, K. (2022). Impact and determinants of structural barriers on physical activity in people with cancer. International Journal of Behavioral Medicine, 29(3), 308-320. doi:10.1007/s12529-021-10014-0 
  • Ungar, N., Michalowski, V. I., Baehring, S., Pauly, T., Gerstorf, D., Ash, M. C.,, Madden, K. & Hoppmann, C. A. (2021). Joint health goals in older couples: Associations with goal progress, relationship satisfaction, and allostatic load. Frontiers in Psychology. Doi: 10.3389/fpsyg.2021.623037 
  • Tsiouris, A., Ungar, N., Haussmann, A., Steindorf, K., & Wiskemann, J., Sieverding, M., (2021). What is the image of the “typical cancer patient”? The view of physicians. American Journal of Mens Health, 15,  1557988320988480. doi: 10.1177/1557988320988480 
  • Herbolsheimer, F., Ungar, N., Portegijs, E., Dallmeier, D., Schaap, L., Smith, T., . . . van der Pas, S. (2021). Neighborhood environment, social participation, and physical activity in older adults with lower limb osteoarthritis: A mediation analysis. Health & Place, 68, 102513. Doi: 10.1016/j.healthplace.2021.102513
  • Herbolsheimer, F., Mahmood, A., Ungar, N., Michael, Y. L., Oswald, F., & Chaudhury, H. (2020). Perceptions of the neighborhood built environment for walking behavior in older adults living in close proximity. Journal of Applied Gerontology, doi: 10.1177/0733464820979258
  • Depenbusch, J., Ungar, N., Haussmann, A., Tsiouris, A., Schmidt, L., Hermann, S., Sieverding, M., Wiskemann, J. & Steindorf, K., (2020). The association between physicians' exercise counseling and physical activity in patients with cancer: Which roles do patients' satisfaction and previous physical activity levels play? Psycho-Oncology, 29, 1856-1863. doi:10.1002/pon.5506 
  • Haussmann, A., Ungar, N., Tsiouris, A., Sieverding, M., Wiskemann, J. & Steindorf, K. (2020). The influence of cancer patient characteristics on the recommendation of physical activity by healthcare professionals. International Journal of Behavioral Medicine, 27, 65–78. doi: 10.1007/s12529-019-09833-z 
  • Ungar, N., Rupprecht, F., Steindorf, K., Wiskemann, J., & Sieverding, M. (2019). Worse or even better than expected? Outcome expectancies and behavioral experiences in the context of physical activity among cancer patients. Journal of Health Psychology, Epub ahead of print. doi: 10.1177/1359105319832345 
  • Steindorf, K., Depenbusch, J., Haussmann, A., Tsiouris, A., Schmidt, L., Hermann, S., Sieverding, M., Wiskemann, J. & Ungar, N. (2019).  Change patterns and determinants of physical activity differ between breast, prostate and colorectal cancer patients. Supportive Care in Cancer, 28, 3207-3218. doi: 10.1007/s00520-019-05097-1
  • Ungar, N., Tsiouris, A., Haussmann, A., Herbolsheimer, F., Wiskemann, J., Steindorf, K., & Sieverding, M. (2019) To Rest or Not to Rest - Health Care Professionals’ Attitude Toward Recommending Physical Activity to Their Cancer Patients. Psycho-Oncology, 28, 784-791. doi: 10.1002/pon.5020 
  • Sieverding, M., Ungar, N., Fleischmann, A., Lee, M., Zhang, H., Mohnke, M. & Weidner, G. (2019). Prevalence and frequency of self-management strategies among female cancer survivors: The neglected roles of social relations and conscious living. Supportive Care in Cancer, 28, 607-616. doi: 10.1007/s00520-019-04790-5 
  • Ungar, N., Schmidt, L., Gabrian., M., Haussmann, A., Tsiouris, A., Sieverding, M., Steindorf, K. * & Wiskemann*, J. (2019). Which self- management strategies do health care professionals recommend to their cancer patients? An experimental investigation of patient age and treatment phase. Journal of Behavioral Medicine, 42, 342-352. doi: 10.1007/s10865-018-9980-1 *shared last author
  • Herbolsheimer, F., Ungar, N. & Peter, R. (2019). Why is social isolation among older adults associated with depressive symptoms? The mediating role of out-of-home physical activity. International Journal of Behavioral Medicine, 25, 649-657. doi: 10.1007/s12529-018-9752-x 
  • Haussmann, A., Ungar, N., Gabrian, M., Tsiouris, A., Sieverding, M., Wiskemann, J., & Steindorf, K. (2018). Are health care professionals being left in the lurch? The role of structural barriers and information resources to promote physical activity to cancer patients. Supportive Care in Cancer. doi: 10.1007/s00520-018-4279-x
  • Tsiouris, A., Ungar, N., Haussmann, A., Sieverding, M., Steindorf, K., & Wiskemann, J. (2018). Health Care Professionals’ Perception of Contraindications for Physical Activity During Cancer Treatment. Frontiers in Oncology, 8, 98. doi: 10.3389/fonc.2018.00098 
  • Haussmann, A., Gabrian, M., Ungar, N., Jooß, S., Wiskemann, J., Sieverding, M., & Steindorf, K. (2018). What hinders health care professionals in promoting physical activity towards cancer patients? The influencing role of health care professionals’ concerns, perceived patient characteristics, and perceived structural factors. European Journal of Cancer Care. doi: 10.1111/ecc.12853 
  • Ungar, N., Sieverding, M., & Wiskemann, J. (2016). Physical activity enjoyment and self-efficacy as predictors of cancer patients’ exercise behavior. Frontiers in Psychology, 7, Art. No.  898. doi: 10.3389/fpsyg.2016.00898 
  • Ungar, N., Sieverding, M., Weidner, G., Ulrich, C.M. & Wiskemann, J.  (2016). A self-regulation-based intervention to increase physical activity in cancer patients. Psychology, Health & Medicine, 21, 163- 175. doi: 10.1080/13548506.2015.1081255 
  • Ungar, N., Wiskemann, J., Weißmann, M., Knoll, A., Steindorf, K., & Sieverding, M. (2016). Social support and social control in the context of cancer patients’ exercise: A pilot study. Health Psychology Open, 3, 1-11. doi:10.1177/2055102916680991 
  • Ungar, N., Sieverding, M., Schweizer, F. & Stadnitski, T. (2015). Intervention-elicited reactance and its implications: Let me eat what I want. Zeitschrift für Psychologie, 223, 247-256. doi: 10.1027/2151-2604/a000226
  • Ungar, N., Sieverding, M., Ulrich, C. M., & Wiskemann, J. (2015). What explains the intention to be physically active in cancer patients? Different determinants for active and insufficiently active patients. Journal of Psychosocial Oncology, 33, 15-33. doi:10.1080/07347332.2014.977417 
  • Ungar, N., Sieverding, M., & Stadnitski, T. (2013). Increasing fruit and vegetable intake. "Five a day" versus "just one more". Appetite, 65, 200-204. doi: 10.1016/j.appet.2013.02.007 

Andere Publikationen

  • Sieverding, M., Steindorf, K., Ungar, N. & Wiskemann, J. (2016) Momentum Projekt Heidelberg: Strategien im Umgang mit einer Krebserkrankung – Perspektiven von Behandelnden und Betroffenen. Forum, 31, 243-244.
  • Ungar, N. (2016). Wie überwinde ich den inneren Schweinehund – anfangen und dabeibleiben. In Krebsverband Baden-Württemberg e.V. (Ed.), Sport, Bewegung und Krebs. Ein Ratgeber für mehr Sport im Leben - auch mit oder nach Krebs! (S. 57-60).
  • Ungar, N. (2016). Entspannungsverfahren. In Krebsverband Baden-Württemberg e.V. (Ed.), Sport, Bewegung und Krebs. Ein Ratgeber für mehr Sport im Leben - auch mit oder nach Krebs! (S. 55-56).
  • Ungar, N. (2015). The role of social influences and cognitive self-regulation in supporting cancer patients to engage in physical activity. The Heidelberg Document Repository, from ⇒ Externer Link

Prof. Dr. Hans Zeimentz

Sabine Diefenbach

Sabine Diefenbach

Schwerpunkte

  • Allgemeine und fachspezifische Studienberatung (Schwerpunkt Pflege und Hebamme)
  • Studieninteressierte 
  • Studieneingang
  • Studienverlauf 
  • Studienzweifel
  • Studienabschluss und berufliche Perspektiven 
  • Auftritts- und Prüfungscoaching 

Werdegang

› Berufsabschluss Krankenschwester
› Diplom Pflegepädagogin (FH)
› Weiterbildung im Bereich Bildungsberatung & Kompetenzentwicklung
› Fortbildung Prüfungs- und Auftrittscoaching PAC®

  • 1990 bis 05/2016 - Tätigkeit als Lehrerin für Pflegeberufe/Pflegepädagogin an Pflegeschulen und beruflichen Schulen mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Pflege 
  • seit 06/2016 - Mitarbeiterin im Praxisreferat/Studienberatung Fachbereich Gesundheit und Pflege 

Gremien

  • GIBeT (Gesellschaft für Information, Beratung und Therapie an Hochschulen e. V.)
  • Landespflegekammer Rheinland-Pfalz
     

Maren Ohlde

Maren Ohlde

Schwerpunkte

  • Allgemeine und fachspezifische Studienberatung (Therapieberufe und Pflege)
  • Studieninteressierte
  • Studieneingang
  • Studienverlauf 
  • Studienzweifel 
  • Studienabschluss und berufliche Perspektiven 

Lehrschwerpunkte

  • Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre
  • Kommunikation und Coaching
  • Projektmanagement
  • Qualitätsmanagement

Werdegang

› Master Management in Gesundheit und Pflege
› Logopädin
› Weiterbildung in Beratung an Hochschulen und Coaching
› Weiterbildung in Qualitätsmanagement (Gesundheitsbranche sowie für Hochschulen)
› Weiterbildung in Design Thinking

  • seit 2017 Studienberatung/ Praxisreferat am Fachbereich Gesundheit und Pflege
  • 2022 – 2024 Lehrkraft für besondere Aufgaben
  • 2013 – 2016 Logopädin in Wiesbaden mit den Schwerpunkten Kindersprache, myofunktionelle Störungen, neurologische Störungen 

Gremien

  • Mitglied GIBeT (Gesellschaft für Information, Beratung und Therapie an Hochschulen e. V.)
  • Mitglied dbl (Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V.)
  • Mitglied im forum sociale e.V.

Dörthe Höhle

Dörthe Höhle

Schwerpunkte

  • Allgemeine und fachspezifische Studienberatung (Schwerpunkt Physiotherapie)
  • Studieninteressierte 
  • Studieneingang
  • Studienverlauf 
  • Studienzweifel 
  • Studienabschluss und berufliche Perspektiven 
  • Auftritts- und Prüfungscoaching 

Werdegang

› Berufsabschluss Physiotherapeutin
› Master Pädagogik in Gesundheit und Pflege
› Weiterbildung in Beratung an Hochschulen

  • 1999 – 2016 Tätigkeit als Physiotherapeutin in Klinken und physiotherapeutischen Praxen mit orthopädischem und unfallchirurgischem Schwerpunkt/Manuelle Therapie
  • 2016 – 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin als didaktische Koordinatorin im Projekt „Rahmenlehrplan und Ausbildungsrahmenplan zur Ausbildung zur Physiotherapeutin und zum Physiotherapeuten in Rheinland- Pfalz
  • 2019 - 2020 Mitarbeit im Projekt „Erstellung der Empfehlungen für die Prüfungsgestaltung in der Physiotherapieausbildung“ in Rheinland-Pfalz
  • 2022 – 2024 Mitarbeit im Projekt zur Implementierung des Rahmenlehrplans und der Prüfungsgestaltung für Physiotherapieschulen in Rheinland-Pfalz
  • seit 2017 Mitarbeiterin im Praxisreferat/Studienberatung Fachbereich Gesundheit und Pflege 

Gremien

  • Mitglied GIBeT (Gesellschaft für Information, Beratung und Therapie an Hochschulen e. V.)

