Zu sehen ist der Haupteingang der Katholischen Hochschule Mainz. Das Gebäude ist rot. Im Vordergrund steht ein blühender Kirschbaum.

INSPIRE-PNRM+ auf dem 2. CAREvention APN-Kongress

Auf dem Bild sind von links, nebeneinander stehend zu sehen: Claudia Teodoridis, Alexander Hesse, Nicole Schüssler und Dr. Victoria Ullmer
© KH Mainz

von links: Claudia Teodoridis, Alexander Hesse, Nicole Schüssler und Dr. Victoria Ullmer

Forschung

Projektvorstellung auf Kongress zum Stand der Akademisierung von Pflegefachpersonen und deren Rolle in der direkten Patientenversorgung

Auf Einladung des Landeskrankenhauses (AöR) haben wissenschaftliche Mitarbeiter*innen der Katholischen Hochschule Mainz gemeinsam mit einer Advanced Practice Nurse der Unimedizin Mainz das Innovationsfond-Projekt INSPIRE PNRM+ auf dem 2. CAREvention - APN-Kongress in Alzey vorgestellt. Die CAREvention, federführend organisiert von Dr. Victoria Ullmer, Lehrkraft für besondere Aufgaben an der KH Mainz, ist ein Kongress zum Stand der Akademisierung von Pflegefachpersonen und deren Rolle in der direkten Patientenversorgung insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung und Umsetzung evidenzbasierter Pflegekonzepte.

Innerhalb des umfangreichen Programms der Veranstaltung wurden lediglich zwei Projekte vorgestellt, in denen Advanced Practice Nurses innovative Aufgaben in der Primärversorgung übernehmen. INSPIRE-PNRM+ beinhaltet als einziges dieser Projekte eine Telehealth- Intervention im Versorgungsprozess.

Advanced Practice Nurses (APNs) in der Primärversorgung von Menschen mit Morbus Parkinson

In dem gemeinsamen Vortrag mit dem Titel „Advanced Practice Nurses in der Primärversorgung von Menschen mit Morbus Parkinson“ gab Nicole Schüssler, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Katholischen Hochschule, zunächst einen Einblick in die Projektstrukturen und –ziele. Die drei zentralen Elemente der neuen Versorgungsform sind der Einsatz von Advanced Practice Nurses, die Nutzung einer Telehealth-Plattform und die Netzwerkstrukturen des Parkinson Netzes Rhein-Main+.

Die Katholische Hochschule ist als Konsortialpartner maßgeblich für die Konzeption und Durchführung der projektbezogenen Fortbildung der APNs im Projekt zuständig. Claudia Teodoridis, ebenfalls wissenschaftliche Mitarbeiterin an der KH, stellte die wesentlichen Inhalte der Fortbildung vor und erläuterte die Notwendigkeit sowie die Umsetzung einer wissenschaftlichen Begleitung der im Projekt tätigen APNs über den Interventionszeitraum hinweg.

Anhand einer exemplarischen Fallschilderung gab Alexander Hesse, der als APN in der Patientenversorgung im Projekt tätig ist, einen Einblick in die Umsetzung der Intervention. Bei der Ausübung ihrer Tätigkeit orientieren sich die APNs an den individuellen Bedürfnissen und der jeweiligen Lebenssituation der Patient*innen und erstellen einen personzentrierten und evidenzbasierten Versorgungplan. Im Rahmen der Telehealth-Kontakte führen sie Edukation und Beratung der Patient*innen durch und übernehmen während des gesamten Interventionszeitraums hinweg die Fallsteuerung und Koordinierung der Versorgung. 

Projekt INSPIRE-PNRM+

Das INSPIRE-PNRM+-Projekt leistet einen Beitrag zur innovativen Nutzung des akademischen Potentials und zur Weiterentwicklung der Profession Pflege in Deutschland. Die Konsortialführung liegt bei Prof. Dr. Sergiu Groppa, Universitätsmedizin Homburg. Projektleitung an der KH Mainz ist Professorin Dr. Renate Stemmer Weitere Information zu dem vom Innovationsfond des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) geförderten Projekt sind auf folgenden Seiten erhältlich:

Kontakt: Inspire-pnrm(at)kh-mz.de