Was möchten Sie im Ausland machen?
Was möchten Sie im Ausland machen?
Egal, ob Sie Ihre Sprachkenntnisse auffrischen möchten oder eine neue Sprache erlernen möchten, im Internet finden Sie eine Vielzahl an Sprachkursanbietern. Um das eigene Sprachniveau selbst einschätzen zu können, kann Ihnen der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (GER) behilflich sein.
Sollten Sie an einer ausländischen Hochschule studieren wollen, werden Sie ggf. aufgefordert, das Ergebnis eines offiziellen Sprachtests einzureichen. Informationen dazu finden Sie u.a. auf www.sprachzertifikat.org.
Tipp: Sprachkurse an ausländischen Hochschulen sind z.B. mit einem Zuschuss aus PROMOS-Mitteln förderfähig.
Viele Hochschulen bieten themenspezifische Kurzzeitprogramme, sogenannte Summer oder Winter Schools, an. Die i.d.R. zwei bis vierwöchigen Programme bieten die Möglichkeit, sich in internationalen Studierendengruppen spezifische Themen zu erschließen.
Achten Sie darauf, dass Sie für Ihre erfolgreiche Teilnahme ein Zertifikat erhalten. Idealerweise werden Credit Points oder ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) vergeben.
Auf folgenden Seiten finden Sie Angebote zu Fachkursen:
⇒ DAAD Sommerkurse
⇒ Short Courses Portal
⇒ Summer Schools in Europe
Zudem gibt es Angebote, die zusätzlich finanziell gefördert werden:
⇒ Go East-Sommerschulen: Vom DAAD unterstützte Sommerschulen in Ostmittel-, Südost- und Osteuropa, Zentralasien und Südkaukasus.
⇒ Fulbright Summer Institute: Zwei Sommerkurse an ausgewählten US-Universitäten für Fachhochschulstudierende.
Bitte beachten Sie, dass die auf dieser Seite aufgeführten Links keine Empfehlungen enthalten und keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben!
Bei der Entscheidung für ein Auslandssemester haben Sie die Wahl zwischen einem Auslandssemester an einer Partnerhochschule oder an einer Non-Partnerhochschule. Wenn Sie sich für ein Auslandssemester an einer Partnerhochschule bewerben möchten, so beachten Sie unbedingt die Bewerbungsfristen an der KH!
Die Bewerbungsfrist für ein Auslandssemester im Wintersemester ist der 01. Februar, für ein Auslandssemester im Sommersemester ist die Frist der 01. August.
Um einen für Sie geeigneten Studienplatz im Ausland zu finden, haben Sie z.B. die Möglichkeit, über die bestehenden internationalen Kontakte der Katholischen Hochschule Mainz fündig zu werden.
Die Vorteile für Sie sind
Zur Bewerbung um einen Studienplatz an einer Partnerhochschule geht es hier.
Bei Interesse an einem Auslandssemester sollten Studierende zunächst das Gespräch mit der jeweiligen Ansprechpartnerin bzw. dem jeweiligen Ansprechpartner im Fachbereich suchen. Es empfiehlt sich, sehr gut vorbereitet in diesen Termin zu gehen. Informationen zur Hochschule und dem gewünschten Studiengang sowie dem Kursangebot sollten parat sein.
Fachbereich Soziale Arbeit und Sozialwissenschaft: | Prof. Dr. Kira Nierobisch |
Fachbereich Praktische Theologie: | Prof. Dr. Eleonore Reuter |
Fachbereich Gesundheit & Pflege: | Prof. Dr. Andrea Reißig |
Sie möchten sich in ihrer Abschlussarbeit mit einem bi- oder multinationalen Thema auseinandersetzen? Dann wäre ein Aufenthalt im entsprechenden Zielland eine hervorragende Recherchemöglichkeit!
Unabdingbar für ein solches Vorhaben, ist natürlich die frühzeitige Planung in Abstimmung mit Ihren betreuenden Professorinnen und Professoren.
Tipp: Für Rechercheaufenthalte ab 4 Wochen können Sie sich um einen Förderzuschuss im Rahmen des PROMOS Programms bewerben!