Die Katholische Hochschule Mainz vergibt auch 2024 Stipendien im Rahmen des Nationalen Stipendienprogramms Deutschlandstipendium:
Bewerben kann sich, wer an der KH Mainz zu Beginn des Bewilligungszeitraumes, also am 01. September 2024, in einem Bachelor-/Masterstudiengang der Fachbereiche Soziale Arbeit und Sozialwissenschaften oder Praktische Theologie mindestens im 4. Fachsemester eingeschrieben ist bzw. im Fachbereich Gesundheit und Pflege zu diesem Zeitpunkt mindestens die Vollzeitphase im Bachelorstudiengang beginnt oder im Masterstudiengang studiert.
Dieses Jahr machen manche Förderer von weiteren Möglichkeiten zur genaueren Beschreibung der Stipendiat*innen Gebrauch, so wie es die Vorgaben des Deutschlandstipendiums ermöglichen: Zum einen speziell für Studierende des Fachbereichs Gesundheit und Pflege, zum anderen speziell für Studierende, die aus den Landkreisen Birkenfeld, Bad Kreuznach und Bingen stammen, dort wohnen oder dort neben dem Studium beruflich tätig sind oder dort ehrenamtliche Verbands- oder Vereinsarbeit leisten, also schwerpunktmäßig mit oder für Menschen der genannten Region tätig sind.
Mit dem Antrag sind folgende Bewerbungsunterlagen bis zum 08. Juli 2024 schriftlich UND als pdf-Datei im Rektorat (stipendien(at)kh-mz.de) einzureichen:
1. ein Motivationsschreiben im Umfang von einer Seite,
2. ein tabellarischer Lebenslauf,
3. eine Auflistung der bisher erbrachten Prüfungsleistungen.
Wir bitten Sie zugleich darum, in Ihrem Anschreiben mitzuteilen, ob Sie zustimmen, den Mitgliedern der Stipendien-Jury der KH Mainz Ihre Unterlagen auf elektronischem Weg zuzuleiten.
Studierende mit Migrations- und insbesondere Fluchterfahrung haben die Möglichkeit, sich bei der Johannes Stiftung des Bistums Mainz um Teilstipendien und weitere Unterstützung zu bewerben.
Bei diesbezüglichen Fragen wenden Sie sich bitte an Prof.in Dr. Anne Sophie Krossa:
sophie.krossa(at)kh-mz.de
Das Stipendium dient der Unterstützung von Studierenden, die ihre Hochschulzugangsberechtigung aufgrund mehrjähriger Berufserfahrung und einer abgeschlossenen Ausbildung ohne schulische Hochschulzugansgberechtigung erworben haben (Dritter Bildungsweg).
Es trägt dazu bei, beruflich begabten Menschen den Zugang zur akademischen Bildung zu ermöglichen.
Weitere Informationen: Stipendium – Goldschmidt Stiftung
Mit Berufserfahrung an die Hochschule: Die Aufstiegsstipendien des Bundesministeriums für Bildung und Forschung richten sich an besonders motivierte Berufstätige, die sich mit einem Hochschulstudium beruflich und persönlich weiterentwickeln möchten.
Das Aufstiegsstipendium fördert Berufserfahrene bei einem ersten akademischen Studium bis zum ersten Abschluss, in der Regel der Abschluss Bachelor. Eine Besonderheit: Das geförderte Studium kann in Vollzeit oder berufsbegleitend sein, etwa mit Studienzeiten am Abend und am Wochenende oder als Fernstudium.
Weitere Informationen: Aufstiegsstipendium - Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung
Falls Sie Studierende*r an der Katholischen Hochschule Mainz sind und überlegen, Ihre Abschlussarbeit im Wintersemester zu schreiben, könnte Folgendes interessant für Sie sein. Wir, die Stiftung ‚Hilfe für Dein Leben‘ aus Mainz, werden Abschlussarbeiten, die einen unserer Förderschwerpunkte zum Thema haben, durch ein Kurzzeitstipendium im kommenden Wintersemester fördern.
Besonders gespannt sind wir, ob sich aus Ihrer Arbeit praxisbezogene Ansätze für unsere Stiftungsarbeit ergeben können.
Die Förderung würde sich auf 300 Euro pro Monat bei zwei Monaten Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit und vier Monaten Bearbeitungszeit der Masterarbeit belaufen.
Senden Sie uns bitte bis zum 01.12.24 folgende Dokumente als PDF-Datei an luisa.fuhr(at)stiftung-hilfe-leben.de:
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
∗In der Arbeit kann sowohl empirisch als auch auf Literaturbasis gearbeitet werden.