Soziale Arbeit richtet sich an Menschen unterschiedlicher Herkunft und in verschiedenen Lebensaltern, deren Integration in die Gesellschaft aufgrund verschiedener Problemlagen beeinträchtigt oder gefährdet ist. Der Studiengang vermittelt das Wissen und die Fähigkeiten, um diese Menschen bestmöglich zu unterstützen und ihre Entwicklung zu fördern. Hierzu zählen zum Beispiel rechtliche Kenntnisse, politisches, wirtschaftliches und psychologisches Wissen oder Kenntnisse über Beratungsmethoden und Gesprächsführung. Der praxisbezogene Studiengang qualifiziert für alle Tätigkeitsbereiche der Sozialen Arbeit und beinhaltet die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in bzw. Sozialpädagoge*in. Zu den möglichen Arbeitsfeldern der Absolvent*innen zählen zum Beispiel die Kinder-, Jugend-, Familien- und Altenhilfe, soziale Hilfen im Gesundheits- und Bildungswesen sowie in der Justiz oder die betriebliche Sozialarbeit.
In den Studiengang ist ein Praktikum im Umfang von mehr als einem Semester (7,5 Monate) integriert. Das Praktikum kann auch ganz oder anteilig im Ausland erbracht werden.
Innerhalb des Studiengangs wird ein Studienschwerpunkt zum Thema „Migration und Integration“ angeboten. In den beiden letzten Semestern erwerben die Studierenden eine medienpädagogische, sozialmedizinische oder theologische Zusatzqualifikation.
Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit führt in sieben Semestern zum akademischen Abschluss Bachelor of Arts (B.A.), einschließlich der staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiter*in bzw. Sozialpädagoge*in.
Es handelt sich um ein Präsenzstudium in Vollzeit. Der Studiengang wird jährlich zum Wintersemester angeboten. Studiengebühren werden nicht erhoben. Der Semesterbeitrag für das Studierendenticket und die StudiCard beträgt rund 320 Euro pro Semester. Das Studium ist nicht an eine Konfessionszugehörigkeit gebunden.
Weitere Informationen unter: www.kh-mz.de/soziale-arbeit