Prof. Dr. Christian Fröhling

Prof. Dr. Christian Fröhling

Professur für Religionspädagogik

Forschungsschwerpunkt

  • Bildungstheoretische Didaktik
  • Historische Bildungsforschung (Relecture religionspädagogischer Quellen)
  • Qualitative Forschung (Praxistheorie; dokumentarische Methode)
  • Katholische Schulen

Werdegang

  • Studium der Theologie (2005)
  • Promotion zum Dr. theol. (2013)
  • Kirchliches Referendariat (2014)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Religionspädagogik (PTH Sankt Georgen, Frankfurt, 2005-2019)
  • Lehrer im Kirchendienst (Mädchengymnasium Sankt Gertrudis, Ellwangen, 2011-2019)
  • Lehraufträge (PH Ludwigsburg 2016/17)
  • Hochschuldidaktische Weiterbildung (2015/2016)
  • Hochschullehrer für Religionspädagogik (KH Mainz, seit 2019)
  • Mitarbeiter in der Forschungsgruppe: „Gebildet wozu? Schul- und Schülerperspektiven religiöser Bildung“ (Drittmittelgefördertes Forschungs- und Entwicklungsprojekt; Kooperation zwischen der PTH Sankt Georgen und der Sießener Schulen gGmbH, 2017-2019)

Gremien

  • Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik (AKRK)
  • Arbeitskreis für historische Religionspädagogik
  • Arbeitskreis für empirische Religionspädagogik
  • Meister Eckhart Gesellschaft (MEG)
  • Netzwerk Theologie und Hochschuldidaktik

Veröffentlichungen

  • 2015: Bild und Bildung. Die Relecture der Mystagogie Meister Eckharts (Praktische Theologie heute Bd. 139), Kohlhammer, Stuttgart.       
    Rezension zur Dissertation: Harald SCHRÖDER-WITTKE, in: ZPT 70 (1/2018) 220-222, Online unter: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/zpt-2018-0025/html
    Martina ROESNER, in: ThPh 92 (2/2017) 314-317 
    Konstanze KEMNITZER, in: ThLZ (7/2016) 850-852

Aufsätze

  • 2020: Tarkowskijs Zauber, in: Inspiration. Zeitschrift für christliche Spiritualität und Lebensgestaltung, 46/3, 18–23.
  • 2018: Bild, Didaktik und Weisheit. Eine Untersuchung der Eckhart-Rezeption in der Religionspä-dagogik, in: Peter GEMEINHART, Bernd SCHRÖDER & Werner SIMON (Hg.): ›Rezeption‹ und ›Wir-kung‹ als Phänomene religiöser Bildung. Forschungsperspektiven und historiographische Fall-studien (Studien zur religiösen Bildung, Bd. 18), Leipzig, 47–65.
  • 2016: „Denn alle lernen von Anfang an, dass es nie etwas umsonst gibt.“ Ein Praxisbeitrag zum Thema Erbsünde, in: KatBl 141/5, 347–351.
  • 2014: Die mystagogische Bewegung diakonischer Bildung, in: Klaus KIEßLING & Heinz SCHMIDT (Hg.): Diakonisch Menschen bilden. Motivationen – Grundierungen – Impulse (Diakonie, Bd. 13), Stuttgart, 153–182.
  • 2013: Das eine Bild und die gewirkten Bilder. Die Mystagogie des Bildes bei Meister Eckhart, in: Dagmar GOTTSCHALL & Dietmar MIETH (Hg.): Meister Eckharts Reden für die Stadt (Jahrbuch der Meister Eckhart Gesellschaft, Bd. 6), Stuttgart, 257–290.
  • 2013: Im Lassen zeigt sich das Verborgene. Praktiken der Bildung nach Meister Eckhart, in: Dia-conia Christi 44, 153–159.
  • 2006: Diakonie – Ernstfall von Theologie und Kirche. Verhältnisbestimmungen zum Wagnis der Diakonie, in: Diaconia Christi 41/2, 91–99.
  • 2006: Was ist heute unter Bildung zu verstehen? Anmerkungen zu einem gefährdeten und um-kämpften Begriff, in: Transformationen (Pastoralpsychologische Werkstattberichte 6), 64–119.
  • 2004: Die Wahrheit neben der Wahrheit. Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie nach Carl R. Rogers – Versuch einer Auseinandersetzung mit der Machtkritik Michel Foucault, in: Trans-formationen (Pastoralpsychologische Werkstattberichte 4), 73–112.

Prof. Dr. Wolfgang Feuerhelm

Professur für Recht

Forschungsschwerpunkt

  • Strafrecht
  • Jugendstrafrecht
  • Kriminiologie
  • Sozialrecht

Veröffentlichungen

Monographien

  • Polizei und "Zigeuner". Strategien, Handlungsmuster und Alltagstheorien im polizeilichen Umgang mit Sinti und Roma, Stuttgart: Enke 1987.
  • Geldstrafenvollstreckung und Gemeinnützige Arbeit: ein Zwischenbericht; Berichte, Materialien, Arbeitspapiere aus der Kriminologischen Zentralstelle Heft 2; Wiesbaden: Kriminologische Zentralstelle 1988.
  • Gemeinnützige Arbeit als Alternative in der Geldstrafenvollstreckung; Kriminologie und Praxis (KUP), Schriftenreihe der Kriminologischen Zentralstelle e.V. Band 6; Wiesbaden: Kriminologische Zentralstelle 1991.
  • Stellung und Ausgestaltung der gemeinnützigen Arbeit im Strafrecht. Historische, dogmatische und systematische Aspekte einer ambulanten Sanktion, Wiesbaden: Kriminologische Zentralstelle 1997 (als Habilitationsschrift unter dem Titel 'Arbeit als Strafe. Historische, dogmatische und systematische Aspekte einer ambulanten Sanktion' 1996 angenommen vom Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz).
  • Soziale Dienste zwischen Bewahrung und Innovation. Die Erprobung der Bewährungs- und Gerichtshilfe für den Landgerichtsbezirk Flensburg bei dem Generalstaatsanwalt. Endbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung, Wiesbaden: Kriminologische Zentralstelle: BMA Heft 16,  1999 (zusammen mit Martin Kurze).
  • Die ersten vier Monate. Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitung zum Modellprojekt ‚Haus des Jugendrechts‘ Stuttgart, Mainz: Institut für sozialpädagogische Forschung Mainz e.V. 2000 (zusammen mit Nicolle Kügler, Gerhard Kuntze).
  • Rechtsextremismus und lokale Gegenstrategien. Der Lokale Aktionsplan Jugend für Toleranz und Demokratie der Stadt Mainz – gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus, Mainz: Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V. 2002 (zusammen mit Stafan Wink, Hans-Peter Frühauf).
  • Mainzer Wegweiser für Toleranz und Demokratie, Mainz: Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V. 2002 (zusammen mit Stafan Wink, Hans-Peter Frühauf).
  • Kindzentriertes Handeln. Die Kinderschutzdienste in Rheinland-Pfalz. Neue Forschungsergebnisse und Handlungsperspektiven, Mainz: Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V. 2002 (zusammen mit Nicolle Kügler).
  • Das „Haus des Jugendrechts“ in Stuttgart Bad Cannstatt. Ergebnisse einer Evaluation, Mainz: Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V. 2003 (zusammen mit Nicolle Kügler).
  • Einführung in das Jugendstrafrecht, 4. Auflage, München: Beck 2004 (zusammen mit Alexander Böhm).

Herausgeberschaften

  • Kriminologie in sozialistischen Ländern, Bochum: Brockmeyer 1985 (zusammen mit Alexander Böhm, Hildegard Eckert, Franz Hamburger, Günther Sander)
  • Gemeinnützige Arbeit statt Ersatzfreiheitsstrafe; Forschungskolloquium zu einer bundesweiten Untersuchung; Berichte, Materialien, Arbeitspapiere aus der Kriminologischen Zentralstelle Heft 4; Wiesbaden: Kriminologische Zentralstelle 1990 (zusammen mit Jörg-Martin Jehle, Petra Block)
  • Festschrift zum 70. Geburtstag von Alexander Böhm, Berlin: de Gruyter 1999 (zusammen mit Hans-Dieter Schwind und Michael Bock)
  • Ist Prävention gegen Jugendkriminalität möglich? Erklärungsansätze, Grenzziehungen und Perspektiven für die Handlungsfelder Jugendhilfe, Schule, Justiz und Politik, Mainz: Ministerium für Kultur, Jugend, Familie und Frauen des Landes Rheinland-Pfalz / Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V. 2000 (zusammen mit Heinz Müller, Claudia Porr)
  • Wörterbuch der Sozialarbeit und Sozialpädagogik, 5. Auflage, Wiebelsbach: Quelle & Meyer (Neuauflage des zuletzt in 4. Auflage 1995 von Arnold Schwendtke herausgegebenen Werkes), erscheint Anfang 2006

