Schriftgröße A A A

Stellenangebote der KH Mainz / GWB

Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Tätigkeit an der Katholischen Hochschule Mainz / GWB interessieren. Aktuell sind folgende Stellen zu besetzen:

An der Katholischen Hochschule Mainz, Hochschule für Soziale Arbeit und Sozialwissenschaften, Praktische Theologie sowie Gesundheit und Pflege, ist im Rahmen der Digitalisierung von Verwaltung und Lehre folgende Stelle zu besetzen:

IT Service Desk Mitarbeiter/in First Level (m/w/d)

Ort:                      55122 Mainz
Umfang:               50%
Befristung:           5 Jahre
Vergütung:           TVÖD-VKA 9
Eintritt:                ab September 2023
Bewerbungsfrist: bis 24.07.2023 

Ihre Aufgaben

  • Erster Ansprechpartner für Unterstützung der IT-Nutzenden bei Fragen/Problemen zur IT-Ausstattung und neuen Herausforderungen beim Digitalisierungsprojekt der Hochschule (First Level)
  • Qualifizierte Annahme von Störungen/Anfragen und deren Klassifizierung, ggf. Weiterleitung an den 2nd Level
  • Eigenständige Lösung von First Level Störungen, sowohl persönlich, telefonisch oder Remote
  • Regelmäßige Überprüfung der Prozesse im IT Service Desk und Mitarbeit in IT-Projekten, Accounting Nutzerzugänge   
  • Ausgabe/Rücknahme von IT-Ausstattung/Zubehör
  • Bearbeitung und Pflege des Ticketsystems
  • Betreuung von Informations-Systemen

Ihr Profil

  • Abgeschlossene Berufsausbildung vorzugsweise im IT oder technischen Bereich
  • allgemeines Verständnis von IT- und Verwaltungs-Strukturen und ein analytisches und logisches Denkvermögen sowie eine hohe technische Affinität
  • Nachhaltigkeit im Verfolgen und Lösen von Problemen; sowohl selbständig als auch im Team
  • Rasche Auffassungsgabe, Flexibilität, ein hohes Maß an Selbständigkeit, Teamfähigkeit, ein ausgeprägtes Dienstleistungsbewusstsein
  • gute kommunikative und organisatorische Fähigkeiten, sorgfältige Arbeitsweise
  • Beherrschung der Betriebssystemplattform Microsoft Windows 10/11 sowie gute Kenntnisse der Programme der Microsoft Office Suite
  • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift; gute Englischkenntnisse sind wünschenswert
  • Kenntnisse im Umgang mit der mobilen Systemplattform (Android/IOS) sind wünschenswert 

Wir bieten

  • Umfassende Einarbeitung, offene und wertschätzende Arbeitsatmosphäre in einem kleinen IT-Team
  • Interessantes Aufgabengebiet mit breitem Spektrum im Hochschulbereich
  • Zusätzlich freie Tage – z.B. an Weihnachten oder an Fastnacht
  • Beschäftigungsverhältnis nach der Arbeitsvertragsordnung des Bistums Mainz in Verbindung mit dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes
  • Tarifliche Sonderzahlungen und betriebliche Altersvorsorge (KZVK)
  • Bis zu 30 Tage Urlaub

 

Die Identifikation mit den Zielen einer Hochschule in Trägerschaft der Katholischen Kirche wird vorausgesetzt.

Ihre Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen senden Sie bitte ausschließlich als E-Mail an bewerbung.it[at]kh-mz(dot)de mit einem gebündelten PDF-Anhang (max. 28 MB).

Kontakt:  Herr Martin Felzen unter bewerbung.it[at]kh-mz(dot)de

Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: ⇒ Datenschutzinformation für Bewerber*innen

An der Katholischen Hochschule Mainz, Hochschule für Soziale Arbeit und Sozialwissenschaft, Praktische Theologie sowie Gesundheit und Pflege sind zum 01.09.2023 folgende Stellen im Personalentwicklungsprojekt Karrierenetzwerk Interprofessionelle Zusammenarbeit in der Gesundheitsversorgung (KIZ_GESUND) zu besetzen:

3 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (m/w/d)

Zunächst jew. als 0,75-Stellen (z.Zt. 29,25 h/Woche) befristet bis zum 31.12.2024;
danach jew. als 0,5-Stellen (z. Zt. 19,5 h/Woche) bis zum 31.12.2026.
Die Möglichkeit zur Promotion ist bei allen drei Stellen gegeben.


