Stipendien bieten eine Möglichkeit der - zumeist finanziellen - Unterstützung für Ihr Studium. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht verschiedener Stipendien sowie weiterführende Informationen und Kontakte zu Ansprechpartnern.
Stipendien bieten eine Möglichkeit der - zumeist finanziellen - Unterstützung für Ihr Studium. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht verschiedener Stipendien sowie weiterführende Informationen und Kontakte zu Ansprechpartnern.
Stipendienplattform myStipendium
https://www.mystipendium.de/
Aufstiegsstipendium für Berufserfahrene der SBB (Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung)
www.sbb-stipendien.de/aufstiegsstipendium/
Weiterbildungsstipendium der SBB (Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung)
www.sbb-stipendien.de/weiterbildungsstipendium
SYMPTOMA, better diagnosis - Stipendium
www.symptoma.com/de/stipendium
„Umgang mit Schmerzen im Studium“ - Stipendium
bomedus.com/wissen/leitartikel/146_stipendium-umgang-mit-schmerzen-im-studium
sdw - Stiftung der Deutschen Wirtschaft
www.sdw.org/home
Konrad-Adenauer-Stiftung
www.kas.de/web/begabtenfoerderung-und-kultur/home
Hans-Böckler-Stiftung
www.boeckler.de/112003.htm#
Evangelisches Studienwerk e. V.
www.evstudienwerk.de/bewerbung/studium/unser-stipendium.html
Friedrich-Naumann-Stiftung
www.freiheit.org/stipendien
Friedrich-Ebert-Stiftung
www.fes.de/studienfoerderung
Hanns-Seidel-Stiftung e. V.
www.hss.de/stipendium
Cusanuswerk
Bischöfliche Studienförderung
www.cusanuswerk.de/foerderung/finanzielle-foerderung/foerderung-von-studierenden.html
Studienstiftung des deutschen Volkeswww.studienstiftung.de/studienfoerderung
Studierende mit Migrations- und insbesondere Fluchterfahrung haben die Möglichkeit, sich bei der Johannes Stiftung des Bistums Mainz um Teilstipendien und weitere Unterstützung zu bewerben. Bei diesbezüglichen Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Dr. Sophie Krossa.
⇒ Fördermöglichkeiten für Auslandsaufenthalte
Das Deutschlandstipendium wurde 2011 von der Bundesregierung eingeführt. Die monatliche Förderung umfasst 300 Euro für die Dauer von zwölf Monaten. Die Förderung wird jeweils zur Hälfte vom Bund und von einem privaten Förderer übernommen. Das Stipendienprogramm dient der Förderung begabter Studierender, die hervorragende Leistungen in Studium und Beruf erwarten lassen oder bereits erbracht haben.
Falls du Student*in an der Katholischen Hochschule Mainz bist und überlegst, deine Abschlussarbeit im Sommersemester zu schreiben, könnte Folgendes interessant für dich sein.
Wir, die Stiftung ‚Hilfe für Dein Leben‘ aus Mainz, werden Abschlussarbeiten, die einen unserer Förderschwerpunkte zum Thema haben, durch ein Kurzzeitstipendium im kommenden Sommersemester fördern. Besonders gespannt sind wir, ob sich aus Ihrer Arbeit praxisbezogene Ansätze für unsere Stiftungsarbeit ergeben können.
Unsere Förderschwerpunkte lauten:
1. Kinder- und Jugendhilfe,
2. Altenhilfe,
3. Arbeit mit psychisch Kranken und ihren Angehörigen.
Die Förderung würde sich auf 300 Euro pro Monat bei zwei Monaten Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit und vier Monaten Bearbeitungszeit der Masterarbeit belaufen.
Was musst du tun, um dich für eine Förderung zu bewerben?
Sende uns bitte bis zum 01.05.2023 folgende Dokumente als PDF-Datei an luisa.fuhr[at]stiftung-hilfe-leben(dot)de
1. Immatrikulationsbescheinigung
2. Exposé zur Vorstellung und Begründung des Themas¹. Die Förderwürdigkeit des Antrags soll durch das Exposé begründet werden. Ein klarer thematischer Bezug zu einem der Förderschwerpunkte, eine überzeugende Fragestellung und eine gut begründete Vorgehensweise sind ebenso wichtige Förderkriterien wie das Herausarbeiten praxisbezogener Ansätze.
3. Übersicht über die bislang erbrachten Studienleistungen
4. Kurzes Motivationsschreiben
Bitte reiche außerdem nach der abschließenden Bewertung deiner Abschlussarbeit eine aktuelle Version deiner Leistungsübersicht ein.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
¹In der Arbeit kann sowohl empirisch als auch auf Literaturbasis gearbeitet werden.
Welche weiteren Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung gibt es?
Sie können jederzeit einen Antrag auf Bafög stellen. Die Bearbeitung der Anträge auf Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) erfolgt für Studierende der Katholische Hochschule Mainz durch das zuständige Amt für Ausbildungsförderung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Den Kontakt und weitere Informationen finden Sie hier ⇒ BAfög
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, einen Studienkredit der KfW-Förderbank zu beantragen ⇒ KfW Studienkredit