Zeitschriften- und Sammelwerksbeiträge, Buchbesprechungen

  • Eröffnung der Kriminologischen Zentralstelle e.V. in Wiesbaden, in: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 1986, S. 296 - 299.
  • Perspektiven kriminologischer Forschung unter den Bedingungen der heutigen datenschutzrechtlichen Lage. Zusammenfassung der Diskussion bei der Tagung "Datenschutzrechtliche Probleme kriminologischer Forschung", in: Jehle, Jörg-Martin (Hrsg.): Datenschutz und Datenzugang in der kriminologischen Forschung. Kriminologie und Praxis Band 2, Wiesbaden: Kriminologische Zentralstelle 1987, Seite 381 - 401.
  • Die fortgesetzte "Bekämpfung des Landfahrerunwesens". Zur Struktur polizeilichen Umgangs mit Sinti und Roma, in: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 1988, S. 299 - 314.
  • Die Forschungslandschaft der Kriminologie der 80er Jahre - eine Analyse dokumentierter Forschungen, in: Informationszentrum Sozialwissenschaften, Kriminologische Zentralstelle e.V. (Hrsg.): Kriminologie. Forschungsdokumentation 1980 - 1986, Bonn 1988, S. 13 - 38 (zusammen mit Jörg-Martin Jehle und Erika Schwefel).
  • Praxisforschung in der Kriminologischen Zentralstelle, in: Feltes, Thomas (Hrsg.): Kriminologie und Praxisforschung: Probleme, Erfahrungen und Ergebnisse. Godesberg: Forum 1988, S. 117 - 142 (zusammen mit Rudolf Egg).
  • Probleme und Perspektiven der Nutzbarkeit amtlicher Datensammlungen in der Strafrechtspflege. Diskussio, in: Jehle, Jörg-Martin (Hrsg.): Datensammlungen und Akten in der Strafrechtspflege. Kriminologie und Praxis Band 4; Wiesbaden: Kriminologische Zentralstelle 1989, S. 267 - 283.
  • Polizei und Roma, in: Rom e.V. (Hrsg.): Ausländische Roma in der Bundesrepublik, Kongress vom 22. bis 25.02.1989 in Köln, Köln: Eigenverlag des Rom e.V. 1989, S. 49 - 57.
  • Buchbesprechung: Janssen, Helmut / Kaulitzky, Reiner / Michalowski, Raymond (Hrsg.): Radikale Kriminologie. Themen und theoretische Positionen der amerikanischen Radical Criminology, Bielefeld (AJZ Verlag) 1988, in: Goltdammer's Archiv 1990, Heft 3, S. 136 - 139.
  • Gemeinnützige Arbeit statt Ersatzfreiheitsstrafe, in: Deutsche Bewährungshilfe e.V. (Hrsg.): Die 13. Bundestagung, Bonn: Forum Verlag 1990, S. 381 - 398.
  • Polizei und Roma. Zur Struktur polizeilicher Arbeit gegenüber einer ethnischen Minderheit, in: Fromm, Rainer (Hrsg.): Rechtsradikalismus in Wiesbaden, Wiesbaden: MS-Manuskript 1990, S. 123 - 128.
  • Sinti und Roma in der Lokalpresse - Stigmatisierung einer ethnischen Minderheit am Beispiel der Presseberichterstattung in Dortmund 1982 bis 1984 (zusammen mit Irina Bohn und Franz Hamburger), in: Neue Praxis 1992, S. 257 - 272.
  • Gemeinnützige Arbeit in der Geldstrafenvollstreckung, in: BewHi 1993, S. 200 - 208.
  • Die Annahmeberufung im Strafprozeß - Dogmatische Probleme und rechtspolitische Perspektiven, in: Strafverteidiger 1997, S. 99 - 106.
  • Buchbesprechung: Karsten Westphal, Die Aussetzung der Jugendstrafe zur Bewährung gemäß § 21 JGG, (Europäische Hochschulschriften: Reihe 2, Rechtswissenschaft, Band 1731), Verlag Lang, Frankfurt am Main u.a. 1995, in: GA 1998, Seite 207 - 210.
  • Gemeinnützige Arbeit als strafrechtliche Sanktion. Bilanz und Perspektiven, in: Bewährungshilfe 1998, Seite 323 - 337.
  • Gemeinnützige Arbeit als eigenständige Sanktion? Der Entwurf des Bundesrates vom März 1998, in: Bewährungshilfe 1998, Seite 400 - 405.
  • Buchbesprechung: Andrzej Rzepliski: Die Justiz in der Volksrepublik Polen, übersetzt von Maria Jansen, (Ius Commune, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main, Sonderhefte, Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte, Band 88), Frankfurt am Main: Klostermann 1996, in: Goltdammer‘s Archiv 1999, Seite 43 - 45.
  • Pauschaler Sicherheits-Check statt individueller Prognose? - Die Neuregelung der Strafrestaussetzung zur Bewährung, in: Feuerhelm, Wolfgang /  Schwind, Hans-Dieter / Bock, Michael (Hrsg.): Festschrift für Alexander Böhm zum 70. Geburtstag, Berlin: de Gruyter 1999, Seite 463 - 481.
  • Anmerkung zum Beschluss des OLG Koblenz vom 28. 5. 1998 - 1 Ws 281, 282/98 (Strafrestaussetzung zur Bewährung nach § 57 Abs. 1 StGB), in: NStZ 1999, Seite 270 - 271.
  • Buchbesprechung: Kriminologie an der Schwelle zum 21. Jahrhundert. Festschrift für Hans Joachim Schneider zum 70. Geburtstag, herausgegeben von Hans-Dieter Schwind, Edwin Kube und Hans-Heiner Kühne, Berlin: de Gruyter 1998, in: Universitas 1999, Seite 602 - 604.
  • Überlegungen zum Zeugnisverweigerungsrecht in sozialpädagogischen Berufen, in: Sozialmagazin 1999, Heft 5, Seite 16 – 25.
  • Kommunale Kriminalprävention und Straffälligenhilfe. Ein Überblick über neue Veröffentlichungen zur Kriminalprävention, in: BewHi 1999, Seite 394 – 416 (zusammen mit Werner Sohn).
  • Kriminalprävention und Jugendhilfe. Bestandsaufnahme und Weiterentwicklung, in: Feuerhelm, Wolfgang / Müller, Heinz / Porr, Claudia (Hrsg.): Ist Prävention gegen Jugendkriminalität möglich? Erklärungsansätze, Grenzziehungen und Perspektiven für die Handlungsfelder Jugendhilfe, Schule, Justiz und Politik, Mainz: Ministerium für Kultur, Jugend, Familie und Frauen des Landes Rheinland-Pfalz / Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V. 2000, Seite 229 - 245.
  • Buchbesprechung: Petra Henschel / Uta Klein (Hrsg.): Hexenjagd. Weibliche Kriminalität in den Medien, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1998, in: Goltdammer‘s Archiv 2000, Seite 199 - 202.
  • Buchbesprechung: Helmut Kury (Hrsg.): Konzepte Kommunaler Kriminalprävention, Sammelband der „Erfurter Tagung“, Kriminologische Forschungsberichte aus dem Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Band 59, Freiburg: Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht 1997, in: Goltdammer‘s Archiv 2000, Seite 88 - 91.
  • Buchbesprechung: Jörg Wolff / Margreth Egelkamp / Tobias Mulot: Das Jugendstrafrecht zwischen Nationalsozialismus und Demokratie. Die Rückkehr zur Normalität (unter Mitarbeit von Michael Gassert), Baden-Baden: Nomos 1997, in: Goltdammer‘s Archiv 2000, Seite 252 – 254.
  • Neue Wege im Jugendstrafverfahren. Das Pilotprojekt „Haus des Jugendrechts“ in Stuttgart Bad Cannstatt, in: DVJJ-Journal 2000, Heft 2, Seite 139 – 147.
  • Die Erzeugung von Plausibilität als Konstruktion von Wirklichkeit. Eine Fallstudie zur Berichterstattung über Sinti und Roma, in: Kraimer, Klaus (Hrsg.): Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung, Frankfurt/M: Suhrkamp 2000, Seite 532 - 560 (zusammen mit Irina Bohn und Franz Hamburger).
  • Das Modellprojekt „Haus des Jugendrechts“ in Stuttgart, in: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg): Schnelle Reaktion. Tatverdächtige Kinder und Jugendliche im Spannungsfeld zwischen beschleunigtem Verfahren und pädagogischer Hilfe, München: Deutsches Jugendinstitut 2001, Seite 103 – 121 (zusammen mit Nicolle Kügler).
  • Wörterbuch der Sozialarbeit / Sozialpädagogik, hrsg. von Paul Kaller, Bearbeitung folgender Artikel: Abolitionismus, Abschiebung, Abschiebungshaft, Abschreckung, Abweichendes Verhalten, Ätiologie, Auswertung, Befragung, schriftliche, Beobachtung, Bewährungshilfe, Code, Datenaufbereitung, Datenverarbeitung, Deprivation, Drogenkriminalität, Entkriminalisierung, Evaluation, Experiment, Frage, Fragebogen, Gemeinnützige Arbeit, Generalprävention, Gewaltkriminalität, Gruppendiskussion, Haftentscheidungshilfe, Inhaltsanalyse, Interview, Jugendarrest, Jugendgerichtshilfe, Kasuistik, Klinische Psychologie, Kohortenanalyse, Kriminologie, Labeling Approach, Mediation, Operationalisierung, Prävention, Prognose, Schadenswiedergutmachung, Schicht, soziale (Schichtung), Schuldnerberatung, Signifikanz, Soziale Probleme, Soziometrie, Statistik (beschreibende), Strafbedürfnis, Strafzwecke, Subkultur, Täter-Opfer-Ausgleich (TOA), Typologie, Untersuchungshaft, Vandalismus, Wahrscheinlichkeit, Heidelberg / Wiesbaden: Quelle & Meyer 2001.
  • Die Jugendlichen als Adressaten im Modellprojekt „Haus des Jugendrechts“, in: Dialogische Erziehung, 5. Jahrgang, Heft 4 / 2001, Seite 23 – 34 (zusammen mit Nicolle Kügler).
  • Effektvoll oder nur nett? Zur Bedeutung der Evaluation kriminalpräventiver Projekte, in: Ministerium des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Geplant, bürgernah, effektiv? – Kriminalprävention in Rheinland-Pfalz auf dem Weg, Dokumentation der Fachtagung am 7. Juni 2001 an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung – Fachbereich Polizei – Flughafen Hahn, Mainz: Ministerium des Innern und für Sport 2001, Seite 32 – 43.
  • Geschichte, Probleme und Chancen der Kooperation zwischen Jugendhilfe, Polizei und Justiz im Umgang mit Jugendkriminalität, in: Landeskommission Berlin gegen Gewalt (Hrsg.): Berliner Forum Gewaltprävention, Sondernummer 4: Kooperation von Jugendhilfe, Polizei und Justiz, Fachtagung am 23. und 24. November 2000, Berlin: Landeskommission Berlin gegen Gewalt 2001, Seite 15 - 21.
  • Guter Wille allein ist zu wenig – Ergebnisse, Probleme und Chancen der Präventionsforschung, in: FrauenRat NW e.V. (Hrsg.): Gewalt in unserer Gesellschaft: Hat sie eine neue Dimension erreicht?, Fachtagung des FrauenRat NW e.V. am 27.10.2001 in Köln, Leverkusen 2001, Seite 24 – 39.
  • Kriminalprävention und Jugendhilfe im „Haus des Jugendrechts“, in: Forum Kriminalprävention 2002, Heft 2, Seite 19 – 21 (zusammen mit Nicolle Kügler).
  • Der Durchbruch für die Gemeinnützige Arbeit? Anmerkungen zum Referentenentwurf der Bundesregierung, in: Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin (Hrsg.): Gemeinnützige Arbeit statt Knast, Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin 2003, Seite 33 – 38.
  • Das Modellprojekt „Haus des Jugendrechts“ in Stuttgart Bad Cannstatt, in: Arbeitsstelle Kinder- und Jugendkriminalitätsprävention (Hrsg.): Evaluierte Kriminalprävention in der Kinder- und Jugendhilfe, München: Deutsches Jugendinstitut e.V. 2003, Seite 133 – 166 (zusammen mit Nicolle Kügler).
  • Ansporn für die Praxis? Zum Stellenwert von ‚best-practice-Projekten’ in der Kriminalprävention, erscheint in: Kriminalprävention in Rheinland-Pfalz, Heft 1 / 2004.
  • Zeugnisverweigerungsrecht der Mitarbeiter der Jugendhilfe bezüglich anvertrauter Tatsachen gemäß § 65 Abs. 1 SGB VIII? Eine Erwiderung, in: Kindesmisshandlung und Vernachlässigung, 2003, Heft 1 / 2, Seite 61 – 65 (zusammen mit Hans-Alfred Blumenstein).

Prof.in Dr. Kristina Kieslinger

Prof.in Dr. Kristina Kieslinger

Professur für Ethik (Romano-Guardini Professur)

Forschungsschwerpunkt

  • Ethik sozialprofessionellen und karitativen Handelns
  • Klimagerechtigkeit und sozial-ökologische Transformation
  • (Theologische) Ethik und Spiritualität

Werdegang

  • Seit 09/2022 Inhaberin der Guardini-Professur für Ethik an der Katholischen Hochschule Mainz
  • 07/2019 – 08/22 Dozentin an der Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes e.V., Freiburg i.Br. (zusätzlich zur Tätigkeit als Referentin s.u.)
  • 05/2019 Promotion zur Dr.a Theologiae an der Universität Augsburg: Dissertationsthema „Vom ‚magis‘ der Erkenntnis zum ‚melius‘ des Handelns – Entwurf einer kontemplativ induzierten Ethik: gnoseologische, ontologische und kriteriologische Anstöße aus Thomas Keatings OCSO Centering Prayer“ (Erstgutachterin: Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl; Zweitgutachter: Prof. Dr. Michael Rosenberger)
  • 05/2018 – 08/22 Referentin für Theologie und Ethik beim Deutschen Caritasverband e.V., Freiburg i. Br.
  • 04/2015–04/2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Moraltheologie der Katholisch-Theologischen Fakultät, Universität Augsburg
  • 01/14 Beginn des Promotionsstudiums in Moraltheologie
  • 12/2013 Erste Staatsprüfung für Lehramt an Gymnasien
  • 10/2008–10/2013 Studium an der Universität Regensburg (Lehramt an Gymnasien für die Fächer Katholische Religionslehre und Englisch)

Gremien

  • Seit 03/2024 Mitglied im Romano-Guardini-Sachverständigengremium der Katholischen Akademie in Bayern
  • Seit 09/2023 Stellvertretende Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Theologie der Spiritualität (AGTS)
  • Innsbrucker Kreis von MoraltheologInnen und SozialethikerInnen
  • Seit 10/2023 Mitglied in der Steuerungsgruppe des Wissenschaftsnetzwerk: Caritas
  • Seit 01/2023 Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA e.V.)
  • Seit 01/2023 Fachgruppe Ethik und Soziale Arbeit (DGSA e.V.)
  • Seit 01/2023 Fachgruppe Klimagerechtigkeit und Sozialökologische Transformation in der Sozialen Arbeit (DGSA e.V.)
  • Seit 01/2016 Innsbrucker Kreis von MoraltheologInnen und SozialethikerInnen

Veröffentlichungen

Monographien

  • Kieslinger, Kristina (2020): Ethik, Kontemplation und Spiritualität. Thomas Keatings ‚Centering Prayer‘ und dessen Bedeutung für die Theologische Ethik (Studien zur theologischen Ethik 155), Basel: Schwabeverlag.

Herausgeberschriften

Beiträge in Sammelbänden

  • Kieslinger, Kristina (2024): Ethik, in: Macsenaere, Michael et al. (Hg.), Handbuch der Hilfen zur Erziehung, Freiburg i.Br.: Lambertus, 450-456.

  • Kieslinger, Kristina (2023): Befreiung – Stille – Transformation. Ethische Perspektiven auf die verändernde Kraft der Spiritualität, in: Utopie, Glaube und das Gute Leben Zur Aktualität der Befreiungstheologie Freire-Jahrbuch 25 Herausgegeben von Stefan Silber u. Ronald Lutz, Oldenburg: Paulo Freire Verlag, 113–125.
     
  • Kieslinger, Kristina (2023): Hingabe, Verletzlichkeit, Verbundenheit – Ein theologischer Beitrag zur Arbeit mit bindungsgestörten Kindern, in: Hagen, Björn (Hg.): Bindung konkret: Multiperspektivische Blicke auf Grundlagen und Praxis (Theorie und Praxis der Jugendhilfe 42), Hannover: SchöneworthVerlag, 155-164.

  • Kieslinger, Kristina/Kerstin Schlögl-Flierl (2023), Lernen mit und von Romano Guardini für eine Theologische Ethik des Dazwischen, in: Augustin, George/Laurs, Stefan/Proft, Ingo (Hg.), Sehnsucht: Gott. Für Walter Kardinal Kasper, Freiburg i.Br.: Herder, 275–292.

  • Kieslinger, Kristina/Kerstin Schlögl-Flierl (2023): Aprender con y de Romano Guardini para una ética teológica del ‚entremedias‘, in: Augustin, George (Hg.): El anhelo de Dios. Libro homenaje a Welter Kasper, Maliaño: SalTerrae.
     
  • Kieslinger, Kristina/Schaffert, Astrid (2022): Klimaschutz: ambitioniert und sozial gerecht. Die Bewältigung einer Jahrhundertaufgabe aus Sicht eines Wohlfahrtsverbandes, in: Pfaff, Tino/Schramkowski, Barbara/Lutz, Ronald (Hg.), Klimakrise, Sozialökologischer Kollaps und Klimagerechtigkeit. Spannungsfelder für Soziale Arbeit, Weinheim: Beltz Juventa, 93-103.

  • Kieslinger, Kristina (2021): Von Zärtlichkeit und Kraft. Aus Texten von Thomas Keating OCSO, in: Kieslinger, Kristina/Rosenberger, Michael (Hg.), Macht Meditieren menschlicher? Interdisziplinäre Zugänge zu Kontemplation und Empathie (Studien zur Theologie der Spiritualität 5); Online-Publikation, 27-37; ISSN: 2520-0569.

  • Kieslinger, Kristina/Michael Rosenberger (2021): Einleitung, in: Kieslinger, Kristina/Rosenberger, Michael (Hg.), Macht Meditieren menschlicher? Interdisziplinäre Zugänge zu Kontemplation und Empathie (Studien zur Theologie der Spiritualität 5); Online-Publikation, 5-9; ISSN: 2520-0569.