In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in der Förderlinie FH-Personal geförderten, interdisziplinär und interprofessionell ausgerichteten Projekt KIZ_GESUND sind drei Stellen als wissenschaftliche Mitarbeiter*innen zu besetzen. Das Vorhaben hat zum Ziel, wissenschaftliches – insbesondere professorales – Personal an der KH Mainz für den Fachbereich Gesundheit und Pflege zu gewinnen, zu qualifizieren und nachhaltig zu integrieren. Darüber hinaus soll es mit seinen drei Teilprojekten KIZ_Karriere, KIZ_Werkstatt und KIZ_Forschung einen Innovationsbeitrag zur Bewältigung des Fachkräftemangels in der Gesundheits- und Pflegebranche leisten. Wenn Sie Interesse an der Entwicklung gelingender Berufskarrieren in der Gesundheitsversorgung, der Konzeption und wissenschaftlichen Begleitung innovativer und interprofessioneller Personalinstrumente sowie einer wissenschaftsbasierten Kooperation mit Praxispartnern aus der Gesundheits- und Pflegewirtschaft haben, freuen wir uns über Ihre Bewerbungen.
Die Erstellung von Promotionen im genannten Themenfeld ist im Kontext der ausgeschriebenen drei Stellen erwünscht und wird ausdrücklich unterstützt.

1.    Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in den Teilprojekten KIZ_Karriere / KIZ_Werkstatt mit dem inhaltlichen Schwerpunkt "Interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen"

Ihre Aufgaben umfassen insbesondere:

  • Bearbeitung von Themen der interdisziplinären und interprofessionellen Zusammenarbeit der Gesundheitsprofessionen
  • Enge Absprachen und Koordination mit den Kooperationspartnern
  • Aufbau und Pflege von interdisziplinären, akademischen Netzwerken
  • Konzeption und Durchführung von Workshops
  • Wissenschaftliche Literaturrecherchen, Entwicklung von Datenerhebungsinstrumenten, Durchführung von quantitativen und qualitativen Datenerhebungen, Datenauswertungen
  • Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen und Berichten
  • Erstellung von Abstracts, Postern und Vorträgen für wissenschaftliche Kongresse

Sie verfügen über:

  • Einen erfolgreichen Masterabschluss (oder vergleichbaren Hochschulabschluss) in Pädagogik in Gesundheit und Pflege, der Berufspädagogik, der Pflegepädagogik (oder vergleichbaren Schwerpunkten), Pflege- oder Therapiewissenschaften, Management im Gesundheitswesen, Gesundheitswissenschaften
  • Kenntnisse in empirischer Forschungsmethodik (qualitative und/oder quantitative Forschungsmethoden), Entwicklung von Datenerhebungsinstrumenten, Datenanalyse (SPSS, MAXQDA) bzw. (erste) Erfahrungen in der Planung, Durchführung und Analyse empirischer Untersuchungen
  • Grundkenntnisse im Umgang mit Statistiksoftware
  • Sehr gute PC- und MS Office-Kenntnisse
  • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Gute Englischkenntnisse

2.    Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Teilprojekt KIZ_Forschung mit dem inhaltlichen Schwerpunkt "Diversitätsaspekte im Gesundheitswesen"

 Ihre Aufgaben umfassen insbesondere:

  • Bearbeiten von Themen wie u.a. Diversity Management im Gesundheitswesen, Karriereentwicklung und Frauenförderung im Gesundheitswesen, Frauen in Führungspositionen im Gesundheitswesen, Chancen(un)gleichheit im Gesundheitswesen
  • Wissenschaftliche Literaturrecherchen, Entwicklung von Datenerhebungsinstrumenten, Durchführung von quantitativen und qualitativen Datenerhebungen, Datenauswertungen
  • Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen und Berichten
  • Erstellung von Abstracts, Postern und Vorträgen für wissenschaftliche Kongresse

Sie verfügen über:

  • Einen erfolgreichen Masterabschluss (oder vergleichbaren Hochschulabschluss) in den Pflege- oder Therapiewissenschaften, Gesundheitswissenschaften, Public Health, Gender und Diversity oder Soziologie
  • Kenntnisse in empirischer Forschungsmethodik (qualitative und/oder quantitative Forschungsmethoden), Entwicklung von Datenerhebungsinstrumenten, Datenanalyse (SPSS, MAXQDA) bzw. (erste) Erfahrungen in der Planung, Durchführung und Analyse empirischer Untersuchungen
  • Grundkenntnisse im Umgang mit Statistiksoftware
  • Sehr gute PC- und MS Office-Kenntnisse
  • Gute Englischkenntnisse
  • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

3.    Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Teilprojekt KIZ_Forschung mit dem inhaltlichen Schwerpunkt "Laufbahnentwicklung im Gesundheitswesen"

Ihre Aufgaben umfassen insbesondere:

