Zum wiederholten Male hatten Masterstudierende des Fachbereichs Gesundheit und Pflege im Mai die Gelegenheit, die Universitätsklinik Mannheim zu besuchen. Der Besuch erfolgte auf Einladung von Professor Dr. Hans-Jürgen Hennes, Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik Mannheim. Begleitet wurden die Studierenden von Olivia Wöhrle, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrkraft für besondere Aufgaben im Fachbereich Gesundheit und Pflege der KH Mainz.
Das Highlight der Exkursion war die Vorstellung der neuen, mobilen Stroke Unit des Klinikums. Die mobile Einheit ermöglicht eine akute, medizinische Notfallversorgung: So können Diagnostik und erste Therapieschritte direkt am Einsatzort erfolgen: „Es geht uns um die Verbesserung der Schlaganfallversorgung der Menschen in Mannheim und der Region“, erklärt Professor Dr. Hans-Jürgen Hennes. „Der Faktor Zeit spielt eine elementare Rolle beim Schlaganfall. Die Patientinnen und Patienten werden bereits im Fahrzeug diagnostiziert. Wir gewinnen so sehr wertvolle Zeit bis zur Ankunft im jeweiligen Krankenhaus.“ Die Stroke Unit verfügt über eine neue 5G-Technologie, die durch schnelle und sichere Datenübertragung eine Zeitersparnis von 30 bis 60 Minuten ermöglicht.
„Es war für unsere Studierenden extrem spannend, einen Einblick hinter die Kulissen der Universitätsklink Mannheim zu erhalten“, bedankt sich Olivia Wöhrle bei Herrn Prof. Dr. Hennes für die Einladung. „Hier können wir hautnah sehen, wie Theorie und Praxis sich miteinander verbinden – ein wertvoller Input für das Masterstudium und den späteren beruflichen Einstieg“, ergänzte sie.
Gesundheit und Pflege studieren
Die Katholische Hochschule Mainz bietet Masterstudiengänge in den Bereichen Management und Pädagogik für die Berufsgruppen Pflege, Physiotherapie und Logopädie an.
Weitere Informationen zu den Inhalten, Zulassungsvoraussetzungen und Berufsperspektiven finden Sie ⇒ hier.