  • Kieslinger, Kristina (2021): Wer sprengt hier eigentlich wen? – Ethische Skizzen zu sogenannten „Systemsprenger*innen“, in: Kieslinger, Daniel/Dressel, Marc/Haar, Ralph (Hg.), Systemsprenger*innen. Ressourcenorientierte Ansätze zu einer defizitären Begrifflichkeit, Freiburg i. Br.: Lambertus, 43-57.

  • Kieslinger, Kristina (2018): „Wo dein Schatz ist, da ist auch dein Herz“ – Ethik als Herzens-Angelegenheit?!, in: Blay, Martin/Winklmann, Michael (Hg.), Philosophieren über Gott und die Welt mit Calvin und Hobbes. Einführung in die Philosophie/Theologie für Jugendliche; Freiburg i. Br.: Herder, 50-60.

  • Kieslinger, Kristina (2014): Das Sakrament der Versöhnung als Grundhaltung und Lebensvollzug. Eine moraltheologische Relecture, in: Schlögl-Flierl, Kerstin/Prüller-Jagenteufel, Gunter (Hg.), Aus Liebe zu Gott – im Dienst an den Menschen. Spirituelle, pastorale und ökumenische Dimensionen der Moraltheologie; Festschrift für Herbert Schlögel, Münster: Aschendorff, 207-218.

Zeitschriftenartikel

  • Kieslinger, Kristina/Schlögl-Flierl, Kerstin (2024): „Goodbye my friend, it’s hard to die…“ Versuche über eine Ethik der Sterbebegleitung für, statt eines Abgesangs auf die Kirche, in: Studia Teologiczno-Historyczne Śląska Opolskiego 1/44, 27-40; PDF verfügbar unter: opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/files/113622/113622.pdf&nbsp;

  • Kieslinger, Kristina/Schlögl-Flierl, Kerstin (2024): Was spricht aus ethischer Sicht gegen eine Legalisierung der Eizellspende?, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 1/32, 51–72.

  • Kieslinger, Kristina/Nierobisch, Kira (2024): Wenn der Chatbot weiß, wo es lang geht… – Ethische Fragen und mögliche Kriterien zum Einsatz von KI-gestützten Beratungssettings, in: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 1/47, OpenAccess unter: https://link.springer.com/article/10.1007/s40955-024-00272-2.

  • Kieslinger, Kristina (2024): „Soll ich jetzt für meine Klient*innen beten?!“ – Starke relationale Autonomie als Beitrag der Theologischen Ethik zum angewandten Freiheitsverständnis der Sozialen Arbeit, in: EthikJournal 1/10, 1-7; OpenAccess unter: www.ethikjournal.de/fileadmin/user_upload/ethikjournal/Texte_Ausgabe_2024_2/Kieslinger_EthikJournal_1.2024.pdf.&nbsp;

  • Kieslinger, Kristina (2023): Kontemplation und radikale Transformation. Zur Bedeutung der mystischen Erkenntnis bei Thomas Keating OCSO für eine formale Konzeption Theologischer Ethik, in: Zeitschrift für Philosophie und Theologie 3/145, 410–430.

  • Kieslinger, Kristina/Schlögl-Flierl, Kerstin (2023): Kontra Eizellspende. Das Verbot der Eizellspende in Deutschland sollte beibehalten werden, in: Ethik in der Medizin 3/35, 445–451; Online unter: Kontra Eizellspende | Ethik in der Medizin (springer.com) 

  • Kieslinger, Kristina (2023): Chancen der sozial-ökologischen Transformation für die Migrationsgesellschaft. Interdependenz statt Konkurrenz, in: socialnet Materialien. Bonn: socialnet, 10.01.2023; Online unter: socialnet Materialien: Chancen der sozial-ökologischen Transformation für die Migrationsgesellschaft 

  • Kieslinger, Kristina/Schlögl-Flierl, Kerstin (2022): Virtuelle Beratung. Sollte die Schwangerschaftsberatung künftig digital ablaufen?, in: HerderKorrespondenz 76 (2022), 34-36.

  • Kieslinger, Kristina/ Schlögl-Flierl, Kerstin (2022): Moral Licensing: Zum modernen Ablasshandel im Klimaschutz in: Stimmen der Zeit 147 (2022), 367-376.

  • Kieslinger, Kristina (2022): Kenosis und Centering Prayer. Jeden Tag den Weg Christi gehen, in: Geist und Leben 95 (2022), 123-130.

  • Kieslinger, Kristina/Schaffert, Astrid (2021): „Gott hat uns einen blühenden Garten geschenkt“. Der Deutsche Caritasverband will sozial gerechten Klimaschutz aus dem Glauben heraus gestalten, in: Ordenskorrenspondenz 62 (2021), 433-439.

  • Kieslinger, Kristina (2019): Wie Stille in das Leben überschwappt. In memoriam Thomas Keating OCSO (1923-2018), in: Geist und Leben 92 (2019), 178-183.

  • Kieslinger, Kristina (2018): „Den Hochmut der Theologie reizen“ – Jesuitische Streifzüge durch die ignatianischen Exerzitien und die Frage nach einer (Existential-)Ethik in Amoris laetitia; in: INTAMS Review, Journal for the Study of Marriage and Spirituality 24 (2018), 54-71.

Kleinere Beiträge

  • Kieslinger, Kristina/Krause, Michael (2024): Interview: Zwischen Hoffen und Bangen. Wie gelingt ein hoffnungsvoller Blick in die Zukunft unserer Kinder- und Jugendhilfe? Teil 2, in: Evangelische Jugendhilfe 3, 140-146.

  • Kieslinger, Kristina/Krause, Michael (2024): Interview: Zwischen Hoffen und Bangen. Wie gelingt ein hoffnungsvoller Blick in die Zukunft unserer Kinder- und Jugendhilfe? Teil 1, in: Evangelische Jugendhilfe 2, 64–70.

  • Kieslinger, Kristina (2023): Eine Reise zum Mittelpunkt des Selbst. Das Centering Prayer nach Thomas Keating OCSO, in: INSPIRATION 2/49, 11–16.
     
  • Kieslinger, Kristina/Schlögl-Flierl, Kerstin (2023): Gescheitert. Nicht ganz!, in: Christ in der Gegenwart 29/2023, 3.

  • Kieslinger, Kristina (2021): Bilder der Gegenwart – Fragebogen, in: Christ in der Gegenwart 1/23, 16.

  • Kieslinger, Kristina (2021): Luft nach oben, in: Christ in der Gegenwart 45/2021, 3-4.

  • Kieslinger, Kristina (2021): Ökologisch umkehren, in: Christ in der Gegenwart 39/2021, 6.

  • Kieslinger, Kristina (2021): „Nichts ist ungerechter als eine eskalierende Klimakrise!“ – die Caritas wird klimaneutral, in: BVkE-Info 1/2021, 3-4.

  • Kieslinger, Kristina/Sichelschmidt, Dirk (2021): Wald, Weide und Garten, in: neue caritas Jahrbuch 2021, Freiburg i. Br. 2021, 72-75.

  • Kieslinger, Kristina (2021): Wer zwischen den Stühlen sitzt, braucht einen festen Halt … und eine klare Haltung!, in: Beilage CKD-Direkt 2/2021, 1-4.

  • Kieslinger, Kristina (2020): Ehrenamt heute – Wir bauen eine Kathedrale, in: CKD-Direkt 2/2020, 1-2.

  • Kieslinger, Kristina/Landstorfer, Johannes/Rein, Benedikt (2020): Corona-Warn-App – kein Allheilmittel, aber ein Schritt in Richtung Normalität, in: neue caritas 121 (2020) H. 12, 22-25.

  • Kieslinger, Kristina/Schaffert, Astrid (2020): Ökologie und Soziales zusammendenken, in: neue caritas 121 (2020) H. 3, 19-22.

  • Kieslinger, Kristina/Kohlwey, Anna (2020): Schuldnerberatung für alle, in: neue caritas 121 (2020) H. 18, 25-27.

  • Kieslinger, Kristina (2020): Nach außen Grenzen setzen und nach innen das Maß der Liebe nicht beschränken – oder: Wie ich Systemsprenger_innen begegnen kann, in: BAG Wohnungslosenhilfe Rundbrief Februar 2020, 3-4.

  • Kieslinger, Kristina/Wichmann, Cornelius (2019): Gefangene vermissen Würde und Menschlichkeit, in: neue caritas 120 (2019) H. 7, 26-29.

  • Seit September 2019: monatlicher Beitrag zur Kolumne „Spiritualität im Alltag“ der neuen caritas.

  • Kieslinger, Kristina/Ritter, Dominik (2017): Tagungsbericht des Netzwerkes Moraltheologie: ‚Ethik im Diskurs der Kulturen und Religionen‘ (Würzburg, 3.-5.03.2017), in: ETHICA 25 (2017), 189-192.

  • Kieslinger, Kristina/Höllinger, Stephanie (2016): Tagungsbericht des Netzwerkes Moraltheologie: ‚Begrenzt-Sein als anthropologische Grundgegebenheit‘ (Würzburg 4.-6.03.2016), in: ETHICA 24 (2016), 260-263.

Rezensionen

  • Kristina Kieslinger (2022): Rezension zu: Ostertag, Margit/Bayer, Michael (Hrsg.): Themenzentrierte Interaktion (TZI) im Gespräch. Gesellschaft mitgestalten. Vandenhoeck & Ruprecht (Göttingen) 2022, in: socialnet. Das Netz für die Sozialwirtschaft; Online unter: socialnet Rezensionen: Themenzentrierte Interaktion (TZI) im Gespräch. Gesellschaft mitgestalten 

  • Kristina Kieslinger (2022): Rezension zu: Hathaway, Mark/Boff, Leonardo, Die Weisheit des Kosmos. Ein zukunftsweisendes Weltbild. Mit einem Vorwort v. F. Capra (Theologie: Forschung und Wissenschaft 67), Münster: LIT Verlag 2021, in: Geist und Leben 95 (2022), 437-439.

  • Kieslinger, Kristina (2022): Rezension zu: Rust, Heinrich Christian, Zuhause in der Schöpfungsgemeinschaft. Dimensionen einer ökologischen Spiritualität, Cuxhaven 2021, in: Geist und Leben 95 (2022), 219-220.

  • Kieslinger, Kristina (2022): Rezension zu: Bourgeault, Cynthia, Das Herz im Gebet der Sammlung. Non-Duales Christentum in Theorie und Praxis, Xanten 2021, in: Geist und Leben 95 (2022), 107-108.

  • Kieslinger, Kristina (2021): Rezension zu: Rosenberger, Michael, Eingebunden in den Beutel des Lebens. Christliche Schöpfungsethik, in: neue caritas 122 (2021) H. 20, 39.

  • Kieslinger, Kristina (2018): Rezension zu: Nothelle-Wildfeuer, Ursula/Striet, Magnus (Hg.), Einfach nur Jesus? Eine Kritik am ‚Mission Manifest‘ (Katholizismus im Umbruch 8), Freiburg i. Br. 2018; in: DIAKONIA 50 (2019), 213-214.

Vorträge, Podien und Workshops

  • Vortrag bei der Jahrestagung des Würzburger Forums der Kontemplation (Benediktushof – Zentrum für Meditation und Achtsamkeit in Holzkirchen; 27.01.2024). Eine leicht veränderte Fassung des Vortrags kann nachgelesen werden unter: KuM-digital (wfdk.de).

  • Vortrag beim Dies Academicus der Philosophisch-Theologischen Hochschule Münster zum Thema: Vom Loslassen aller Identifikationen. Die Haltung der ‚Nonpossessiveness‘ als Spur zu einem erfüllten Leben in Thomas Keating’s Centering Prayer; zum Nachhören unter: youtube:%20https://www.youtube.com/watch?v=_ziUrz2fKAM&pp=ygUMUFRIIG3DvG5zdGVy (Münster, 08.12.2023). 

