Eine Spiegelreflexkamera hängt vor dem Logo der KH Mainz.

Pressearchiv

GMK und vds SH positionieren sich gegen ein Verbot von Smartphonenutzung an Schulen. Denn Verbote lösen keine Probleme, sie verlagern sie nur. Und was wirklich hilft, ist mehr Medienbildung!

Medienkompetenz

Auch wer mit der katholischen Kirche rein gar nichts am Hut hat, konnte vor einigen Wochen nicht umhin wahrzunehmen, dass das Konklave innerhalb kürzester Zeit den 267. Nachfolger Petri gewählt hatte.
Masterstudierende des Fachbereichs Gesundheit und Pflege blicken hinter die Kulissen der Universitätsklinik Mannheim.
Beim Fachtag des Praxisreferats Soziale Arbeit und Sozialwissenschaften tauschten sich rund 160 Praxisanleiter*innen, Hochschulangehörige und Studierende an der KH aus.
Neuer Input, neue Kontakte und alte Erinnerungen: Rund 50 Ehemalige kamen am 24. Mai zum Alumni-Treffen an ihre frühere Hochschule.
Beim Symposium an der KH Mainz wurden die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit diskutiert.
Beim 4. Dialogforum im Pfalzklinikum Klingenmünster gaben Studierende des Masters „Forschung und Praxis in Gesundheit und Pflege“ intensive Einblicke in ihre Abschlussarbeiten, die die akademische psychiatrische Pflege auf verschiedenen Ebenen aufgriffen.

Medienkompetenz

Nun wird es also ein eigenes Digitalministerium geben, mit einem Manager —„Technikfreak“ titelte der Spiegel zur Besetzung mit Karsten Wildberger — an der Spitze. Die Erwartungen sind hoch.
Jetzt noch für den Kursstart im Herbst 2025 anmelden! Die Bewerbungsfrist läuft bis 06. Juni.

Forschung

Neue Perspektiven und Transferpotenziale aufgezeigt: EMPOWER gibt bei Transferevent Einblicke in anwendungsorientierte Forschung und bietet eine Plattform für Dialog und Vernetzung