Drei Studierende sitzen auf einer Bank vor der Hochschule. Die Sonne scheint und sie unterhalten sich.

Gesundheit und Pflege (B.Sc.), ausbildungsintegriert

Quick Facts

  • Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Regelstudienzeit: 8 Semester
  • Studienbeginn: Sommersemester
  • Bewerbungsfrist: 01. Januar bis 15. März eines Jahres
  • Art des Studiums:
    1. Studienphase: ausbildungsintegriert (Blockwochen)
    2. Studienphase: Vollzeit und Wahlpflichtbereiche
  • Internationalität: Praktikum im Ausland möglich
  • Studienplätze/NC: An der Katholischen Hochschule Mainz gibt es keinen Numerus clausus (NC). Allerdings sind die Studienplätze begrenzt. Die Plätze werden nach einem Punktesystem vergeben.
  • Kosten: Für diesen Studiengang fallen keine Studiengebühren an. 
    Für das Semesterticket und weitere Services ist – wie an jeder Hochschule – lediglich ein Semesterbeitrag zu zahlen (aktuell ca. 320 Euro).
  • Zulassungsvoraussetzungen: 
    Hochschulzugangsberechtigung
    Ausbildungsplatz an einer kooperierenden Schule für Pflege, Physiotherapie oder Logopädie
    Erfolgreicher Ausbildungsstart an der Kooperationsschule 

Warum Gesundheit und Pflege studieren?

Unsere Gesellschaft wird zunehmend älter. Zusätzlich wird das Gesundheitssystem immer komplexer und die Medizin fortschrittlicher. Dadurch gestalten sich auch die Tätigkeiten im Gesundheits- und Pflegewesen immer vielseitiger und anspruchsvoller und der Bedarf an akademisch gebildeten Fachkräften steigt. Im Studium lernen Sie, eigenständig Probleme zu erkennen und angemessene Lösungen zu entwickeln, indem Sie z. B. neue Forschungsergebnisse in die Praxis übertragen. 

Im Bachelor-Studiengang Gesundheit und Pflege erhalten Sie die Möglichkeit sich in den Bereichen Logopädie, Physiotherapie oder Pflege über die Ausbildung hinaus wissenschaftlich weiterzubilden. 

Gesundheit und Pflege studieren: Das erwartet mich

Der Studiengang Gesundheit und Pflege beinhaltet sowohl berufsspezifische als auch interdisziplinäre Lehr- und Lernangebote, da die Arbeit im Gesundheitssystem Kenntnisse aus anderen Wissenschaften erfordert, z. B. aus:

  • Pädagogik
  • Psychologie
  • Rechtswissenschaften
  • Betriebswirtschaftslehre.

Mit dem Abschluss sind Sie in der Lage, in Ihrem jeweiligen Berufsfeld wissenschaftlich begründet zu handeln und mit anderen Akteuren des Gesundheitssystems zu agieren. 

Ausbildungsbegleitend studieren

Physiotherapie, Pflege, Logopädie

Der Studiengang wird in drei Berufsgruppen angeboten:

  • Physiotherapie: Sie erweitern und vertiefen Ihr Wissen und die praktischen Fertigkeiten in der Physiotherapie im Bereich des Haltungs- und Bewegungssystems sowie der Bewegungsentwicklung und –kontrolle. Fragen aus Theorie und Praxis werden durch die Bearbeitung wissenschaftlicher Studien beantwortet, um sie dann in den physiotherapeutischen Praxisalltag umzusetzen. 
  • Pflege: Im Fokus stehen die Bereiche Gesundheits- und Krankenpflege, Kinderkrankenpflege sowie Altenpflege. Sie entwickeln einen geübten Blick für Fragen der Pflegepraxis und lernen Menschen in ihrer Lebenswelt wissenschaftlich fundiert zu begleiten. Dies umfasst die verschiedenen Themen rund um den Pflegeprozess im Gesundheitsversorgungssystem. 
  • Logopädie: Sie erweitern Ihr logopädisches Fachwissen (Sprache, Sprechen, Stimme, Schlucken) und Ihre praktischen Fähigkeiten in der Behandlung von Klient*innen. Mit dem Erlernen einer wissenschatlich begründeten Vorgehensweise werden Sie befähigt, Ihr Wissen von der Theorie in die Praxis zu übertragen. 

