Das Dekanat Ihres Fachbereichs kann Ihnnen eine Bescheinigung ausstellen, dass Sie zwecks Teilnahme an Prüfungen die KH Mainz aufsuchen müssen.
Sie finden die Bescheinigung hier als Word-Vorlage ⇒ Bescheinigung zur Vorlage
Bitte tragen Sie in das Dokument Ihren Namen und Anschrift ein.
Bitte tragen Sie zudem den genauen Prüfungstag bzw. die genauen Prüfungstage ein (Datum / Prüfung / Fachbereich).
Das ausgefüllte Dokument schicken Sie bitte per Mail an das für Sie zuständige Fachbereichs-Dekanat:
Soziale Arbeit und Sozialwissenschaften
kira.nierobisch[at]kh-mz(dot)de
Gesundheit und Pflege
andrea.reissig[at]kh-mz(dot)de
Praktische Theologie
eleonore.reuter[at]kh-mz(dot)de
Die jeweilige Dekanin wird das Dokument unterzeichnen und Ihnen per Mail zurücksenden.
Hygienekonzept zur Durchführung der schriftlichen und mündlichen Prüfungen im Wintersemester 20/21 an der Katholischen Hochschule Mainz
Grundsätzlich gelten die in der Anlage genannten Anwesenheitsbeschränkungen und Regeln zur Umsetzung der Schutzmaßnahmen auf der Grundlage unseres Gesamthygienekonzeptes*:
Prüfungsspezifische Hinweise:
Die Pläne mit der Raum- und Zeitangabe für die mündlichen und schriftlichen Prüfungen werden ebenso, spätestens zwei Wochen vor den Prüfungen auf der Homepage der KH zu finden sein. Auf der Homepage sind die Aktualisierungen für die o.a. Prüfungswoche regelmäßig zu beachten. Bei der Prüfungsplanung werden die reduzierten Raumkapazitäten berücksichtigt. Die Aushändigung der Prüfarbeiten erfolgt durch die Prüfungsaufsicht. Hierbei werden die Hygieneregeln umgesetzt. Die Dokumentation zur Nachverfolgung möglicher Infektionsketten wird gewährleistet und den Prüflingen wird das aktuelle Hygienekonzept vorab zur Verfügung gestellt.
Abmeldungen:
Studierende können sich auch ohne Begründung kurzfristig per Mail beim Prüfungsamt abmelden, wenn sie unter den gegebenen Umständen nicht an den Präsenzprüfungen teilnehmen möchten.
Beginn und Durchführung der Prüfungen
Studierende, die sich am Prüfungstag aus gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage befinden, die Prüfungen mitzuschreiben, sollten dementsprechend zu Hause bleiben und dem Prüfungsamt, spätestens nach drei Werktagen, ein qualifiziertes ärztliches Attest zur Prüfungsunfähigkeit vorlegen. Offensichtlich kranke Prüflinge sind von der Prüfung ausgeschlossen. Die Anwesenheit der Prüflinge und besondere Vorkommnisse werden von der/n Aufsichtsperson/en dokumentiert.
Das Betreten der Hochschule und der Prüfungsräume ist für die Studierenden frühestens ab 8:30 Uhr möglich. Aufsteller mit der Raumangabe werden vor dem Eingang der KH aufgestellt.
Die Studierenden werden vor dem Hauptgebäude von einem/einer Mitarbeiterin der Infothek oder Prüfungsaufsicht vor Betreten des Gebäudes einzeln eingewiesen.
Im Conradhaus wird Herr Mahmoodi, Hr. Windolf oder die Aufsichtsperson für die Einweisung zur Verfügung stehen.
Die Personenkontrolle wird anhand des Studierendenausweises durchgeführt.
Die Studierenden gehen auf direktem Weg in die Prüfungsräume und orientieren sich bei den schriftlichen Prüfungen an der im Raum ausgelegte Sitzordnung, um ihren Platz/Platznummer zu finden.
Für die mündlichen Prüfungen warten Sie bitte direkt vor dem Prüfungsraum bis Sie aufgerufen werden und beachten Sie die erforderlichen Sicherheitsabstände.
Nach Notenbekanntgabe ist das Gebäude und Gelände der KH Mainz auf direktem Weg zu verlassen.
Die Aufsichtsführenden sollen ab 8.30 Uhr in den Prüfungsräumen zur Verfügung stehen und tragen ebenfalls eine Mund-Nasen-Bedeckung.
Toilettengang
Es dürfen immer nur einzelne Prüflinge die Toiletten auf dem jeweiligen Stockwerk benutzen. Die Abwesenheit wird durch die Aufsichtsführenden vermerkt.
Räume und Equipment, Desinfektion, Reinigung der Räume
Die Prüfungsräume werden in den Pausen belüftet, sowie regelmäßig auch alle 20 Minuten während der Prüfungen. Die Klimaanlage wird auf die niedrigste Stufe eingestellt. Die Prüfungsräume und Toiletten werden nach jedem Prüfungstag gereinigt und desinfiziert.
Ende der Prüfungen / Verlassen der Hochschule
Die Studierenden geben Ihre Klausuren direkt bei der Aufsicht ab, bzw. legen die schriftlichen Arbeiten in vorbereitete Körbchen. Nach Prüfungsende müssen die Studierenden die Hochschule und das Hochschulgelände direkt verlassen. Der Aufenthalt direkt vor dem Gebäude ist nicht gestattet.
