Bücher |
Schewior-Popp, S., F. Sitzmann, L. Ullrich (Hg.) (2017): Thiemes Pflege. Das Lehrbuch für Pflegende in Ausbildung. Georg Thieme Verlag. Stuttgart (13. Aufl.). |
Schewior-Popp, S. (2014): Lernsituationen planen und gestalten. Handlungsorientierter Unterricht im Lernfeldkontext. Thieme: Stuttgart (2. Aktualisierte Auflage) |
Schewior-Popp, S./Sitzmann, F./Ullrich,L. (Hg.) (2012): Thiemes Pflege. Das Lehrbuch für Pflegende in Ausbildung.Stuttgart: Thieme. (12. Aufl.) |
Schewior-Popp, S./Sitzmann, F./Ullrich,L. (Hg.) (2009): Thiemes Pflege. Das Lehrbuch für Pflegende in Ausbildung.Stuttgart: Thieme. (11. Aufl.). |
Schewior-Popp, S./Fischer, R. (Hg.) (2009): Examen Pflege. Mündliche Prüfung Teil 2. Stuttgart: Thieme. |
Schewior-Popp, S./Fischer, R. (Hg.) (2008): Examen Pflege. Schriftliche Prüfung Tag 3. Stuttgart: Thieme. |
Schewior-Popp, S./Fischer, R. (Hg.) (2007): Examen Pflege. Mündliche Prüfung Teil 1. Stuttgart: Thieme. |
Schewior-Popp, S./Fischer, R. (Hg.) (2007): Examen Pflege. Schriftliche Prüfung Tag 2. Stuttgart: Thieme. |
Schewior-Popp, S./Fischer, R. (Hg.) (2007): Examen Pflege. Schriftliche Prüfung Tag 1. Stuttgart: Thieme. |
Frohnhofen, H./Schewior-Popp, S. (Hg.) (2006): Bildung. KFH Mainz Schriftenreihe Bd. 1. St. Ottilien: EOS |
Ministerium für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit Rheinland-Pfalz (Hg.) (2005): Rahmenlehrplan und Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildung in der Gesundheits und Krankenpflege und Gesundheits- und Kinderkrankenpflege des Landes Rheinland-Pfalz. Berichte aus der Pflege Nr. 1. (Wissenschaftliche Leitung der Lehrplankommission und Autorenschaft) |
Schewior-Popp, S. (2005): Lernsituationen planen und gestalten. Handlungsorientierter Unterricht im Lernfeldkontext. Stuttgart: Thieme. |
Kellnhauser, E./Schewior-Popp, S. et al. (Hg.) (2004): Thiemes Pflege. Stuttgart: Thieme. (10. Aufl.). |
Schewior-Popp, S./Lauber, A (2003).: Gemeinsam lernen - vernetzt handeln. Curriculum für die integrierte Pflegeausbildung. Stuttgart: Thieme. |
Kellnhauser, E./Schewior-Popp, S. (Hg.) (1999): Mit ausländischen Patienten kommunizieren. Stuttgart: Thieme. |
Schewior-Popp, S. (1998): Handlungsorientiertes Lehren und Lernen in Pflege- und Rehabilitationsberufen. Stuttgart: Thieme. |
Schewior-Popp, S. (Hg.) (1997): Patientenbeobachtung in der Pflegeausbildung. Melsungen: Bibliomed |
Schewior-Popp, S. (1994): Krankengymnastik und Ergotherapie. Eine exemplarische Studie zur Entwicklung von Professionalisierungsprozessen und Ausbildung in den Berufen des Gesundheitswesens. Idstein: Schulz-Kirchner. (2. Aufl. 1999). |
Buchbeiträge |
Schewior-Popp, S. (2016): Pflegebildungsforschung – Eine essayistische (Teil-)Betrachtung. In: Brandenburg, H. et al. (Hg.): Vom Zauber des Anfangs und von den Chancen der Zukunft. Festschrift zum 10-jährigen Bestehen der Pflegewissenschaftlichen Fakultät an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar. Bern: Hogrefe, 181-184 |
Schewior-Popp, S. (2012): Menschliche Entwicklung und Sozialisation. In: Schewior-Popp, S. et al. (Hg.): Thiemes Pflege. Stuttgart: Thieme, 148-156 |
Schewior-Popp, S. (2012): Warum mit „Fällen“ lernen? In: Schewior-Popp, S. et al. (Hg.): Thiemes Pflege. Stuttgart: Thieme, 206-210 |