  • Assistierter Suizid – Das umstrittene Sterben. Podiumsdiskussion im Rahmen der Scala-Reihe „Ethik im Dialog“ der Katholischen Erwachsenenbildung im Landkreis Ludwigsburg e.V. (27.09.2023)

  • Vortrag „Stille ist die Muttersprache Gottes....“ – Übersetzungsversuche mit dem Centering Prayer von Thomas Keating OCSO (im Rahmen des Symposiums „Christliche Spiritualität im 21. Jahrhundert – Vom Unsagbaren sprechen – zum Verhältnis von Spiritualität und Sprache“ (Benediktushof – Zentrum für Meditation und Achtsamkeit in Holzkirchen; 12.03.2022); zum Nachhören unter: 230124wome1 (youtube.com)

  • Workshop „Du kannst ihn ‚butch‘ nennen!“ – Kreativität und Sprache auf dem spirituellen Weg.“ (Benediktushof – Zentrum für Meditation und Achtsamkeit in Holzkirchen; 12.03.2022)

  • Von Zärtlichkeit und Kraft. Aus Texten von Thomas Keating OCSO (Vortrag bei der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Theologie der Spiritualität; 19.09.2020)

  • Theologie der Zukunft – Zukunft der Theologie. Ein Gesprächsabend mit jungen Theologen über die großen Fragen in der modernen Welt (Ökumenisches Bildungswerk Waldkirch; 02.03.2020)

  • Körperwelten – Nur über meine Leiche! Podiumsdiskussion zur Ausstellung (Evangelisches Forum im Ernst-Lange-Haus Freiburg i. Br.; 27.06.2019)

  • Lese- und Gesprächsreihe zu Amoris Laetitia (Moritzpunkt der Citypastoral der Pfarrei St. Moritz in Augsburg; 04./01./25.10.2016)


Dr. Victoria Ullmer

Dr. Victoria Ullmer

Lehrkraft für besondere Aufgaben - Forschung und Praxis

Forschungsschwerpunkt

  • Pflegewissenschaft
  • Advanced Practice Nursing
  • Psychiatrische Pflege
  • Aggression und Gewalt
  • Aufsuchende Versorgung

Werdegang

Akademischer Werdegang

  • 10/2012 – 10/2015 Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin, Rheinhessen-Fachklinik Alzey
  • 04/2013 – 03/2017 Studium Bachelor of Science in Gesundheit und Pflege: Erweiterte Pflegekompetenzen bei langfristigen Versorgungsbedarf (Psychiatrie), Katholische Hochschule Mainz
  • 04/2017 – 08/2019 Studium Master of Science in Gesundheit und Pflege: Klinische Expertise, Katholische Hochschule Mainz
  • 08/2020 – 12/2023 Promotionsprogramm in Pflegewissenschaften zum Doctor rerum curae (Dr. rer. cur.), VPU Vinzenz Pallotti University (zuletzt PTHV)

Beruflicher Werdegang

  • 04/2012 – 09/2012 Pflegehelferin, Gerontopsychiatrie, Rheinhessen-Fachklinik Alzey
  • 10/2015 – 03/2017 Gesundheits- und Krankenpflegerin, Bereich Fördern| Wohnen| Pflegen – Gemeindepsychiatrie, Rheinhessen-Fachklinik Alzey
  • 04/2017 – 09/2019 Fachwissenschaftliche Assistenz in der psychiatrischen Pflege BSc, Bereich Fördern| Wohnen| Pflegen – Gemeindepsychiatrie, Rheinhessen-Fachklinik Alzey
  • 10/2019 – 03/2021 Fachwissenschaftliche Assistenz in der psychiatrischen Pflege BSc, Akutpsychiatrie – Allgemeinpsychiatrie, Rheinhessen-Fachklinik Alzey
  • 06/2021 bis 12/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, VPU Vinzenz Pallotti University (zuletzt PTHV)/ Forschungsverbund psychiatrische Pflege Rheinland-Pfalz (FvpP)
  • 04/2022 bis 08/2022 Lehrbeauftragte, Katholische Hochschule Mainz
  • 04/2021 bis heute Pflegeexpertin APN MSc, Praxisbegleitung und Pflegeentwicklung von akademisierten Pflegefachpersonen, Datenanalyse, Aggression und Gewalt – Angliederung an die Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Pflegedirektion, Rheinhessen-Fachklinik Alzey
  • 09/2022 bis heute Lehrkraft für besondere Aufgaben, Katholische Hochschule Mainz

Gremien

  • Mitglied in der Deutschen Fachgesellschaft für psychiatrische Pflege (DFPP)
  • Mitglied im Forschungsverbund psychiatrische Pflege in Rheinland-Pfalz (FvpP)
  • Mitglied in der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz
  • Seit 2022 stellvertretende Vorsitzende der Regionalgruppe Saarland-/ Rheinland-Pfalz der Deutschen Fachgesellschaft für psychiatrische Pflege (DFPP)

Veröffentlichungen

Forschungsprojekte und Leitlinienentwicklung

  • 2020 bis 2023 Untersuchung zum Thema „Psychiatrische Zuhause-Behandlung: Vergleichende Fallstudie über die subjektive Wahrnehmung von Wirkfaktoren aus der Lebenswelt von Menschen mit psychischen Erkrankungen“ (im Rahmen der Promotion). Die Promotionsschrift wurde am 14.12.2023 veröffentlicht. Sie kann abgerufen werden unter https://kidoks.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/searchtype/collection/id/16250/docId/4444/start/0/rows/10
  • Seit 2021 Mitarbeit AWMF Leitlinie „S2k-Leitlinie Autonomieförderung und Prävention von Zwangsmaßnahmen, Unterbringungen und freiheitsentziehenden Maßnahmen in der kinder- und jugendpsychiatrischen und -psychotherapeutischen Behandlung“, Registernummer 028 – 048, (Start: 28.06.2021)

Zeitschriftenbeiträge

  • Ledtermann, I., Henni Rached, I., Schmitt, C., & Kloos, V. (2024). Community (Mental) Health Nursing – Zukunftsvision oder Wirklichkeit? Psychiatrische Pflege Heute, 30, 99-102.
    Kloos, V., Henni Rached, I., & Ledtermann, I. (2024). Synergien stärken Behandlungsqualität - Interdisziplinäre Zusammenarbeit im aufsuchenden gerontopsychiatrischen Setting, Psychiatrische Pflege, 9(01),1-3. doi:10.1024/2297-6965/a000548
  • Ledtermann, I., Henni Rached, I., & Kloos, V. (2023). Advanced Practice Nursing im deutschsprachigen Raum Aktuelle Entwicklung von Rollenprofilen, Psychiatrische Pflege. https://doi.org/10.1024/2297-6965/a000522
    Kloos, V.F. (2021). Ambulante und aufsuchende Behandlungsformen in der Gemeindepsychiatrie. Systematischer Überblick. Pflegewissenschaft, 6(23). Jahrgang DOI: 10.3936/12086 
  • Kloos, V.F. (2021). Therapeutisches Milieu in psychiatrischen Einrichtungen, Psychiatrische Pflege Heute, 27(06), 276–280. DOI:10.1055/a-1502-2944 
  • Kloos, V.F. (2020). Wie sicher fühlen Sie sich bei der Einschätzung von Suizidalität? Psychiatrische Pflege Heute; 26(04), 185–190. DOI:10.1055/a-1160-3107 

Vorträge und Poster

  • Kloos, V.F. (2024). PsyCare@Home:#NachhaltigePsychVersorgung. Jahrestagung der Deutschen Fachgesellschaft Psychiatrische Pflege, 14.03.2024 (Vortrag)
  • Kloos, V.F. (2017). Theorie–Praxis–Verzahnung. Integration einer individuellen Teilhabeplanung in den Pflegeprozess. Eine Modellentwicklung in der Eingliederungshilfe. Gesundheitszentrum Glantal, 1. Meisenheimer Pflegekongress, 13.10.2017 (Poster)

Sebastian Sellinat

Joanna Szpakowska

Darina Schilirò

Darina Schilirò

Aniko Hassemer

Susanne Junk-Müller

Sophia Maria Timmermann

Schwerpunkte

  • Transfer
  • Wissenschaftsmanagement
  • Projektmanagement
  • Kommunikation

Werdegang

Beruflicher Werdegang

  • 2023– heute: Katholische Hochschule Mainz, Verbundprojekt EMPOWER, Transfermanagerin EMPOWER
  • 2019–2022: Universität Konstanz, Exzellenzcluster „The Politics of Inequality“, Referentin für Nachwuchsförderung
  • 2013–2019: Universität Konstanz, Arbeitsgruppe für Politikwissenschaft/Internationale Politik & Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Externe Schocks, Internationale Organisationen und die Herausbildung politischer Normen: eine vergleichende Analyse der EU, Mercosur und ASEAN“
  • 2011–2013: Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Abteilung Politik – Wissenschaft – Gesellschaft, Halle (Saale), Assistentin der Abteilung
  • 2009–2010: Agilent Technologies, HR Service Center Europe, Barcelona, Assistentin 

Akademischer Werdegang

  • 2013–2023: Promotionsstudium am Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft der Universität Konstanz. Promotionsprojekt: “Does Party Politics Matter? Regional Integration in Mercosur”
  • 2008–2009: Masterstudium „Internationale Beziehungen, Sicherheit und Entwicklung“ an der Universitat Autònoma de Barcelona (UAB)
  • 2007–2008: Masterstudium „Internationale Beziehungen“ am Institut Barcelona d’Estudis Internacionals (IBEI) 
  • 2003–2007: Bachelorstudium „Politikmanagement“ an der Hochschule Bremen mit einem Auslandssemester in Mexiko Stadt

Maximilian Schnöke

Anna Rickmeyer

Milena Rommel

Sigrid Zimmermann

Dilan Bildik

Prof. Dr. Bastian A. Vollmer FRSA

Prof. Dr. Bastian A. Vollmer FRSA

Professur für Social Sciences: Micro-sociological Theory and Empirical Research of Migration and Integration

Forschungsschwerpunkt

  • Sociology, politics and history of migration
  • Migration processes and subjectivity vs. migration control and the state
  • Discourse theory and analytics
  • Border theory and border studies
  • EU, Ukraine, Turkey

Current projects

  • I-Claim (EU-HORIZON Programm)
  • BRIDGES(EU-HORIZON 2020 Programm) -  Bridges to assess the production and impact of migration narratives
  • Research monograph: Borders Revisited – Changing Meanings in a Global Age of Migration
  • EU-Project: MIGRARE -  Impacts of Refugee Flows to Territorial Development in Europe
  • Conceptualisations and Typologies of Migration in late Antiquity and Early Middle Ages – A View from Sociological Theory

Doctocal students

  • Diego Caballero Vélez (in collaboration with the University of Pisa/Sant'Anna School of Advanced Studies)
    Title of the doctoral thesis: Member States contribution to refugee protection provision in the EU: a public goods perspective
  • Moritz Fischer (in collaboration with the University of Tübingen)
    Title of the doctoral thesis: Bedrohung und Diversität im urbanen Kontext. Ein länder-übergreifender Vergleich von ethnisch heterogenen und ungleichen Stadtteilen
  • Thea Schmollinger (in collaboration with the University of Osnabrück)
    Working title of the doctoral thesis: Junge geflüchtete Care Leaver im Übergangsprozess – Soziale Netzwerke als Lern- und Aneignunsräume für informelle Lernprozesse
  • Robert Westermann (in collaboration with the University of Hildesheim)
    Title of the doctoral thesis: Macht und Regulierung in Migrationssystemen - Eine kritisch-empirische Analyse der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)

Werdegang

Prof. Dr. Bastian Ambrosius Vollmer graduated with a MPhil from the University of Cambridge and received his doctorate from the University of Amsterdam. For almost 10 years he was a Fellow at the Centre on Migration, Policy and Society (COMPAS) at the University of Oxford, where he conducted research and taught in the MSc Migration Studies. In 2013, he was awarded a Leverhulme Fellowship. In 2016, he was invited by the University of Tübingen for a post as Senior Research Fellow. He is author and co-editor of several books and he has published in a range of academic journals such as Mobilities, Geopolitics, Critical Social Policy or Environment and Planning D: Society and Space. His most recent book is entitled Ukrainian Migration and the European Union - Dynamics, Subjectivity, and Politics published by Palgrave Macmillan. In 2018, he has been elected a Fellow of the Royal Society of Arts (FRSA) in recognition of his academic contributions. In 2020, he was appointed co-editor of Migration Studies.

Appointments

  • Co-editor of Migration Studies at Oxford University Press
  • Director of International Affairs and co-director of the Institute of Applied Research and International Relations (ifb) at the KHM
  • Course director of the International Bachelor Degree “Social Sciences: Migration and Integration” at the KHM  

Previous appointments

  • From September 2017: Professor of Social Sciences at the Catholic University Mainz
  • Since 2016: Research Affiliate at the University of Oxford, Centre on Migration, Policy and Society (COMPAS)
  • 2016/2017: Senior Research Fellow by invitation at the University of Tübingen, DFG Collaborative Research Centre "Threatened Orders” and the DFG Center for Advanced Studies “Migration and Mobility”
  • 2016: Research Grant ‘Research Excellence Return to Germany’ from the German Academic Exchange Service (DAAD)
  • 2007-2016: Research Fellow and Leverhulme Fellow at the University of Oxford, Centre on Migration, Policy and Society (COMPAS); part-time lecturer at the European University Viadrina (Frankfurt Oder) (2013-2016)
  • Since 2009: Director and Member of MigrationWork CIC, London
  • 2005-2009: Ph.D. in Social Sciences at the University of Amsterdam, Faculty of Social and Behavioral Studies
  • 2004-2005: M.Phil. in International Relations at the University of Cambridge
  • 2002-2004: Researcher at the Berlin Institute for Comparative Social Research

Gremien

  • Elected Fellow of the Royal Society of Arts (RSA)
  • Rat für Migration (RfM), Co-chair of the section “Migration, Refuge and European Border Regime
  • Research Affiliate at the Centre on Migration, Policy and Society (COMPAS), University of Oxford
  • Member of the Netzwerk Flüchtlingsforschung
  • Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), Member of the section "Migration and Politics”
  • Member of the Deutscher Hochschulverband

Veröffentlichungen

Peer reviewed books and edited volumes

  • Vollmer, B. (2021) Borders Revisited – Discourses on the UK Border. New York: Palgrave Macmillan. ⇒ External Link
  • Vollmer, B. (2016) Ukrainian Migration and the European Union – Dynamics, Subjectivity, and Politics. Basingstoke & New York: Palgrave Macmillan. ⇒ External Link
  • Vollmer, B. & S. Heyne (2015) Innovation und Persuasion in der Presse – Eine komparative Korpusanalyse (Innovation and Persuasion in the Press – A comparative Corpus Analysis). Wiesbaden: Springer VS. ⇒ External Link
  • Vollmer, B., Sert. D. & A. Icduygu (eds.) (2015) EU Migration Legacies – Perspectives from Sending Countries. Special Issue in Migration and Development 4(2): 232-310. ⇒ External Link
  • Vollmer, B. (2014) Policy Discourses on Irregular Migration in Germany and the United Kingdom. Basingstoke & New York: Palgrave Macmillan. ⇒ External Link
  • Vollmer, B. & J. Blaschke (eds.) (2004) Employment Strategies for Immigrants in the European Union. Berlin: Edition Parabolis.

