Drei Studierende sitzen auf einer Bank vor der Hochschule. Die Sonne scheint und sie unterhalten sich.

Sozialwissenschaften: Migration und Integration (B.A.) - auslaufender Studiengang

Quick Facts

Der Studiengang wird ab dem Wintersemester 2024/25 nicht mehr angeboten und läuft aus. Neue Studierende werden nicht mehr aufgenommen. 

Für aktuelle Studierende ergeben sich keine Änderungen. Die Lehrangebote werden auch in den kommenden Semestern konstant angeboten. Auch die Prüfungs- und Studienleistungen werden regelmäßig angeboten, so dass Sie den Studiengang planmäßig bis zum Bachelorabschluss weiter studieren können. 

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Regelstudienzeit: 8 Semester (6 Inlands- und 2 Auslandssemester)
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Bewerbungsfrist: 01. Februar bis 30. Juni eines Jahres
  • Art des Studiums: Vollzeit in Präsenz
  • Internationalität: verpflichtendes Auslandsjahr (2 Studiensemester oder 1 Studien- und 1 Praxissemester)
  • Praktikum: Praxissemester im Ausland möglich
  • Studienplätze/NC: An der Katholischen Hochschule Mainz gibt es keinen Numerus clausus (NC). Allerdings sind die Studienplätze begrenzt. Die Plätze werden nach einem Punktesystem vergeben.
  • Kosten: Für diesen Studiengang fallen keine Studiengebühren an. 
    Für das Semesterticket und weitere Services ist – wie an jeder Hochschule – lediglich ein Semesterbeitrag zu zahlen (aktuell ca. 320 Euro).

Sozialwissenschaften - Migration und Integration studieren: Das erwartet mich

Dieser Studiengang ist deutschlandweit einzigartig. Er bietet Ihnen ein sozialwissenschaftliches, internationales, zweisprachiges und praxisorientiertes Studium. 

Der Fokus liegt dabei auf den Zukunftsthemen der Migration und Integration, die unsere Gesellschaft nachhaltig verändern. Damit warten viele neue Aufgaben auf Bereiche wie Politik, Wirtschaft und Kultur, aber auch auf das Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesen. Sie wollen diesen Wandel mitgestalten? Dann ist das internationale Bachelor-Studium genau das Richtige für Sie.

Verschiedene Perspektiven auf Migration und Integration

Innerhalb des Studiums nehmen Sie die Themen Migration und Integration aus verschiedenen Blickwinkeln in den Fokus. Das Studium an der KH Mainz zeichnet sich besonders durch die folgenden Aspekte aus:

Wie leben Menschen gesellschaftlich zusammen? 

Welche Formen, Phänomene und Herausforderungen zeigen sich dabei?

Wir diskutieren und analysieren dies auf vielfältige Weisen anhand von zwei grundlegenden Strängen: anhand allgemeiner Sozialwissenschaften, also vor allem soziologischer und politikwissenschaftlicher Theorie, sowie durch sozialwissenschaftliche Analyse des speziellen Bereichs Migration und Integration.

Wo immer es möglich ist, werden internationale Perspektiven in den Studieninhalten berücksichtigt. Darüber hinaus wird eine dritte Sprache neben den beiden Unterrichtssprachen Deutsch und Englisch gelehrt. Der Studiengang enthält ein verpflichtendes Auslandsjahr, das Sie entweder in Form von 2 Studiensemestern oder je 1 Studien- und 1 Praxissemester absolvieren können.

Die Lehre erfolgt im Grundstudium in deutscher und englischer Sprache. Daher sind entsprechende Deutsch- und Englischkenntnisse Zulassungsvoraussetzung. 

Während des Studiums erlernen oder vertiefen Sie eine weitere Fremdsprache, z. B. Spanisch, Arabisch oder Französisch. 

Auf diese Weise sollen Sie zunehmend darin geübt werden, auch akademische Diskussionen auf Englisch führen zu können, sowie systematisch Ihre darüber hinausgehenden Sprachkenntnisse zu verbreitern und vertiefen - nicht zuletzt, um für Ihr Auslandsjahr eine möglichst gute Grundlage für theoretischen und praktischen Austausch zu entwickeln. 

In allen Phasen des Studiums spielt Praxiserfahrung eine große Rolle.

Parallel zum Studium unterstützen wir Sie in den ersten beiden Jahren darin, wenn Sie bereits frühzeitig Praxiserfahrung in Ihrem künftigen potenziellen Berufsfeld sammeln möchten. 

Im Rahmen des Moduls „Praxis“ im 4. Semester sowie im Auslandsjahr erhalten Sie außerdem die Möglichkeit ein Praktikum zu absolvieren.

Der ideale Verlauf ist wie folgt:

  • Sie haben bereits erste Erfahrungen im Ehrenamt, wenn Sie zu uns kommen. 
  • Im 1. Semester orientieren Sie sich erstmal an der Hochschule. 
  • Ab dem 2. oder 3. Semester entscheiden Sie sich für einen ersten Praxisplatz in der Region entweder studienbegleitend (1-2 halbe Tage pro Woche) oder im Block während der vorlesungsfreien Zeiten.
  • Ggf. vor dem Auslandsjahr im 3. Studienjahr ein Blockpraktikum in den Ferien, deutschlandweit. Sie können an einer Stelle bleiben oder Verschiedenes ausprobieren.
  • Auslandsjahr: Falls Sie sich für eine Kombination aus einem Semester Studium und einem Semester Praxis entscheiden: ein auf Erfahrungen aufbauendes Praxissemester weltweit.
  • Im 4. Jahr sollen Sie zu einem konkreten Projekt mit einer entsprechenden Organisation kooperieren; in der Abschlussarbeit können Reflexionen zur Kombination von Theorie und Praxis vorgenommen werden.