Studienorganisation

Das Studium besteht aus zwei Phasen:

  • In der ersten Phase geht es um Vertiefung und Erweiterung der fachschulischen Ausbildungsinhalte. Diese Phase findet gemeinsam mit unseren Kooperationsschulen statt. Die Lehrveranstaltungen sind in Blockveranstaltungen organisiert.
  • Die zweite Phase umfasst drei Semester und findet als Präsenzstudium in Vollzeit ausschließlich an der Hochschule statt.

Spezialisierung: Welche Schwerpunkte kann ich im Studium setzen?

In der zweiten Studienphase können Sie zwischen drei Wahlpflichtbereichen einen Schwerpunkt wählen. 

  • Forschungsergebnisse bewerten und die Erkenntnisse in die Praxis übertragen
  • Fähigkeiten für transdisziplinären Diskurs im Forschungsbereich entwickeln 

  • Pädagogisch-didaktische Grundkenntnisse in der Planung und Gestaltung von unterschiedlichen Lernsituationen und in der Leistungsbeurteilung, die sowohl in Schulen des Gesundheitswesens als auch in der praktischen Ausbildung von Auszubildenden gefragt sind.
  • Leistungen in Theorie (Schule) und Praxis bewerten können

  • Kenntnisse in BWL (Gesundheitsbetriebe) erwerben
  • Fähigkeiten in Personalführung und -entwicklung erlernen 

Jobs: So geht es nach dem Gesundheits- und Pflege-Studium weiter

Im Rahmen Ihres Studiums absolvieren Sie eine Berufsausbildung als Logopäd*in, Pflegefachperson oder Physiotherapeut*in und erhalten außerdem den akademischen Abschluss Bachelor of Science. Damit verfügen Sie über das nötige Fachwissen für die direkte Arbeit mit Patient*innen, aber auch über wissenschaftlich fundierte Kenntnisse und Schlüsselqualifikationen, die Sie für vielfältige Leitungsaufgaben auf der mittleren Führungsebene befähigen, z.B. in folgenden Bereichen:

  • Klinische Versorgung
  • Aus-, Fort- und Weiterbildung im Gesundheitsmanagement 

Zulassungsvoraussetzungen

Für den Bachelor-Studiengang Gesundheit und Pflege gelten folgende Zulassungsvoraussetzungen: 

Hochschulzugangsberechtigung (HZB): allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Alternativ eine berufliche Ausbildung, die mit der Note 2,5 oder besser abgeschlossen wurde oder eine berufliche Weiterqualifikation durch eine Meisterprüfung bzw. eine vergleichbare Prüfung. 

Sie sind Schüler*in an einer unser Kooperationsschulen. 

Wenn Sie die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, können Sie Ihre Bewerbung innerhalb der Bewerbungsfrist (1. Januar bis 15. März eines Jahres) direkt online einreichen.

Auch für Quereinsteiger*innen ist das Studium zugänglich. Sie benötigen eine abgeschlossene dreijährige Ausbildung im jeweiligen Beruf. Mehr Infos finden Sie hier.

Jetzt bewerben

Kontakt Studienberatung

Sabine Diefenbach

Sabine Diefenbach

Studienberatung/Praxisreferat

Zum Profil
Dörthe Höhle

Dörthe Höhle

Studienberatung/Praxisreferat

Zum Profil
Maren Ohlde

Maren Ohlde

Studienberatung/Praxisreferat

Zum Profil

Fragen zu Bewerbung und Zulassung

Melanie Anger

Melanie Anger

Studierendensekretariat Gesundheit und Pflege