Selected peer reviewed journal articles

  • Vollmer, B. (2021) Public Discourses and Politics on Migration: A Precarious Situation and Dismal Outlook? Zeitschrift für Migrationsforschung, 1(2), Online First ⇒ External Link
  • Vollmer, B. (2021) Categories, Practices and the Self – Reflections on Bordering, Ordering and Othering. Tijdschrift voor economische en sociale geografie, 112 (1): 4-10 (open access). ⇒ External Link
  • Vollmer, B. (2019) The paradox of border security – an example from the UK. Political Geography 71(1): 1-19. (open access article) ⇒ External Link
  • Vollmer, B. & S. Karakayali (2018) The volatility of the discourse on refugees in Germany, Journal of Immigrant & Refugee Studies 16 (1-2): 118-139. ⇒ External Link
  • Vollmer, B. and Allen, W. (2017) Clean skins: Making the e-Border security assemblage. Environment and Planning D: Society and Space Space 36(1): 23-39. (open access article) External Link
  • Vollmer, B. (2017) Security or Insecurity? Representations of the UK Border in Public and Policy Discourses. Mobilities 12(3): 295-310. ⇒ External Link
  • Vollmer, B. (2017). ‘Orest T. Martynowych. Ukrainians in Canada: The Interwar Years, Book 1: Social Structure, Religious Institutions, and Mass Organizations’. The American Historical Review 122, (5): 1602–1603. ⇒ External Link 
  • Vollmer, B. (2017) The Continuing Shame of Europe: Discourses on migration policy in Germany and the UK. Migration Studies 5(1): 49-64. ⇒ External Link 
  • Vollmer, B. (2017) A Hermeneutical Approach to European Bordering. Journal of Contemporary European Studies 25(1): 1-15. ⇒ External Link 
  • Vollmer, B. (2016) New narratives from the EU external border – humane refoulement? Geopolitics 21(3): 717-41. ⇒ External Link
  • Vollmer, B., Güntner, S. Lukes, S. & J. Wilding (2016) Bordering practices in the UK welfare system. Critical Social Policy 36(3): 391-411. ⇒ External Link 
  • Vollmer, B. (2015) Deliberation – Eine empirische Analyse der Trialogreihe “Energiewende”. Zeitschrift für Politikwissenschaft 25(1): 53-85. 
  • Vollmer, B., Sert. D. & A. Icduygu (2015) Introduction: Eurocentrism and the field of migration research. Migration and Development 4(2): 232-36. ⇒ External Link
  • Vollmer, B. (2014) Territoriality and Migration in the E.U. Neighbourhood - Spilling over the Wall. European Planning Studies 22(7): 1544-46.
  • Vollmer, B. (2012) Making Light of Borders – The Case of the External EU Border. Migration Letters 9(2): 131‐40.
  • Vollmer, B. (2011) Policy Discourses on Irregular Migration in the EU – ‘Number Games’ and ‘Political Games. European Journal of Migration and Law 13(3): 317-39.
  • Vollmer, B., Düvell, F. & A. Triandafyllidou (2010) Ethical Issues in Irregular Migration Research in Europe. Population, Space and Place 16(3): 227-39. ⇒ External Link 

Selected book chapters

  • Vollmer, B. (2021). Border: Meanings, practices and fields in academia,
    politics, and public domains. In Zapata-Barrero, R., Jacobs, D., & R. Kastoryano (eds.) Contested Concepts in Migration Studies. New York: Routledge. 
  • Vollmer, B. & F. Düvell, (2020) Grenzen und Migration – eine dynamische Interdependenz. In Gerst, D., Klessmann, M. & H. Krämer (eds.) Grenzforschung. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos ⇒ External Link 
  • Vollmer, B. & O. Malynovska (2016) Research on Ukrainian Migration – before and after the year 1991’. In Kindler M. & O. Fedyuk (eds.) Ukrainian Migration to the European Union – Lessons from Migration Studies. New York: Springer VS.
  • Vollmer, B. & F. Düvell (2014) United Kingdom. In Triandafyllidou, A. & R. Gropas (eds.) European Immigration - A Sourcebook. Aldershot: Ashgate
  • Vollmer, B. (2014) Enforcement. In Anderson, B. & M. Keith (eds.) Migration: The COMPAS Anthology. Oxford: Centre on Migration, Policy and Society.
  • Vollmer, B. (2013) Ukraine, Modern Era Migrations. In Ness, I. & M. Schrover (eds.) Encyclopaedia of Global Human Migration. New York: Wiley‐Blackwell.
  • Vollmer, B. (2010) Irregular Migration in the UK – Dichotomised Discourses and Changing Landscapes. In Triandafyllidou, A. (ed.) Irregular Migration in Europe: Myths and Realities. Aldershot: Ashgate.
  • Vollmer, B. & A. Lindley (2010) Globalisation and Migration. In Fagan, H. & R. Muck (eds.) Globalisation and Security. Washington D.C.: Praeger.
  • Vollmer, B., Vogel, D., McDonald, W.F., Jordan, B., Düvell, F. and V. Kovacheva (2009) Police Cooperation in Internal Enforcement of Immigration Control: Learning from International Comparison. In McDonald, W.F. (ed.) Immigration, Crime and Justice. Bingley: Emerald.
  • Vollmer, B. (2005) The Policies of Integration in Sweden. In Blaschke, J. (ed.) Integration Policies in the European Union. Berlin: Edition Parabolis.
  • Vollmer, B. (2005) Refugee Protection and Asylum Policies in Sweden. In Blaschke, J. (ed.) Refugee Protection and Asylum Policies in the European Union. Berlin: Edition Parabolis.
  • Vollmer, B. (2005) Immigration Policies in Sweden. In Blaschke, J. (ed.) Immigration Policies in the European Union. Berlin: Edition Parabolis.
  • Vollmer, B. (2004) Introduction. In Blaschke, J. & B. Vollmer (eds.) Employment Strategies for Immigrants in the European Union. Berlin: Edition Parabolis.
  • Vollmer, B. (2004) Restrictive Access – Austrian Employment Measures towards Immigrants. In Blaschke, J. & B. Vollmer (eds.) Employment Strategies for Immigrants in the European Union. Berlin: Edition Parabolis.
  • Vollmer, B. (2004) German Employment Strategies towards Immigrants and Ethnic Minorities. In Blaschke, J. & B. Vollmer (eds.) Employment Strategies for Immigrants in the European Union. Berlin: Edition Parabolis.
  • Vollmer, B. (2004) National Action Plans on Employment in Finland. In Blaschke, J. & B. Vollmer  (eds.) Employment Strategies for Immigrants in the European Union. Berlin: Edition Parabolis.

Selected other publications

  • Vollmer, B. (2016) Understanding Migration. COMPAS Blog, University of Oxford, available at:⇒ External Link 
  • Vollmer, B. (2015) Tough but humane? Some new hypocritical features of migration control in the UK and beyond. Reviews and Critical Commentary (Council for European Studies), available at: ⇒ External Link 
  • Vollmer, B. (2014) The Floating Label of ‘The Migrant’. Politics in Spires, available at: ⇒ External Link 
  • Vollmer, B. (2013) On Borders and a Wicked Bird. COMPAS Blog, University of Oxford
  • Vollmer, B. (2013) Taking Popularity Seriously. COMPAS Blog, University of Oxford, available at: ⇒ External Link 
  • Vollmer, B. (2012), Elections in Ukraine: Former Migrants and Boxer Turned Politician. COMPAS Blog, University of Oxford, available at: ⇒ External Link
  • Vollmer, B. (2012) Governing Irregular Migration: No Power Politics but Deliberation. Atlantic Community, available at: ⇒ External Link 
  • Vollmer, B. (2011) Education. In Fundamental Rights Agency (FRA) (ed.) Fundamental Rights Situation of Irregular Immigrants in the European Union. Vienna: FRA, available at: ⇒ External Link 
  • Vollmer, B. & F. Düvell (2011) European Security Challenges – EU-US Immigration Systems. San Domenico di Fiesole: European University Institute/Robert-Schuman Centre for Advanced Studies, available at: ⇒ External Link 
  • Vollmer, B. (2011) Irregular Migration in the UK: Definitions, Pathways and Scale. Migration Observatory Briefing: Migration Observatory, University of Oxford, available at: ⇒ External Link 
  • Vollmer, B. (2009) Political Discourses on irregular migration in the EU – Comparative Policy Briefing. Oxford: Centre on Migration, Policy and Society (COMPAS), University of Oxford, available at: ⇒ External Link 
  • Vollmer, B. et al. (2009) Irregular Migrants – The urgent need foe a new approach. London: Migrants’ Rights Network, available at: ⇒ External Link 

Michael Enders

Forschungsschwerpunkt

  • Wissenschaftsmanagement im Hochschulwesen
  • Projektmanagement und -controlling
  • Personalentwicklung
  • Förderung von akademischem Nachwuchs
  • Betreuung von Reakkreditierungsprozessen
  • Internationalisierung
  • Beratung

Werdegang

  • 2023 - heute: Projektmanager des Projekts „KIZ_GESUND – Karrierenetzwerk Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Gesundheitsversorgung“ an der Katholischen Hochschule Mainz
  • 2023--heute: Mitarbeiter an der Geschäftsstelle des Zentrums für Lehrerbildung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 2017 - 2023: Projektkoordinator des Projekts „Lehr-Lern-Forschungslabore als Orte vertieften Lernens: Das Mainzer Modell kooperativer Lehrerbildung“ am Zentrum für Lehrerbildung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 2018 - 2019: Lehrgang für WissenschaftsmanagerInnen; Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V.
  • 2014 - 2017: Masterstudiengang Englisch und Französisch für das Lehramt an Gymnasien (M.Ed.) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 2010 - 2014: Bachelorstudiengang Englisch und Französisch für das Lehramt an Gymnasien (B.Ed.) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 2011 - 2012: Hood College, Frederick, Maryland, U.S.A.: Studium und Teaching Assistant für DaF

Luisa-Maria Zangardi

Anja Thimel

Katharina Bopp

Katharina Bopp

M.A.

Forschungsschwerpunkt

  • Physiotherapie
  • Professionsentwicklung
  • Critical Physiotherapy
  • Environmental Physiotherapy

Werdegang

  • Seit 09/2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für angewandte Forschung und internationale Beziehungen (ifb) Katholische Hochschule Mainz 
  • 11/2020- 07/2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Labor für Physiotherapie am Regensburg Center of Health Sciences and Technology und Lehrbeauftragte an Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg 
  • Seit 06/2020 Lehrbeauftragte an Katholische Hochschule Mainz
  • 03/2020 – 05/2020 Honorardozentin an der staatlichen Schule für Physiotherapie der der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 11/2015- 10/2020 Angestellte und selbständige Physiotherapeutin 
  • 2019 Master of Arts in Pädagogik in Gesundheit und Pflege an der Katholischen Hochschule Mainz
  • 2017 Bachelor of Science in Gesundheit und Pflege an der Katholischen Hochschule Mainz
  • 2015 Staatlich anerkannte Physiotherapeutin an der staatlichen Schule für Physiotherapie der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Gremien

  • Environmental Physiotherapie Association (EPA)
  • Health for Future – AG ErgoLogoPhysio 
  • Deutschsprachige Sektion des Critical Physiotherapy Networks (DCPN)
  • Deutsche Gesellschaft für Physiotherapiewissenschaft (DGPTW) 
  • Physio Deutschland - Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) e.V., Landesverband Hessen & AG Brunkow – Akrodynamische Therapie