Was macht das internationale Bachelor-Studium aus?

Auslandsjahr

Sie absolvieren ein verpflichtendes Auslandsjahr, das Sie entweder in Form von zwei Studiensemestern oder in einem Studien- und einem Praxissemester ablegen können.

Das Auslandsstudium können Sie an einer Partnerhochschule der KH Mainz oder einer sonstigen Hochschule absolvieren, die ein für den Studiengang relevantes Studienprofil bietet.

Das optionale Praxissemester können Sie bei Interesse bei einer Organisation absolvieren, die im Themenbereich „Migration/Integration“ tätig ist.

Gerne unterstützt Sie das International Office bei der Organisation Ihres Auslandsstudiums und berät Sie zu Finanzierungsoptionen bei Auslandspraktika. Die Auswahl eines passenden Praktikumsplatzes liegt in Ihrer Hand und sollte in Absprache mit dem Fachbereich erfolgen.

Falls Ihre Praktikumseinrichtung Ihnen keine Praktikumsvereinbarung zur Verfügung stellen kann, senden wir Ihnen gerne eine entsprechende Vorlage zu.

Sprachen

Im Bachelor-Studiengang Sozialwissenschaften: Migration und Integration wird in etwa je zur Hälfte in deutscher und in englischer Sprache gelehrt. Entsprechende Deutsch- und Englischkenntnisse sind daher Zulassungsvoraussetzung.

Während Ihres Studiums lernen Sie über zwei Jahre hinweg kostenlos eine dritte Sprache. Wir bieten derzeit Kurse in Arabisch und Spanisch an und können Ihnen für andere Sprachen Kursangebote vermitteln.

Auf diese Weise werden Sie zunehmend darin geübt, auch akademische Diskussionen auf Englisch zu führen. Die verbreitern darüber hinaus systematisch Ihre weiteren Sprachkenntnisse und erhalten so eine möglichst gute Grundlage für den theoretischen und praktischen Austausch während Ihres Auslandsjahres.

Praxis 

Um Ihnen von Beginn an konkrete Einblicke in mögliche Berufsfelder zu ermöglichen, haben wir verschiedene Praxisoptionen im In- und Ausland entwickelt.

Eine gewisse Offenheit für unterschiedliche berufliche Felder und Aufgaben im In- und Ausland ist spezifisch für den sozialwissenschaftlichen Abschluss. Typische Bereiche sind z. B. 

  • Planung, Organisation und Durchführung von Projekten
  • Aktive Mitarbeit und Engagement in Institutionen und Organisation und Ihren politischen/sozialen Wirkungsfeldern

Jobs: So geht es nach dem Studium Sozialwissenschaften weiter

Als Sozialwissenschaftler*in mit zusätzlichem Know-how in den Themenfeldern Migration und Integration haben Sie vielfältige Möglichkeiten, einen spannenden und verantwortungsvollen Beruf in einem der folgenden Bereiche zu finden:

  • Politik, Verwaltung, Interessensverbände
  • NGO-Sektor, Sozialwesen
  • Internationale Organisationen
  • Intergouvernementale Organisationen
  • Bildungswesen
  • Forschung
  • Stiftungswesen
  • Kultur, Medien, Öffentlichkeitsarbeit
  • Wirtschaft
  • Gesundheitswesen

Das Studium qualifiziert Sie für eine Tätitgkeit im In- und Ausland. 

Voraussetzungen: Was sollte ich für das Studium Sozialwissenschaften mitbringen?

Für den internationalen Studiengang Sozialwissenschaften: Migration und Integration sind verschiedene Eigenschaften wichtig, z. B. 

  • Offenheit für sozialwissenschaftliche Perspektiven
  • Interesse an den Themen Migration und Integration
  • Spaß an lebhaften Dikussionen
  • Lust darauf, sich aktiv in Lerngruppen einzubringen

Wenn Sie außerdem auch gerne mal die eigene Perspektive hinterfragen und die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, sind Sie genau richtig. 

Reichen Sie Ihre Bewerbung innerhalb der Bewerbungsfrist (1. Februar bis 30. Juni eines Jahres) direkt online ein.

Zulassungsvoraussetzungen

Für den Bachelor-Studiengang Sozialwissenschaften: Migration und Integration gelten folgende Zulassungsvoraussetzungen: 

Hochschulzugangsberechtigung (HZB): allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Alternativ eine berufliche Ausbildung, die mit der Note 2,5 oder besser abgeschlossen wurde oder eine berufliche Weiterqualifikation durch eine Meisterprüfung bzw. eine vergleichbare Prüfung. 

Sprachkenntnisse: Kenntnisse des Englischen und Deutschen (für Zugewanderte) auf B2-Niveau nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen. Weitere Infos finden Sie hier.

Eine vorläufige Zulassung auf B1-Niveau ist möglich. Ausnahmen sind von der KH Mainz geregelt. 

Jetzt bewerben

Kontakt Studienberatung

Prof. Dr. Bastian A. Vollmer FRSA

Prof. Dr. Bastian A. Vollmer FRSA

Stellv. Institutsleitung ifb, Internationales

Zum Profil

Fragen zu Bewerbung und Zulassung

Maximilian Schnöke

Maximilian Schnöke

Studierendensekretariat Soziale Arbeit