Schewior-Popp, S. (2009): Menschliche Entwicklung und Sozialisation. In: Schewior-Popp, S. et al. (Hg.): Thiemes Pflege. Stuttgart: Thieme, 174-183. |
Schewior-Popp, S. (2009): Warum mit „Fällen“ lernen? In: Schewior-Popp, S. et al. (Hg.): Thiemes Pflege. Stuttgart: Thieme, 224-229. |
Schewior-Popp, S. (2006): Ausbildung ist auch Bildung. Verantwortliche Kompetenzentwicklung in den Pflegeberufen. In: Frohnhofen, H./Schewior-Popp, S. (Hg.): Bildung. KFH Schriftenreihe Bd. 1. St. Ottilien: EOS, 194-212. |
Schewior-Popp, S. (2004): Interdisziplinäre Kooperation – Leitgedanken zur Verbesserung der Praxis. In: Brandenburg, H. (Hg.): Kooperation und Kommunikation in der Pflege. Hannover: Schlütersche Verlagsanstalt, 118-131. |
Schewior-Popp, S. (2002): Neue Wege in der Pflegeausbildung durch Kooperation und Vernetzung. In: Nichtweiß, B. (Hg.): Mainzer Perspektiven. Orientierungen 5. Zwischen Profit und Profil. Herausforderungen und Perspektiven für das christliche Krankenhaus. Publikationen Bistum Mainz, 84-91. |
Schewior-Popp, S.(1996): Pädagogik. In: Hüter-Becker, A. et al. (Hg.): Physiotherapie. Lehrbuchreihe. Bd. 3. Stuttgart: Thieme, 35-64. |
Zeitschriftenaufsätze |
Schewior-Popp, S. (2015): Alles eine Illusion? Was ist für das Lernen wirklich wichtig? Die „Hattie-Studie“: Ergebnisse, Diskussionen, Konsequenzen. In: PADUA 4/2015, 27-32 |
Schewior-Popp, S. (2011): Praktische Ausbildung – eine Standortbestimmung. In: PADUA 6/2012, 6-10. |
Schewior-Popp, S. (2011): Manchmal ist Reden auch Gold. Gesprächsarten im Unterricht. Teil II. In: PADUA 6/2011, 32-35. |
Schewior-Popp, S. (2010): Manchmal ist Reden auch Gold. Gesprächsarten im Unterricht. Teil I. In: PADUA 5/2010, 26-28. |
Schewior-Popp, S. (2010): Vom Diplom zum Master. Lehrerbildung in den Pflege- und Gesundheitsberufen startet in eine neue „Epoche“. In: PADUA 5/2010, 51-52. |
Schewior-Popp, S. (2009): Kleingruppenarbeit. In: PADUA 3/2009, 26-29. |
Schewior-Popp, S. (2008): Projektunterricht. Ein Klassiker mit zwingender pädagogischer Aktualität. In: PADUA 4/2008, 6-9. |
Schewior-Popp, S. (Hg.) (2007): Berufliche Kompetenzen erweitern. Wissen und Weiterbildung in der Pflege. In: CNE (Certified Nursing Education). Fortbildung und Wissen für die Pflege. 1/2007, Lerneinheit 3. |
Schewior-Popp, S. (2007): Viele Wege, ein Ziel. Selbstreguliertes Lernen und Prüfungsvorbereitung. In: PADUA 5/2007, 24-26. |
Schewior-Popp, S. (2007): Handlungspläne. Strukturiertes praktisches Lernen. In: PADUA 4/2007, 34-37. |
Schewior-Popp, S. (2007): Lehrplanarbeit. Curriculumentwicklung in Rheinland-Pfalz. In: PADUA 1/2007, 6-12. |
Schewior-Popp, S. (2006): Fallbezug im Unterricht. Chancen, Möglichkeiten und Grenzen. In: PADUA 5/2006, 6-11. |
Schewior-Popp, S. (1996): Pflegepädagogik. Zum Selbstverständnis einer neuen Fachhochschuldisziplin. In: Krankendienst 8/9, 261-266 |
Schewior-Popp, S. (1995): Personenorientierte Schlüsselqualifikationen zur Förderung von Handlungskompetenzen und Verantwortlichkeit in der Pflege. In: Mitteilungen für Pflegeberufe (Kath. Berufsverband für Pflegeberufe) 2, 5-11. |
Schewior-Popp, S. (1994): Handlungsorientierter Didaktikansatz für den Theorie-Praxis-Transfer in der Krankenpflegeausbildung. In: Die Schwester/Der Pfleger. 8, 630-636 |
|