Veröffentlichungen

  • Bopp, K. (2024). Ökologische Körper und relationale Anatomien: Auf dem Weg zu einer transversalen Grundlage für die planetare Gesundheitserziehung. physioscience, 20(01), 38–40.  ⇒ https://doi.org/10.1055/a-2238-2211
  • Schmitt, N., Pfingsten, A., Hertle, D. & Bopp, K. (2023). Die Ärzt:innen müssen es nicht alleine richten – Ein Sechs-Punkte-Plan für mehr Verantwortung und Augenhöhe für die Gesundheitsfachberufe. In U. Repschläger, C. Schulte & N. Osterkamp (Hrsg.), Beiträge und Analysen: Gesundheitswesen aktuell 2023. ⇒ https://doi.org/10.30433/GWA2023-138
  • Hertle, D., Wende, D., Schmitt, N., Bopp, K. & Pfingsten, A. (2023). Verordnungsverhalten und Entscheidungsfindung in der Physiotherapie – Was läuft schief? Rahmenbedingungen und empirische Analyse der Physiotherapieverordnungen bei Rückenschmerzen. Gesundheits- und Sozialpolitik, 77(4-5). ⇒ https://doi.org/10.5771/1611-5821-2023-4-5
  • Pfingsten, A. & Bopp, K. (2022). Mit chronischen Schmerzen umgehen lernen, durch Verstehen: Forschungsprojekt zur Verbesserung der Versorgung von Menschen mit chronischen Schmerzen. Schmerzlos Aktuell, 2022, 16–17. ⇒ https://s26efbd99d959520d.jimcontent.com/download/version/1660338525/module/19475355025/name/SL_AKTUELL-1-2022-web.pdf

Almut Plath

Prof.in Dr. Christina Kumpmann

Prof.in Dr. Christina Kumpmann

Professur für Theologie und Exegese der Bibel

Forschungsschwerpunkt

  • Biblische Identitätskonstruktion
    Im Rahmen der nachexilischen Identitätsdebatten ist der Begriff der Erwählung des Volkes Israel zu einem zentralen Begriff geworden. Am Aufkommen dieses Begriffs bzw. seine neue Anwendung auf das Volk oder einen Teil des Volkes (!) lassen sich die Fragestellungen und einige theologische Debatten jener Zeit nachzeichnen.
  • Biblische Anthropologie
    Biblische Theologie ist nicht von der Anthropologie zu trennen. Das biblische Menschenbild war eine entscheidende Grundlage für meine Arbeit als Referentin für Seelsorge im Gesundheitswesen, zum Beispiel mit Bezug auf die Klage-Tradition. Mein berufliches und wissenschaftliches Interesse an der biblischen Anthropologie hat einen Ausdruck gefunden in einem Grundlagenartikel zur alttestamentlichen Vorstellungen von der Seele, an der sich fokussiert die Prinzipien biblischer Anthropologie und der Forschungsdiskussion der letzten Jahre aufzeigen lassen.
  • Schriftauslegung und Gruppenidentität im Frühjudentum
    Kooperation: Prof. Dr. Simone Paganini / Dr. Steffen Jöris -- Laufzeit: 2020-2025
    Die Forschung an den Qumrantexten verfolge ich mit einem Artikel (Review erfolgt Sommer 2022, im Druck) zu Identitätsdebatten der hinter den Schriften stehenden Gemeinde, der gleichzeitig als Vorarbeit für einen Kommentar zu 4QPsa und 4QFlorilegium (gemeinsam mit Dr. Steffen Jöris) dient. Dieser Kommentar-Band ist im Rahmen einer neuen V&R-Reihe geplant. In dieser Arbeit verbinden sich meine Erfahrung aus der Qumran- wie auch der Psalmenforschung unter der Perspektive der Schriftauslegung im frühen Judentum, wie sie sich in diesen beiden Schriften darstellt. Im Hintergrund stehen religiöse Deutungs- und Identitätsdiskurse von Gruppen innerhalb der jüdischen Gemeinschaft während der römischen Zeit.
  • Gewaltaspekte im biblischen Gottesbild
    Durch meine Tätigkeit als Hilfskraft im Exzellenzcluster "Religion und Politik" an der WWU Münster im Teilprojekt "Göttliche Gewalt in der Bibel" bin ich bereits während meines Studiums mit dieser Fragestellung befasst gewesen. Das Interesse an der Frage hat sich in meinem Dissertationsthema niedergeschlagen. Ausgehend von der Frage der Darstellung der Gewalt im Alten Testament, genauer: der Gewalt Gottes, hat sich die Frage nach dem gesamten Handeln Gottes im Buch der Psalmen ergeben. So konnte ich die Gewalthandlungen Gottes im Kontext aller ihm zugeschriebenen Handlungen darstellen und einordnen und so einen bisher nicht vorgelegten Gesamtüberblick über dieses Thema zu geben. Dieses zentrale Thema in der öffentlichen Debatte um Religion und Bibel berührt auch die Monotheismus-Debatte im Anschluss an Jan Assmann.

Werdegang

  • 2018-2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehr- und Forschungsgebiet Biblische Theologie, RWTH Aachen
  • 2016-2018 Lehraufträge für biblische Theologie am Institut für Theologie, RWTH Aachen
  • 2015-2020 Referentin für Seelsorge im Sozial- und Gesundheitswesen, Bistum Aachen
  • 2015 Promotion im Fach Altes Testament an der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • 2013-2015 Lehraufträge "Einführung in die biblische Textauslegung: Altes Testament" an der Universität Paderborn
  • 2011-2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Theologisches Wörterbuch zu den Qumranschriften" (Freiburg/Bonn)
  • 2006-2011 Studium der Katholischen Theologie an der Universität Münster (Diplom)

Gremien

  • Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen katholischen Alttestamentlerinnen und Alttestamentler (AGAT)
  • Gesellschaft zur Förderung der Bischöflichen Akademie Aachen (Vorsitzende)
  • Bund ND.Christsein heute (Geistliche Leiterin)

Veröffentlichungen

Monografie

  • C. Kumpmann, Schöpfen, Schlagen, Schützen. Eine semantische, thematische und theologische Untersuchung des Handelns Gottes in den Psalmen, Bonner Biblische Beiträge 177, Göttingen 2016.

Herausgeberschaft

  • P. Becker/C. Kumpmann, Habitusbildung in der Studieneingangsphase. Reflexionen zu einem hybriden Modell, Theologie und Hochschuldidaktik 12, Münster 2021.

Aufsätze

  • C. Kumpmann, "Sie werden ausgerottet aus der Mitte der Gemeinde der Einung". Die Gemeinde und ihre Feinde in der Auslegung von Ps 37 in 4QpPsa, in: B. Rossi/D. Verde, Cultural Hegemony (BETL) (im Druck).
  • C. Kumpmann, Die Seele in der antiken jüdischen Tradition, in: P. Becker/S. Jöris/A. Meuthrath (Hg.), Die Seele. Zur Genese und Aktualität eines vergessenen Konzepts (Quaestiones disputatae 237), Freiburg 2021, 107-133.
  • C. Kumpmann, Bunte Gesellschaft und graue Theorie. Das Propädeutikum als Tor zum wissenschaftlichen Fragen unter digitalen Vorzeichen, in: P. Becker/C. Kumpmann, Habitusbildung in der Studieneingangsphase. Reflexionen zu einem hybriden Modell, Theologie und Hochschuldidaktik 12, Münster 2021, 57-69.
  • P. Becker/C. Kumpmann, Habitusbildung als motivationsgesteuerter Prozess. Abschließende Reflexionen zur Gestaltung der Studieneingangsphase, in: P. Becker/C. Kumpmann, Habitusbildung in der Studieneingangsphase. Reflexionen zu einem hybriden Modell, Theologie und Hochschuldidaktik 12, Münster 2021, 140-157.
  • C. Kumpmann, Die Sprache der Bibel. Die Revision der Einheitsübersetzung, in: G. Meyer/N. Wichard (Hg.), Sprachen der Kirche. Über Vielfalt und Verständlichkeit kirchlichen Sprechens, Deutscher Katecheten-Verein e.V. München 2018, S. 156-172.

Lexikonartikel

  • C. Kumpmann, Zorn, in: J. Dietrich/A. Grund/B. Janowski/U. Neumann-Gorsolke (Hrsg.), Handbuch Alttestamentliche Anthropologie, Mohr Siebeck, Tübingen (im Druck
  • In: H.-J. Fabry/U. Dahmen (Hg.), Theologisches Wörterbuch zu den Qumrantexten, Kohlhammer 2013 (Band 2) bzw. 2016 (Band 3):

C. Kumpmann, יסף ["hinzufügen"], Sp. 173-177.

C. Kumpmann, יעץ ["Rat"], Sp. 191-200.

C. Kumpmann, ירמיהו [Jeremia], Sp. 285-288.

C. Kumpmann, כנע ["niederwerfen"], Sp. 405-407.

C. Kumpmann, כנען ["Kanaan"], Sp. 407-411.

C. Kumpmann, לבונה ["weiß"], Sp. 476-478.

C. Kumpmann (mit T. Elgvin), לקח ["nehmen"], Sp. 532-537.

C. Kumpmann (mit K. Blumental), מעט ["wenig, klein"], Sp. 731-733.

C. Kumpmann, מצא ["finden"], Sp. 740-746.

C. Kumpmann, משפט ["Recht"], Sp. 830-841.

C. Kumpmann (mit K. Blumental), נגד ["verkünden"], Sp. 864-868.

C. Kumpmann, נחת ["herabfließen"], Sp. 946-948.

C. Kumpmann (mit T. Hansberger), נפק ["hervortreten"], Sp. 1001-1007.

C. Kumpmann, נשא ["heben"], Sp. 1035-1041.

C. Kumpmann (mit A. Hogeterp), סלח ["vergeben"], Sp. 1092-1096.

C. Kumpmann, עד I ["Zukunft"], Sp. 20-26.

C. Kumpmann, עוון ["Sünde/Schuld"], Sp. 38-47.

C. Kumpmann, עזב ["verlassen"], Sp. 86-92.

C. Kumpmann, עליון ["der Höchste"], Sp. 117-123.

C. Kumpmann, עלם ["verschließen"], Sp. 133-134.

C. Kumpmann, ענה I ["antworten"], Sp. 162-166.

C. Kumpmann, קרב II ["Innereien"], Sp. 556-562.

C. Kumpmann, קרב ["sich nähern"], Sp. 562-565.

C. Kumpmann, רחק ["fern/sich entfernen"], Sp. 674-679.

Sowie Übersetzung von 38 Artikeln aus dem Englischen ins Deutsche.

Rezensionen

  • S. Niepert-Rumel, Metaphernkombinationen in der neutestamentlichen Rede vom Tod Jesu (WUNT 563), Tübingen 2022 (erscheint in BN).
  • J. Schröter/S. Al-Suadi/K. Schwarz, Gleichnisse und Parabeln in der frühchristlichen Literatur. Methodischen Konzepte, religionshistorische Kontexte, theologische Deutungen (WUNT 456), Tübingen 2021 (erscheint in BN).
  • E. Nathan, Re-membering the New Covenant at Corinth. A Different Perspective on 2 Corinthians 3 (WUNT 2. Reihe 514), Tübingen 2020, in: BN 193 (2022) 121-123.
  • D. Willgren, Like a garden of flowers. A study of the formation of the 'Book' of Psalms, Tübingen 2016, in: BN 184 (2020) 154-156.

Allgemeinere Publikationen

  • C. Kumpmann/S. Paganini (Hg.), Beyond Typewriting. Kulturhistorische und literarische Entdeckungen, Aachener Theologische Schriften 15, Düren 2023.
  • C. Kumpmann, Klagen. Unverzichtbar, feinschwarz.net (März 2022).
  • C. Kumpmann, Kirche und Sterbehilfe im Dreiländereck mit Belgien und den Niederlanden, Pastoralblatt 2018.
  • C. Kumpmann, "900 Jahre vor der Schöpfung". Archäologie und die Bibel zwischen Historizität und Wahrheit, in: Pastoralblatt 71 (7/2019), S. 216-224.
  • C. Kumpmann, Das Mitleid der Pferdemädchen oder: Gewalt in der Bibel, in: Becker, P./Fündling, J./Meyer, G./Paganini, S./Siegemund, A. (Hrsg.), Einführung in die Theologie. Aachener Perspektiven (Aachener Theologische Schriften 8; Aachen: Shaker Verlag, 2018), 79-84.
  • C. Kumpmann, Silja Walter (1919-2011) - "Wie das geht, Gott und ich zusammen", in: Wolfgang Vogl, Sebastian Walser (Hg.), Geistliche Frauen des 20. Jahrhunderts. Wieder- und Neuentdeckungen (Theologie des geistlichen Lebens, Bd. 1) Lit-Verlag Münster (im Druck).
  • C. Kumpmann, Das "ewige Klischee" auf dem Prüfstand. Gott im Alten Testament, Gewalt und Extremismus, in: Pastoralblatt 69 (4/2017), S. 99-104.

