Drei Studierende sitzen auf einer Bank vor der Hochschule. Die Sonne scheint und sie unterhalten sich.

Praktische Theologie in Teilzeit (B.A.)

Quick facts

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Regelstudienzeit: maximal 10 Semester
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Bewerbungsfrist: 01. Februar bis 30. Juni eines Jahres
  • Art des Studiums: Studium in Teilzeit
    - zwei präsente Blockwochen pro Semester in Mainz 
    - eine digitale Woche pro Semester mit Lehrveranstaltungen, angeleiteter interdisziplinärer Reflexion sowie Vernetzung unter den Studierenden
    - digitaler Austausch und professionelle Unterstützung während der Selbstlernphase
    - regelmäßige digitale Kolloquien am Abend mit Lehrveranstaltungen, angeleiteter interdisziplinärer Reflexion sowie Vernetzung unter den Studierenden
  • Internationalität: fakultatives Studium oder Praktikum im Ausland möglich
  • Studienplätze/NC: An der Katholischen Hochschule Mainz gibt es keinen Numerus clausus (NC). Allerdings sind die Studienplätze begrenzt. Die Plätze werden nach einem Punktesystem vergeben.
  • Kosten: Für diesen Studiengang fallen keine Studiengebühren an. 
    Für das Semesterticket und weitere Services ist – wie an jeder Hochschule – lediglich ein Semesterbeitrag zu zahlen (aktuell ca. 320 Euro).
    Während der Blockwochen besteht die Möglichkeit im Priesterseminar Mainz zu übernachten. Die Unterbringung kostet inklusive Frühstück 78 Euro (19.50 Euro pro Tag).

Was ist Praktische Theologie?

Das Studium der Praktischen Theologie in Teilzeit vermittelt umfassende Kenntnisse der theologischen Fachdisziplinen, z. B. 

  • Biblische, Historische und Systematische Theologie
  • Philosophie und Ethik
  • Praktische Theologie
  • Religionspädagogik
  • Liturgiewissenschaft

Die Praxis stellt ein wichtiges Lern- und Reflexionsfeld dar. Die erworbenen inhaltlichen Kompetenzen vertiefen Sie daher in verschiedenen Praktika. Eine individuelle und flexibel Handhabung ist gewährleistet.

Praktische Theologie in Teilzeit studieren: Das erwartet mich

  • Vereinbarkeit mit Beruf und Privatleben
  • studieren mit klarem Praxisbezug
  • kontinuierliche Begleitung durch Lehrende mit Praxiserfahrung
  • breit aufgestelltes und gut aufbereitetes Lernmaterial für die individuelle Erarbeitung und Auseinandersetzung
  • individuelle Lösungen für die Praxisphasen des Studiums (Praktika)

Jobs: So geht es nach dem Theologie-Studium weiter

Nach dem Abschluss können Sie als Gemeindereferent/Gemeindereferentin in einer Diözese arbeiten, zu denen es diverse Kontaktmöglichkeiten gibt. Hier übernehmen Sie eine Vielzahl an Aufgaben. Sie begleiten Ihre Gemeinde seelsorglich, bereiten Kinder und Jugendliche auf Taufe, Erstkommunion und Firmung vor und geben Religionsunterricht. Daneben kann Ihnen auch der ständige Diakonat offenstehen.

Berufe in der Kirche

Mit Ihren praktisch-theologischen Kompetenz werden Sie sich fortan intensiver im kirchlichen Kontext bewegen können, um Ihrerseits Menschen aus der Praxis für die Praxis anzuleiten.
 

Voraussetzungen: Das sollte ich für das Studium mitbringen

Für den Studiengang Praktische Theologie sind verschiedene Eigenschaften wichtig, z. B. 

  • Interesse an theologischen, kirchlichen und gesellschaftlichen Fragen, die Sie tiefer durchdringen wollen
  • Sie beziehen gerne Stellung 
  • Kommunikatives Wesen
  • Sie arbeiten gerne in Netzwerken 

Wünschenswert sind ein vorheriges Praktikum bzw. eine äquivalente ehrenamtliche Profilierung im kirchlichen Kontext. 

Die Katholische Hochschule steht aufgrund ihrer fachlichen Expertise für eine grundlegende Reform der Kirche, der Sie idealerweise angehören sollten.