  • Arbeiten zu den Forschungsthemen der Berufs- und Laufbahnentwicklung im Gesundheitswesen (wie z.B. Berufliche Übergänge, Personalgewinnung und Personalentwicklung im Gesundheitswesen)
  • Konzeption und Durchführung einer evaluativen Begleitung
  • Wissenschaftliche Literaturrecherchen, Entwicklung von Datenerhebungsinstrumenten, Durchführung von quantitativen und qualitativen Datenerhebungen, Datenauswertungen
  • Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen und Berichten
  • Erstellung von Abstracts, Postern und Vorträgen für wissenschaftliche Kongresse

Sie verfügen über:

  • Einen erfolgreichen Masterabschluss (oder vergleichbaren Hochschulabschluss) in Pädagogik in Gesundheit und Pflege, der Berufspädagogik, der Pflegepädagogik (oder vergleichbaren Schwerpunkten)
  • Kenntnisse in empirischer Forschungsmethodik (qualitative und/oder quantitative Forschungsmethoden), Entwicklung von Datenerhebungsinstrumenten, Datenanalyse (SPSS, MAXQDA) bzw. (erste) Erfahrungen in der Planung, Durchführung und Analyse empirischer Untersuchungen
  • Grundkenntnisse im Umgang mit Statistiksoftware
  • Sehr gute PC- und MS Office-Kenntnisse
  • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Gute Englischkenntnisse

 

Wir freuen uns bei der Besetzung aller drei Stellen über:

Eine zielorientierte und kooperative Arbeitsweise sowie hohe soziale Kompetenz, persönliches Engagement und Verantwortungsbewusstsein, große Sorgfalt, ausgeprägtes Strukturierungs- und Abstraktionsvermögen, sehr gute Kommunikationsfähigkeit sowie Freude an der eigenverantwortlichen Arbeit in interprofessionellen Zusammenhängen und die Bereitschaft, aktiv zum Erfolg des Projekts beizutragen.

Wir bieten Ihnen:

  • Ein innovatives, wissenschaftliches Projektumfeld an der Schnittstelle von Wissenschaft und beruflicher Praxis
  • Die Chance, aktuelle Herausforderungen des Fachkräftemangels im Gesundheitswesen interdisziplinär und interprofessionell zu betrachten, wissenschaftlich-konzeptionell zu adressieren und innovativ zu operationalisieren
  • Die Möglichkeit, mit einem motivierten Team Neues zu entwickeln, auszuprobieren und zu evaluieren
  • Individuelle Betreuung in einer offenen und wertschätzenden Arbeitsatmosphäre
  • Das Beschäftigungsverhältnis erfolgt nach der Arbeitsvertragsordnung des Bistums Mainz in Verbindung mit dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes
  • Je nach Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen erfolgt die Vergütung bis Entgeltgruppe 13 TVöD-VKA inkl. tariflicher Sonderzahlungen und betrieblicher Altersvorsorge (KZVK)

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird an der KH Mainz großgeschrieben. Wir bieten Ihnen familiengerechte Rahmenbedingungen, wie zum Beispiel die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten und flexible Arbeitszeitregelungen. Wir treten für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ein und fordern daher Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen älterer Menschen sind ebenso erwünscht.
Die Identifikation mit den Zielen einer Hochschule in Trägerschaft der Katholischen Kirche wird vorausgesetzt.

Für Rückfragen zu den wissenschaftlichen Stellen stehen Ihnen Prof.in Dr. Sabine Ludwig (sabine.ludwig@kh-mz.de) (Schwerpunkt „Interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen“ und „Diversitätsaspekte im Gesundheitswesen“) sowie Prof. Dr. Philipp Struck (philipp.struck@kh-mz.de) (Schwerpunkt „Interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen“ und „Laufbahnentwicklung im Gesundheitswesen“) zur Verfügung. Fragen zum Gesamtvorhaben beantwortet Ihnen die Projektleiterin KIZ_GESUND, Dr. Elke Bruck (elke.bruck@kh-mz.de).

Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen richten Sie bitte per E-Mail (ein PDF-Dokument, max. 28 MB) unter dem jeweiligen Schwerpunkt ("Interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen"; "Diversitätsaspekte im Gesundheitswesen" oder "Laufbahnentwicklung im Gesundheitswesen") bis zum 26.06.2023 an:

Dr. Elke Bruck
Katholische Hochschule Mainz | Institut für angewandte Forschung u. internationale Beziehungen | Saarstr. 3 | 55122 Mainz
E-mail: elke.bruck@kh-mz.de

Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen von Bewerbungsverfahren an der Katholischen Hochschule Mainz finden Sie unter: https://www.kh-mz.de/datenschutzinformation-fuer-bewerber-innen/