Liesa Bach

Dr. Sabine Karlstätter

Annika Sophie Erning

Annika Sophie Erning

Promotionsthema

Female voice characteristics and their influence on career development and professionalization in the health sector

Forschungsschwerpunkt

  • Gender und Diversity im Gesundheitswesen
  • Gender und Diversity in der Logopädie
  • Stimme und Stimmstörungen und deren Therapie

Werdegang

Akademischer Werdegang

  • Seit 04/2024: Promotionsstudium (PhD in Medical Psychology), Medizinische Universität Innsbruck, Österreich
  • 09/2020-03/2023: Studium Master of Science in Lehr- und Forschungslogopädie, RWTH Aachen University 
  • 09/2016-05/2020: Studium Bachelor of Arts in Sprachtherapie, Universität zu Köln

Beruflicher Werdegang

  • Seit 09/2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt KIZ_Gesund, Teilprojekt: Diversität im Gesundheitswesen (Betreuung: Univ.-Prof. Dr. Sabine Ludwig), Katholische Hochschule Mainz
  • 05/2020 – 08/2023: Akademische Sprachtherapeutin in Praxen in Köln, Hürth und Darmstadt (Schwerpunkt: Stimmtherapie bei Erwachsenen und Kindern, Stimmanpassung bei Trans*, Therapie bei Dysarthrie und Dysphagie)
  • 05/2019 – 05/2020: Forschungspraktikantin in der AG Bewegungsstörungen und Tiefe Hirnstimulation, Universitätsklinikum Köln; Lehrstuhl für Sprach- und Sprechstörungen (Betreuung: Univ.-Prof. Dr. Michael Barbe, Dr. Tabea Thies, Dr. Kristina Jonas)
  • 05/2018 – 12/2018: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Sprach- und Sprechstörungen (Prof. Dr. Prisca Stenneken), Universität zu Köln

Gremien

  • Deutscher Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie e.V. (dbs e.V.)
  • Dok-Netz des dbs e.V.

Veröffentlichungen

Vorträge

  • 03/24: Vortrag über den ‚Einfluss der Hormone und den Menstruationszyklus auf die Stimme‘ im Rahmen der Ringvorlesung ‚Geschlechter- und Diversitätssensible Medizin – globale Perspektiven‘ (Univ.-Prof. Dr. Sabine Ludwig), Medizinische Universität Innsbruck, Österreich
  • 09/24: Vortrag über ‚Influence of the menstrual cycle on voice performance in subjects with voice disorders– a multiple single-case study, 12th ESLA CONGRESS Speech and Language Therapy, Brügge, Belgien 
  • 09/24: Vortrag über ‚Influence of the menstrual cycle on voice performance in subjects with voice disorders– a multiple single-case study, 15th PAN-EUROPEAN VOICE CONFERENCE (PEVoC), Santander, Spanien

Ivonne Ledtermann

Ivonne Ledtermann

Promotionsthema

Teamresilienz: Die Bedeutung von führungsleiteten Resilienzprogrammen in Krankenhäusern

Forschungsschwerpunkt

  • Psychiatrische Pflege
  • Interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen 
  • Gesundheitsförderung und Prävention
  • Resilienz

Werdegang

  • Seit 12/2023: Pflegeexpertin, Geriatrische Fachklinik Bad Kreuznach
  • Seit 10/2023: Dozentin: Psychiatrische Pflege, Pflegeschule Alzey, Landeskrankenhaus Rheinhessen-Fachklinik Alzey
  • Seit 09/2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, KIZ_Gesund Schwerpunkt: Interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen
  • 2023: Lehrauftrag, Katholische Hochschule Mainz, Seminar Psychische Gesundheit-individuell und im Familienkontext, Seminar Pflege in Prävention und Rehabilitation 
  • Seit 01/2023: Projekt Gesundheitsförderung - Tea(m)Time
  • 2021-2023: Rheinhessen-Fachklinik Alzey, Pflegeexpertin APN (ambulanter Bereich, Forensik)
  • 08/2020-08/2021: Psychiatrie, Krankenhaus zum Guten Hirten in Ludwigshafen, Pflegeexpertin
  • 2003-2008: Elternzeit
  • 10/1999-08/2020: Psychiatrie, Krankenhaus zum Guten Hirten in Ludwigshafenm, Krankenschwester, Pflegeexpertin
  • 4/1998-09/1999: Psychiatrie, Klinik Sonnenwende, Bad Dürkheim, Krankenschwester
  • 10/1997-03/1998: Gynäkologie, Carl-Thiem-Klinikum Cottbus, Krankenschwester
  • 04/2018-08/2020: Studiengang M.Sc. Gesundheit und Pflege, Schwerpunkt Klinische Expertise 
    Katholische Hochschule Mainz
  • 10/2014-04/2018: Studiengang B.Sc. Gesundheit und Pflege, Schwerpunkt Klinische Expertise 
    Katholische Hochschule Mainz
  • 10/1994-09/1997: Ausbildung zur Krankenschwester Medizinische Schule am Carl-Thiem-Klinikum, Cottbus
     

Gremien

  • Seit 2021 Mitglied der Vertreterversammlung der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz
  • Seit 2023 Mitglied der Arbeitsgruppe Ethik der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz
  • Seit 2023 DFPP-Arbeitsgruppe Psychiatrische Pflege, Regionalgruppe Saarland/Rheinland-Pfalz

Veröffentlichungen

  • Ledtermann, I., Henni Rached, I., Schmitt, C., & Kloos, V. F. (2024). Community (Mental) Health Nursing–Zukunftsvision oder Wirklichkeit?. PPH, 30(02), 99-102.
  • Kloos, V. F., Henni Rached, I., & Ledtermann, I. (2024). Synergien stärken Behandlungsqualität: Interdisziplinäre Zusammenarbeit im aufsuchenden gerontopsychiatrischen Setting. Psychiatrische Pflege, 9(1), 12-14.
  • Ledtermann, I., Henni Rached, I., & Kloos, V. F. (2023). Advanced Practice Nursing im deutschsprachigen Raum: Aktuelle Entwicklung von Rollenprofilen. Psychiatrische Pflege. 1-3.
  • Ledtermann, I. (2023). Advanced Practice Nursing im aufsuchenden Setting: Das Transitional Care Model in der gerontopsychiatrischen Versorgung. Psychiatrische Pflege. 9(2), 31–33.
  • Hennig, A. & Ledtermann, I. (2023). Psychopharmaka in Pflegeheimen. NOVAcura, 54(6), 21-24.
  • Ledtermann, I. (2022). Wie bleiben Pflegende gesund: Kohärenzgefühl und Resilienz psychiatrisch Pflegender. Psychiatrische Pflege, 7(1), 32-34.
     

Caroline Haupt

Caroline Haupt

Forschungsschwerpunkt

Laufbahnentwicklung im Gesundheitswesen 


Werdegang

  • seit 04/2024: PhD-Studium Medical Psychology (Medizinische Universität Innsbruck)
  • Seit 09/2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt KIZ_GESUND (Katholische Hochschule Mainz)
  • Seit SoSe 2023: Lehrbeauftragte im Fachbereich Gesundheit & Pflege (Katholische Hochschule Mainz)
  • 08/2023: M.A. Gesundheits- & Pflegepädagogik (Katholische Hochschule Mainz)
  • Seit 09/2021: Freiberufliche Tätigkeit als Lehrlogopädin (Universitätsmedizin Mainz)
  • 08/2021: Weiterbildung zur Praxisanleiterin, Logopädie
  • 08/2021: B.Sc. Gesundheit & Pflege (Katholische Hochschule Mainz)
  • 10/2019 - 06/2022: Tätigkeit als Logopädin in einer logopädischen Praxis
  • 07/2019: Staatlich anerkannte Logopädin (Universitätsmedizin Mainz)

Gremien

  • Wissenschaftliches Netzwerk für Berufsorientierung (WIN.BO)

Lara Brehm, M.A.

Sabine Bott, M.A.

Ute Drevermann, M.Sc.

Maria Gerz, M.Sc.

Ingo Hentel, M.Sc.

Ines Kopp, M.Sc.

Christine Leyendecker, M.A.

Nicole Schüßler, MScN

Thaís Souza, cand. M.Sc.

Joachim Klein, Dipl. Sportwiss.

Dr. rer. physiol. Emilio Gianicolo

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik (IMBEI) der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Qualifikationen: Epidemiologie, Statistik

Julia Hirschwald

Julia Hirschwald

Lehrkraft für besondere Aufgaben

Promotionsthema

Entwicklung eines Core Outcome Sets für Dysphagieinterventionen bei Parkinson, Betreuerin: Prof.in Margaret Walshe

Werdegang

Akademischer Werdegang

  • Seit 2021: Promotion am Trinity College Dublin zum Thema "Entwicklung eines Core Outcome Sets für Dysphagieinterventionen bei Parkinson, Betreuerin: Prof.in Margaret Walshe
  • 2019-2020: M.Sc. in Clinical Speech and Language Studies, Schwerpunkt Dysphagie, am Trinity College Dublin
  • 2015-2019: B.Sc. in Gesundheit und Pflege, Schwerpunkt Klinische Expertise, an der Katholischen Hochschule Mainz
  • 2014-2017: Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin an der Universitätsmedizin Mainz

Berufliche Ausbildung

  • Seit 2023: Lehrkraft für besondere Aufgaben an der KH Mainz
  • Seit 2021: Co-Host des Podcasts “dysphagia matters”
  • Seit 2021: Dozentin in Clinical Speech and Language Studies am Trinity College Dublin, Irland
  • 2021-2023: Lehrbeauftragte an der KH Mainz
  • Seit 2018: Dozentin an der Lehranstalt für Logopädie, Mainz
  • 2018-2021: Logopädin in der Neurologie der Universitätsmedizin Mainz
  • 2017-2018: Logopädin in der logopädischen Praxis Brauer, Mainz
  • Seit 2015: Dozentin, Dolmetscherin und Übersetzerin für LSVT Global 

Gremien

  • Deutscher Bundesverband für Logopädie e. V. (dbl)
  • European Society for Swallowing Disorders (ESSD)
  • Dysphagia Research Society (DRS)
  • Deutsche Gesellschaft für Dysphagie (DGD)
  • Deutsche Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen (DGP)
  • Parkinson Netzwerk Deutschland

Veröffentlichungen

  • Hirschwald, J., Finnegan, L., Hofacker, J., & Walshe, M. (2023). Underserved groups in dysphagia intervention trials in Parkinson’s disease: A scoping review. Ageing Research Reviews, 102150. https://doi.org/10.1016/j.arr.2023.102150
  • Kelly, E., Hirschwald, J., Clemens, J., & Regan, J. (2023). Persistent Features of Laryngeal Injury Following Endotracheal Intubation: A Systematic Review. Dysphagia. doi.org/10.1007/s00455-023-10559-0
  • Hirschwald, J., Hofacker, J., Duncan, S., & Walshe, M. (2022). Swallowing outcomes in dysphagia interventions in Parkinson’s disease: A scoping review. BMJ Evidence-Based Medicine, bmjebm-2022-112082. https://doi.org/10.1136/bmjebm-2022-112082 
  • Pighetti, D., Hirschwald, J., & Gilheaney, O. (2021). Developmental feeding milestones in the transition from nonoral feeding to oral feeding in premature infants: A scoping review. Speech, Language and Hearing, 1–16. doi.org/10.1080/2050571X.2021.1985894 
  • Hirschwald, J., Duncan, S., Warnecke, T., Boyle, G., Regan, J., & Walshe, M. (2024). Development of a Core Outcome Set for Dysphagia Interventions in Parkinson’s disease (COS-DIP): Study protocol. BMJ Open, 14(2), e076350. https://doi.org/10.1136/bmjopen-2023-076350

Aida Tadzic

Lehrkraft für besondere Aufgaben 

Sophie Ting

Sophie Ting

Lehrkraft für besondere Aufgaben

Veronika Mader

Nikolaus Reifenberg

Melanie Anger

Helga Müller

Helga Müller

Staatlich anerkannte Dipl. Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin

Elisabeth Heine

Nadine Zerban

Prof. Dr. jur. Andreas Van der Broeck

Prof. Dr. med. Hans-Jürgen Hennes, MBA

Prof. Dr. Christopher Wolf

Nicole Schüßler

Imane Henni Rached

Saskia Effert

M.A.

Akademischer Werdegang

  • 09/2021-06/2024 Master of Arts “Sport Science: Sport in Society” an der Malmö University1
  • 0/2017-06/2021 Bachelor of Arts „Sportwissenschaft“, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz mit Auslandssemester an der Université des Antilles et de la Guyane Guadeloupe

Beruflicher Werdegang

  • 07/2024-heute Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt “Community Lab”, Katholische Hochschule Mainz
  • 05/2024 Projekt: Youth in action, Larnaca Cyprus
  • 12/2023-03/2024 Bildung durch Sport für sozialen Wandel Safe-Hub, Berlin
  • 07/2023-heute ENGSO Youth: Young delegate für soziale Inklusion
  • 12/2022 Projekt: Sportpreneurship: Sustainable and Smart Sport Business, Nordplus: Molde Norwegen
  • 10/2022 Projekt: Human Rights Education through Sport, Arnhem Niederlande
  • 09/2022-06/2023 Forschungsprojekt: Youth involvement in decision-making among European national sports governing bodies, ENGSO Youth 
  • 05/2022 Projekt: Sport for Sustainable Development, Dakar Senegal
  • 05/2021-08/2021 Gesundheitsmanagement Move up, Hamburg
  • 09/2020-05/2021 Onlinesport für muslimische Frauen, Mainz
  • 05/2019-05/2021 Sporttherapie Locomotion Gesundheits-und Trainingszentrum, Mainz
     

Forschungsschwerpunkt

Sport in der Gesellschaft


Corinna Leißling

Anneros Haslinger

Michael Kafitz

Paulina Papon

Sebastian Gültner

Professur für Vertretungsprofessur für Recht unter besonderer Berücksichtigung des Sozialrechts

Claudia Teodoridis

Schwerpunkte

  • Fortbildung der APNs
  • Begleitung der APNs
  • Öffentlichkeitsarbeit