Abschluss | Bachelor of Arts (B.A.) |
Regelstudienzeit | 8 Semester (6 Inlands- und 2 Auslandssemester) |
Studienbeginn | Wintersemester |
Art des Studiums | Vollzeit in Präsenz |
Internationalität | verpflichtendes Auslandsjahr 2 Studiensemester o. 1 Studien- und 1 Praxissemester |
Studienplätze/NC | An der Katholischen Hochschule Mainz gibt es keinen Numerus clausus (NC). Allerdings sind die Studienplätze begrenzt. Die Plätze werden nach einem Punktesystem vergeben. |
Kosten | Für diesen Studiengang fallen keine Studiengebühren an. Für das Semesterticket und weitere Services ist – wie an jeder Hochschule – lediglich ein Semesterbeitrag zu zahlen (aktuell ca. 320 Euro). |
Dieser Studiengang ist deutschlandweit einzigartig. Er bietet ein sozialwissenschaftliches, internationales, zweisprachiges und praxisorientiertes Studium mit dem Fokus auf die Zukunftsthemen der Migration und Integration, die unsere Gesellschaft nachhaltig verändern. Damit warten viele neue Aufgaben auf Bereiche wie Politik, Wirtschaft und Kultur, aber auch auf das Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesen.
Sozialwissenschaftlich
Wie leben Menschen gesellschaftlich zusammen? Welche Formen, Phänomene und Herausforderungen zeigen sich dabei? Wir diskutieren und analysieren dies auf vielfältige Weisen anhand von zwei grundlegenden Strängen: anhand allgemeiner Sozialwissenschaften, also vor allem soziologischer und politikwissenschaftlicher Theorie, sowie durch sozialwissenschaftliche Analyse des speziellen Bereichs Migration und Integration.
International
In den Studieninhalten werden, wo immer möglich, internationale Perspektiven berücksichtigt. Auch wird eine dritte Sprache neben den beiden Unterrichtssprachen gelehrt. Der Studiengang enthält ein verpflichtendes Auslandsjahr, das entweder in Form von zwei Studiensemestern oder in je einem Studien- und einem Praxissemester absolviert werden kann.
Zweisprachig
Die Lehre erfolgt im Grundstudium in deutscher und in englischer Sprache. Während des Studiums wird eine weitere Fremdsprache, etwa Französisch oder Spanisch, erlernt oder vertieft.
Praxisorientiert
In allen Phasen des Studiums spielt der Aufbau von Praxiserfahrung eine wichtige Rolle. In den ersten beiden Jahren werden – parallel zum Studium – Studierende, die bereits frühzeitig Praxiserfahrungen in ihrem künftigen potentiellen Berufsfeld sammeln möchten, darin unterstützt. Im Auslandsjahr besteht die Option eines Praxissemesters, und im letzten Studienjahr ist eine projektbezogene Kooperation mit einer beruflich relevanten Organisation vorgesehen.
Studieninteressierte sollten offen und interessiert an sozialwissenschaftlichen Perspektiven allgemein sowie an den Themen Migration und Integration im Besonderen sein. Sie bringen sich gerne lebhaft in ihre Lerngruppen ein und hinterfragen gerne auch mal die eigenen Perspektiven.
Da die Lehre zweisprachig stattfindet, werden gute Deutsch- und Englischkenntnisse (Niveau B2) vorausgesetzt.
Wenn darüber hinaus die ⇒ Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind, kann innerhalb der Bewerbungsfrist (01. Februar bis 30. Juni eines Jahres) direkt eine Online-Bewerbung erfolgen.
![]() |
Prof. i.K. Dr. rer. soc. Bastian A. Vollmer FRSA |
---|---|
Telefon | +49 6131 28944-386 |
Raum | 2.003 |
bastian.vollmer[at]kh-mz(dot)de | |
Zum Profil |