Zulassungsvoraussetzungen

Für den Bachelor-Studiengang Praktische Theologie in Teilzeit gelten folgende Zulassungsvoraussetzungen: 

Hochschulzugangsberechtigung (HZB): allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Alternativ eine berufliche Ausbildung, die mit der Note 2,5 oder besser abgeschlossen wurde oder eine berufliche Weiterqualifikation durch eine Meisterprüfung bzw. eine vergleichbare Prüfung. 

Das Vorpraktikum (6 Wochen) im seelsorgerlichen Bereich außerhalb der Heimatpfarrei kann in der Regel durch äquivalente Tätigkeiten aus dem gemeindlichen oder beruflichen Kontext anerkannt werden.<o:p></o:p>

Für diesen Studiengang sollten Sie der Katholischen Kirche angehören.

Jetzt bewerben

Die Bildungsfreistellung ermöglicht es Ihnen, als Beschäftigte unter bestimmten Bedingungen an beruflichen und gesellschaftspolitischen Weiterbildungen unter Fortzahlung Ihres Arbeitsentgelts durch den Arbeitgeber teilzunehmen. 

Die Lehrveranstaltungen Ihres Studiums sind nach dem Bildungsfreistellungsgesetz Rheinland–Pfalz anerkannt. Die Bundesländer erkennen einander die genehmigten Weiterbildungen an. Wenn der Arbeitgeber in einem anderen Bundesland verortet ist, können Sie für Ihre Lehrveranstaltungen Bildungsfreistellung beantragen.

In drei Schritten zur Bildungsfreistellung

Schritt 1

Die Bildungsfreistellung ist mindestens sechs Wochen vor Beginn der Lehrveranstaltung schriftlich gegenüber dem Arbeitgeber anzumelden. Im Antrag sind Informationen über

  • die Anerkennung als Weiterbildungsmaßnahme durch das Land Rheinland-Pfalz (erhalten Sie auf Anfrage per E-Mail an studierendensekr.pt(at)kh-mz.de)
  • den Inhalt (Modulhandbuch) und
  • Zeitraum (siehe Formular “Termine der genehmigten Lehrveranstaltungen”) sowie
  • der Name des Veranstalters (KH Mainz) anzugeben.

Ein entsprechender Muster-Antrag ist auf den Seiten des Ministeriums unter "Downloads" verlinkt.

Schritt 2

Der Arbeitgeber stimmt Ihrer Bildungsfreistellung unter Fortzahlung des Arbeitsentgeltes und ohne Anrechnung von Erholungsurlaub zu. Wenn der Bildungsfreistellung zwingende betriebliche oder dienstliche Belange entgegenstehen, kann der Arbeitgeber bis drei Wochen vor Beginn der Veranstaltung die Teilnahme an der anerkannten Veranstaltung zum gewünschten Termin schriftlich ablehnen. Weitere Informationen sind auf der Webseite des Ministeriums zu finden.

Schritt 3

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist dem Arbeitgeber nach Abschluss durch eine Bescheinigung nachzuweisen. Die Teilnahmebescheinigung finden Sie als auszufüllendes Formular ("Nachweis Anwesenheit Bildungsfreistellung") unter Formulare weiter unten auf dieser Seite. Sobald Sie die Unterschriften der Lehrenden erhalten, ist diese zur Vorlage bei Ihrem Arbeitgeber gültig.

Füllen Sie bitte ebenso das Formular "Fragebogen zur genommenen Bildungsfreistellung" aus und senden Sie dieses bitte an studierendensekr.pt(at)kh-mz.de Mit Ihrer Unterstützung und durch die verpflichtenden Weitergabe dieser Daten an das Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung in RLP können wir Ihnen auch zukünftig Lehrveranstaltungen als geförderte Bildungsmaßnahme  anbieten.

Bei weiteren Fragen zur Bildungsfreistellung können Sie sich gerne an die Studienberatung des Fachbereichs Gesundheit und Pflege wenden. 

Formulare zur Bildungsfreistellung

Prüfungsordnung

Die Prüfungsordnung des Studiengangs finden Sie im Downloadbereich des Prüfungsamtes. 

Prüfungsordnungen 

Kontakt Studienberatung

Prof. Dr. Oliver Wintzek

Prof. Dr. Oliver Wintzek

Studienberatung

Zum Profil

Fragen zu Bewerbung und Zulassung

Anna Maria Hartung

Anna Maria Hartung

Studierendensekretariat Praktische Theologie