*Anlage
Im Wintersemester 2020/21 finden die Prüfungen in folgenden Zeiträumen statt:
• Prüfungswoche (vor Lehrbetriebsbeginn) 23. bis 29.09.2020
• Prüfungswoche (nach Lehrbetriebsende) 18. bis 29.01.2021
Die genauen Prüfungstermine werden auf der Homepage der Hochschule veröffentlicht. ⇒ zu den Prüfungsterminen auf der Homepage
Eventuell notwendig werdende Änderungen anderer Prüfungsformen (z.B. Präsentationen) auf Grund nicht stattfinden könnender Präsenzlehre werden den Studierenden baldmöglichst mitgeteilt.
Prüfungseinsichten im Prüfungsamt sind zur Zeit leider nicht möglich, da der Verwaltungsbereich der Hochschule weiterhin für den Publikumsverkehr geschlossen ist. Bitte nehmen Sie weiterhin nur per Telefon oder Email Kontakt zur Verwaltung auf (Sekretariate, EDV, Prüfungsamt etc.).
Zur Gewährung der Akteneinsicht besteht die Möglichkeit, auf Antrag Kopien der Prüfungsunterlagen zugesandt zu bekommen. Der Antrag kann schriftlich oder per Mail beim Prüfungsamt gestellt werden. Zudem bitten wir Sie, einen - ausreichend frankierten - Freiumschlag für die Übersendung der Kopien an das Prüfungsamt zu senden (1,55 € / DIN A4 Umschlag).
Für gewöhnlich gewähren die Dozenten und Dozentinnen unabhängig vom Recht auf Akteneinsicht auch eine Besprechung der Prüfungsleistung. Hierzu können Sie bei dem verantwortlichen Dozenten/der verantwortlichen Dozentin per Mail anfragen, ob Sie gemeinsam die Prüfungsleistung besprechen können. Dies ist innerhalb eines Jahres nach Ablegen der Prüfung möglich.
Bitte vereinbaren Sie in diesem Fall einen Termin mit den Dozierenden und informieren Sie das Prüfungsamt über diesen Termin, damit die Prüfungsunterlagen im Büro der jeweiligen Person hinterlegt werden können.
Bachelor- und Masterarbeiten:
Bitte senden Sie Ihre Arbeit per Einschreiben an das Prüfungsamt der Hochschule (2 gebundene Exemplare + USB-Stick oder CD).
Senden Sie die Arbeit bitte in jedem Fall zudem per Mail an Ihre jeweiligen Prüfer*innen (als word und pdf-Datei).
Die Dozenten*innen werden Ihnen den Eingang per Mail bestätigen (cc an das Prüfunsgamt), so dass ein fristgerechter Nachweis des Eingangs vorliegt, auch wenn aufgrund der aktuellen Situation eine postalische Zustellung schwierig sein sollte bzw. sich verzögern sollte.
Hausarbeiten:
Senden Sie Ihre Arbeiten aktuell bitte per Mail an den für Sie zuständigen Dozent*in. Sie erhalten eine Eingansgbestätigung über Ihren Dozenten*in per Mail (diese geht cc auch an das Prüfungsamt).
Fachbereich Soziale Arbeit und Sozialwissenschaften sowie Praktische Theologie: Bitte senden Sie zusätzlich ein ausgedrucktes Exemplar an Ihren Dozent*in.
Fachbereich Gesundheit und Pflege: Bitte senden Sie zusätzlich ein ausgedrucktes Exemplar an das Prüfungsamt.
Praktikumsberichte:
Fachbereich Soziale Arbeit und Sozialwissenschaften: Senden Sie Ihren Praktikumsbericht aktuell bitte ausschließlich per Mail an das Praxisreferat Soziale Arbeit. Sie erhalten eine Eingansgbestätigung über Ihren Dozenten*in oder das Praxisreferat per Mail.
Fachbereich Gesundheit und Pflege: Senden Sie Ihren Praktikumsbericht aktuell bitte per Mail an Ihren zuständigen Dozenten*in. Sie erhalten eine Eingansgbestätigung über Ihren Dozenten*in per Mail (diese geht cc auch an das Prüfungsamt). Bitte senden Sie zusätzlich ein ausgedrucktes Exemplar und Ihren Praktikumsnachweis an das Prüfungsamt.
Montag - Mittwoch 9.30 - 11.30 Uhr
Donnerstag 13.30 - 15.00 Uhr
Freitag 9.30 - 11.30 Uhr
Montag - Mittwoch 9.30 - 11.30 Uhr
Donnerstag geschlossen
Freitag 9.30 - 11.30 Uhr
![]() |
Prof.in i.K. Dr. jur. Stefanie Wienand |
---|---|
Telefon | +49 6131 28944-561 |
Raum | 2.009a |
stefanie.wienand[at]kh-mz(dot)de | |
Zum Profil |
![]() |
Susanne Abt
Prüfungsamt Gesundheit und Pflege
|
---|---|
Telefon | +49 6131 28944-580 |
Raum | 4.016 |
pruefungsamt.gp[at]kh-mz(dot)de | |
Zum Profil |
![]() |
Georg Kissel
Prüfungsamt Soziale Arbeit
|
---|---|
Telefon | +49 6131 28944-210 |
Raum | 4.016 |
pruefungsamt.sa[at]kh-mz(dot)de | |
Zum Profil |
![]() |
Franziska Munck
Prüfungsamt Praktische Theologie und Sozialwissenschaften: Migration und Integration
|
---|---|
Telefon | +49 6131 28944-211 |
Raum | 4.016 |
pruefungsamt.pt[at]kh-mz(dot)de | |
Zum Profil |